Stille

Beiträge zum Thema Stille

Zu Allerheiligen findet im Urnenfriedhof beim Zeremonium eine stille Gedenkfeier statt. | Foto: Edith Ertl
1

Allerheiligen in Kalsdorf
Wo eine Trompete die Stille begleitet

Im Oktober 2019 wurde der Urnenfriedhof beim Zeremonium Kalsdorf eröffnet. Inzwischen entwickelte sich die Anlage hinter der Feuerbestattung am Mühlgangweg zu einem Friedenspark mit Bäumen voll Symbolkraft und Sitzgelegenheiten mit Blick auf die Aulandschaft. Inmitten einer aus Kies angelegten Taube findet am 1. November um 17:00 Uhr eine stille Gedenkfeier statt, die musikalisch einfühlsam von Sebastian Brandstätter auf der Trompete begleitet wird. Alle Besucher bekommen Kerzen und können auch...

Gehörlosen-Guide Ido Kashanovsky  | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
4

Gehörlos
Ausstellung im Schloss Mirabell zeigt die "Welt der Stille"

Wie es ist, in einer Welt der Stille zu leben? Das können hörende Menschen ab dem elften Oktober im Schloss Mirabell bei der Ausstellung „Welt der Gehörlosen“ erleben. SALZBURG. Wie funktioniert Gebärdensprache? Wie nehmen gehörlose Menschen Musik wahr? Wie viele Gebärdensprachen gibt es? In der Ausstellung, die vom Team Vielfalt organisiert wurde, erleben die Besucher Stille neu.  Gesicht, Hände und Körper übernehmen Kommunikation Mit geräuschunterdrückenden Kopfhörern abgeschirmt von der...

Sr Helene und Sr Christine beim Strudelziehen. | Foto: Kloster Kirchberg
3

Kirchbergs Kulinarik-Highlight an zwei Tagen
Klosterschwestern verwöhnen Sie mit dem "Apfelstrudel to go"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Kloster Kirchberg öffnet am 6. und 7. März seine Türen. Dabei verwöhnen die Dominikanerinnen mit dem "Apfelstrudel to go". Einen Blick hinter die Klostermauern in Kirchberg am Wechsel kann man am 6. und 7. März werfen. Dabei sorgen Sr Christine und Sr Angelika mit selbstgezogenem Apfelstrudel und hausgemachtem Yogi-Tee für das leibliche Wohl der Besucher. "Die Seele baumeln lassen kann man im Kreuzgang im Labyrinth und die Klosterkapelle steht allen bereit, die eine Zeit...

Ungewöhnliche Menschenleere im Zielbereich der Streif. | Foto: Kogler
15

Hahnenkammrennen 2021
Kein Rennen am Samstag, die Stadt (fast) im Dornröschenschlaf...

KITZBÜHEL. Die äußeren Bedingungen zwangen zur Absage bzw. Verschiebung der Hahnenkamm-Abfahrt am Samstag. Das Rennen ist nun für Sonntag angesetzt, der Super-G soll am Montag gefahren werden. Ein Bummel durch die Stadt, den Kurpark und zum Zielgelände zeigt ein Bild wie aus einem Märchen - die Gamsstadt im Dornröschenschlaf... Auch im Pressezentrum, ansonsten Ort der regen Beschäftigung, herrscht Ruhe. Keine Hektik, kein Lärm, kein Gedränge... Wir erleben wahrlich ein historisches...

Kommentar
Die Zeit der Stille für sich genießen

Nun ist es hier – das Weihnachtsfest. Jedes Jahr kommt es immer schneller als man denkt. Dieses Jahr schien es irgendwie noch schneller zu gehen. Ständig haben wir darüber nachgedacht, wie es heuer sein wird – und nun ist es da. Weihnachten ist eine Zeit der Stille und Besinnlichkeit. Es ist der perfekte Moment, einmal innezuhalten und dankbar zu sein für alles, was wir haben. Denn so selbstverständlich wie uns immer alles vorkommt, ist es allerdings nicht. Genau das haben wir alle dieses Jahr...

11

Wiener Corona-Spaziergänge
Matzleinsdorfer Friedhof

Zuverlässig ein stiller, fast menschenleerer Ort, ideal zum Spazieren in Corona-Zeiten. Nicht einmal die Maske war nötig, weil wir keinem Menschen begegneten. Die Bäume teils kahl, teils in herbstlichem Gold; einige Rosensträuche voller weißer Blüten! Der Grabschmuck liebevoll bunt oder - seltener - poetisch verfallen; allein Krähen bringen Bewegung ins ruhige Bild. Und jenseits der Friedhofsmauern das pralle Leben, die belebten Balkone der umliegenden Häuser.

12

Wiener Corona-Spaziergänge
Simmering. Zentralfriedhof, Tor 4

Beim Tor 4 kommt man in den so genannten neuen jüdischen Friedhof, offiziell Neue Israelitische Abteilung. Da der alte jüdische Friedhofsteil beim Tor 1 des großen Zentralfriedhofes in Simmering um 1916 keinen Platz mehr für neue Gräber hatte, wich man auf dieses Grundstück am Ostrand des riesigen Geländes aus. Zuerst musste man sich wegen des 1. Weltkrieges mit einer provisorischen kleinen Zeremonienhalle begnügen; heute ist darin eine Steinmetz-Werkstätte. 1928 wurde dann die eindrucksvolle...

Senden auch Sie ihren Leserbrief an die Redaktion der WOCHE Lavanttal. | Foto: Pixabay/Gellinger

Leserbrief
Die kleinen Dinge machen das Leben aus

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der WOCHE Lavanttal einen Leserbrief von Ingo Fischer aus Lavamünd. Die kleinen Dinge machen das Leben ausDie "stillste" Zeit des Jahres, welche häufig mit Stress und Hektik verbunden ist, bricht an. Advent ist die Zeit des Nachdenkens und der Besinnung. Ich denke daher speziell an jene Menschen, denen es nicht so gut geht, die einsam oder krank sind. Ich bin auch zutiefst dankbar dafür, dass es Menschen gibt, die in dieser schwierigen Zeit mit großem Herz,...

Monika Martin - Cover der neuen CD | Foto: Jan Weskott / Telamo
Video 2

Im Gespräch (1 / 2)
Monika Martin über Stille, Trost und Mut

Monika Martin ist bekannt dafür, dass ihr Menschen am Herzen liegen. Gerade deshalb ist es ihr wichtig, in der jetzigen Zeit mit den Menschen in Kontakt zu bleiben und ihnen ein paar Gedanken und Worte mit auf den Weg zu geben, die ihnen helfen und Mut machen sollen. Das gelingt u. a. bei ihren Clubkonzerten, die seit einigen Monaten auch über Internet stattfinden, sodass sogar jene Menschen daran teilnehmen können, die von Graz weit entfernt wohnen. Mit mir sprach sie nun über STILLE, TROST...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike Walner
15

Quarantäne
Erinnerungen an den Sommer

Das Glück des Schrebergärtners: kein Problem, fernab von der Pandemie brav weiter (und freiwillig) Quarantäne zu halten! Die tierischen Besucher, Insekten, Schleichen, Igel, Nachbarshunde usw. sind unverdächtig, sie stecken uns nicht an. - Es war ein entschleunigter, meditativer, schöner Sommer. Gartenarbeit und Marmeladekochen kann man eh allein am besten.

Wer Ruhe sucht und in sich gehen möchte, ist im Kloster Natursinne mehr als willkommen. Gäste kommen aus aller Herren Länder.
11

Zöbern
Wo die Stille heilig ist – Blick in ein modernes Kloster inklusive Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Udo Boessmann betreibt ein modernes Kloster, frei von Konfessionen. Seine Gäste suchen alle eines: Ruhe. Die Vorzüge eines Klosters zu bieten, ohne den Menschen vorzuschreiben, was sie zu glauben haben – so skizziert Udo Boessmann, selbst Dozent für Psychotherapie, was "sein" Kloster Natursinne" von anderen unterscheidet: "Wir sind eine Wertegemeinschaft", betont Boessmann. Aus Gasthaus wurde Kloster  Und nicht nur das. Während gewöhnlich Klöster in historischen, sakralen...

In einigen Osttiroler Gemeinden sind auch 2020 unzählige brennende Kerzen in der "Nacht der 1000 Lichter" zu  bewundern. | Foto: Adobe Stock / danilag

Gedenken an Alltags-Heilige
Die Nacht der 1000 Lichter

OSTTIROL. Die Nacht der 1000 Lichter ist ein Projekt der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck, welches auch in vielen weiteren Diözesen Österreichs großen Anklang findet. Seit einigen Jahren erstrahlen nun schon am Abend des 31. Oktober viele Pfarren im Glanze tausender Lichter. Die verschiedensten Projekte der Pfarren, beispielsweise die Beleuchtung von Kirchen, Kapellen, besonderen Orten oder Wegen im flackernden Kerzenschein, verbreiten eine besondere Atmosphäre. Sie laden dazu ein, in...

Das Haus der Stille benötigt Ihre Hilfe! | Foto: Hans Waltersdorfer
1 11

Unterstützung
Lassen wir es nicht still werden im Haus der Stille

Die ruhige Lage 15 km südöstlich von Graz in der südoststeirischen Hügellandschaft und die Atmosphäre des Hauses laden seit 1979 ein zu Besinnung, Entschleunigung, Gebet und Meditation – heilsame Stille für Menschen, die Zeiten des inneren und äußeren Zur-Ruhe-Kommens suchen. So ruhig wie in den letzten Monaten war es im Haus der Stille aber noch nie. Nach der corona-bedingten Schließung des Hauses im März ist es nun seit Anfang August wieder geöffnet. Aber fast fünf Monate ohne Gäste- und...

Auch am Wasserweg kommt man in Miesenbach nicht vorbei. | Foto: Hofmüller (2x)
1 2

Thermenwanderweg
Der Gesundheit auf der Spur

Den beachtlichen 7. Platz (von 50) hat der Wasserweg bei der diesjährigen Platzwahl zum beliebtesten Themenwanderweg in der Steiermark erreicht. Mit 1880 Stimmen ist er locker unter den Top 10 gelandet und habt etliche Mitbewerber in teils wesentlich größeren Tourismusregionen hinter sich lassen können. Insgesamt wurden über 61.000 Stimmen abgegeben. Der Sieg ging dieses Jahr an den „Romantischen Bründlweg“ am Pogusch .

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Fotoclub Schardenberg-Obmann Christian Bauer (links) und Schärdings Bürgermeister Franz Angerer bei der "stillen" Ausstellungseröffnung. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Fotoclub Schardenberg
Ausstellung zum Thema "Stille" im Granitmuseum Schärding

"Stille" ist das Thema der aktuellen Fotoausstellung des Fotoclubs Schardenberg im Granitmuseum Schärding.  SCHÄRDING, SCHARDENBERG. Das Thema stand schon länger fest und hat sich während der Corona-Einschränkungen als mehr als passend erwiesen. Der aktuellen Situation geschuldet verlief auch die Eröffnung der Ausstellung sehr still. Sie wurde von Bürgermeister Franz Angerer und dem Obmann des Fotoclubs, Christian Bauer, eröffnet und kann bis 17. August 2020 täglich von 8 bis 18 Uhr im...

8

Wiener Corona-Spaziergänge
Hübsche Ecken...

..im Zentralfriedhof, bei Tor 3; u.a. der Waldfriedhof, große grüne Flächen und schattige stille Alleen. Verlassen, ruhig, gut geeignet zum Spazierengehen in Corona-Zeiten, da wir die Einsamkeit suchen.

1 13

Wiener Spaziergänge
Wiener Spaziergänge in Corona-Zeiten

In den vergangenen Tagen haben wir im kleinen Matzleinsdofer Friedhof gemerkt, dass man dort am ruhigsten, ganz ohne andere Menschen, spazieren kann. Das ist gut so in Corona-Zeiten. Also mussten wir auch den Zentralfriedhof erforschen. - Tatsächlich, es gibt kaum etwas Idyllischeres, Ruhigeres, Schöneres als den Alten Jüdischen Friedhof an einem sonnigen Tag. Nur Eichkatzerl und scheue Rehe(!) begegnen einem, wenn man sich langsam genug bewegt.

7

Stille Augenblicke

Bei eisigen  Nord/Ostwind machte ich mich zu einen Rundgang auf. Durch das sehr reduzierte Strassengeräusch hatte ich den Eindruck das man das Vogelgezwitscher, das Rauschen der Bäume und sogar das Rieseln des Sandes von den Böschungen der Forst Straßen intensiv wahrnehmen konnte.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • magdalena gitschtaler
Seit Wochen ist es ruhig auf sonst gut besuchten Wegen. | Foto: Doris Necker
3

Corona-Virus: Öffentliches Leben stark einschränken

Verordnung des Magistrats zum Epidemiegesetz tritt am 12. März in Kraft KREMS. Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus erlässt die Stadt Krems eine Verordnung mit Maßnahmen gegen die Zusammenströmung größerer Menschenmengen. Die Verordnung tritt morgen, 12. März, in Kraft und soll bis mindestens 3. April 2020 gelten. Ab Donnerstag, 12. März, sind alle Veranstaltungen mit mehr als 500 Personen außerhalb geschlossener Räume oder im Freien bzw. über 100 Personen in einem geschlossenen Raum...

Gerlinde Pfeffer lädt wieder herzlich zur Meditation.
1

Meditieren in Rudmanns: am letzten Freitag im Monat
Meditation mit Gerlinde Pfeffer in 3910 Rudmanns 108 – Freitag, 28. Februar 2020

RUDMANNS BEI ZWETTL. Gerlinde Pfeffer bietet wieder am letzten Freitag im Monat eine Meditation mit der Kraft des Feuers an. Anschließend lädt sie herzlich zur Agape ein. Die nächste Meditation ist am Freitag, 28. Februar 2020 Beginn: 20 Uhr 3910 Rudmanns 108 (bei Zwettl). Wertschätzungsbeitrag: 10 Euro Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. Mai 2025 um 12:15
  • Spitalskirche zum Heiligen Geist
  • Innsbruck

ATEM.pause

Jeden Freitag (außer Ferien- und Feiertage) um 12:15 Uhr in der Citykirche im Herzen der Stadt Innsbruck / Spitalskirche. Eine Viertelstunde den Alltag unterbrechen, sich Zeit nehmen, zur Ruhe kommen - bei Live-Musik, einem Impuls, in der Stille - und gestärkt wieder in den Alltag gehen. Musik diesmal: Andrea Thimm, Gitarre

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.