Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Auch auf den Sesselliften ist eine FFP2-Maske erforderlich. | Foto:  jogyx/Fotolia

Skisaison-Opening
Rücksicht und Vorsicht statt Après Ski

Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner appelliert an die Skifahrer nach der Eröffnung am 24. Dezember, Abstand zu halten und die Sicherheitsvorgaben auf Oberösterreichs Pisten einzuhalten. OÖ. Die Seilbahn- und Liftbetriebe in Oberösterreich haben die Zeit genutzt, um sich entsprechend auf eine Öffnung der Skigebiete vorzubereiten. Jetzt liegt es insbesondere an den Skibegeisterten, sowohl auf der Piste selbst, als auch auf dem Weg dorthin Vorsicht und Rücksicht an den Tag zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Alois Rainer fordert von der Politik Antworten | Foto: Ski amadé
2

WK Tirol
Politik lässt Skihütten-Betreiber im Regen stehen

TIROL. Gastronomieobmann Alois Rainer erklärt, dass sich die Tiroler Skigebiete und auch die dort ansässige Gastronomie monatelang intensiv auf diese außergewöhnliche und herausfordernde Saison vorbereitet haben. Dass sich nun die wirtschaftlichen Spielregeln grundlegend ändern, stößt auf massives Unverständnis bei Rainer und bei den betroffenen Skihütten. Verbot von „Take-Away" auf Skihütten „Wie gestern am späten Abend bekannt wurde, wird nun entgegen aller Zusagen der Bundespolitik, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Welche Sicherheitsmaßnahmen in der Skiwelt Wilder Kaiser - Brixental getroffen werden, war einer von fünf Themenblöcken beim "Corona Summit" des TVB Wilder Kaiser.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Julia Mücke

Urlaub? Aber sicher!
„Corona-Summit“ am Wilden Kaiser war voller Erfolg

Mit den „brennenden“ Fragen dieses Winters hat sich der Tourismusverband Wilder Kaiser im Rahmen eines 2-tägigen Online-Gipfels befasst – von den Sicherheitsmaßnahmen im Skigebiet über die Kommunikation mit Gästen bis hin zum Contact Tracing im Fall des Falles. Dieser Winter bringt allerhand Fragen mit sich – für Gäste und GastgeberInnen gleichermaßen. Um die Zeit, bis die Region Wilder Kaiser „wieder aufsperrt“, bestmöglich zur Vorbereitung zu nutzen, haben sich der Tourismusverband und die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Das Skigebiet Puchberg eröffnet mit 24. Dezember. | Foto:  SSB/Kögler

Puchberg
Puchberg ist bereit für den Winterbetrieb

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Skigebiet in Losenheim scharrt in den Startlöchern. Neben den Pisten soll auch die Langlaufloipe locken – wenn es genügend Schnee gibt. Puchbergs Bürgermeister Florian Diertl (SPÖ): "Natürlich gelten andere Regeln wegen Corona. Ein entsprechendes Konzept kommt da zu tragen." So dürfen die Vierer-Skilifte nur von zwei Personen genutzt werden, Familienverband ausgenommen. Und die Schlepplifte gilt Ein-Personen-Betrieb. Wenn es die Schneelage zulässt, soll auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wie läuft der Betrieb im Skigebiet? Was gibt's bei den Skibussen, Skischulen und beim Skiverleih zu beachten? Was, wenn es einen positiven Fall im Betrieb gibt? All diesen Fragen wird beim "Corona Summit" des TVB Wilder Kaiser nachgegangen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Julia Mücke

Urlaub? Aber sicher!
TVB Wilder Kaiser veranstaltet „Corona-Summit“

Am 7. Jänner sollen Hotellerie und Gastronomie wieder öffnen dürfen - der Tourismusverband Wilder Kaiser nutzt den Dezember, um sich gemeinsam mit den Betrieben im Rahmen eines 2-tägigen „Online-Gipfels“ auf die Wiederöffnung vorzubereiten. Dieser Winter bringt nicht nur für Gäste und Reisende viele Fragen mit sich, sondern auch für die Gastgeber*innen. In der Region Wilder Kaiser wird all das am 15. und 16. Dezember im Rahmen des sogenannten „Corona-Summit“ gemeinsam bearbeitet und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Maximale Personenanzahl, Abstandsregelungen, Hygienetipps: Auf der „Safe Service“-App lernen Tiroler Tourismus-Mitarbeiter*innen digital am Smartphone – zeit- und ortsunabhängig. | Foto: © duftner.digital
3

Corona Tirol
„Safe Service“ für die Wintersaison

TIROL. Die Wintersaison ist in diesem Coronajahr ein heikles Thema. Mit dem "Safe Service"-Qualitätsprogramm fühlt man sich in mehr als 100 Tiroler Betrieben allerdings gut vorbereitet. Die Tiroler Tourismusverbände streben eine Gesamt-"Safe-Service"-Sichtbarkeit ihrer Region an. Die App stellt einen weiteren Baustein für das Sicherheitskonzept in der kommenden Wintersaison dar.  Schutz signalisieren und Vertrauen schaffenDie "Safe Service" App wurde von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützung für MitarbeiterInnen im Tourismus und keine Verlängerung des Distance Learning für die Oberstufe, so die Forderung des Neos Tirol-Chef Oberhofer.  | Foto: © NEOS

Corona Tirol
Neos fordern Unterstützung für Tourismus MitarbeiterInnen

TIROL. Der Bund hat Skifahren erst am dem 24. Dezember erlaubt und wendet sich damit gegen das Ansinnen des Tiroler Landeshauptmanns. Hätte man schon im Dezember die Skisaison eingeläutet, wäre dies ein "gesundheitspolitischer wie auch ökonomischer Wahnsinn" gewesen, so Neos Tirol-Chef Oberhofer.  Unterstützung für Tourismus-MitarbeiterInnen gefordertMit den vorgestellten Maßnahmen der Bundesregierung kann der Tirol Neos-Chef einiges anfangen. Nur macht sich Oberhofer Sorgen um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Ab auf die Pisten", heißt es für Einheimische ab dem 24. Dezember.  | Foto: Ski amadé
3

Corona in Salzburg
Ab 24 Dezember geht's ab auf die Piste

Skifahren ist ab Weihnachten für Einheimische möglich. Winterurlauber werden erst ab Jänner kommen können. Salzburgs Gastronomie- und Hotelleriebetriebe müssen auf das wichtige Weihnachtsgeschäft verzichten.  SALZBURG. Nach der heutigen Pressekonferenz der Bundesregierung steht fest: Die heimischen Skigebiete dürfen am 24. Dezember öffnen. Die Hotels und Gastronomie bleiben allerdings bis zum 7. Jänner 2021 geschlossen. „Wir konnten bei den Lockerungen immerhin erreichen, dass Einheimische zu...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Skilifte und Gondeln werden "locker" gefüllt | Foto: reisetopia
2

Skifahren mal anders
Priveligiert als "Einheimischer" für Skigebiet

Skilifte dürfen ab 24. Dezember öffnen. Allerdings mit großen Einschränkungen der Infrastruktur. Das Skifahren wird vorraussichtlich in der Wintersaison 2020/2021 möglich sein. Sofern auch der Schnee mitspielt. Dass das Skifahren aber so sein wird wie in den vergangenen Jahren, ist eher unwahrscheinlich. Der gemütliche Einkehrschwung wird Corona-bedingt nicht statt finden können und für seine Jause muss selbst gesorgt werden. "Selbstverständlich werden die Toiletten in den Bergrestaurants für...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Skifahren, #kaufhausösterreich – Trends der Woche

Was bewegte Twitter Österreich in dieser Woche? Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 25.11. #MaradonaDer Tot des berühmten Fußballers #Maradona beherrschte die Twitter-Trends am Mittwoch: Donnerstag...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Landesrat Stefan Kaineder in Vorderstoder auf einer der geplanten Skipisten. | Foto: Land OÖ

Skifahren in Vorderstoder?
Mehr grün als weiß wird vorhergesagt

Eine neue Studie über die Entwicklung der natürlichen Schneedecke in der Pyhrn-Priel-Region wurde präsentiert. VORDERSTODER (sta). Im August dieses Jahres wurden von der Gemeinde Vorderstoder Pläne zur Errichtung eines neuen Skigebiets in Vorderstoder samt Verbindung mit dem bestehenden Skiort Hinterstoder vorgelegt. Eine breite Bürgerbewegung ist dagegen. Zankapfel an dem Projekt ist nicht nur der massive Eingriff in die Natur, sondern auch, ob das Projekt aufgrund des immer schneller...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Angela Haslinger Vorstand Ski amadé und GF Hochkönig Bergbahnen mit Wolfgang Egger, Präsident Ski amadé und Vorstand der Gasteiner Bergbahnen.
7

Wirtschaft
"Der Skiwinter lebt immer noch"

Trotz aktuellen Reisewarnungen ist Ski amadé zuversichtlich, dass der Skiwinter 2020/21 funktionieren kann. Um die Gäste zur Einhaltung der Corona-Regeln zu motivieren, gibt Ski amadé einen Erlass heraus, der falsches Verhalten sogar sanktionierbar macht.  SALZBURG. "Heuer werden wir einen anderen Skiwinter erleben als sonst. Es geht heuer beim Skifahren wirklich um's Skifahren", sagt Wolfgang Egger, Präsident von Ski amadé und Vorstand der Gasteiner Bergbahnen bei der heutigen Pressekonferenz....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Erich Egger (Sprecher Salzburger Seilbahnwirtschaft). (v.l.)  | Foto: SalzburgerLand Tourismus
2

Tourismus
Liebeserklärung an den Winter soll Urlauber bringen

Salzburg startet die Werbekampagne für die Wintersaison / Die Touristiker blicken vorsichtig optimistisch Richtung Jänner / Und: Mit diesen Maßnahmen soll der Skiwinter 2020/21 funktionieren. SALZBURG. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo berechnete bei den Tourismus-Einnahmen einen Rückgang von rund einem Drittel in den Monaten Mai bis August. Laut der Statistik Austria entfiel im zweiten Quartal des Jahres 2020 der stärkste Rückgang der realen Wirtschaftsleistung auf den Bereich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Bundesregierung stellte gemeinsam mit LH Platter ein umfangreiches Winterkonzept vor.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Winterkonzept
VP-Kirchmair begrüßt klare Regelungen für Wintersaison

TIROL. Vor Kurzem verkündete die Bundesregierung gemeinsam mit Landeshauptmann Platter ein Konzept, um der Pandemie im Wintertourismus zu trotzen. VP-Arbeitsnehmersprecher Kirchmaier befürwortet die Regelungen und betont dabei vor allem ein klares Konzept für die Beschäftigten der Branche. Klare Regeln wichtiger Faktor für erfolgreichen WintertourismusNicht nur für die Wirtschaft wären jetzt klare Regeln für die kommende Wintersaison wichtig sondern auch für die 64.000 Beschäftigten in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wird das Skigebiet Gaißau für immer stillstehen oder wendet sich das Blatt doch noch? | Foto: Maria Tiefenbacher

Letzter Versuch?
Haslauer will Skigebiet Gaißau retten

Ein letztes Tauziehen um das Skigebiet Gaißau-Hintersee zeichnet sich ab: Landeshauptmann Haslauer schaltete sich jetzt persönlich ein.  KRISPL (tf). Nach gescheiterten Verhandlungen mit den Grundeigentümern haben die Neueigentümer des Skigebiets die Hoffnung auf einen Skibetrieb dieses Jahr vorerst begraben müssen. Die endgültige Schließung des Skigebiets stehe nun bevor, ist sich der Bürgermeister von Hintersee, Paul Weißenbacher, derzeit sicher.  "Zeit läuft davon""Es läuft gerade die Zeit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Seit 2018 ist Karl Huemer der neue Bürgermeister von Rußbach am Pass Gschütt, er folgte auf Sepp Grasl.
2

Russbach
Bürgermeister Karl Huemer im Sommergespräch

RUSSBACH. Bürgermeister Karl Huemer im Bezirksblätterinterview über seine Gemeinde, Projekte und Probleme und was er in der Freizeit so macht. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, welches Projekt steht als nächstes an? HUEMER: Wir nehmen uns jetzt den Neubau des Musikpavillons vor. Bisher musste das Projekt schon zweimal verschoben werden: Einmal wegen des Hochwassers 2019, dann wegen Corona. Ich bin mir sicher, dass wir im Sommer 2021 mit dem Bau beginnen können. Sie haben Corona und das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Philipp Steinlechner, der Geschäftsführer der Bergbahnen Lungau | Foto: Peter J. Wieland
1 Video 4

Bergbahnen Lungau
"Wir bereiten uns auf eine Wintersaison mit Vollbetrieb vor"

MIT VIDEO – Philipp Steinlechner, der Geschäftsführer der Bergbahnen Lungau spricht bei uns im Interview über die diesjährige Sommersaison unter der vorherrschenden Corona-Situation sowie über die Pläne und Vorhaben für den kommenden Winter. MAUTERNDORF, ST. MICHAEL. Worüber würden Sie gerne sprechen? PHILIPP STEINLECHNER: Über unsere Kabinen. Der Vorteil daran ist nämlich, dass jede Familie einzeln fahren kann; man kann also entweder im eigenen Verband fahren, oder auch alleine. Niemand...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Sommergespräch.
9

Sommergespräch
"Zu investieren ist ein wichtiger Schlüssel"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) zu Gast im Bezirksblätter Sommergespräch.   SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräche unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Mit den Salzburger Parteichefs sprechen wir über deren Träume und Visionen für unser Bundesland.  Herr Landeshauptmann sind Sie privat eher Träumer, oder Realist? WILFRIED HASLAUER: Ich bin ein Realist, der seinen Träumen Platz lässt. Welchen Traumberuf hatten Sie als Kind? WILFRIED HASLAUER: Ich habe mit acht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gut ausgerüstet kann man die Sommerpiste "hinunterwedeln".  | Foto: NÖVOG/Wegerbauer
2

Tourismus in NÖ
„Grünes Skifahren“

NIEDERÖSTERREICH. Skifahren ja, aber bitte in Shirt und kurzer Hose! In diesem Jahr liegt die Ski-Saison gefühlt schon länger zurück, als in allen Jahren zuvor. Durch das jähe Ende, das diese aufgrund der Corona-Pandemie genommen hat, fällt es schwer zu glauben, dass man noch viele Monate ohne den Sport verbringen soll. Für all’ jene, die ihre Füße nicht mehr still halten wollen, gibt es Abhilfe. Selbst wenn es noch Monate dauern wird, bis endlich wieder Schnee liegt und man mit seinen...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Der Betrieb in den Skigebieten wird mit Montag eingestellt. | Foto: Gösweiner

Tourismus
Wintersaison beendet, Seilbahnen geschlossen

Wie Landesrat Markus Achleitner bekanntgibt wird die Wintersaison in Oberösterreich mit kommendem Montag aufgrund der aktuellen Entwicklungen vorzeitig beendet – alle Seilbahnen in OÖ werden geschlossen, Hotels bleiben geöffnet. OÖ. Die Wintersaison ist mit kommendem Montag vorzeitig beendet. Alle noch geöffneten Skigebiete werden schließen und die jeweiligen Seilbahnen und Lifte ihren Betrieb einstellen. Die Hotels bleiben im Gegensatz zu anderen Bundesländern geöffnet. Die rechtliche...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
6

Massiver Fachkräftemangel für Wintersaison:
81,6 Prozent der Hotels haben noch offene Stellen

Einen massiven Fachkräftemangel beklagen Touristiker für die kommende Wintersaison. Vor allem Gaststättenköche und Kellner werden händeringend gesucht. 81,6 Prozent der Hotels haben noch offene Stellen, so die 'Österreichische Hoteliervereinigung'. ÖSTERREICH.  "Wir haben um 5,8 Prozent mehr offene Stellen als 2018, der Bedarf ist also um noch mehr gestiegen", so Martina Großinger, Bundesreferentin der  Bundessparte Tourismus der Wirtschaftskammer Österreich. Der WKÖ-Fachkräfte-Radar spricht...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Tiroler Grünen Politiker Mingler sieht die Ergebnisse der Tourismusstudie kritisch.  | Foto: Grüne Tirol

Tourismusstudie
Tiroler Grüne sehen Ergebnisse der Tourismusstudie kritisch

TIROL. Die kürzlich veröffentlichte Tourismusstudie des MCI sieht der Grünen Politiker Mingler als eindeutiges Warnsignal. Zwar ging LH Platter bei der Vorstellung der Ergebnisse auf die Probleme wie Verkehr und Massentourismus ein, dies ist Mingler allerdings nicht genug. Die Grünen fordern einen Tiroler "Tourismus mit Maß und Ziel".  Massentourismus Ausrichtung wird immer weniger gut geheißenDass der Tiroler Tourismus eine wirtschaftlich hohe Bedeutung hat, bestreiten die Tiroler Grünen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Skigebiet
Gletscherskigebiet Pitztal - Ötztal

Wir, meine Frau und ich leben zwar weit entfernt vom Gletschergebiet des Pitz- und Ötztals in der Steiermark, sind aber erschüttert, dass man in Zeiten wie diesen auf eine derart absurde Idee kommen kann wie das "Absprengen" von Berformationen, nur um ein Skigebiet erweitern zu können. Gegen das nur aus wirtschaftlichen Gründen geplante Vorhaben fallen mir sofort mindestens zehn Argumente ein, die plausibler sind als das ökonomische Phantasiespiel einiger Weniger der Tourismusbranche. Ich rufe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Pilz
4 1

Skigebiet
Gletscherskigebiet Pitztal - Ötztal

Wir, meine Frau und ich leben zwar weit entfernt vom Gletschergebiet des Pitz- und Ötztals in der Steiermark, sind aber erschüttert, dass man in Zeiten wie diesen auf eine derart absurde Idee kommen kann wie das "Absprengen" von Berformationen - hier der Linke Fernerkogel -, nur um ein Skigebiet erweitern zu können. Gegen das nur aus wirtschaftlichen Gründen geplante Vorhaben fallen mir sofort mindestens zehn Argumente ein, die plausibler sind als das ökonomische Phantasiespiel einiger Weniger...

  • Stmk
  • Graz
  • Gerhard Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.