Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

3 Fragen an...

... Markus Fürst, Geschäftsführer der Wiener Alpen Woran denken Sie, wenn Sie Bergtourismus hören? Ich denke dabei natürlich an unseren Weg am Wiener Alpenbogen. Entlang dieses "roten Fadens" findet das Bergerlebnis in den Wiener Alpen statt – und das erstreckt sich sehr wohl von sanften Hügeln, wie wir sie z.B. in der Buckligen Welt haben, bis hin zu typisch hochalpinen Gefilden, wie z.B. am Schneeberg. Entlang dieses Wegs sind auch unsere Sommer-Bergbahnen zu finden, sowie die vielen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Manuela Kleemann kommt aus Kottingbrunn zum Schifahren nach Mönichkirchen: "Weil's hier so schön ist."
2

Skigebiete: Harter Winterstart

Der Winter zeigte unseren Skigebieten anfangs die kalte Schulter. Erholung brachten die Energieferien. BEZIRK. Wenn das Wetter mitspielt, herrschen auf den Pisten in unseren Skigebieten traumhafte Bedingungen. Aber bisher zeigte uns der Winter die kalte Schulter. Das hat sich bereits im der Absage des Weltcups am Semmering gezeigt (die BB berichteten). Brigitta Pongratz, Marktkommunikation der Schneeberg-Sesselbahn: "Insgesamt war der Start in die Saison wetterbedingt leider etwas holprig. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Redl, Petra Zeh, Petra Bohuslav und Gerhard Wendl beim Spatenstich. | Foto: Erich Marschik
1

Annaberg bekommt eine neue Freizeitanlage

ANNABERG. "Das Projekt ist ein wichtiger Teil der Maßnahmen zur Landesausstellung 2015", erklärt Landesrätin Petra Bohuslav die Wichtigkeit der neu geplanten Jugend- und Freizeitanlage in Annaberg. 20 neue Arbeitsplätze werden dabei beim Skizentrum Reidl-Lifte geschaffen. Im Herbst 2015 wird die offizielle Eröffnung der Anlage stattfinden.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Archiv

Oberösterreich wird immer mehr Winter-Tourismusland

Oberösterreich hat sich beim Tourismus mittlerweile zu einer Ganzjahresdestination entwickelt, bei der auch der Winter eine immer stärkere Rolle spielt. Während 1990 beispielsweise 27 Prozent der Nächtigungen in Oberösterreich in den Wintermonaten (November bis April) registriert wurden, liegt der Wert heute bei 37 Prozent. Investitionen in die Qualität der Infrastruktur – sowohl im Hotel- und Thermenausbau als auch in den Skigebieten – sowie die Themenspezialisierung in der Produktgestaltung...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Das Hochkar, das als schneesicherstes Skigebiet Niederösterreichs gilt, präsentiert sich schon jetzt im Herbst teifwinterlich. | Foto: Putz
2 2

Hochkar und Ötscher rücken in Zukunft näher zusammen

LACKENHOF/GÖSTLING. Niederösterreichs Skigebiete Hochkar und Ötscher rücken nach der erfolgreichen Wintersaison 2013/14 nun noch näher zusammen: So gelten alle Liftkarten für beide Skigebiete, egal ob Tages- oder Mehrtagesskipässe. Damit will sich die Region weiter als Nummer eins in Niederösterreich etablieren. Viel Neues im Skiressort Hochkar-Ötscher „Nach der Neuübernahme des Hochkars im Jahre 2012 können wir durch gezielte Investitionen und Unterstützung des Landes, der Gemeinden und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Georg Bliem von den Planai-Hochwurzen-Bahnen und Stephan Berger freuen sich auf die Zusammenarbeit. | Foto: Kaserer

Gemeinsam durch den Winter

Mit einer "Aktivpartnerschaft" betritt die Schladminger Planai neues Terrain in Sachen Wintertourismus. Schon oft wurde der Wunsch nach einer Zusammenarbeit zwischen einem großen und einem kleinen Skigebiet ausgesprochen, in den letzten Wochen wurden Nägel mit Köpfen gemacht: Das größte steirische Freizeitunternehmen, die Schladminger Planai-Hochwurzen-Bahnen, werden ab sofort mit dem Familienschiberg St. Jakob im Walde zusammenarbeiten. „Familienschiberg St. Jakob im Walde supported by Planai“...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Erich Falkensteiner - Aufsichtsratvorsitzender der FMTG, Dr. Christoph Eisinger - Managing Director von Ski amadé, FH-Prof. Dr. Roman Egger und Prof. Dr. Florian Siegert (von l. nach r.). | Foto: Ski amade
3

Experten diskutieren über die Zukunft im Tourismus

8. Expertengespräch der Ski amadé Akademie brachte interessante Ansichten zu Tage. ST. JOHANN. Zum Thema „Zukunft – Tourismus: Lösen digitale Services die persönliche Gästebetreuung ab?“ referierten beim Ski amadé Expertengespräch auch diesmal renommierte Vortragende: Prof. Dr. Roman Egger - Professor an der Fachhochschule Salzburg, Prof. Dr. Florian Siegert - Geschäftsführer der 3D RealityMaps GmbH sowie Professor an der Ludwigs-Maximilians Universität München und Erich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
"Gemeinsam wird es gelingen": Ing. Wolfgang Hettegger (Vorstand Alpendorf Bergbahnen AG), Günter Mitterer (Bürgermeister St. Johann), Mag. Hannes Stöckl (Aufsichtsratsvorsitzender Alpendorf Bergbahnen AG), Dir. Mag. Rudolf Brauer (Direktor Raiffeisenverband Salzburg), Mag. Ulrich Reinmüller (Direktor Raiffeisenbank St. Johann), Albin Gschwandl (Obmann Tourismusverband Sankt Johann-Alpendorf). | Foto: Foto: Oczlon

Großoffensive wird gestartet

Die Kapitalgeber für Investitionsvorhaben bei den Alpendorf Bergbahnen stehen nun fest. ST. JOHANN. Es wurde viel spekuliert in den letzten Monaten seit Bekanntwerden der beschlossenen Kapitalaufstockung im Herbst 2012. Bestehende Aktionäre und potentielle neue Kapitalgeber sollen 12 Millionen Euro zur Modernisierung und Verbesserung des Skigebietes zur Verfügung stellen. „Es ist von großer Bedeutung, dass die Alpendorf Bergbahnen AG als treibender Wirtschaftsmotor der Region konkurrenzfähig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die Wende zum Glück: Herbert Gmeiner (Alte Schmiede), Sonja Holzer (TVB), Esther und Dennis Vissen mit Kindern. | Foto: Bild: Bendedikt Oberhuber

Die Pechvögel des Winters

Wagrain-Urlaub von Familie Vissen beginnt mit vielen Pannen, endet jedoch mit großer Freude. WAGRAIN/KLEINARL (ar). Es sollte für sie die schönste Zeit des Jahres werden, doch diesmal lief alles wie verhext für die fünfköpfige Familie Vissen aus Holland. Lange schon hatten sie den Urlaub in der Ferienregion Wagrain-Kleinarl geplant. "Die Vorfreude war groß, als ihr Auto plötzlich bei der Anreise auf der Autobahn einen 'Platten' hatte", weiß Sonja Holzer von Wagrain Kleinarl Tourismus. Pech...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Dort fahren Kinder und Erwachsene günstig Ski

OÖ (ok). Am billigsten fahren Kinder auf der Forsteralm (sieben Schlepplifte, ein Sesellift) in den Semesterferien Ski. Dort kostet die Tageskarte zwölf Euro. Zum Vergleich: Am Krippenstein sowie am Feuerkogel sind es 16 Euro. Auf der Höss (15 Schlepplifte, zwei Sessellifte) kostet die Tageskarte für Kinder 21,50 Euro. Diese Zahlen hat die Arbeiterkammer Oberösterreich erhoben. Bei den Erwachsenen zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Tageskarte auf der Forsteralm kostet 24 Euro, im Skigebiet...

  • Linz
  • Oliver Koch
Sonnen-Skilauf ganz nah
3

In einer Stunde in einer anderen Welt

Gestern war ich am Niederalpl – zugegeben, nicht Skifahren (wenngleich die Bedingungen herrlich waren!), ich war nur auf einen Kaffee, hab in Manis Stube ein bisschen mit der Wirtin geplaudert, die Aussicht genossen und bin dann nach Wien gestartet. Bis Mürzzuschlag war meine (winterlich verschneite) Welt in Ordnung, aber hinterm Semmering... Da war sie plötzlich, diese andere Welt, die sich mir in bräunlichem Grün präsentierte und so ganz anders war, als das romantische Winter Wonderland, das...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Martina Bauer
Dieses Bild sagt einfach mehr als 1000 Worte...
2 8

Niederalpl – ein Geheimtipp für Pistenflöhe und Profis

Als Neo-Mürzstegerin darf ich das Niederalpl (www.niederalpl.at) als meinen Hausberg bezeichnen, und darauf bin ich wirklich stolz. Aus dem einfach Grund, weil es dort sooo schön ist (wie die Bilder beweisen). Noch ist das Familien-Skigebiet ein Geheimtipp, aber allzu lange wird das nicht so bleiben... Pistenzauber im wahrsten Sinne des Wortes „Natürlich“ liegen alle österreichischen Skigebiete in der Natur und die Natur an sich ist ja für den Österreicher nahezu eine Selbstverständlichkeit....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Martina Bauer
Foto: privat
2

Stubai Magazin
Dennis Ranalter – Der Freestyle-Rookie wird flügge

Seit einem Jahr ist Dennis Ranalter als Profi im Freestyle-Skizirkus unterwegs. Der 18-jährige Stubaier hat ein großes Ziel: Olympia 2014! Bis dahin will er sich bei Contests und als Younggun bei der Headbud Crew einen Namen machen. Die letzte Saison lief für den Rookie aus Neustift schon richtig gut. Österreichischer Staatsmeister im Big Air, dazu ein vierter Platz im Europa Cup und einige Top-Platzierungen bei Contests – das kann sich sehen lassen. Heuer soll es mehr werden. Seine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Vize Michael Gruber sprach eine neue Chance für St. Corona an. Ob die neue Projektidee verwirklicht wird, könnte sich in den folgenden 14 Tagen zeigen.
24

Tag der Entscheidung für St. Corona in 14 Tagen

So lange wird eine neue Projektvariante auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft. Danach soll klar sein: Es gibt ein Kinderschiland mit neuer Lift-Variante oder doch nicht. Am 22. Oktober wurde im Feuerwehrhaus St. Corona Klartext gesprochen, was die Zukunft der Skiregion St. Corona, die Sessellifte und optionale Tourismus-Projekte betrifft. Das Spritzenhaus war zum Bersten voll. Es wurden auch Vorwürfe gegen eine angeblich halbherzige Forcierung des Skigebietes durch das Land, gegen die Gemeinde,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Hoffen auf Gäste-Plus

Andreas Holzinger , Geschäftsführer der Ötscherlifte, zieht Bilanz und gibt einen Ausblick. LACKENHOF. Der scheidende Geschäftsführer der Ötscherlifte Andreas Holzinger ist zufrieden mit der abgelaufenen Wintersaison, er hat aber auch so seine Sorgen. „Die Umsätze entsprechen in etwa denen der Vorsaison“, so Holzinger. Er ist sehr stolz darauf, dass die Ötscherlifte als einzige neben Schladming die Saison rechtzeitig am achten Dezember eröffnen konnten. Lackenhof soll wieder ein Begriff im...

  • Melk
  • Melanie Grubner
2

Sonnen Schilauf Pur in Innsbruck und seinen Feriendörfer

In Innsbruck und seinen Feriendörfern kann man Schivergnügen bis weit in den April genießen. Hier trägt der Winter Schianzug und Smoking. Er wedelt und carvt, swingt und bummelt, duftet und prickelt. Die Hauptstadt der Alpen lädt zu einem der ungewöhnlichsten Wintererlebnisse weitum. In der quirligen 140.000-Einwohner-Stadt begegnet man häufig Menschen in Schianzug und Schischuhen, die „Brettln“ geschultert. Man trifft sie in der Altstadt – zum Bummeln? Nein, sie sind auf dem Weg zur Talstation...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Lagger

Ötscher: Sprung zu Topregion

Ein Nächtigungsplus beendet die jahrelange Durststrecke in der Region Lackenhof. LACKENHOF. Das Engagement der Ötscherregion für Regionalentwicklung und Tourismus trägt die ersten Früchte. „In dieser Saison ist es uns gelungen, einen fünfprozentigen Nächtigungszuwachs zu erwirtschaften“, freut sich Bürgermeisterin Renate Gruber. Andreas Purt, Geschäftsführer des Mostviertel Tourismus‘, zeigt sich ebenfalls optimistisch: „Es ist uns gelungen neue Gästegruppen anzuziehen. Sehr stark sehen wir die...

  • Melk
  • Melanie Grubner

Günstig auf die Piste in Oberösterreich

OÖ (red). Der Wintertourismus hat sich in Oberösterreich sehr positiv entwickelt. Damit das so bleibt, haben sich sieben Snow & Fun-Skigebiete zusammengeschlossen. Diese bieten zahlreiche Tarifaktionen sowie Familienangebote für preiswerten Wintersport, so Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Alle Informationen gibt es unter www.wintersport.at

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Feierte den 10. Geburtstag von Ski amadé: Salzburgs Tourismusreferent Landeshauptmann-Stv. Wilfried Haslauer mit Ski amadé Managing Director Christoph Eisinger (links) und Ski amadé Präsident Wolfgang Habersatter (rechts).

Das Geschäft mit dem Schnee

Das „Baby“ Ski amadé feiert Zehnjähriges und hat sich prächtig entwickelt Happy Birthday, Ski amadé – eine Vision feiert zehnten Geburtstag und blickt auf Gesamtinvestitionen von 607 Millionen Euro und 38 neue gebaute Lifte zurück. ST. JOHANN (jb). Ski amadé, das sind 25 Orte in fünf Tourismusregionen mit insgesamt 860 Pistenkilometern, 85 Prozent beschneibare Pistenfläche, 270 Bahnen und Lifte sowie 260 Skihütten und Bergrestaurants – um nur einige wenige beeindruckende Zahlen zu nennen, die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bekannt ist nicht gleich begehrt, so Studienautor Klaus-Dieter Koch zur Auszeichnung von Lech Zürs.Foto: | Foto: TVB Lech Zürs

Lech Zürs ist begehrteste „Wintersport - Destination“

Managementberatung Brand:Trust maß deutschsprachige Wintersportorte Brand:Trust, die führende Managementberatung zur Steigerung der Marken-attraktivität, hat aktuell zum Start der Wintersaison die begehrtesten Wintersportorte Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und Italiens (Südtirol) gemessen. Klarer Sieger: die Skiregion Lech Zürs am Arlberg. LECH ZÜRS. Die Top 40 Wintersport-Destinationsmarken im deutschsprachigen Alpenraum wurden auf Grund folgender Indikatoren ermittelt: Loyalität,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
mogproduction-1 | Foto: Foto: Andreas Mohaupt

Aufblühende Freestyleszene

Der Wintersport lockt jährlich tausende Touristen aus dem In- und Ausland in unsere Region. Neben dem traditionellen Sport erlebt die Freestyle-Szene einen unerwarteten Höhenflug, die vor allem Jugendliche begeistert. BEZIRK. Winter und Schnee werden in unserem Bezirk meist mit dem Tourismusgewerbe in Verbindung gebracht. Verständlich, ist unser Bezirk weltweit für seine fantastischen Pisten bekannt. Der Wintersport hat für internationale Popularität gesorgt, man denke beispielsweise nur an die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Sonnenuntergang im Ski-Gebiet. Einige „kleine“ Skigebiete sind finanziell massiv gefährdet. Nun fordert VP-Politiker eine klare Strategie | Foto: www.photos.com

„Kleine Skigebiete stutzen!“

VP-Obernosterer fordert Umsetzung von sechs Jahre altem Konzept und gezielte Investition in Top-Gebiete. Das Ski-Gebiet Simonhöhe in St. Urban hat Konkurs angemeldet. Die Überschuldung beträgt 3,5 Millionen Euro. So weit, so bekannt. Das finanziell ins Straucheln geratene Familien-Skigebiet könnte aber nur die Spitze des Eisbergs werden. Das zumindest vernimmt man von Insidern. Einige weitere „Kleine“ könnte es also auch treffen; das Land müsste für marode Liftbetriebe finanziell einspringen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Genehmigung für die Jausenstation am Grünberg hängt an einem seidenen Faden.

Ewiges Leiden am Grünberg

Trotz unzähliger Anläufe zeichnet sich am Grünberg in Obsteig kein Silberstreif am Horizont ab. Im Gegenteil: Die Lösung rück immer weiter in die Ferne. OBSTEIG (pc). TVB-Geschäftsführer Manuel Lampe hat gemeinsam mit Obmann und Neo-Bürgermeister Hermannn Föger und externen Beratern ein fertiges Konzept für einen Gesamtlösung des maroden Skigebietes am Obsteiger Grünberglift in der Schublade. "Rund fünf Millionen Euro würde uns eine Gesamtlösung mit Erlebniswelt, neuer Liftanlage, Beschneiung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Schulterschluss für mehr Kids auf den Pisten

Tourismuslandesrat Martinz lud zu einem Schi-Gipfel. Ergebnis: Volle Anstrengungen aller, vom Kindergarten über die Schigebiete bis hin zum Gesetzgeber. Immer weniger Kinder auf den Pisten und immer weniger Schulschikurse lassen die Alarmglocken schrillen – deshalb lud Tourismuslandesrat Josef Martinz Vertreter der Schiverbände, der Seilbahnen und der Hotellerie zu einem ersten Schi-Gipfel. Österreich: jährlich 90.000 Kinder weniger im Skikurs „Schifahren muss wieder einen Stellenwert in der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.