Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Die tierischen Botschafter des Zickentals
14

Seit zehn Jahren: Moorochsen im Zickental

Jubiläumsfest in Eisenhüttl Seit zehn Jahren grasen die Moorochsen in den Auen zwischen Rohr, Heugraben und Eisenhüttl. Sie sorgen für die Erhaltung des Naturschutzgebiets, ihr Fleisch dient nach der Schlachtung als begehrte Spezialität. Bei einem Jubiläumsfest in Heugraben wurde das landwirtschaftlich-ökologische Musterprojekt des Zickentals ausgiebig gefeiert. Werner Sinkovics, Julius Nothbauer und Karl Dragosits als "Väter" der Moorochsen erhielten für ihre langjährige Arbeit Ehrungen der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Otto Pfeiffer und seine Rindviecher | Foto: Josef Lang
5

Bio-Hoffest als sanftes Naturerlebnis

Nicht nur Hochlandrinder und Gemüsepflanzen gab es beim Hoffest auf dem Bauernhof von Otto Pfeiffer in Wörterberg zu sehen. Auch putzige, von Josef Wolf angefertigte Kinderrechen standen zum Verkauf.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schön anzuschauen und schmackhaft: die Moorochsen aus dem Zickental.

Ein Jubiläum für die Moorochsen

Seit zehn Jahren sind die zotteligen Moorochsen die symbolischen Botschafter für das Naturschutzgebiet und die Weiden am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben. Dieses Jubiläum wird zünftig gefeiert. Am Samstag, dem 26. April, beginnt um 13.30 Uhr ein Festakt bei der Eisenhüttler Rinderweide. Danach gibt's zur Stärkung kulinarische Schmankerl - natürlich vom Moorochsen. Wann: 26.04.2014 13:30:00 Wo: Rinderweide, 7543 Eisenhüttl auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Schüler Christoph Gratzl und Sebastian Konczer erfuhren beim Tierhaltungstag Wissenswertes aus der Rinderhaltungspraxis. | Foto: LWFS Güssing

Alles drehte sich ums Rind

Das Rind stand im Mittelpunkt des heurigen Tierhaltungstages, den die Landwirtschaftliche Fachschule in Güssing veranstaltete. In den Fachreferaten ging es um Tiergesundheit, Kuhkomfort, Haltungsfragen, Betriebswirtschaft und Fütterung. Vier Betriebsführer - allesamt Absolventen der Güssinger Schule - stellten ihre Betriebe vor und gaben den Schülern wichtige Tipps für die moderne Rinderhaltung mit auf den Weg.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Kinder ist das Federschleißen Neuland. | Foto: Josef Frisch
4

Federschleißen: Alte Arbeit neu erlernt

Was früher in den burgenländischen Dörfern alltägliche Arbeit war, wird heute in Workshops gelehrt. Federschleißen zum Beispiel konnte man kürzlich im Freilichtmuseum Gerersdorf lernen. Rund 30 Gäste kamen, um einigen Gerersdorferinnen über die Schulter zu schauen, die diese Tätigkeit noch beherrschen. Dabei wird der Federteil vom Federkiel getrennt. Die Arbeit ist langwierig. Bis eine genügende Menge an Material für eine flauschig weiche Polsterfüllung beisammen ist, dauert es eine ganze...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Bauern – raus aus der alten Opferrolle!

Kommentar von Angelika Pehab Nein, die Armen wollen sie nicht mehr sein und das machen die Landwirte im aktuellen BEZIRKSBLÄTTER-Talk auf RTS auch zweifellos klar. Zugegeben, der Sinneswandel kommt überraschend, denn gerade jetzt gäbe es Probleme genug zu beklagen. Immer noch nicht geklärt ist die Almfutterflächenkausa, die heurige Ernte hinkt hinterher, knapp die Hälfte der Landwirte muss (oder will) einem außerbetrieblichen Haupterwerb nachgehen und die Abschaffung der Milchkontingente schürt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Altstorch hebt sein totes Junges aus dem Nest. | Foto: Joachim Tajmel

Notprogramm für hungernde Störche im Raabtal

Ein Notprogramm für unterernährte Jungstörche hat der Naturschutzverein "Auniwaundn" gestartet. Auf den derzeit fast überall schon gemähten Wiesen rund um Jennersdorf finden sie zu wenig Futter. "Die letzten, noch nicht gemähten Grasflächen im Raabtal sollen im Abstand von je zwei Tagen streifenweise gemäht werden", so Joachim Tajmel von "Auniwaundn". So sollen die Altvögel immer wieder die Gelegenheit haben, Nahrung zu finden und so viel wie möglich ihren Jungen zu geben. Die Grundeigentümer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Weniger Bienen bringen die Pflanzenbestäubung in Gefahr.
2

Es summt und brummt immer seltener

Im Burgenland hat sich die Zahl der Bienenvölker in den letzten 17 Jahren fast halbiert. Den Herbst 2011 wird Ingolf Hofmann nicht so schnell vergessen. Binnen drei Wochen sind 24 seiner 25 Bienenvölker komplett verendet. "Es war gespenstisch", erinnert sich der Imker aus Limbach. Seit dem großen Bienensterben 2011 konnten die burgenländischen Imker ihre Bestände zwar wieder auffüllen. Aber der Langzeit-Trend zeigt nach unten: Von 14.800 Bienenvölkern im Jahr 1995 waren im Burgenland 2012 nur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rinderforschungsstall - Forschung auf höchstem Niveau
9

Tag der offenen Stalltüren am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Modernste Technik ermöglicht Forschung auf höchstem Niveau! Im neuen Rinderforschungsstall des Lehr - und Forschungszentrums Raumberg - Gumpenstein hat man es geschafft, modernste Technik für wissenschaftliche Untersuchungen und optimale Umweltbedingungen für die Kühe unter ein Dach zu bringen. Sichtlich gelungen sind sowohl die Konzeption des Holzbaus, die Raumaufteilung als auch die technische Ausstattung. Das Gebäude bietet in hellen, freundlichen Räumlichkeiten optimale Lebensbedingungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
Johann Fluch und Marianne Helm | Foto: privat

Solidarisierung der Blauzungen-Impfverweigerer

NÖ Impfverweigerer schicken offenen Brief an LH Erwin Pröll Überraschend groß war am 17. August der Andrang beim Treffen niederösterreichischer Verweigerer der Blauzungenzwangsimpfung in Waidhofen a. d. Ybbs. GMÜND/WAIDHOFEN/Y. Neben Bauern aus Scheibbs, Amstetten, Lilienfeld und Waidhofen/Ybbs waren trotz der weiten Anreise sogar Landwirte aus den Bezirken Gmünd und Zwettl gekommen, um sich mit anderen im Strafverfahren befindlichen Nicht-Impfern auszutauschen und zu solidarisieren. Acht aus...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Auf der Alm, in den Bergen.
5

Almwirtschaft

Wo: Millstätter Alpe, 9871 Seeboden auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jo Hermann
l-kalbi | Foto: Ebner

Erleichterung bei Tierhaltung

Unnötig strenge Auflagen für Bauern wurden mit einer Sonderregelung etwas abgeschwächt Ab jetzt gibt es eine 10-Prozent-Toleranzregel in der Tierhalteverordnung. Bezirksbauernbundobmann Martin Mayerl begrüßt die Änderungen, bei der der Schutz des Tieres nach wie vor im Vordergrund steht. LIENZ (ebn). Mit Ende 2011 laufen Übergangsfristen im Bundestierschutzgesetz aus, die die baulichen Anforderungen in Ställen regeln. Bisher auf den Millimeter genau. Vielerorts wären Anpassungen notwendig. „Es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Foto: Medienpark

Erste Online?Auktionsplattform für Bauern

Raus aus dem Stall, rein in den Hänger und los geht die große Reise zur nächstgelegenen Viehversteigerung. Nicht nur für Landwirte, auch für die Tiere eine Ausnahmesituation, aber denndoch Alltag bei Österreichs Landwirten. Damit ist jetzt Schluss, zumindest wenn es nach Stefan Pöll, Bauer in Kirchberg in Tirol, geht. Mit seiner neuen Auktionsplattform AfairerPreis.com will er vor allem Landwirten neue Chancen aufzeigen. Fairness ist für ihn dabei, wie der Name schon sagt, oberstes Gebot....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.