Höhlenforschung

Beiträge zum Thema Höhlenforschung

Anton Schildberger bei seiner Arbeit, der Erforschung von Höhlen | Foto: Schildberger
5

Leitnerhöhle
Forschungen in der längsten Höhle des Bezirks Voitsberg

Am Donnerstag, dem 3. April, um 19 Uhr berichten der Archäologe Daniel Modl und der Höhlenforscher Anton Schildberger im Köflacher Volksheim über die Leitnerhöhle in Salla und weitere Höhlen in Köflach und Umgebung als Wasser- und Wissensspeicher. KÖFLACH. Beim ersten Vortrag vor zwei Jahren hatten der Archäologe Daniel Modl, der Höhlenforscher Anton Schildberger und der Historiker Ernst Lasnik rund 50 Gäste im Volksheim erwartet, gekommen waren knappe 700. Daher rechnet das Trio auch am...

1,2 Kilometer lange Höhle in Großraming
Längste Höhle im OÖ Ennstal

Die Tropfsteinhöhle, welche im Gemeindegebiet Großraming am Rande des Nationalparks Kalkalpen liegt, ist so manchen Einheimischen als „Preisner Höll-Luckn“ seit alters her bekannt, befahren wurde sie erst anfangs der Fünfzigerjahre. Es wurde damals durch Verbrüche hindurch gearbeitet um in den Hauptteil der Höhle zu gelangen. Die Höhle weist nun nach erneuter Forschungsaufnahme eine Ganglänge von über 1172m und eine maximale Niveaudifferenz von nahezu 140m auf. Sie ist mit ihrem reichlichem...

Höhlenrettungseinsätze dauern meist einige Stunden bis Tage an | Foto: ÖHRD-LV Sbg/Roy Lichtenheldt
3

Höhlenrettung Salzburg
"Einsätze dauern einige Stunden bis Tage an"

Ein gut funktionierendes Miteinander ist für Einsätze der Salzburger Höhlenrettung wesentlich. Schulungen seien in der Höhlenrettung elementar, gerade, weil sich im Bereich der medizinischen Erstversorgung, der Technik und der Ausrüstung viel verändert hat SALZBURG. Mehr als 4.500 erforschte Höhlen gibt es im Bundesland Salzburg, informiert Monika Feichtner, Landesleiterin der Salzburger Höhlenrettung. Der Österreichische Höhlenrettungsdienst Landesverband Salzburg ist eine freiwillige...

Hinter den engen Einstiegen verbirgen sich nich selten solche riesigen Hallen. Diese hier ist in den Allgäuer Alpen zu finden. Diese Höhle haben Caroline und Bruder Christian entdeckt. | Foto: Michael Schiestl
Aktion 19

MeinÖsterreich - MeinAußerfern
Im Freien wunderbar, im Inneren ein Wahnsinn

Viele von uns kennen wunderbare Gegenden im Bezirk Reutte. Caroline Winklmair aus Vorderhornbach kennt Regionen, die nur ganz wenige gesehen haben, die Berge von Innen. VORDERHORNBACH. 20 mal 35 Zentimeter, das ist in etwa das Mindestmaß, das ein Felsspalt haben muss, damit Caroline "Caro" Winklmair sich noch "durchquetschen" kann. Und das tut sie auch. Zumeist sind die Spalten und Gänge im Inneren unserer Bergwelt aber doch etwas größer, wie sie sagt. "Platzangst" wäre schlechtTrotzdem: Angst...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
6

Höhlenforschung
Tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwab vermessen

Forschende des Naturhistorischen Museums Wien sind bei einer Expedition noch tiefer als bisher in den Steinbockschacht hinabgestiegen und haben mit 1.127 Meter die tiefste Höhle der Steiermark im Hochschwabgebiet vermessen. WIEN/STEIERMARK. Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen Kalkalpen. Seit 1996 forschen hier das Naturhistorische Museum Wien (kurz: NHM) sowie der Landesverein für Höhlenkunde Wien Niederösterreich intensiv an Daten und...

Tobias Fellinger beim Siphon im "Kleinen Schritt". | Foto: Barbara Wielander
3

Höhlenverein Hallstatt-Obertraun
Höhlenforscher ziehen zufrieden Bilanz

Der Höhlenverein Hallstatt-Obertraun lud seine Mitglieder zur Generalversammlung ins Wohlfühlhotel Goiserer Mühle. SALZKAMMERGUT. Wie Obmann Kurt Sulzbacher in seinem Einführungsreferat festhielt, konnte der aktive Höhlenverein wiederum auf eine Vielzahl an Aktivitäten unter Tage zurückblicken. Bei einer von Gottfried Buchegger organisierten Forschungswoche mit Stützpunkt auf der Adamekhütte letzten August wurden bei intensiven Geländeerkundungen im Kar des Schneelochgletschers mehrere Höhlen...

Landesrätin Sara Schaar, 1. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Höhlenforscher Günther Faul und Naturpark Geschäftsführer Robert Heuberger (von links)
  | Foto: Büro LRin Schaar

Höhlenforschung Naturpark Dobratsch
Gemeinsam das Unbekannte entdecken

Höhlen sind in Österreich wohl die einzigen Gebiete, die tatsächlich noch weitgehend unerforscht sind. Im Dobratsch, dem höhlenreichsten Berg Kärntens, gibt es also noch viel Unentdecktes. „L‘OCCITANE“ mit CEO Elisabeth Hajek unterstützt die Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch mit 100.000 Euro für fünf Jahre. DOBRATSCH. Als Karststock weist der Dobratsch eine Vielzahl an natürlichen Höhlen auf. Bisher wurden über 200 größere und kleinere Höhlen entdeckt, darunter die bekannten...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Höhlenfest bei der Kraushöhle | Foto: Herbert Traisch
19

Saisonauftakt im Geodorf Gams
Höhlennostalgie mit Mostverkostung in der Kraushöhle

Impulsvorträgen von Oliver Gulas-Wöhri, GF Natur-und Geopark Steirische Eisenwurzen über die Kulturlandschaftserhaltungsfonds für die Region und Streuobstexpertin Katharina Varadi-Diant folgten ein orgineller historischer Ausflug in die Anfangszeiten der Höhlenforschung, der mit Höhlenmostverkostung belohnt wurde. Bei einem Abseilmanöver mit historischer Ausrüstung wurde gezeigt, wie diese Höhle im Herzen des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen von dem Wiener Höhlenforscher Franz Kraus...

Der Dobratsch birgt viele fantastische Höhlen - Lebensraum für Fledermäuse.  | Foto: Martin Friedl

Am 12. April
Vortrag "Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch"

Am 12. April startet eine neue vierteilige Vortragsreihe der Stadt Villach und des Naturpark Dobratsch: Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch. VILLACH. Beginn am 12. April im Paracelsus Saal, Rathaus Villach, ist um 17:30 Uhr. Fledermäuse bevölkern die Erde seit mehr als 50 Millionen Jahren und sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können – das sind nur zwei von vielen Gründen, die die Tiere so besonders machen. Der Naturpark Dobratsch ist mit über 200 Höhlen der...

Die Höhlen des Zigöllerkogels bergen die eine oder andere Überraschung. | Foto: Stadtgemeinde Köflach
3

Präsentation im Volksheim Köflach
Der Zigöllerkogel und seine Höhlen

Archäologe Daniel Modl und Höhlenforscher Anton Schildberg präsentieren am Mittwoch, dem 19. April, um 19 Uhr im Volksheim Köflach Altes und Neues aus dem "Heidentempel" und der "Fleischhackerhöhle" am Zigöllerkogel. Im August des Vorjahrs vermaß ein Team von Höhlenforschern die Höhlen mittels 3D-Verfahren neu, dabei gab es ein paar Überraschungen. KÖFLACH. Der Zigöllerkogel ist reich an Höhlen und das "Ochsenloch" sowie der "Heidentempel" gehören zu den wichtigsten Höhlenfundplätzen der...

Axel Hack in der Hirlatzhöhle bei Hallstatt. | Foto: Bucherl
2

Höhlenverein Hallstatt-Obertraun
Höhlenforscher trafen sich zur Jahreshauptversammlung

Zur Generalversammlung lud der Höhlenverein Hallstatt-Obertraun viele seiner Mitglieder ins Wohlfühlhotel Goiserer Mühle. BAD GOISERN. Wenngleich pandemiebedingt mehrere Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnten, wie etwa die beliebte Fackelwanderung zur Koppenbrüllerhöhle mit Besichtigung derselbigen oder das alljährliche Grillfest beim Vereinsheim in Obertraun, so kann der Verein dennoch auf eine Anzahl an Aktivitäten zurückblicken. Mehrere Forschungs- und...

Foto: Regionaut Michael Paulitsch
1 Aktion 10

St. Martin
Lamprechtsofenhöhle – eine der tiefsten Höhlen weltweit

Die Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin, in der aktuell ein Forscherteam eingeschlossen ist, besteht aus einem schwierigen Höhlensystem. Wir haben mit einem Geologen über die Bedingungen für die Eingeschlossenen gesprochen.  ST. MARTIN. Der Lamprechtsofen, oder auch die Lamprechtsofenhöhle genannt, in der aktuell drei Forscher aus Polen eingeschlossen sind – >>HIER

Das Forschungsteam im Bezirk Kirchdorf:
Martin Schöngruber, Heli Steinmassl und Stefan Neudeck (v. li. n. re.) | Foto: Heli Steinmassl
38

Höhlen im Bezirk Kirchdorf
Eine eigene Welt – Faszination Höhle

Höhlen. Eine dunkle und spannende Faszination. Stefan Neudeck aus Roßleithen ist mit Höhlenforschern im Bezirk unterwegs und gibt einen Einblick in die finstere Welt unter uns. ROSSLEITHEN. Der 24-jährige Roßleithner Stefan Neudeck ist schon seit fünf Jahren bei dem Höhlenforschertrupp im Bezirk Kirchdorf dabei. Die kleine Gruppe besteht aus dem Mentor Heli Steinmassl, dem Steirer Markus Tantscher, den drei Roßleithnern Martin Schöngruber, Daniel und Stefan Neudeck, sowie Wolfgang Buchbauer aus...

43

Verborgene Schätze der Welt unter Tage
In der Johnsbacher Unterwelt

Viele kennen das Wander- und Bergsteigerdorf Johnsbach im Nationalpark Gesäuse als Ausgangspunkt für Alm- und Bergwanderungen, für Klettertouren und als Schitoureneldorado im Winter. Unter den Gesäuse Kalkbergen in der Grauwackenzone befinden sich jedoch faszinierende Felsformationen, alte Bergbaustollen des Kupferabbaus und viele Höhlensysteme. Die in 1.085 Meter Seehöhe liegende Odelsteinhöhle war eine der ersten Höhlen, die man bereits Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer Schauhöhle...

Besucher erhalten an verschiedenen Stationen Einblicke in die Höhlenforschung.
  | Foto: Klaus Keppler (FUND e.V. – Freunde der Unterwelt des Dachsteins)
5

Dachstein Krippenstein
Höhlenforschung zum Anfassen

Im Rahmen des Internationalen Jahres der Höhlen und des Karstes erhalten Besucher am 7. und 8. August 2021 an verschiedenen Stationen Einblicke in die Höhlenforschung. TRAUNKIRCHEN. Am Wochenende vom 7. bis 8. August gibt es auf der Schönbergalm, der Mittelstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahn, "Höhlenforschung zum Anfassen". Von technischen Themen (Seiltechnik und Sicherung) über praktische Knotenübungen bis hin zu spielerischen Erfahrungen als "Höhlentaucher" richtet sich das Angebot an...

Moseley erhält den international renommierten „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“. | Foto: Robbie Shone

Institut für Geologie der Uni Innsbruck
Rolex Preis für Gina Moseley

INNSBRUCK. Die Geologin und Höhlenforscherin Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck wurde heute mit dem „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“ ausgezeichnet. Das Unternehmen Rolex unterstützt mit der hochdotierten Auszeichnung besonders visionäre Projekte. Moseley ist die einzige Preisträgerin in Europa. Sie erforscht in Höhlen Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Fünf PreisträgerInsgesamt fünf Preisträger des „Rolex Preis für Unternehmungsgeist 2021“ gab das Unternehmen...

In der Höhle fanden die Taucher einen etwa 20 Meter langen Hohlraum vor.  | Foto: Privat
1 8

Lippitzbach, Ruden
Höhlenfund an der Drau

Im Bereich Ruden fanden sechs Lavanttaler Taucher eine bisher unerforschte Höhle, die Fragen aufwirft. RUDEN. Als Mitglied der Wasserrettung St. Andrä ist der Hobbytaucher Christian Hafner oft bei Sucheinsätzen auf der Drau unterwegs, unter anderem auch im Bereich Ruden/Lippitzbach. „Dort fiel mir schon vor zwei Jahren etwa 500 Meter unterhalb der Jörg-Haider-Brücke ein Höhlenportal auf, von dem ich vermutete, dass mehr dahinterstecken müsste“, erinnert sich Hafner. Denn: „Wenn eine Höhle im...

Die Mopsfledermaus ist eine bedrohte Tierart. | Foto: Harald Polt
1 2

Fledermausart des Jahres
Mopsfledermäuse gehören geschützt

Die Mopsfledermaus ist vom aussterben bedroht und wurde deshalb zur Fledermausart des Jahres 2020-2021 gewählt. In London, Wien und Weiz ist man sich einig, die Mopsfledermaus (lateinisch Barbastella barbastellus) gehört geschützt. Die Organisation BatLife Europe und deren Partnerorganisationen haben sie deshalb zur "Fledermausart des Jahres 2020-2021" gewählt. Organisationen in über 35 europäischen Ländern werden sich in dieser Zeit auf die Lösung von Artenschutzproblemen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden eine Mühle zur Probenahme von Höhlenkalzit. | Foto: Robbie Shone
3

Expedition in die Hocharktis
Mit neuen Daten Klimaentwicklung verstehen

INNSBRUCK/GRÖNLAND. Internationales Expeditionsteam rund um die Geologin Gina Moseley vom Institut für Geologie an der Uni Innsbruck erkundete in Grönland 30 bisher unerforschte Höhlen. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss über die Klimaentwicklung und die Folgen des Klimawandels geben. Ein Team aus Forschenden der Universitäten Innsbruck, Oxford, Sheffield und Akron ist kürzlich von einer erfolgreichen Expedition im Norden Grönlands zurückgekehrt. Das „Greenland Caves Project“ führte die...

Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

Aus einem der Schüttlöcher bieten sich interessante Ausblicke ins Vetternkar | Foto: Anna Esl
2

Hinauf und hinein auf eigene Gefahr!

Stollendurchquerung "Zinkwand": nur für trittsichere erfahrene Berg- und Höhlenforscher geeignet! WEISSPRIACH. Vermutlich waren es bereits die Kelten und die Römer, mit Sicherheit aber mittelalterliche Bergleute, die ab dem späten 13. Jahrhundert Stollen in die Zinkwand im Gemeindegebiet von Weißpriach im Unesco-Biosphärenpark Lungau trieben. Dabei wurde eine Verbindung quer durch den Berg hinüber auf die steirische Seite geschlagen. Dieser knapp 300 Meter lange Stollendurchgang in zirka 2.300...

v.l.n.r.: Ing. Ilse Jelus, Prof. Dr. Ferdinand Stangler (Obmann des Museumsvereins), Robert Bouchal, Dir. Monika Chromy, Hannelore Hubatsch
Fotocredit: Robert Bouchal | Foto: Robert Bouchal

Boja-Höhle Vorderbrühl - Vermessung durch Höhlenforscher Robert Bouchal

Für sein neues Buch STRENG GEHEIM RUND UM WIEN hat der bekannte Höhlenforscher und Buchautor Robert Bouchal in Mödling die "Boja-Höhle" mit angeschlossenem Luftschutzstollen aus dem Zweiten Weltkrieg vermessen. Bei diesen Vermessungsarbeiten wurde in einem der Stollen noch ein Stemmmeißel eines Presslufthammers gefunden. Dieser stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Errichtungszeit. Robert Bouchal übergab das Relikt und den genauen Vermessungsplan zur weiteren Dokumentation der Leitung...

Der Erdstallforscher Franz Madlmayr vor dem Eingang zu einem Erdstall, der älter als zehntausend Jahre ist. Er bittet die Bevölkerung um Mithilfe zum "Aufspüren" weitererer Erdställe. | Foto: privat
7 4

„Viele Erdställe sind älter als ägyptische Pyramiden“

Der Steffinger Franz Madlmayr ist seit drei Jahren begeisterter Erdstallforscher. Er ist aber auf Hinweise angewiesen. ST. STEFAN, BEZIRK (hed). Der Landesbedienstete und Kabarettist Franz Madlmayr (50) will Erdställe im Bezirk aufspüren und erforschen. Weiters möchte er andere für sein Hobby begeistern. Der Auftakt war ein Vortrag des steirischen Erdstallforschers Gerd Hajek. Was fasziniert Sie daran? Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um den steirsichen Höhlenforscher Gerd...

Kulturama "Höhlen & Erdställe" im Schloss Tollet

Am Sonntag, 30. April wird die Ausstellung "Höhlen & Erdställe" im Schloss Tollet eröffnet. Der Kulturverein "Kulturama" widmet sich dabei der Erforschung des Unterirdischen. Der inhaltliche Bogen spannt sich geografisch von regionalen Erdställen bis zu Lavastollen und Höhlensystemen, die tausende Kilometer entfernt sind. Zusammengefasst: Besucher werden dort Exponate aus der Gegenwart bis hin zu jahrmillionenalte Relikte zu Gesicht bekommen. Die Ausstellungseröffnung findet am 30. April mit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.