Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Adam Schneider und Tierarzt Andreas Danler in der interessanten Heuhalle, wo das Futter in Silagen und Heu gelagert wird und mit dem elektrischen Futtermischwagen „Kuratli“ eine perfekte Futtermischung zusammengestellt wird. Durch das gleichbleibende Futterangebot wird die Verdauung der Tiere optimal unterstützt.
 | Foto: Eva-Maria Nagl
7

Reportage über fortschrittliche Landwirtschaft
Beim Sinnhubbauern in Altenmarkt sorgt modernste Technologie für gesunde und glückliche Tiere

Im Rahmen unserer Reportage rund um fortschrittliche Landwirtschaftsbetriebe in der Region begleitet uns Tierarzt Andreas Danler diesmal zum Sinnhubbauern in Altenmarkt, wo ebenfalls modernste Technologie für Erleichterung und gesunde Tiere sorgt. Im Zentrum des Sinnhubbauern in Altenmarkt steht das alte und wunderschöne Bauernhaus, wo sich auch Touristen immer sehr wohl fühlen, denn in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Tourismusverband ermöglicht Familie Schneider, Gästen einen Blick hinter die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EM N
Jungbauer Simon legt großes Augenmerk auf optimale Bedingungen im Laufstall. Sein Wissen kann sich nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule Tamsweg, der Ausbildung zum Facharbeiter und den Abschluss zum Landwirtschaftlichen Meister sehen lassen. | Foto: Eva-Maria Nagl
6

Reportage über fortschrittliche Landwirtschaft
Am Vorderklinglhub in Flachau genießen die Rinder ihr Dasein!

Den ersten Hof, den wir im Rahmen unserer Reportage über fortschrittliche Landwirte in der Region besuchen, ist der Betrieb Vorderklinglhub der Familie Schiefer in Flachau. Mit den Basics rund um die Eigenschaften von Rindern und der idealen Haltung, die Tierarzt Andreas Danler zum Start der Serie erklärt hat, erkennen sogar Laien, dass es sich hier um einen innovativen Vorzeigebetrieb handelt. Am Vorderklinglhub angekommen macht sich sofort eine familiäre Atmosphäre breit. Dazu trägt nicht nur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EM N
Für Tierarzt Andreas Danler ist es eine Freude, sich mit jungen Bauern über ihre Arbeit, neue Technologien und das Tierwohl zu unterhalten. Die meisten wissen aus der Schulbildung ganz genau, was man in der Tierhaltung berücksichtigen muss, um gesunde Tiere zu haben. Hier mit  Simon Schiefer junior am Vorderklinglhub. | Foto: Eva-Maria Nagl
1 4

Reportage über fortschrittliche Landwirtschaft
Tierarzt Andreas Danler weiß, wann es den Kühen richtig gut geht

Tierarzt Andreas Danler beobachtet seit einigen Jahren den Fortschritt in der Landwirtschaft sowie das Umdenken bei vielen heimischen Landwirten. Grund genug mit dem beliebten Radstädter eine Reportage über fortschrittlich geführte Höfe im Ennspongau zu starten! Immer wieder posaunen Tierschützer hinaus, dass die Milch- und Fleischindustrie viel Tierleid erzeugt, wobei ganz oft die Kalbfleischproduktion und das Leid der Mastkälber als Aufhänger verwendet wird. „Solcher Berichterstattung stehe...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EM N
Bei der Preisverleihung in Kainbach bei Graz:  Josef und Andrea Steßl mit Tierschutzlandesrat Landeshauptmann-Stv. Anton Lang (r.) und LR. Johann Seitinger (l.) sowie Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck (2.v.r.). | Foto: Foto: Land Steiermark/FotoFrankl

Tiergerechtes Bauen
Steirischer Tierschutzpreis für den Steßlhof in Bad Loipersdorf

Für ihre tierfreundliche Bauweise eines Schweinestallzubaues, einer Düngerstätte und Stützmauer bekamen Andrea und Josef Steßl aus Bad Loipersdorf den Tierschutzpreis des Landes Steiermark verliehen. BAD LOIPERSDORF. Sie sind einer von insgesamt fünf landwirtschaftlichen Betrieben der Steiermark, die kürzlich mit dem Tierschutzpreis des Landes Steiermark für ihr besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum ausgezeichnet worden sind. Der Bauernhof von Josef und Andrea Steßl (alias...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Privat
4

Frohnleiten
Wenn Schaf, Kuh und Co. den Kindern helfen

Tiergestützte Pädagogik: In Frohnleiten können Kinder und Erwachsene von und mit Tieren lernen. Schafe, Kühe, Schweine, Hühner und Co.: Am Biohof Hoaterbauer herrscht reges Treiben. Auf rund 14 Hektar Grünland leben am Biohof Hoaterbauer in Schrems, Frohnleiten, Mensch und Tier von- und miteinander in Harmonie. Neben der biologischen Landwirtschaft widmet sich Lisa Schweiger der tiergestützten Intervention und bietet Familien mit den speziell trainierten Hoftieren Einzel- und Gruppenaktivitäten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Das schönste Tierfoto vom Bewerb im Vorjahr. | Foto: Lesky/Hölbing

Tierschutzombudsstelle
Bauten fürs Tierwohl erhalten Bühne

Tierschutzombudsstelle kürt "Tierwohl-Bauten" und schönstes Tierfoto. STEIERMARK. Zum zwölften Mal schreibt die Tierschutzombudsstelle in der Steiermark den Preis „Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum“ aus. Von den eingereichten Projekten aller Nutztierkategorien werden bis zu zehn Betriebe nominiert. Vier Betriebe werden prämiert und erhalten je 1.500 Euro. Auch ein Sachpreis für das beste Tierfoto im Wert von 300 Euro wird vergeben. E Einreichschluss ist der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Tobias, Philip und Timo Pichler von der önj Unterkagerer haben schon rechtzeitig im Herbst mit der Winterfütterung in ihrem Garten in Kasten begonnen. | Foto: Helmut Eder
8

Gelebter Naturschutz
Winterfütterung für Vögel notwendig

Pflegefreundliche Gärten sind eine Ursache, warum heimischen Vögel vermehrt auf Winterfütterung angewiesen sind. Tipps dazu geben der Vogelkundler Reinhold Petz und Birdlife. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK (hed). „Da Gärten und Grünräume immer steriler und `'pflegefreundlicher' werden, sind unsere Singvögel zunehmend von der Fütterung abhängig“, erklärt Reinhold Petz, Leiter der vogelkundlichen Station Aigen-Schlägl. „Beeren von Schlehen, Sanddorn und Heckenrosen wären eine wichtige Nahrungsquelle für...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Golden Retriever-Dame Nala beim Training mit Sabine Kernek | Foto: KK
2

Wenn sich alles um Hund und Katz dreht

Der Grundstein der Tierleidenschaft von Sabine Kernek wurde bereits in der Kindheit gelegt, denn ihr liebster Platz war der Stall. "Natürlich wäre auch die Tätigkeit als Tierärztin eine mögliche Berufswahl gewesen, doch täglich auch Leid zu sehen, hätte ich nicht ertragen", so die Tierflüsterin. Da die Ausbildung zur Tierpsychologin in Österreich nicht möglich war, entschied sie sich 2016 kurzerhand zu Ausbildungen in Deutschland und in der Schweiz. Heute arbeitet sie als Verhaltensberaterin...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Erste bestätigte Risse durch einen Goldschakal gibt es in Salzburg in Göriach (Ortskernaufnahme ist im Bild zu sehen). Das Tier ist kleiner, aber ähnlich geschützt wie der Wolf. Kaum Gefahr für Nutztiere sieht man von Seiten des Landes Salzburg. | Foto: Peter J. Wieland
1

Zwei Lämmer gerissen
DNA-Analyse besagt: Goldschakal war der Täter

„Da dieses Tier nicht so groß ist wie der Wolf, sind größere Tiere kaum gefährdet. Ich sehe daher derzeit kein so großes Problem für die Landwirtschaft“, erklärt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg, anlässlich der ersten bestätigten Risse durch einen Goldschakal in Salzburg, konkret in Göriach im Lungau. GÖRIACH. Eine DNA-Analyse hat laut einem Kommuniqué des Landes Salzburg bestätigt, dass zwei Lämmer, die am 7. September in Göriach im Lungau gefunden worden seien, von einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landwirtin und Preisträgerin Eva Glatzer und Walter Schmutterer vom ADEG Schmutterer in Sommerein ernten frisches Gemüse.  | Foto: ADEG
1 2

Göttlesbrunn
Brennnessel-Preisträgerin Eva Glatzer erntet Gemüse

Die Brennnessel-Award Preisträgerin Eva Glatzer begann im Frühling in Göttlesbrunn 1,2 Hektar Ackerfläche in eine vielfältige Naturlandschaft zu verwandeln, welche komplett ohne Dünge- und Spritzmittel funktioniert.  Das dort produzierte Gemüse wird nun unverpackt an den ADEG Markt von Walter Schmutterer in Sommerein ausgeliefert. GÖTTLESBRUNN. „Paprika, Kürbis, Melanzani, rote Bete, Mais, Bohnen und Zucchini – das sind nur ein paar Gemüsesorten, die wir momentan anbauen“, erklärt Eva...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Neue Werkstätten und Pferdebetrieb für Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof , im Bild: Georg Springl, Christoph Faistauer (Landesschulinspektor Landwirtschafsschulen), LR Josef Schwaiger, Christoph Leitner und Marion Gruber (PLOV Architekten). | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Oberalm
Am Winklhof werden die Pferde wieder heimisch

Auf die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof kommen viele Neuerungen hinzu, insgesamt wurden 8,5 Millionen Euro investiert. OBERALM.  Die Werkstätten werden auf den letzten technischen Stand gebracht und der Pferdebetrieb vom etwa 20 Minuten entfernten Wiesenhof wird dem Landwirtschaftsbetrieb angegliedert. „Insgesamt werden 8,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Schule investiert. Damit werden die Möglichkeiten eines modernen und zeitgemäßen praktischen Unterrichts garantiert, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Hans Siller, Betreiber der Neureithütte: "Kühe sind friedliche Tiere, können aber gefährlich sein, wenn sie provoziert werden."
3

St. Koloman
"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

Kühe zu erschrecken finden manche User der App 'TikTok' lustig. Das kann auch gefährlich werden. ST. KOLOMAN. In den Bergen, auf 1.256 Meter Höhe, liegt am Fuße des Regenspitz die Neureithütte. Landwirt Hans Siller bewirtschaftet hier gemeinsam mit der Familie Walkner eine Agrargemeinschaft und sorgt auf der Alm für das leibliche Wohl der Gäste. Um die 90 Tiere, darunter zehn Pferde, geben der Landschaft jenes Flair, das Wanderer und auch viele Touristen immer wieder in die Berge lockt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
1 9

DRILLINGE
ZIEGEN-NACHWUCHS HOCH "3"

Im Bezirk Jennersdorf hat am 01. April 2020, Ziege PANDORA drei gesunde Kitze zur Welt gebracht.   Die Namen der Kitze:  PENELOPE (Geburtsgewicht: 3,90 kg), JUPITER (Geburts-Gewicht: 4,42 kg) und den kleinen JULIEN (Geburts-Gewicht: 2,52 kg). Die Mutterziege und die 3 Kitze sind fit und bei bester Gesundheit. Bei den Tieren handelt es sich um reinrassig Anglo-Nubier Ziegen. Eine in Österreich noch relativ unbekannt Ziegen Rasse. Die Anglo-Nubier Ziege ist eine großrahmige, langbeinige Ziege....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Karin SCHAAR
Ehrengäste der Hege- und Trophäenschau Retz: v.l.n.r. BGM der Stadtgemeinde Hardegg Friedrich Schechtner, Florian Steinwendtner, Dir. Christian Übl (Nationalpark Thayatal), Stadträtin Claudia Schnabl, Vize-BGM der Stadtgemeinde Retz Stefan Lang, Bezirksjägermeister Wolfgang Strobl, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter, Hegeringleiter Franz Suttner-Gatterburg, Hegeringleiter-Stv. Dr. Erhard Neubauer, Dipl.-Ing. Klaus Schachenhofer vom Dachverband Jagd Österreich
2 8

Lebensraum- und Artenschutz
Jägerschaft traf sich zur Hege- und Trophäenschau in Retz

Am 07.03.2020 fand die alljährliche Hege- und Trophäenschau in Retz statt. Der junge Hegeringleiter Franz Suttner-Gatterburg, der das Amt des Hegeringleiters von Edmund Schöbinger übernahm, gestaltete mit seinem Team die diesjährige Hege- und Trophäenschau im neuen Stil. Stefan Lang, Vizebürgermeister der Stadt Retz richtete seine Begrüßungsworte an das Publikum und bewies mit einer Unterstützungszusage wie hoch der Stellenwert der Jagd für die Stadtgemeinde Retz ist. Friedrich Schechtner,...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank
Rund 300 Weidegänse führen bei Siegfried Marth das herrlichste Leben, ehe sie rund um Martini in gebratener Form auf den Tellern landen.
2

Serie "So bio ist das Burgenland"
Hagensdorfer Weidegänse haben viiieeel Platz

Die Bio-Weidegänse von Siegfried Marth finden jetzt im November ihre kulinarische Bestimmung. Jetzt ist für den Hagensdorfer Gänsezüchter Siegfried Marth Schluss- und Höhepunkt der Saison. In den Gasthäusern, Buschenschanken und Wohnzimmern der Region verzehren Gansl-Liebhaber die Tiere, die er ein halbes Jahr auf seinen Weiden aufgezogen hat. Für Gastronomie und PrivatkundenRund 300 Gänse pro Jahr sind es, 300 weitere hat nebenan Marths Schwester Susanne Seier. "Rund die Hälfte liefern wir an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Julia und Alexander Elpons halten an die 400 Schafe. 50 Hektar Weide stehen den Tieren wechselweise zur Verfügung. | Foto: Johannes Hloch
5

Serie "So bio ist das Burgenland"
Ehepaar Elpons aus Bildein setzt auf Weideschafhaltung

Weideschafe zu halten, ist kein Selbstläufer. "Bis zu fünf, sechs Kilometer müssen wir die Schafe manchmal treiben, um von einer Weide zur nächsten zu gelangen", schildert Julia Elpons aus Bildein. Allerdings gehört das zum Betriebsprinzip, das sich Julia und ihr Mann Alexander auserkoren haben. Sie halten Schafe auf Weideflächen, schlachten die Lämmer und machen Fleisch und Wurstwaren daraus. Keine ZufütterungUnd zwar nach biologischen Prinzipien. "Unsere Tiere sind neun Monate im Jahr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bunt geschmückt kamen die Tiere zurück ins Tal. | Foto: Suitner
15

Almabtriebe
Der Summer isch ummer - is Viech kimmt hoam

Am Samstag fanden Almabtriebe in Fulpmes und Neustift statt.  FULPMES/NEUSTIFT (suit). Bauernmarkt, Frühschoppen, regionale Scmankerln und Live-Musik von den "Schilehrern" - bei Almabtrieb kamen am Samstag in Fulpmes unzählige Besucher auf ihre Kosten. Insgesamt rund 140 Stück Vieh wurden vom Galtberg und der Froneben Alm von den Hirten Much Pfurtscheller und Lukas Rasinger mit ihren Helfern zurück ins Tal getrieben.  Zur selben Zeit fand auch in Neustift der Abtrieb von der Grawa Alm und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Thomas Suitner
Auf dem Bio-Hof von Martina Neumann leben 120 Zackelschafe das ganze Jahr unter freiem Himmel. | Foto: Martin Wurglits
1 20

Schafe und Schweine
Bio-Taunushof in Maria Bild setzt auf Freilandhaltung

Das Leben in der Bio-Landwirtschaft hält zuweilen unerwartete Überraschungen parat. Zwölf Hektar Weide und Wald mussten Martina Neumann und Rudolf Strobl aus Maria Bild zuletzt mit einem eineinhalb Meter hohen Zaun versehen. "Um eine neue EU-Hygienevorschrift zu erfüllen, die die Ausbreitung der Schweinepest verhindern soll. Drei Monate haben wir daran gearbeitet", erzählt Neumann. Haltung unter freiem HimmelDafür aber dürfen sich auf dem Taunushof ihre Schweine und Schafe nun gefahrlos und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Landwirtschaftskammer Tirol vergibt das erste Mal den Tierwohlpreis. Betriebe können sich noch bis zum 23. August bewerben.  | Foto: Landwirtschaftskammer Tirol

„Tierwohl – wir schauen drauf“
Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer Tirol

TIROL. Die Landwirtschaftskammer Tirol hat sich dieses Jahr als Schwerpunkt die Thematik "Tierwohl" ausgesucht und vergibt passend dazu, das erste Mal einen Tierwohlpreis. Viehaltende Tiroler Betriebe können sich bei der Landwirtschaftskammer um den Preis bewerben.  Rinder, Pferde, Schweine, Geflügel, Schafe und ZiegenGrundsätzlich kann sich jeder landwirtschaftliche Betriebe bis zum 23. August für den Tierwohlpreis bewerben. Geeignet sich natürlich Betriebe mit Rindern, Pferden, Schweinen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hitzewellen in Tirol machen den heimischen Bäuerinnen und Bauern zu schaffen. Die FPÖ fordert eine Unterstützung der betroffenen LandwirtInnen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Hitzewelle in Tirol
"Hitze-Paket" für Tiroler Tierbauern

TIROL. Die nächste Hitzewelle hat Tirol erfasst. Manche freuen sich über die Temperaturen, andere hätten es lieber kühler und wieder andere sorgen sich gar um ihre Existenz. Vertrocknetes Land und Wiesen sind in Tirol kein seltener Anblick in diesen Tagen. Dies würde die österreichische Land- und Forstwirtschaft belasten, so FPÖ-Hauser und fordert Hilfspakete für in Not geratene Tierbauern.  Heimische Bäuerinnen und Bauern unterstützenUm den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten zu helfen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Christian Leeb (GF Salzburg-Milch), Andreas Gasteiger (GF Salzburg-Milch), Thomas Schroffner (Landwirt), Johanna Czerny (Tierärztin), Robert Leitner (Aufsichtsratsvorsitzender Salzburg-Milch), Prof. Christoph Winckler (Boku Wien). | Foto: wildbild
2

Gesunde Milchkühe für "a guade Müch"

Salzburg-Milch hat gemeinsam mit Experten Richtlinien für Tierwohl und Tiergesundheit erarbeitet, die auf die 2.600 Milchlieferbetriebe der Salzburg-Milch angewendet werden. SALZBURG. Das Protokoll zur Erhebung der Tierwohl und Tiergesundheit beinhaltet Aspekte wie gute Haltung, Fütterung und Gesundheit sowie artgemäße Betreuung der Tiere. Mit diesen Maßnahmen soll die Premium Qualität der Salzburg-Milch-Produkte sichergestellt werden. Richtlinien für Lieferanten erarbeitet "Die Qualität eines...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Duftende Brotlaibe, eine Kräuterspirale und im Hintergrund Hund Rexi: Carmen Glück liebt das Leben auf dem Bauernhof. | Foto: Lisa Gold
1 2

Freude am Bauernhof
Am Stadtbauernhof Stoibergut in Maxglan lädt Carmen Glück zu Backkursen

In Maxglan führt die Stadtbäuerin Carmen Glück gemeinsam mit ihrer Familie das "Stoibergut". SALZBURG. Auf dem Weg zu Carmen Glück wird man nicht nur von Hund Rexi, sondern auch von Kühen, Kälbern, Hasen, Ponys und Katzen "begrüßt". Sie alle leben auf dem Stadtbauernhof "Stoibergut" mitten in Maxglan, der von der Familie Glück mit viel Leidenschaft und Liebe geführt wird. Lust an der Regionalität und der Natur "Für mich ist das hier eine grüne Oase und dennoch in sehr zentraler Lage. Man kann...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Die Fotografen

Landwirtschaftskammer Tirol
Schwerpunkt der LK für 2019 ist "Tierwohl"

TIROL. Für das Jahr 2019 hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol den Schwerpunkt "Tierwohl" gesetzt. Nach dem Motto: "Tierwohl ... wir schauen drauf!" möchte man eine umfangreiche Wissensvermittlung bieten und eine Informationsoffensive starten.  Breites Themenspektrum der TierhaltungMan möchte der Bevölkerung das breite Themenspektrum der Tierhaltung näher bringen aber dabei auch die Vorreiterrolle der Tiroler Landwirtschaft herausstreichen.  Die Landwirtschaftskammer Tirol kritisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der erste Kärntner Landestierschutzpreis im Bereich Nutztiere soll im Mai 2019 vergeben werden | Foto: Pixabay/PublicDomainImages

Tierschutz
Der 4. Oktober ist Welttierschutztag

Tierschutz sollte sich nicht nur auf Haustiere, wie Hunde und Katzen, beschränken, sondern auch landwirtschaftliche Nutztiere inkludieren. KÄRNTEN. Der Welttierschutztag wurde 1929 während des dritten Internationalen Tierschutzkongress in Wien beschlossen. LandestierschutzpreisAnlässlich des 89. Welttierschutztages am 4. Oktober hat sich die Landesregierung dazu entschlossen den ersten Kärntner Landestierschutzpreis im Bereich Nutztiere zu vergeben. LHStv. Beate Prettner erklärt, dass...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.