Totes Gebirge

Beiträge zum Thema Totes Gebirge

Die Tourengeher nutzten das sonnige Wetter und die gute Schneelage in den Rottenmanner Tauern. | Foto: Alpenverein Enns
7

Alpenverein Enns
Skitouren auf die Krugkoppe und im Sigistal

Am Mittwoch, 9. März stand beim Ennser Alpenverein wieder eine Skitour am Programm. Dieses Mal ging es in die Obersteiermark. Indes musste die Tour am Samstag, 5. März witterungsbedingt in das Tote Gebirge verlegt werden.  ENNS, ROTTENMANNER TAUERN, TOTES GEBIRGE. Die acht Teilnehmer in der Obersteiermark bestiegen bei prachtvollem Wetter die 2.024m hohe Krugkoppe in den Rottenmanner Tauern. „Nicht nur die hervorragende Aussicht, sondern auch noch bester Pulverschnee bei der Abfahrt begeisterte...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Viele Leute waren mit Schneeschuhen unterwegs!
5

Wanderung zur Hütteneckalm
Wanderung über die "Rossmoosalm" zur "Hütteneckalm"

Nach einigen gemütlichen Tagen in den eigenen vier Wänden, veranlasste mich ein Blick aus dem Fenster, mich heute wieder einmal ins Gelände zu begeben! Es war wirklich ein traumhaft schöner Wintertag, zu schade, um zuhause zu bleiben. Schnell die Fotosachen, ein Jauserl und den Schlitten eingepackt und mit dem Auto zum Parkplatz beim Lesehotel Predigstuhl gefahren. Dort parkten schon sehr viele Autos, doch ich ergatterte noch ein Plätzchen. Los ging es über den Wanderweg in Richtung...

Foto: die2Nomaden.com
16

Tourenschiwandern in Oberösterreich
Anfängertour auf den Schafferkogel

Der Wettergott meint es gut und schenkt uns einen traumhaften Sonnentag. Leider gibt es im oberösterreichischen Zentralraum dichten Nebel. Da die Fr. Nomadin arbeiten muss, darf ich alleine eine Tour im Stodertal machen. HINTERSTODER. Bei der Anfahrt in das Tal begleiten mich relativ viele Fahrzeuge, von denen fast alle zum Parkplatz der Höss-Bergbahnen in Hinterstoder abbiegen. Schneeschuhwandern oder doch eine Schitour gehenEigentlich wollte ich eine Schneeschuhwanderung unternehmen, doch im...

Foto: die2Nomaden.com
14

Wandern in Oberösterreich
Rund um den Offensee

Am Rande des Toten Gebirges im schönen Salzkammergut liegt das Naturschutzgebiet Offensee. EBENSEE. Der namensgleiche, ca. 13 km süd-östlich von Ebensee gelegene, Offensee ist ein etwa 900 m langer und ebenso breiter Bergsee. Dieser kleine, wunderbar klare See, liegt in der idyllischen Landschaft des Salzkammergutes, abseits von Lärm und Trubel. Im Winter, manchmal in eine Eisdecke gehüllt, lädt ein schöner Weg rund um den See zu einem Winterspaziergang durch den knirschenden Schnee ein. Im...

Foto: die2Nomaden.com
21

Winterwanderung in den OÖ Voralpen
Vom Schindlbachtal auf das Schwereck

Tante und Onkel in Grünau erwarten uns am Sonntag um 15 Uhr zum Kaffee. Da bei uns dichter Nebel herrscht und in Grünau die Sonne scheint, möchten wir eventuell dort vorher eine kleine Runde gehen. GRÜNAU IM ALMTAL. Zumindest ich hatte von einer "kleinen" Runde gesprochen. Andreas muss mich missverstanden haben, denn schlussendlich wurde eine ausgewachsene Wanderung daraus – zumindest für mich. Sonne gegen Nebel tauschenWir müssen fast bis nach Grünau im Almtal fahren, bis der Nebel...

Das Forschungsteam im Bezirk Kirchdorf:
Martin Schöngruber, Heli Steinmassl und Stefan Neudeck (v. li. n. re.) | Foto: Heli Steinmassl
38

Höhlen im Bezirk Kirchdorf
Eine eigene Welt – Faszination Höhle

Höhlen. Eine dunkle und spannende Faszination. Stefan Neudeck aus Roßleithen ist mit Höhlenforschern im Bezirk unterwegs und gibt einen Einblick in die finstere Welt unter uns. ROSSLEITHEN. Der 24-jährige Roßleithner Stefan Neudeck ist schon seit fünf Jahren bei dem Höhlenforschertrupp im Bezirk Kirchdorf dabei. Die kleine Gruppe besteht aus dem Mentor Heli Steinmassl, dem Steirer Markus Tantscher, den drei Roßleithnern Martin Schöngruber, Daniel und Stefan Neudeck, sowie Wolfgang Buchbauer aus...

Foto: die2Nomaden.com
19

Wandern in Oberösterreich
Polsterluckenrunde

Nette Familienwanderung in Hinterstoder, die Polsterlucken-Runde am Schiederweiher. Es ist ein Klassiker hier im Stodertal. Außerdem, wer kennt den Schiederweiher nicht, seit dem Auftritt im öffentlichen Fernsehen, als Sieger der Sendung 9 Plätze – 9 Schätze. HINTERSTODER. Es ist ein Sonntag und im Ort gibt es kaum Parkplätze. Daher nehmen wir den Parkplatz Johannishof, kurz nach dem Ort Hinterstoder, ziehen ein Parkticket, schnürren unsere Wanderschuhe und schon kann es losgehen. Lucken, die...

Foto: die2Nomaden.com
24

Wandern in der Steiermark
Panoramarunde um den Grundlsee

Diese Wanderung liegt schon einige Zeit zurück ... genauer gesagt, bevor Corona in unserem Wortschatz aufgetaucht ist. Wir starten morgens nach einem perfekten Frühstücksbuffet vom Seeblickhotel Mondi Holiday zur Umrundung des größten Sees in der Steiermark, dem Grundlsee. GRUNDLSEE. Die Sonne lacht vom blitzblauen Himmel und die Berge des Dachsteingebirges und des Toten Gebirges rund um den Gebirgssee sind noch frisch angezuckert vom letzten Schneefall der vergangenen Tage. Traumhafter...

Foto: die2Nomaden.com
1 20

Von Gmunden zum Traunfall
Traunuferweg - Tag 08 - km 101-116

Früh morgens ging es los, um den Bus 520 um 08.01 Uhr früh an der Haltestelle Roitham am Traunfall/Traunfallbrücke an der Gmundener Straße (B144) in Roitham zu erreichen. Das Auto wurde am Parkplatz gegenüber der Haltestelle geparkt. GMUNDEN. Mit dem Bus erreicht man um 08:34 Uhr Gmunden (ACHTUNG: Bus fährt Sonntag nicht!). Nach einem guten Kaffee auf der Terrasse des Seehotel Schwan am Rathausplatz marschierten wir zur Traunbrücke. Endlich an der TraunVon dort ging es dann an der westlichen...

Das Hüttendorf der Wildenseealm.  | Foto: Thomas Neuhold
12

Bergauf & Bergab
Zur Wildenseealm: Das grüne Tote Gebirge

Der Name sagt es: Das Tote Gebirge ist ein weitgehend wasserloser Karststock. Es hat aber auch seine grünen Seiten. Unsere Rundtour mit Abstecher zur Wildenseealm führt in den wasserreichen Südwesten des Toten Gebirges. Hier findet man nicht nur grüne Almweiden sondern mit dem Wildensee sogar einen für den Karst besonders seltenen Bergsee. Der Wildensee wird freilich bei der hier vorgestellten Tour nicht erreicht. Der Rundweg ist auch historisch interessant. Gleich am Start findet man auf der...

Erinnerungskreuz | Foto: die2Nomaden.com
11

Wandern in Oberösterreich
Pastorensteig-Runde in Steyrling

Der Tag war wunderbar schön, die Wanderung 'Pastorensteig-Runde' hatten wir schon länger ins Auge gefasst, eine kleine Jause und Getränke waren schnell gepackt, da ja die Gasthäuser geschlossen waren, den Wanderweg auf das Navigationsgerät geladen und schon waren wir auf dem Weg in Steyrtal.  BEZIRK KIRCHDORF. Gleich wenn man von der Autobahn in Klaus abfährt und Richtung Steyrling abbiegt, ist der erste mögliche Einstieg in die Runde "Pastorensteig". Wir parken in der Nähe, schnüren unsere...

24

Glücksplätze im Almtal
Wanderung zu beiden Ödseen in Grünau

Wer eine ruhige Wanderung sucht, wird mit den beiden Ödseen (Großer und Kleiner Ödsee) als Ziel, mit fantastischem Blick ins Tot Gebirge belohnt. GRÜNAU. Eine traumhaft schöne Landschaft, die es in sich hat. Ausgangspunkt dieser etwa 16 Kilometer langen Wanderung ist der Parkplatz beim „Jagersimmerl“ und führt auf der asphaltierten Straße entlang des Straneggbaches, etwa 5 Kilomegter zu einer Kreuzung mit Parkplatz. Beim Gang durch das Hetzautal bietet sich immer wieder ein grandioser Blick...

Das Trio nach der Tour: erschöpft, aber glücklich und vor allem erfolgreich | Foto: KK
6

1.000 Meter tiefe Höhle im Toten Gebirge entdeckt

Ende Februar 2021 unternahmen die drei Steirer Andreas Glitzner, Christoph Peer und Robert Seebacher eine insgesamt 91-stündige Forschungstour in die Wildbaderhöhle im Bereich Hochweiß-Plankermira im Südostmassiv des Toten Gebirges. Die Tour musste im Winter durchgeführt werden, da das Tiefensystem der Höhle im Sommer stark wasserführend ist. Bei Regenfällen kann die Schüttung stark anschwellen und bei Gewittern sogar lebensbedrohliche Ausmaße erreichen. Nun erfolgte bei optimalen und sicheren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Almsee,   
im Hintergrund die Bergkulisse des Toten Gebirges
26 16 27

Durchs wunderschöne Österreich 2021/02
Am Almsee ... rundumadum

Salzkammergut. Winteridylle am Almsee bei Grünau...bei jedem Schritt schlägt das Herz höher, tausend wunderschöne Eindrücke umgeben dich bei dieser Winterwanderung, um und auf dem teils zugefrorenen See... In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. monika minder Anreise:  Oberösterreich,  Bez.Gmunden,  Grünau

13 6 15

Windischgarsten Roßleithen
Ein Naturjuwel, der Gleinkersee

Gleinkersee, ein Gebiet dass mir neu war und gerade dorthin wollten wir und uns ein wenig umsehen. Ausgangspunkt war Roßleithen, Parkplatz unterhalb vom Gasthaus Sengsschmied. Neben dem Gasthaus Richtung Sensenwerk führt ein schöner Wanderweg, weiter zur Mühle in Roßleithen, der Weg zur größten Karstquelle der Ostalpen, der Pießling Ursprung, war leider wegen Steinschlag gesperrt. Eine angenehme, schöne Wanderung bei Sonnenschein und doch kühlen Temperaturen, wir schreiben November und der...

Das Forscherteam entdeckte neue Höhlengänge mit einer Länge von über 1,3 Kilometern. | Foto: KK

Neue Höhlenwege im Toten Gebirge entdeckt

Zum siebten Mal fand die Forscherwoche des Vereines für Höhlenkunde in Obersteier im Bereich der Plankermira am Hochplateau des Toten Gebirges statt. Bewährter Stützpunkt war wieder die Schutzhöhle am Hochweiß in 2.040 Meter Seehöhe, in der auch das Gemeinschaftszelt aufgebaut wurde. Die Teilnehmer waren: Heidrun André, Andreas Glitzner, Peter Jeutter, Robin Jeutter, Iris Koller, Christoph Peer und Robert Seebacher. Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, konnten in dieser Woche über 1,3...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Rinnerhütte: Ein gemütliches Platzerl im lichten Lärchenwald.  | Foto: Thomas Neuhold
1 8

Bergauf & Bergab
Die grüne Seite des Toten Gebirge: Zum Rinnerstüberl

SALZBURG/EBENSEE (neu/2019). Wie „tot“ ist eigentlich das Tote Gebirge? Ziemlich, wenn man sich die Karstwüste im Osten zwischen Priel, Spitzmauer und Schermberg vor Augen führt. Überhaupt nicht, denkt man an den wassereichen Nordwesten zwischen Ischl und Ebensee. Hier zeugt der Offensee im Tal und der Wildensee oben am Plateau vom Wasserreichtum; hier grünt und blüht es in für ein Karstgebirge erstaunlichem Ausmaß und hier finden sich mit dem Hochkogelhaus (1558 m) und der Rinnerhütte zwei...

Foto: BRS

Zwei Verletzte
Wanderer rutschten über Schneefeld ab

Ein 61-Jähriger wollte seine Lebensgefährtin retten und stürzte selbst mit ab. HINTERSTODER. Eine neunköpfige Gruppe wanderte heute, Samstag, auf den Ostrawitz im Toten Gebirge. Laut Polizei verlor gegen 10.55 Uhr eine 56-jährige Linzerin auf einer Seehöhe von 1.600 Metern das Gleichgewicht und rutschte auf einem Schneefeld aus. Ihr 61-jähriger Lebensgefährte aus dem Bezirk Wels-Land versuchte ihr Abrutschen noch zu verhindern und kam dabei ebenfalls zu Sturz. Beide schlitterten über die...

Der Polizeihubschrauber barg die Frau des Verletzten. Der Mann wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus gebracht. | Foto: KlausMader

Wanderer (62) im Toten Gebirge verirrt und abgestürzt

Bergrettung suchte mehr als drei Stunden lang nach dem Verletzten, da er und seine Frau den falschen Weg eingeschlagen hatten. GRÜNAU, HINTERSTODER. Am Sepp-Huber-Steig in Grünau stürzte am Samstag, 25. August, kurz vor 12 Uhr ein 62-Jähriger Deutscher ab und wurde dabei schwer verletzt, berichtet die Polizei. Der Mann hatte mit seiner Frau (64) in der Pühringer Hütte (Gemeinde Grundlsee, Steiermark) übernachtet. Gestern, Samstag, um 8 Uhr wollten die beiden weiter zum Priel Schutzhaus...

1 3 3

Almsee - ein Juwel der Alpen

GRÜNAU. Der kristallklare Almsee liegt direkt unter den Nordwänden des Toten Gebirges mitten in einem Naturschutzgebiet. Am Ostufer wandert man durch Auwälder und Schilfbuchten, vorbei an brüchigen Felswandeln und Quellen, die unter dem Seespiegel austreten - aufsteigende Luftblasen verraten sie. Am Ostufer befindet sich eine Schotterbank als Bademöglichkeit. An heißen Sommertagen sorgt der See für die nötige Abkühlung. Aber auch der Seeauslauf am Nordende eignet sich zum Abkühlen. Die Umgebung...

Prof. W. Kubin und W. Fehlinger, Gleinkersee 24.07.2018 | Foto: Dr. Martin Krott

Im Toten Gebirge

Ende Juli besuchte der Übersetzer, Wissenschaftler und Literat Wolfgang Kubin den BACOPA Verlag aus Schiedlberg. Neben einem Ausflug zum Gleinkersee, begab er sich auch auf eine Wanderung von der Wurzelalm zur Dümlerhütte, die ihn zu folgenden Gedicht animierte, welches im Gedichtband „Dies eine Leben“ veröffentlicht werden soll. Wolfgang Kubin Im Toten Gebirge Wäre heute nicht einmal eine Kindergartenwanderung gefällig? Durch Oberösterreich vielleicht? Wir mögen schauen zwei Millionen Jahre in...

Lexikon des unnützen Wissens: Warum das Tote Gebirge tot ist

Unlängst kam mir ein Beitrag über das Tote Gebirge unter - und schon war meine Jagdleidenschaft nach unnützem Wissen wieder erwacht. "Totes Gebirge - wieso heißt das eigentlich so komisch?" Nun, diese in Oberösterreich liegende Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen heißt so, weil es dort kaum Vegetation gibt und es stark verkarstet ist. Es ist also quasi tot. Viel Leben herrscht dagegen in den restlichen Alpen. Der Begriff leiten sich übrigens vom in der Schweiz und in Westösterreich...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.