Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

GD-Obmann ÖR Ing. Johann Mößler mit den Ehrengästen Dr. Gottfried Schoder, Univ. Prof. Dr. Walter Baumgartner, Dr. Marie Christin Rossman, Dr. Andreas Randt, Dr. Berthold Grassauer, Dr. Wolfgang Spadiut und
TGD-Geschäftsführer Dr. Johannes Hofer (v.l.) | Foto: TDG

20 Jahre Tiergesundheitsdienst Kärnten

Das Ziel des TDGs ist die Qualitätssicherung tierischer Lebensmittel. KÄRNTEN. Anlässlich des Tiergesundheitstages 2018 am 10. September feierte der Tiergesundheitsdienst (TGD) Kärnten sein 20 jähirges Bestehen. Anwesend waren circa 180 Bauern sowie zahlreiche Ehrengäste, wie etwa Agrarreferent LR Martin Gruber und Präsident der Landwirtschaftskammer Johann Mößler. Der Tiergesundheitsdienst Kärnten Der Verein TDG wurde 1998 gegründet. Von seiner Gründung bis 2017 war der LK-Altpräsident...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Wölfe richten durch das Reißen von Nutztieren vereinzelt Schäden an. | Foto: Manfred Hassl

Österreich bekommt ein Wolfs-Zentrum

Köstinger kündigt Einrichtung einer zentralen Beratungs- und Dokumentationsstelle in Raumberg an Bei der Tagung der Agrarreferenten der Bundesländer in Stegersbach hat Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger den Plan für ein nationales Wolfs-Zentrum vorgestellt. Es soll das "Management" für diese Raubtiere gemeinsam mit den Bundesländern durchführen. Unter Nutztierhaltern in Westösterreich sorgen frei lebende Wölfe, die vereinzelt Schafe aus Herden reißen, immer wieder für...

  • Martin Wurglits
Die Versicherung soll dann zum Tragen kommen, wenn Nutztierhalter nach einem Seuchenausbruch wirtschaftliche Einbußen erleiden. | Foto: Landwirtschaftskammer

Österreich bekommt eine Tierseuchenversicherung

In Österreich wird eine Tierseuchenversicherung eingeführt. Darauf verständigten sich die Agrarlandesräte der Bundesländer bei einer Konferenz in Stegersbach, an der auch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger teilnahm. Die Versicherung soll dann zum Tragen kommen, wenn nach dem Ausbruch einer Seuche der Verkauf von Fleisch und sonstigen Tierprodukten behördlicherseits eingestellt werden muss, erläuterte die vorsitzführende burgenländische Agrarlandesrätin Verena Dunst. "Die Versicherung...

  • Martin Wurglits
Aus zwei Herden wurde eine. Tag des Kennen Lernens. (C) AlpakaLaden
4

Auf leisen Sohlen hat Frohnleiten neue Bewohner bekommen

Aktuell fünf Alpakas hegt und pflegt Peter Bodlos auf seiner Weide in Frohnleiten. Die Tiere dienen der Wollerzeugung und die daraus verarbeiteten Produkte verkauft der Jungbauer im dazu gehörigen Alpaka Laden, ebenfalls in Frohnleiten. „Alpakas sind faszinierende Tiere. Als Züchter von Alpakas und Verkäufer von Alpaka-Produkten kann ich mir nichts Schöneres vorstellen!“ schwärmt Bodlos über seine Leidenschaft für Neuweltkameliden. Die Naturfaser ist etwas Besonderes, was bereits die alten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Bodlos
Ich darf Ihnen im Anhang die gesamte Presseaussendung zur Verfügung stellen und darf Sie um Berichterstattung bitten.
Foto (v.l.n.r.): Fachlehrerin Petra Zöchbauer, Matthias Steindl, Andreas Sommerauer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Fachlehrer Thomas Zuber und Michael Berger. | Foto: Foto: Jürgen Mück

Jungzüchter räumten ab

Beim bundesweiten Tierbeurteilungswettbewerb in Traboch holten die heimischen Junzüchter gleich zwei Medaillen. ST. PÖLTEN (pa). Die Jungzüchter der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra feierten kürzlich große Erfolge. Beim bundesweiten Tierbeurteilungswettbewerb in Traboch in der Steiermark holte Schüler Andreas Sommerauer in der Kategorie Fleckvieh Gold. Silber gab es für Schüler Michael Berger beim internationalen Melkwettbewerb im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem in...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Im Burgenland werden rund eine halbe Million Legehennen gehalten. | Foto: Landwirtschaftskammer
1

Nutztiere im Burgenland: Huhn vor Schwein und Rind

Nach Angaben der Landwirtschaftskammer wurden im Jahr 2017 im Burgenland 500.000 Legehennen, 44.000 Schweine, 21.000 Rinder sowie 6.700 Schafe und Ziegen gehalten. Dahinter folgen in der Nutztier-Statistik die Pferde mit 3.100 Exemplaren und das Gatterwild mit 1.500 Tieren. Betriebe und Exemplare: Legehennen: 2.000 Betriebe, 500.000 Tiere Rinder: 430 Betriebe, 21.000 Tiere Schweine: 480 Betriebe, 44.000 Tiere Schafe und Ziegen: 470 Betriebe, 6.700 Tiere Pferde: 500 Betriebe, 3.100 Tiere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 2

Hundekot = Kälbertod?

Wie jedes Jahr im Frühling ist auch heuer wieder das Thema "Hundekot" ein großer Aufreger. Dass die Vierbeiner bzw. ihre Hinterlassenschaften für das Sterben von Kälbern verantwortlich sein sollen, macht einem verantwortungsbewussten Hundebesitzer das Leben mit seinem Haustier nicht einfacher. Leider werden in vielen Berichten über den Parasiten "Neospora caninum" meist einige Fakten vorenthalten. So können sich sowohl Hunde als auch Rinder mit diesem Einzeller infizieren, der sich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tamara Treitler

Die Lange Nacht der demeter-Höfe

In ganz Österreich öffnen Demeter-Höfe an diesem Abend für Besucher ihre Stalltüren. Werft einen Blick hinter die Kulissen bei uns am Seltsamhof und erfahrt bei einer Hofführung mehr über unsere Arbeit. Vertieft in Workshops euer Kräuterwissen oder begleitet Imker Philipp Weichselbraun zu unseren Bienenstöcken und lernt die wesensgemäße Bienenhaltung kennen. An diesem Abend wird sich auch Familie Kern aus dem Zillertal (Ginzling) mit ihren Ziegen- und Kuhmilchprodukten bei uns präsentieren....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Robert Jenewein
Obmann Georg Brötzner gratuliert Thomas Kreidl aus Bürmoos. | Foto: Stefan Seiberl
4

Jungpferde meisterten ihre erste Bewährungsprobe

WALS-SIEZENHEIM (jrh). Die Leistungsschau der Zuchtpferde in Wals-Siezenheim gilt bei Branchenkennern als Pflichttermin. Deshalb machten sich auch heuer wieder Pferdereiter aus ganz Europa auf den Weg nach Flachgau. Am vergangenen Montag präsentierten dort heimische Züchter ihren Nachwuchs. Die Jungtiere im Alter von drei bis vier Jahren mussten beim Freispring- und Dressurchampionat erstmals ihr Können vor einer internationalen Jury unter Beweis stellen. "Heuer guter Jahrgang" „Durch die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Christine und Josef Schneider mir ihren vier Kindern | Foto: KK/Schneider
1 14

Der Bauernhof als Abenteuer

Josef und Christine Schneider aus Seeboden bringen das Leben, die Arbeit und die Produkte eines Bauernhofes Kindern näher. SEEBODEN (ven). Abenteuer Bauernhof - diesem Motto haben sich Christine und Josef Schneider aus Seeboden auf ihrem Hof verschrieben. Schulklassen wird dort das Leben und die Produkte des Hofes nähergebracht. Mit diesem Projekt erreichten sie den zweiten Platz beim WOCHE Regionalitätspreis 2016 in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft. "Nicht gerechnet" "Mit dem zweiten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Viel Arbeit aber eine große Leidenschaft: Ariane und Wolfgang Putzinger halten rund 60 Alpakas auf ihrem Hof.
68

Die Alpakaflüsterer bekommen Nachwuchs

Die Fohlensaison hält Ariane und Wolfgang Putzinger vom Alpakahof am Aspoltsberg derzeit auf Trab. GASPOLTSHOFEN (jmi). Keine Zeit zum Ausruhen auf dem Aspoltsberg bei Gaspoltshofen. Noch bis Ende September ist auf dem Hof von Ariane und Wolfgang Putzinger Wurfzeit. Vierzehn Jungtiere werden heuer geboren – Durchschnittsanzahl auf dem Hof. Rückblick: 2011 begannen die Putzingers mit gerade mal vier trächtige Stuten. Heute treiben sich bereits 60 Alpakas auf dem insgesamt rund acht Hektar großen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Aufgespießter Hühnerkopf: Immer wieder töten Unbekannte Tiere des Erlebnisbauernhofs.
10

Reinersdorfer Tier-Hof im Visier von Vandalen

Einen Therapie-Bauernhof haben sich unbekannte Saboteure seit über zwei Jahren als Zielscheibe auserkoren. Mutwillig getötete Tiere, demolierte Spielgeräte, heimlich geöffnete Tiergatter, gestohlene Heuballen - die Liste der Sabotage-Akte, mit denen Eva Maria Scheibe auf ihrem Reinersdorfer Erlebnisbauernhof in den letzten beiden Jahren konfrontiert war, ist lang. Jetzt haben Vandalen erneut zugeschlagen: Zehn auf einer Wiese gelagerte Siloballen wurden mit einem Messer aufgeschlitzt, das darin...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Betriebe, die beim Tiergesundheitsdienst gemeldet sind, arbeiten eng mit Tierärzten zusammen. | Foto: Pixabay/DominikSchraudolf – CC0

Tiergesundheitsdienst: "52 Tonnen Antibiotika sind zu viel"

Weniger Einsatz von Antibiotika und ein Miteinander von Tierärzten und Landwirten sind die Ziele der Tiergesundheitsdienste. ÖSTERREICH. Seit 2002 berät der Tiergesundheitsdienst (TGD) Tierhalter: In jedem Bundesland sind Tiergesundheitsdienste eingerichtet, ein Beirat "Tiergesundheitsdienst Österreich" ist zur österreichweiten Koordination im Bundesministerium für Gesundheit angesiedelt. Erhebungen, Kontrollen und Weiterbildung für die teilnehmenden Betriebe gehören zu den Aufgaben der...

  • Hermine Kramer
Edeltraud (l) und Viktor Piermayr  (vulgo. Pierma- Franzl) freuen sich über Drillinge, die ihr Kuh Sichl vor einer Woche geboren hat.
1 5

Drillinge im Stall vom "Pierma-Franzl"

ST. STEFAN (hed). „32 Jahre bewirtschaften wir mittlerweile unseren landwirtschaftlichen Betrieb. Zwillinge hatten wir schon ein paar Mal, aber Drillinge. Das ist schon etwas besonders“, freuen sich Edeltraud und Viktor Piermayr (vulgo: Pierma-Franzl) aus Oberriedl. Letzte Woche hat ihre Kuh "Sichl" Drillinge geboren. Zwei Kälber und einen Stier. Alle drei sind wohlauf und bereiten den Bauersleuten viel Freude.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Katrin, Isabella und Karin gehen jeden Tag mit Schwein "Nougat", Hund "Lilly" und Pferd "Annette" spazieren.
3

Ein Schweinchen namens "Nougat" in Neulengbach

Schweinedame "Nouggy" ist schlauer und anhänglicher als ein Hund und genießt das Leben auf einem Bauernhof im Wienerwald. NEULENGBACH (mh). Wenn Katrin, Isabella und Karin, die drei Damen eines Bauernhofes am Rande Neulengbachs, mit ihren Tieren spazieren gehen, sorgen sie für Aufsehen. Hinter der Stute "Annette" und der Hündin "Lilly" trippelt das weibliche Hausschwein "Nouggy" quietschvergnügt hinterher und scheint die herbstliche Landschaft zu genießen. "Wir gehen fast jeden Tag eine...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Norbert Hackl lässt seine Schweine das ganze Jahr auf der Weide.
9

Neuer Schlachthof für Bio-Schweine

Auf dem Bio-Hof Labonca in Burgau hat Biobauer Norbert Hackl ein Weideschlachthaus errichtet. "Es ermöglicht eine angstfreie Schlachtung und Haltung im Freiland für Schweine, Rinder und Geflügel", erläutert Hackl. Auf seinen 250.000 Quadratmeter Weideflächen leben Schweine ganzjährig in Freiheit. Das Schlachthaus ist Teil des Betriebs. "Nicht die Tiere fahren zum Schlachthof, das Schlachthaus ist Teil der Tierwelt. Das ermöglicht bestmögliche Fleischqualität", ist Hackl überzeugt. (Fotos:...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In ihrem neuen Schulausbildungsstall: Matthias Lederer, Julian Stelzer, Michael Gratzl und Andreas Paulesits (von links)
1 55

Wo Tiere jetzt "schöner wohnen"

Neuer Wirtschaftshof der Güssinger Landwirtschaftsschule wurde eröffnet "Unser Motto bei der Planung war 'Schöner Wohnen für Tiere'", brachte es Architekt Hannes Traupmann auf den Punkt. Das Werk ist gelungen: Der neue Wirtschaftshof der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing entspricht allen Anforderungen des modernen Stallbaues und der EU-Biorichtlinie. Eröffnungs-Prominenz Zur Eröffnung kamen nicht nur Lehrer und Schüler, die hier ihre Praxisausbildung absolvieren. Von Hans Niessl und Franz...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Es war Gift. 30 der 50 Freilandschweine von Eduard Vorderleitner verendeten in der Nacht auf 2. Dezember.

Schweinetod in Reinersdorf: Es war Rattengift

Die Ursache für den plötzlichen Tod von 30 Schweinen im Dezember in einem Freigehege in Reinersdorf ist gefunden. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat im Mageninhalt von drei verendeten Schweinen Rattengift festgestellt. Die ersten Untersuchungen, die die Bezirkshauptmannschaft Güssing in Auftrag gegeben hatte, konnten einige Ursachen zumindest ausschließen. Hinweise auf eine Tierseuche, auf verunreinigtes Wasser oder eine tödliche Tierkrankheit wurden nicht gefunden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von den 50 Tieren der Turopoljeschweine-Herde starben 30 binnen einer einzigen Nacht.

Schweinetod: Es war kein Giftanschlag

Erstes Licht ist in den Fall des Schweinesterbens bei Landwirt Eduard Vorderleitner in Reinersdorf gekommen. Laut den bisher vorgenommenen Untersuchungen liegen weder die Schweinepest noch ein Giftanschlag von außen als Ursachen für den Tod der 30 Tiere vor. "Fremdverschulden kann ausgeschlossen werden", sagte Bezirkshauptfrau Nicole Wild gegenüber den Bezirksblatt Güssing/Jennersdorf. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) habe Fleischproben der verendeten Tiere bei einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eduard Vorderleitner hat in einer einzigen Nacht einen  Großteil seiner Herde verloren. Der Rest ist unversehrt.
2

30 Schweine in einer Nacht verendet

Nach mysteriösem Massentod ermitteln Polizei und Gesundheitsbehörden - Tierseuche als Grund bereits ausgeschlossen - War es Gift-Sabotage? Als Eduard Vorderleitner am Morgen des 2. Dezember wie üblich zu seinem Freigehege außerhalb von Reinersdorf kam, traf ihn fast der Schlag. 19 Stück seiner Schweineherde fand er tot auf dem umzäunten Gelände vor, elf weitere verendeten unmittelbar danach. "Grausam gelitten" "Es war einfach schrecklich", erinnert sich Vorderleitner sichtlich erschüttert....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wir fordern eine reale Darstellung der Landwirtschaft in unseren Schulbüchern. Man tut dem Berufsstand, der uns ernährt, nichts Gutes", sagen (von links) der Bundesobmann der Jungbauernschaft, Stefan Kast, die Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, LAbg. Kathrin Kaltenhauser und der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger. | Foto: Tiroler JB/LJ
1 2

Jungbauern starten Schulbuchoffensive

Die Landjugend fordert eine realitätsnahe Darstellung der heimischen Landwirtschaft. BEZIRK. Die österreichische Jungbauernschaft ärgert sich über die Darstellung der Landwirtschaft in Schulbüchern. „Das verklärte idyllisch-romantische Bild vom arbeitenden Bauern in Gummistiefeln ist genauso falsch, wie die unsachliche Darstellung der Landwirtschaft als tierquälende Agrarindustrie. Konsumenten und insbesondere unsere Kinder müssen verstehen, wie die moderne artgerechte Landwirtschaft in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Sieglinde Leitner und Tochter Lisa freuen sich über die drei Jungkälber.
1 2 6

Drei Kälber auf einen Streich geboren

Kuh „Blume“ brachte am landwirtschaftlichen Betrieb Leitner in Gollner Drillinge zur Welt. BERG (hed). Groß ist die Freude bei der Familie Leitner in Gollner. Zwei gesunde Stierkälber und eine Jungkalbin, die auf den Namen „Blondie“ getauft wurde, brachte deren Mutter „Blume“ am landwirtschaftlichen Betrieb Leitner letzte Woche zur Welt. Der Vater der drei Jungtiere ist der Stier „Waltz“. Die Kuh und die drei Jungtiere sind wohlauf und quicklebendig, was sie auch beim Fotoshooting bewiesen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.