tierleid

Beiträge zum Thema tierleid

Dem "Verein gegen Tierfabriken" wurden Bilder und Videomaterial über schwerste Verletzungen und Missstände in einer äußerst großen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz zugespielt. | Foto: Verein gegen Tierfabriken
8 8 10

Verein gegen Tierfabriken
Anzeige gegen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz

Schwerste Missstände ortet der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) in einer großen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz. Am Dienstag wurde Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft in Leibnitz erstattet. LEIBNITZ. Die zahlreichen Bilder und das Video, die MeinBezirk.at vom "Verein gegen Tierfabriken" vorliegen, sind kaum in Worte zu fassen. Es handelt sich um schwerste Verletzungen bei Schweinen und Missstände in einer äußerst großen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz, sodass der "Verein gegen...

Trotz brütender Hitze mussten Pferde am Dienstag und Mittwoch voll beladene Kutschen durch die Salzburger Altstadt ziehen. | Foto: VGT.at
27 7 3

Pferdeleid
Fiaker trotz brütender Hitze in Salzburger Altstadt unterwegs

Trotz der aktuellen hochsommerlichen Temperaturen sind Fiaker am Dienstag und Mittwoch mit Tourist:innen durch die drückende Hitze der Stadt Salzburg gefahren. Über 30 Grad zeigte das Thermometer im Schatten am Alten Markt gegen Mittag am Dienstag und am Mittwoch an. Trotzdem waren Fiaker in der Altstadt anzutreffen und Pferde mussten mit Tourist:innen beladene Kutschen durch die Betonwüste Altstadt ziehen. Mit Beginn der neuen Vertragslaufzeit Anfang Mai 2023 wurde die zuvor geltende...

Aktivist:innen demonstrierten am Sonntag vor den Zirkussen King und Williams, um auf das Leid der Tiere aufmerksam zu machen. | Foto: VGT.at
5 4 2

Zirkus-Kritik
Anti-Zirkus-Demo in Salzburg

VGT macht auf Tierleid bei Shows und Transporten aufmerksam Am vergangenen Sonntag fand in Salzburg eine Kundgebung des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gegen den Einsatz von Tieren im Zirkus statt. Unter dem Motto "Kein Applaus für Tierquälerei" demonstrierten Tierschützer:innen gegenüber den Eingängen zu Zirkus King und Williams, die noch bis zum 25. Juni 2023 mit über 100 Tieren in Salzburg gastieren. Erst vergangenes Jahr hat der VGT Zirkus King wegen mutmaßlicher Tierquälerei angezeigt. Mit...

Ötztaler Schweine, die kaum Platz haben, in den eigenen Fäkalien liegen müssen: Gelinde gesagt, keine Tierhaltung, wie sie sich Konsumentinnen und Konsumenten wohl vorstellen. | Foto: Privat
4

Behördliche Tierabnahme im Ötztal
Oben die Ziegen, unten das Elend

Hinweise auf dubiose Tierhaltung im Ötztal sorgten für Aufregung. Nun folgte die behördliche Beschlagnahmung. ÖTZTAL. Ziegen hoch oben auf einer Ötztaler Alm, ganz auf sich gestellt, kein Mensch weit und breit: Mitten im Winter mag das kurios wirken, doch unfassbarer ist's eigentlich unten im Tal. Dort nämlich hält der, dem die Ziegen gehören, weiteres Nutzvieh: Kühe, Schweine, Schafe, andere Paarhufer – und das augenscheinlich teils unter erbärmlichsten Bedingungen. Das legen nicht nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Mit der Elektro-Kutsche durch die Stadt | Foto: Robert Haas
10 8

Elektro-Kutschen erobern die Städte
Eine Kutschfahrt ohne Pferde

[b]Für Pferde sind hektische Städte keine angemessene Umgebung. Unfälle sind dabei keine Seltenheit. Das erkennen immer mehr Gesetzesgeber weltweit und führen strenge Verordnungen zum Tierschutz ein. Österreich hinkt bei den Regelungen zu den Fiakerpferden mächtig hinterher. Viele Städte steigen deswegen bereits auf Elektro-Kutschen um.KREMS.[/b] Pferde sind Fluchttiere, normalerweise würden sie bei lauten Geräuschen weglaufen. Im Stadtverkehr ist das allerdings nicht möglich. Die Tiere sind...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: VGT.at
37 26 Video 2

Fiaker - Salzburg
Magistrat glänzt durch Untätigkeit

Weiterhin Tatenlosigkeit bzgl. nicht eingehaltener Fiaker-Route – VGT fordert Erklärung Trotz Beweisen des VGT, dass sich Fiaker nicht an die vorgeschriebene Fahrtroute halten, die bereits vor mehreren Monaten der Stadt Salzburg übergeben wurden, bleibt das Magistrat weiterhin untätig, während sich Fiaker nach wie vor nicht an die vertraglich festgeschriebene Route halten. Bereits im November 2021 und später im März 2022 - aufgrund der Nichtbeachtung durch die zuständigen Behörden - übergab der...

In der Stadt Salzburg treibt ein oder mehrere unbekannter Tierquäler oder Tierquälerin sein Unwesen. Nun wurde für die Ergreifung eine Belohnung ausgesetzt.  | Foto: sm
3

Tauben- und Entenverstümmelung
Belohnung für die Fassung des Tierquälers

Für die Ergreifung der bisher unbekannten Täter/Täterinnen, die in der Stadt Salzburg Vögel quälen, werden 4.500 Euro zur Verfügung gestellt. Das Geld ist für sachdienliche Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung führen.  SALZBURG. Bereits letztes Jahr vermerkte die Arge Stadttauben grausame Funde von Tierquälerei in Salzburg. Dabei wurden Tauben die Flügel abgeschnitten. Der Fundort der Tauben war jedes Mal die Goethestraße im Salzburger Stadtteil Itzling. Auch auf der Staatsbrücke kam es vor...

Auf dem Weg der Besserung: Nach jahrelanger Misshandlung wird der 6-jährige Schäferhund in der Arche Noah jetzt liebevoll behandelt. | Foto: Arche Noah
2 2

Jahrelang gequält
Schwer verletzter Schäferhund in Arche Noah gelandet

Stainz, Graz. Vernachlässigt, mit eitrigen Stellen am Körper und medizinisch nicht versorgt: So fanden Mitarbeiter der "Arche Noah" einen 6-jährigen deutschen Schäferhund in Stainz vor. Der fürchterliche Umgang mit Tieren erreicht auch in der Steiermark immer wieder unglaubliche Dimensionen. Mit den Worten "das Problem gehört beseitigt", meldete sich ein Mann aus Stainz bei der Tierrettung. Bei dem "Problem" handelte es sich um einen sechs Jahre alten deutschen Schäferhund. Den Tierhaltern war...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Derzeit werden in der Stadt Salzburg Fälle von Tierquälerei bekannt. Tauben und Enten werden dabei misshandelt. | Foto: symbolbild: sm
2

Unbekannter Täter in Salzburg
Brutaler Tierqäuler in der Stadt unterwegs

In den letzten Wochen kam es in der Stadt Salzburg vermehrt zu Meldungen von Tierquälerei. Das teilte die Polizei sowie der Verein Arge Stadttauben mit. Die Ermittlungen dazu laufen. SALZBURG. Die Polizei ging gestern, den 7. Februar einer Meldung von Verkehrsbehinderung auf der Staatsbrücke nach. Dabei handelte es sich um zwei Enten, die schwerwiegende Verletzungen im Bauchbereich aufwiesen. Dem Anschein nach war den Tieren die Haut samt Fleisch vom Bauch gerissen worden. Die Polizei konnte...

Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer hat die Ehrenpatenschaft für „Kiara“ übernommen. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
3

Bei Tierquälerei nicht wegschauen
Giftköder und Misshandlungen sofort anzeigen!

In letzter Zeit kommt es in der Region wieder häufiger zu Fällen schwerer Tierquälerei. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Anfang Dezember hat in Neukirchen an der Enknach ein Hund eine Knackwurst wieder ausgespuckt, in der eine Patrone steckte. Diese lag am Straßenrand eines beliebten Spazierweges. Offensichtlich ist in Neukirchen ein Hundehasser unterwegs, denn es ist schon das dritte Jahr in Folge, in dem solche Köder-Funde der Gemeinde gemeldet werden. 2019 verendeten in Neukirchen und in der...

Tierschutz-Ausschuss 09.12.2021: Tierleid in der Schweinehaltung verlängert!(?) ... Wann stimmt sie dem Verbot der "Voll- und Teilspaltenbodenhaltung ohne Stroh" endlich zu? | Foto: VGT
69 10 5

Tierleid in der Schweinehaltung
KÖSTINGER VERHINDERT VOLLSPALTENBODENVERBOT IM ALLEINGANG

ÖSTERREICH.   Wenn 96 % der ÖsterreicherInnen wollen, dass Schweine Stroh bekommen, wieso ist es dann in einer Demokratie möglich, dass sich Tourismus- & Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) so einfach darüber hinwegsetzt und dieses Anliegen bisher erfolgreich verhindert? Diese Frage stellen sich jetzt wohl viele in der Bevölkerung. ... Berichten des VGT (Verein gegen Tierfabriken) zufolge wurde der Tierschutz-Ausschuss seit 2020 drei Mal verschoben und Gespräche bezüglich dem...

Foto: vgt.at
56 7 5

Verbot Voll-&Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu
Vertrauensfrage: ÖVP – LANDWIRTSCHAFTSMINISTERIN KÖSTINGER

Dringende Notwendigkeit des Verbots von Voll- und Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu – Tierschutz-Ausschuss am 09.12.2021 im Parlament ÖSTERREICH. Offenbar hätte man bereits voriges Jahr Nägel mit Köpfen machen können, denn im Oktober 2020 wurde die Petition vom Obmann des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, DDr. Martin Balluch, an den damaligen Tierschutzminister, Herrn Rudolf Anschober, übergeben. Lediglich Frau Elisabeth Köstinger (ÖVP) in ihrer Funktion als Landwirtschaftsministerin hat bislang das...

Das AMA-Gütesiegel und die Tierfabriken ... | Foto: S.Plischek
77 13 8

Verbot Voll-&Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu
AMA-Gütesiegel & Tierfabriken

ÖSTERREICH.   Nicht jeder Staatsbürger hat die Möglichkeit, Biofleisch direkt beim Bauern seines Vertrauens zu kaufen und sich vor Ort überzeugen zu können, dass Nutztiere artgerecht gehalten werden. Insbesonders in den Städten kauft man meist im Supermarkt oder beim Fleischhauer ein und vertraut auf das AMA-Gütesiegel. ... Wenn man allerdings die erschütternden Aufdeckungsbilder vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) und die grausigen Haltungsbedingungen in den Ställen sieht und dann liest, dass...

Betrieb 3 im Jahr 2020: Der planbefestigte Teil der Bucht ist mit Exkrementen völlig verdreckt; darauf wollen die sensiblen Schweine nicht liegen. 
Resultat: Ein totales Gedränge auf dem Spaltenbereich und drohende Verletzungen. | Foto: VGT
56 11 7

Tierschutz vs Tierquälerei
Aufgedeckte Schweinebetriebe schon länger in der Kritik

NIEDERÖSTERREICH.   Die in der letzten Aufdeckung des VGT (Verein gegen Tierfabriken) gezeigten Teilspaltenbodenbetriebe sind schon länger in der Kritik, es handelt sich um keine kurzzeitigen Probleme! Bereits 2019 und 2020 herrschten in zwei der zuletzt aufgedeckten Teilspaltenboden-Schweinemasten grausliche Zustände. Völlig verkotete Buchten, verschmutzte Liegeflächen, teils bis in den Gang rinnende Gülle-Seen und verletzte Tiere – Bilder, die schockieren. Sie zeigen, dass ein Verzicht auf...

Petition: NEIN zum "FOLTERSPALTENBODEN" | Foto: VGT
63 18

Tierschutz: Diese Tierquälerei soll ein Ende haben!
PETITION gegen Vollspaltenböden und für Stroh-Einstreu bei Schweinen

ÖSTERREICH.  60 Prozent der Schweine müssen in Österreich bis zur Schlachtung auf einem harten Betonspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen dahinvegetieren. Die Enge, die Trostlosigkeit und der ätzende Gestank machen sie krank. In Österreich ist Tierschutz ein in der Bundesverfassung fixiertes Staatsziel. Die Bevölkerung erwartet sich für sogenannte Nutztiere und insbesondere für die intelligenten Schweine, dass sie in einer Weise gehalten werden, die ihnen kein Leid zufügt. Doch leider...

Das ist Teilspaltenboden: Im hinteren Bereich planbefestigter Boden, im vorderen Bereich Spaltenboden. Es ist zu wenig Platz, also müssen manche Schweine immer noch auf den Spalten liegen. Einstreu gibt es nicht. | Foto: VGT
68 14 6

Video- und Fotomaterial zeigt grausame Tierqualen
VGT deckt auf: Skandalöse Zustände bei drei Schweine-Teilspaltenbodenbetrieben in NÖ

NIEDERÖSTERREICH.  Das Verbot der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden, also einem mit Spalten durchzogenen Boden ohne Stroheinstreu, ist nicht nur in aller Munde, es wird auch innerhalb der Regierung diskutiert und soll Ende dieses Jahres beschlossen werden. Dabei darf jedoch keinesfalls einfach nur der Vollspaltenboden verboten und durch einen nur teilweise mit Spalten versehenen Betonboden ersetzt werden! Laut VGT sieht aber die AMA lediglich einen Teilspaltenboden ohne Stroheinstreu...

Zwischen dem Plastikmüll wurde diese Babykatze glücklicherweise noch rechtzeitig entdeckt. | Foto: Tierheim Wolfsberg
2

Wolfsberger Busfahrer als Retter
Kätzchen wurde in Mülltonne "entsorgt"

Engagierter Busfahrer rettete Babykatze aus einer Mülltonne in der St. Thomaser Straße. WOLFSBERG. In der Facebook-Gruppe "Tierheim Wolfsberg" werden regelmäßig Fotos von Fundtieren aus der Umgebung veröffentlicht. Heute bot sich dabei ein trauriges Bild, das Gemüter der User erhitzen lässt: Ein kleines Kätzchen wurde in der St. Thomaser Straße 8 in einer Mülltonne entsorgt. Zudem stand die Tonne bei brütender Hitze in der Sonne. Dank eines Busfahrers konnte die Babykatze rechtzeitig gefunden...

Eine schreckliche Entdeckung machten Amtstierärzte heute in St. Johann im Saggautal. | Foto: Mayer/Symbolbild

Missstände bei Tierhaltung
Grüne fordern mehr Kontrollen bei Tierhaltung

Der jüngste Fall von völlig verwahrlosten Rindern in einem landwirtschaftlichen Betrieb in St. Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz zeigt akuten Handlungsbedarf. Der Grüne Tierschutzsprecher Georg Schwarzl fordert von Agrar-Landesrat Hans Seitinger erneut mehr Kontrollen, um derartige Missstände rechtzeitig zu erkennen und noch einschreiten zu können. ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. De jüngste Fall von Tierquälerei in der Südsteiermark lässt weiter die Alarmglocken schritteln. Die Grünen fordern von...

Stoppt Pelz | Foto: VGT
1

Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit
Auch den allerkleinsten Kragen hat einmal ein Tier getragen

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Pelzbommel, Pelzkragen oder Pelzbesatz: Auch kleine Pelz-Accessoires bedeuten Tierquälerei. Mehr als 100 Millionen Tiere sterben jährlich für die Pelzmode. 95 Prozent aller weltweit gehandelten Pelze stammen aus Zuchtfarmen vor allem aus China und Europa, in denen Pelztiere wie Nerze, Marderhunde oder Füchse in winzigen Drahtgitterkäfigen gehalten werden. PelzKREMS. Immer öfter können Menschen in der Kremser Innenstadt...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Hund Bronco | Foto: Pfotenhilfe Lochen
4

Hund lief davon und durfte nicht mehr heim
Traurige Jahresbilanz am Tierschutzhof Pfotenhilfe

LOCHEN AM SEE. Am Silvestertag wurde ein Hund zum Tierschutzhof Pfotenhilfe gebracht, der einem Mann in Lochen zugelaufen war. „Vermutlich ein weiteres Opfer der Knallerei“, meint Pfotenhilfe-Geschäftsführerin Johanna Stadler. Die Halter konnten über Umwege ausfindig gemacht werden und am Telefon war das Frauerl aus St. Georgen am Fillmannsbach noch überglücklich, dass ihr Hund Bronco gefunden wurde. Sie wollte ihn gleich abholen. Daraus wurden dann aber doch zwei Stunden und am Tor des...

Martinigans, Hausgans, Martinstag
45 23 8

Der Martinstag und das Martinigansl!

Der Martinstag ist am 11. November 2019 und es ist der Gedenktag, des heiligen Martin von Tours. Für diesen Tag werden wieder viele Gänse geschlachtet. In Österreich und in Deutschland, ist es verboten  die Gänse noch lebend zu rupfen. Ausnahme in der Mauser. Doch es sind nicht alle Tiere gleichzeitig in der Mauser, wenn gerupft wird!!! Doch 80 % der Daunenjacken kommen aus dem Ausland und diese Tiere werden, sehr oft lebend gerupft. Die Verletzungen, werden nur notdürftig mit einem einfachen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Demo des Vereins gegen Tierfabriken vor dem Kleiderbauer gegen Verkauf von Pelz und Bommeln.                               video:https://www.youtube.com/watch?v=NUXDBB7MsvU
16

Demo gegen Pelz und Bommeln Verein gegen Tierfabriken-Mariahilferstrasse

Heute fand die Demo gegen den Verkauf von Pelz, Pelzkrägen und Bommeln statt. Viele der Kunden seien nicht informiert, Personal verkaufe den Kunden Echt - statt Kunstbommeln,die Fabriken befänden sich im Ausland,somit könnten diese nicht überwacht werden. Der Verein gegen Tierfabriken konnte ein Verbot gegen Pelzfabriken in Österreich bewirken. Beginn war um 13:30 am Westbahnhof-Abschlusskundgebung um 16Uhr vor dem Stephansdom. Wo: Mariahilferstrasse, Mariahilfer Straße, 1060 Wien auf Karte...

"Stoppt den Welpenverkauf im Traisenpark" forderten innerhalb kürzester Zeit knapp 1.300 User auf Facebook. | Foto: Screenshot
1 3

St. Pöltner laufen gegen Tierleid Sturm

Neu eröffneter Shop im Traisenpark wird im Internet heftig kritisiert. Der Geschäftsführer verweist auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen. ST. PÖLTEN (jg). "Ich werd nichtmal einen Kaugummi dort kaufen, solange ihr in diesem Gebäude Welpen verkauft!", steht auf der Facebookseite des Traisenparks. "Ich muss sagen, ich bin total geschockt. Die verkaufen Hunde und Katzenbabys, die erstens absolut falsch gehalten werden und noch dazu viel zu jung sind, um von der Mutter getrennt zu werden",...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Susanne Wojta hat sich der Verbesserung der Lebensumstände für Streunerkatzen verschrieben.
3 2 2

Katzen müssen kastriert werden. Es gibt keine Gesetzteslücke. Strafe droht dem, der nicht kastrieren lässt

Die "Gesetzeslücke" für Bauernhofkatzen gibt es nicht, sagt BB-Leserin Susanne Wojta. BEZIRK (eju). "Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Landwirte ihre Katzen nicht kastrieren lassen müssen. Seit 1. Jänner 2005 ist es Gesetz, dass alle Hauskatzen, die Freigänger sind, kastriert werden müssen", erklärt Susanne Wojta vom Verein "Kastration Streunerkatzen" im Gespräch mit den Bezirksblättern Gmünd. Gesetz gilt auch für Bauern Das heißt, so Wojta weiter: "Auch Landwirte müssen ihre Haus- und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.