Tierbeobachtung

Beiträge zum Thema Tierbeobachtung

"Zählen Sie bitte die Zauneidechsen in Ihrem Garten", so der Aufruf des Naturhistorischen Museums Wien, das sich in einem Projekt der Sammlung von Daten über Reptilien und Amphibien verschrieben hat. Im Bezirk Schärding gibt es noch zahlreiche "weiße Flecken", die gefüllt werden sollen.  | Foto: Michael Franzen
3

Gesucht im Bezirk Schärding
Wer hat Schlangen, Kröten, Eidechsen gesehen?

Das Naturhistorische Museum Wien hat sich mit einem besonderen Anliegen an MeinBezirk Schärding gewandt: Im Bezirk Schärding gibt es zahlreiche "weiße Flecken", was die Beobachtung von Amphibien und Reptilien betrifft. Deshalb der Aufruf: "Machen Sie bitte ein Foto vom Feuersalamander im Wald, zählen Sie die Zauneidechsen in Ihrem Garten und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um in Gewässern nach Kaulquappen oder Fröschen Ausschau zu halten!" BEZIRK SCHÄRDING, WIEN. Manche Menschen finden sie...

Der Ramsar-Verein bietet am 29. und 30. März drei geführte Frühlings-Exkursionen zur Erkundung der Vogelwelt an den Güssinger Teichen an. | Foto: Brigitte Gerger
15

Drei Führungen
An Güssinger Teichen einen Blick in die Vogelwelt werfen

Jetzt im Frühling ist die ideale Jahreszeit für die Vogelbeobachtung. An den Güssinger Teichen werden am 29. und 30. März geführte Exkursionen angeboten. GÜSSING. Die reichhaltige Vogelwelt rund um das Ramsar-Schutzgebiet der Güssinger Teiche lässt sich am besten bei einer geführten vogelkundlichen Exkursion entdecken. Am kommenden Wochenende haben "Birdwatcher" dazu drei Gelegenheiten: Samstag, 29. März, 15.30 UhrSonntag, 30. März, 5.30 UhrSonntag, 30. März, 15.30 UhrKundiger FührerDie...

Kolibri | Foto: Brigitte Schweda
1 2 9

Urlaubsbericht
Meine Erlebnisse in Costa Rica

Ein Urlaub mit Geiern Costa Rica – die Traumdestination vieler Menschen. Was haben wir uns erwartet: Palmenstrände mit türkisfarbenem Meer, dichte Dschungelgebiete, exotische Pflanzen und fremdländische Tiere. Das allerdings nicht: Einen Frosch, der miaut. Schon recht verrückt. Doch dazu später mehr. Als wir San José Richtung Karibik verlassen, fallen uns schwarze Vögel auf, die über dem Land ihre Kreise ziehen. Wir fühlen uns in den wilden Westen versetzt wo die Geier kreisen. Sind wir im...

6 2 25

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Erlebnis Konik-Pferde

Bei einer Wanderung durch die Auwälder bei Marchegg (über die Störche berichtete ich schon) kam ich zu einem Beobachtungsunterstand an einem größeren Gewässer und nachdem ich eine Weile hinaus sah und auch die Hütte von außen fotografierte, hörte ich ein rasch näher kommendes , undefinierbares Geräusch und plötzlich galoppierte knapp vor mir eine Herde der hier zur Beweidung  gehaltenen Konik-Pferde durch den Wald, gerade nachdem ich mich vom Schrecken etwas erholt hatte, kam auch gleich ein...

Die neue Aussichts- und Wildtierbeobachtungsstation „Adlerblick 1522“ in Gnadenwald verspricht unvergessliche Bergeindrücke.  | Foto: hall-wattens.at
2

Atemberaubende Sicht auf Berg und Wild
„Adlerblick 1522“ – neue Aussichtsplattform in Gnadenwald

Die neue Aussichts- und Wildtierbeobachtungsstation „Adlerblick 1522“ in Gnadenwald bietet ein neues Fernrohr, mit dem sich Berggipfel als auch Tiere gestochen scharf beobachten lassen. GNADENWALD. Atemberaubende Ausblicke und Bergpanoramen kann man jetzt mit der neuen Aussichts- und Wildtierbeobachtungsstation noch besser genießen. Nicht weit von der Hinterhornalm entfernt, sorgt ein ST Vista Fernrohr von Swarovski Optik für unglaubliche Fernsicht. Aber nicht nur das beeindruckende Alpenmassiv...

Der Baumschläfer gehört mit seinen etwa 10 cm Körperlänge zu den kleineren Bilchen.  | Foto: © Kerstin Hinze
2

Natur in Tirol
Gibt es Baumschläfer in Tirol?

Baumschläfer, die zur Gruppe der "Bilche" gehören, könnten in ganz Österreich verbreitet sein. Weil sie europaweit streng geschützt sind und als extrem selten gelten, will man im Rahmen des Projekts herausfinden, wo die Tiere in Österreich vorkommt. Jetzt sind Naturinteressierte in ganz Österreich gefragt! TIROL. Die Verbreitung des Baumschläfers ist in Österreich recht unklar. Deshalb bittet der Naturschutzbund, der Österreichischen Bundesforste und das Institut apodemus Naturinteressierte in...

16 11 14

Tierbeobachtung am Traunsee VI
Schwerer Start ins Leben

 ""Endlich sind sie da"!    Kaum geschlüpft, zog ein Sturm über den Traunsee. Sogleich mussten die Kleinen sehr hart ums Leben kämpfen!   "Vier schafften es!"Gut bewacht und versorgt werden sie jetzt von Mama Schwan. Heute gelang es mir einige Fotos zu machen. Ich bin wieder sehr nah dran... Fotogalerie "Mein Schwanenpaar am Traunsee!"

17 9 15

Mein Schwanenpaar am Traunsee
Sehnsüchtig erwartet...

Salzkammergut,  Tierbeobachtung am Traunsee V.     "S e h n s ü c h t i g     e r w a r t e t     aber noch nicht geschlüpft"! Das  Nest schaukelt im Wasser und Wind.  Mama Schwan liegt im Nest und lässt sich nicht stören...  nur ab und zu holt sie sich Futter und sortiert die Eier.  "Papa Schwan kommt nachmittags zu Besuch!"  ...alle warten schon ungeduldig auf die kleinen Schwänchen...

13 11 13

Tierbeobachtung am Traunsee IV
Schwan kommt auf mich zu...

"Mein Schwanenpaar" Fotogalerie. Brütender Schwan im Nest, verborgen hinter dem Schilf.  "Papa Schwan erschreckt mich!" Ich stehe im Wasser ziemlich knapp beim Nest, da kommt aus dem Nicht's Papa Schwan auf mich zu ... ich erschrecke, er stupst mich sanft! "Ich bin zu nah am Nest!" Hab ja immer noch kein Teleobjektiv... Bald ist es soweit...   ich warte schon ungeduldig auf die Schwanenkinder! 

12 8 11

Am Traunsee
Brütender Schwan im Schilf

Salzkammergut. Tierbeobachtung am Traunsee III.  Fotogalerie. "Mein lieber Schwan im Nest", hinter Schilf verborgen,  Mama Schwan braucht viel Schlaf..., ganz selten verlässt sie das Nest um Futter zu suchen.  Bis zum nächsten Schwan... 

Blick durch's Blütenfenster zum Traunsee
22 11 26

Schwanenidylle am Traunsee
Blick durch's Blütenfenster

 Tierbeobachtung II.   Brütender Schwan am Traunsee.  Ganz Nah bin ich wieder dabei, wieder ohne Tele...  Selten steht  Mama Schwan auf, drei Eier hab ich kurz mal gesehen. Papa kreist umher und verteidigt das Nest.  Mich hat er Gott sei Dank noch nicht gesehen... Bis zum nächsten Schwan...

Sobald Wildtiere gefüttert werden, verlieren sie die Scheu vor Menschen und können den Menschen zu sehr nahekommen. | Foto: Regionautenfoto: Silvia Jörg
6

Tierbeobachtungen in Salzburg
Wilde Tiere im Winter sehen und schützen

Wer denkt, der urbane Raum in Salzburg sei für viele Tiere ein lebensfeindlicher Ort, der irrt gewaltig. Igel, Spechte und Co. lassen sich in der winterlichen Stadt Salzbug gut beobachten.  SALZBURG. So kann man in der Altstadt die Rufe von Turmfalken vernehmen, Graureiher, Biber und viele weitere Wildtiere erspähen. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass viele Tiere, wie die Honigbiene, die Hilfe des Menschen brauchen, andere aber gut ohne das menschliche Einwirken zurechtkommen. Deshalb...

Peter Kaufmann freut sich auf die Mithilfe aller Naturliebhaber. Über die App "Obsldentify" sagt er:  "Mit der App kann man Tiere, Pflanzen und Pilze fotografieren und bestimmen lassen." | Foto: sm
Aktion 5

Haus der Natur startet Bewerb
Im großen "Sammelfieber" der Städte

Mit dem "Bioblitz" wurde ein Wettstreit zwischen Salzburg und Münster ins Leben gerufen. Welche Stadt 3.000 Arten nachweisen kann, gewinnt. Salzburger können den Sieg für das Haus der Natur bringen. SALZBURG. Ein Wettrennen zwischen den Ländern. Der Bewerb "Bioblitz" läuft auf drei Jahre. Angetreten wird gegen das Museum für Naturkunde in Münster. Wer am Ende 3.000 verschiedene Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) mittels Smartphone bestimmt hat, gewinnt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird auf die...

Ein Grünspecht auf einem Kirchturm  | Foto: Foto: Marina Pirker
1

Kirchturmtiere entdecken
Ein Spaziergang wird zur Expedition

Im Rahmen des Projektes "Kirchturmtiere entdecken" wird dazu eingeladen, Tiere rund um Kirchen in ganz Österreich zu beobachten und zu melden. Auch im Raum Villach gibt es artenreiche Gotteshäuser. VILLACH STADT/LAND. Jetzt im Frühling erwacht das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und mehr. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück – ganz unbeeindruckt von aktuellen Einreisebestimmungen. Viele Kirchen bieten...

Eine ganz besondere Begegnung- vor allem für mich als Beobachterin...
6 16 5

Eine außergewöhnlich schöne Begegnung

... Zumindest für mich, die ich da erstmals eine HAARSCHNECKE gesehen habe. Haarschnecken gelten zwar als häufig, sind aber so winzig, dass man sie suchen oder aber durch Zufall entdecken muss, um sie zu Gesicht zu bekommen. Diese Winzlinge aus der Familie der Laubschnecken sind nicht nur erstaunlich klein, sondern vor allem faszinierend haarig: Sie tragen richtige Borsten auf ihren Häuschen! Besonders so im Vergleich zu einer Hain-Bänderschnecke ein einzigartig origineller Anblick!

Geführte Wanderung

mit anschließender Tierbeobachtung. Anmeldung: 03329/48453 Wann: 07.04.2017 20:00:00 Wo: Parkplatz bei den Kirchen, 8385 Neuhaus am Klausenbach auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Falterbeobachtung - Kooperation mit dem österreichischen Naturschutzbund

Seit dem Frühjahr sind die Kinder der VS Dürnbach eifrig dabei, sämtliche Faltersichtungen auf der Homepage des Naturschutzbundes einzutragen. Damit gehören wir zu einem österreichweiten Netzwerk an Beobachtern, die wertvolle Basisarbeit zur Erstellung von Schmetterlingsschutzprogrammen leisten. Gleichzeitig schärfen die Schüler ihre Beobachtungsgabe und erweitern ihr Wissen.

Die Kinder waren vom Projekt begeistert und beteiligten sich engagiert daran. | Foto: KG Ragnitz

Im Kindergarten wurden Tiere beobachtet

Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn startete der Kindergarten Ragnitz ein generationsübergreifendes Projekt zum Thema „Tierbeobachtungen“. So wurden die Kinder vom Kindergartenteam mit Geschichten, Liedern und spannenden Ausflügen in den Wald auf diesen Schwerpunkt vorbereitet. Als Höhepunkt dazu wurden gemeinsam mit Eltern und Großeltern Nistkästen gebaut.

Smaragdeidechse auf Brautschau

Sonntag, 29. April, 14.30 Uhr Jedes Jahr Ende April putzt sich das Smaragdeidechsenmännchen besonders heraus! Denn nur mit einer leuchtend blauen Kehle lässt sich das Weibchen beeindrucken und zur Paarung überreden. Welch ein Glück, dass die Tiere dabei nur Augen für einander haben! So sind bei dieser Exkursion mit Nationalparkranger Hans Fittl eindrucksvolle Tierbeobachtungen leichter möglich. Treffpunkt: Parkplatz Ruine Kaja, Merkersdorf Dauer: 3,5 Std., Kosten: Erwachsene € 7,- Bitte...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.