Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Die neue Gondel-Seilbahn hat sich rentiert: Die Imster Bergbahnen feiern den zu Ende gegangenen Rekordsommer. | Foto: Imster Bergbahnen / Rudi Wyhlidal
1 6

Umsatzrekord in Hoch-Imst
Strahlendster Sommer, finsterer Winter

Die Imster Bergbahnen schauen mit einem kräftigen Umsatz-Plusauf einen Rekordsommer zurück – und voraus in einen Winter ohne Nachtskilauf und höheren Ticketpreisen. IMST. Gondeln bringen die Gäste nach oben – und die Imster Bergbahnen nach vorne. Immerhin zeigte sich der erste Sommer mit der neuen Kabinenbahn als bester Sommer in der bisherigen Unternehmensgeschichte: Zum Saisonende am 30. Oktober steht da nämlich relativ zum bisherigen Rekordsommer 2019 ein Umsatz-Plus von 27 Prozent und auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Foto: Glade Optics/unsplash
3

Energieeinsparungen beim Skifahren und Urlaub!
Komfort bleibt, Luxus?

#vorarlbergspartenergie – der Tourismus geht voraus. Nur wie? Vorarlberg ist als Wintersportregion weltweit bekannt. Der "erschwingliche" Familienurlaub bis hin zum High End Luxusurlaub kann im Ländle gebucht werden. Das soll auch so bleiben. Nur bekommen Begriffe wie "Komfort" und "Luxus" eine weitere Bedeutung. Das heißt, der Urlaub wird in Zukunft zusätzlich mit dem Luxus des "guten Gewissens" durchgeführt werden können, so auf die tägliche Zimmerreinigung, Handtuchwechsel und vielleicht auf...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
In der vergangenen Saison verzeichneten Beherbergungsbetriebe etwa 30 Prozent weniger Nächtigungen als noch vor Corona.  | Foto: Duggan/DPA
4

Wintersaison-Bilanz
30 Prozent weniger Nächtigungen als vor Corona

Im Vergleich zum Vorkrisenniveau hinkt die vergangene Wintersaison noch weit hinterher. Trotzdem fielen die Nächtigungszahlen 2021/22 weitaus besser aus als noch im Vorjahr. Noch einmal könne die Branche eine Corona-Saison nicht stemmen. ÖSTERREICH. Der Schnee schmilzt auf den Bergen und die Wintersaison verabschiedet sich. Nun zieht die Tourismusbranche Bilanz über eine - zumindest halbe - Corona-Saison. Noch immer klafft zwischen dem Vorkrisenniveau und dem Winter 2021/22 eine große Lücke....

  • Franziska Marhold
Viele Wintersportler freuten sich über das ausgezeichnete Pistenangebot am Lachtal.  | Foto: Anita Galler
3

Murtaler-Schiberge
Eine zufriedenstellende Saison geht zu Ende

Arbeitsplätze am Lachtal werden verdoppelt. Sowohl Winter- als auch Sommerangebote werden ausgebaut.  OBERWÖLZ. Seit dem Frühwinter ist das Schigebiet Lachtal wieder im Fokus der Wintersportler:innen, täglich erfreuen sich viele Hunderte Schifahrer:innen an einem der besten Pistenangebote der Region. Wie Bürgermeister Hannes Schmidhofer schildert, biete das Lachtal in der Wintersaison 180 Arbeitsplätze. Mit der Umsetzung von geplanten Projekten werde das bis zum Jahr 2025 auf rund 350...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Tourismus-Landesrat Jochen Danninger (l.) und Gerald Gabauer zogen Bilanz über die abgelaufene Saison für die Erlebnisalm Mönichkirchen. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Erlebnisalm Mönichkirchen
82.156 Wintergäste in 103 Tagen +++ Start für E-Mountainbike-Verleih

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Erlebnisalm Mönichkirchen beendete am 20. März den Skibetrieb mit einem ordentlichen Ergebnis. Die Vorbereitungen für den Sommerbetrieb laufen. "In der heurigen Wintersaison konnten die niederösterreichischen Skigebiete bisher rund 550.000 Besuche verzeichnen. Das ist angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen ein guter Wert. Im Vergleich zum Vorwinter konnten bereits wieder 12 Prozent mehr Gäste begrüßt werden, obwohl Großteils nur inländische Besucher auf den Pisten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Salzburg Airport herrschte am vergangenen Wochenende Hochbetrieb. | Foto: Stefan Schubert
1:42

Urlauberansturm
Hochbetrieb am Salzburg Airport

Die Half-Term-Holidays in Großbritannien bescherten dem Salzburger Flughafen ein betriebsames Wochenende. Ganze 190 Flugbewegungen, vorwiegend von der Insel, sorgten für Hochbetrieb. SALZBURG. Rund 25.000 Passagiere wurden insgesamt abgefertigt, erzählt Flughafen-Pressesprecher Alexander Klaus. „Von Salzburg aus geht es für die meisten Passagiere weiter in die Salzburger Skigebiete“, so Klaus. Keine Probleme mit dem Wind Mit dem Sturm, der den Flugbetrieb in anderen Regionen zeitweise zum...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefan Schubert
0:46

Skitourismus
Massives Jännerloch bereitet Sorgen

BEZIRK SCHWAZ (red). In den vergangenen Jahren und vor Corona hatte man schon gedacht das sogenannte Jännerloch wäre nicht mehr existent. Die touristische Auslastung der vergangenen Jahre war (ebenfalls vor Corona) auch im Jänner gut doch jetzt scheint das Schreckgespenst "Jännerloch", natürlich befeuert durch Corona, wieder zum Leben erwacht zu sein. Wer sich in letzter Zeit auf die Pisten der Tourismusgebiete gewagt hat, konnte feststellen, dass die Frequenz enorm gesunken war. Ein kürzlicher...

  • Tirol
  • Florian Haun
Jochen Danninger – Tourismuslandesrat, Michael Duscher - Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung | Foto: Sonja Pohl

Urlaub
Touristiker erwarten weitere Zuwächse für 2022

Mit Nächtigungen von knapp fünf Millionen für das Jahr 2021 liegt man zwar weit über dem Ergebnis aus 2020, aber das Vorkrisenniveau ist noch nicht erreicht. BEZIRK/ NÖ. Die „neue Sommerfrische in Niederösterreich“ mit ihren herrlichen Seen, der frischen Bergluft und den vielen hochkarätigen Kulturveranstaltungen, unzähligen Möglichkeiten bei Radausflügen sowie ein ausgezeichnetes Angebot im Gesundheitsbereich lockten vor allem in den Sommermonaten zahlreiche Gäste nach Niederösterreich. Große...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Langlaufen in Pirkdorf gilt als eines der Highlights in der Tourismusregion Klopeinersee-Südkärnten | Foto: Tourismusregion Klopeinersee-Südkärnten
5

Tourismusregion Klopeinersee
Demut trifft vielversprechende Ambitionen

Robert Karlhofer berichtet als Geschäftsführer der Tourismusregion über Erfolgsgeschichten, Potentiale und zukünftige Herausforderungen. BEZIRK VÖLKERMARKT. Die Tourismusregion Klopeinersee-Südkärnten erfreut sich auch in dieser Saison großer Beliebtheit. Durch die Aufrechterhaltung hoher Sicherheitsstandards bei gleichzeitiger Qualitätssicherung gelang es den Verantwortlichen, das Vertrauen bei den Gästen in unsicheren Zeiten zu festigen. Eine Herkulesaufgabe, die nur durch unermüdlichen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Florian Gucher
Bewilligung wurde verlängert: Der Arlberg ist das einzige Skigebiet in Vorarlberg, das Heliskiing anbietet. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Sepp Mallaun
3

Befristete Bewilligung
Land Vorarlberg erlaubt weiterhin Heliskiing am Arlberg

LECH. Die Bewilligung für Heliskiing-Flüge am Arlberg wurde allerdings nur für zweieinhalb Jahre erteilt. Außerdem sollen die Tourimusverantwortlichen in Lech ein Konzept erarbeiten, das sowohl Klimabelange als auch touristischen Nutzen beleuchtet. Kritik kommt vom Grünen Umweltlandesrat Johannes Rauch. "Strenge Auflagen" für Betreiber "Die Vorarlberger Landesregierung gibt dem Antrag auf Bewilligung der Durchführung von Heliskiing-Flügen am Arlberg nur bedingt und unter strengen Auflagen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 1 2

Gesunde Gemeinde Hermagor (...)
Weihnachtswünsche 2021

Wünschenswert ist: Übernahme der Verantwortung von denjenigen, die diesen gesundheitsschädigenden Feinstaub über die Bevölkerung von Hermagor rücksichtslos hinausblasen. Handlungsbereitschaft der zuständigen Behörde in Hermagor, die Bevölkerung vor lungengängigem Feinstaub entschlossen zu schützen. Mut der Bewohner aufzubegehren, sich diese Luftvergiftung durch aggressiven Feinstaub nicht länger gefallen zu lassen. Mögen möglichst viele Menschen diese unerhörte Verschmutzung des schönen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Christian Guggenberger

Wir müssen öffnen
Josef Falkner fordert sofortige Öffnung der Gastronomie und Hotelerie

Für den Obmann der Tiroler Tourismusvereinigung (TTV) Josef Falkner, selbst Touristiker in Sölden, fordert die Regierung und alle Politiker persönlich auf, die Tourismusbetriebe wirtschaften zu lassen. SÖLDEN. Josef Falkner nimmt kein Blatt vor den Mund und fordert die Politiker des Landes und des Bundes zu sofortigem Handeln auf. "Ich poche auf Einhalten der gegebenen Versprechen und fordere die sofortige Öffnung der Gastronomie und Hotelerie", so Falkner. Das ohnehin angeknackste Image der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Eine Gondelbahn bringt die Wintersportler direkt von Ried im Oberinntal nach Fendels. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter vor Ort
Familien-Skigebiet am Winterberg Fendels

FENDELS. Das  Skigebiet Fendels bietet für Anfänger, Familien und erfahrene Wintersportler ein breites Angebot. Highlight Naturrodelbahn Das Skigebiet Fendels liegt am Eingang vom Kaunertal auf einem Hochplateau. Sieben Lifte und elf Pistenkilometer stehen hier Anfängern gleichermaßen wie erfahrenen Wintersportlern zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist die 4,5 Kilometer lange Naturrodelbahn. Die Lifte und Pisten starten direkt im Ort Fendels und die Seilbahn führt Gäste von Ried im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
24 Prozent der Winterurlauber in Salzburg sind Paare. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
5

Winter in Salzburg
Der Schnee lockt 3,97 Millionen Winterfans nach Salzburg

Der Winter ist immer noch der Nächtigungsbringer im Salzburger Land. Unter den vielen Gästen sind vor allem sportliche Familien, die gerne essen. SALZBURG. Wie sich die kommende Wintersaison entwickeln wird und unter welchen Umständen sie stattfinden kann, ist aktuell nicht klar absehbar. Dass der Winter aber eine große Bedeutung für unser Bundesland hat, steht außer Frage. Österreicher lieben Salzburg Im letzten "normalen" Winter (2018/19) kamen 3,97 Millionen Menschen nach Salzburg, um im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Thema Wolf wird die Gailtaler wohl noch einige Zeit beschäftigen. | Foto: panthermedia_net/1Snooky
2

Gailtal
Der Wolf zieht weiterhin seine Runden

Mit dem 17. Oktober ist der Abschussbescheid für den Problemwolf abgelaufen. Wie geht es nun weiter? GAILTAL. Seit dem Abschussbescheid hat sich einiges im Tal getan. Rückblickend ist das Thema Wolf aber eher in den Hintergrund gerückt. Fälle wie die Sichtung eines Wolfes in Hohenthurn haben aber dennoch für Schrecken in der Bevölkerung gesorgt. Grundsätzlich fällt die Aufgabe der Bejagung des Wolfes in die Freiwilligkeit der jeweiligen Jagdausübungsberechtigten. „Diese Aufgabe wird weniger aus...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Beim Expertengespräch (v.l.): Tourismusforscher Holger Sicking, Vize-Bgm. Evi Huber, Ski amadé-Geschäftsführer Christoph Eisinger, Wirtschaftspsychologe Marcel Beaufils und Ski amadé-Präsident Wolfgang Hettegger. | Foto: Ski amadé
3

Tourismusforschung
Skigast will Spontanität, Flexibilität und Erlebnis

Beim Expertengespräch des Skiverbunds "Ski amadé" wagte man einen Blick in die Zukunft: Die Nachfrage nach Wintertourismus werde hoch sein, jedoch würden Skigäste immer spontaner buchen, sich mehr Flexibilität wünschen und nach speziellen Erlebnissen suchen. ST. JOHANN. Der Frage, welche Veränderungen Corona für den Tourismus in den Alpen mit sich bringt, widmeten sich rund 100 Wirtschaftstreibende und Touristiker im Kultur- und Kongresshaus St. Johann. Die Ski amadé Akademie lud dort zum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Erich Egger, Seilbahnsprecher und Vorstand Schmittenhöhebahn AG, Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft und Flughafen-Prokurist Christopher Losmann (v.l.). | Foto: Julia Hettegger
Video 11

Wintersaison
Die Salzburger Berge als Sehnsuchtsort bewerben

Die Vorzeichen für den Skiwinter in Salzburg sind positiv. "Wichtig ist jetzt, dass die Grenzen offen bleiben und die Berggastronomie geöffnet werden kann", sind sich Touristiker und Seilbahner einig.  SALZBURG. Salzburgs Touristiker bereiten intensiv auf die Wintersaison 2021/22 vor. "So gut das geht, denn wir haben zwar Eckpunkte von der Bundesregierung, aber noch keine Öffnungsverordnung", sagt Erich Egger, Seilbahnsprecher und Vorstand Schmittenhöhebahn AG. Fix ist, dass es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dürfen Ski-Urlauber nur geimpft ins Hotel, auf die Piste und zum Apres-Ski? Müssen Erholungssuchende nach einem Aufenthalt in Österreich in Quarantäne? Die Branche fordert rasche Klarheit von der Bundesregierung. | Foto: P8
Aktion 2

Streit über Winterurlaub
„Wer Skifahren gehen will, muss sich impfen“

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt, die vierte Welle ist laut Virologen bereits unaufhaltsam, Touristiker bangen nun um die kommende Wintersaison: Dürfen Ski-Urlauber nur geimpft ins Hotel, auf die Piste und zum Apres-Ski? Müssen Erholungssuchende nach einem Aufenthalt in Österreich in Quarantäne? Die Branche fordert rasche Klarheit von der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Es wäre ein „absolutes Drama“, wenn Deutschland im Winter eine Quarantäne für Österreich-Urlauberinnen und -Urlauber...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ab dem kommenden Jahr soll der Sessellift auch im Sommer frequentiert genutzt werden. | Foto: Pesendorfer
4

Jetzt wird es ernst
Sommerbetrieb auf der Veitscher Brunnalm

Dem touristischen Sommerbetrieb auf der Veitscher Brunnalm steht nun nichts mehr im Wege. "Jetzt steht dem Projekt nichts mehr im Wege", so St. Barbaras Bürgermeister Jochen Jance bei der letzten Gemeinderatssitzung in der vergangenen Woche. Mit einem einstimmigen Beschluss betreffend der Rückbaubedingungen wurde das letzte Puzzlestück für den geplanten Sommerbetrieb auf der Veitscher Brunnalm eingesetzt. Nachdem in den letzten Jahren viel gerätselt, diskutiert und verhandelt wurde, gibt es nun...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Endgültige Absage durch die Silvrettaseilbahn AG: Der Skibetrieb in Ischgl startet in diesem Winter nicht mehr. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
4

Kein Skibetrieb
Ischgl sagt Wintersaison 2020/21 endgültig ab

ISCHGL. Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG haben gestern gemeinsam entschieden, dass in der heurigen Wintersaison nicht mehr geöffnet wird. Auch nach der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung fehlen die mittelfristigen Perspektiven für den Tourismus. Entscheidung war alternativlos Wie die BEZIRKSBLÄTTER Landeck bereits am 2. März vorab berichteten, bleibt das Skigebiet Ischgl heuer geschlossen. „Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schladming steht ebenso wie unter anderem Kitzbühel im Fokus der Reportage. | Foto: ATV

In Schladming
Corona und Skifahren: Drehstart für ATV-Reportage

TV-Team dokumentiert Österreichs Skisaison im Krisenmodus: Am 10. März um 22.20 Uhr auf ATV zu sehen. Obwohl sich das Land bereits seit Wochen im Lockdown befindet, Schulen und Handel geschlossen sind, beschert die Regierung den Österreichern ein besonders umstrittenes Weihnachtsgeschenk: Ab dem 24. Dezember durften die heimischen Skilifte öffnen. Doch warum sperren die Skigebiete trotz Ansteckungsgefahr und Lockdowns überhaupt auf? Und wie gehen die vom Wintertourismus so abhängigen Gemeinden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft und Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Wirtschaft
Seilbahnen halten offen und wollen damit "etwas zurückgeben"

Trotz wirtschaftlicher Katastrophe hält die Salzburger Seilbahnwirtschaft weiterhin einen Teilbetrieb offen – "um der Bevölkerung ein attraktives Angebot im Corona-Winter zur Verfügung zu stellen", heißt es. SALZBURG. „Die großen Skigebiete werden in jedem Fall bis Anfang März weiterfahren und ihr Angebot in den Semesterferien auch erweitern“, sagt der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, Erich Egge heute. „Wir sehen das als Investition in die Zukunft des Wintersports, sind es doch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Wolfsberger Wirte Lukas Peinsitt und Mate Gerebics (von links) versuchen, trotz widriger Umstände positiv zu bleiben. | Foto: Foto: Teferle
2

Lockdown-Verlängerung
"Sich ärgern bringt nichts"

Lockdown-Verlängerung bis 7. Feber, Gastro sperrt frühestens im März auf. LAVANTTAL. Die Verlängerung des bestehenden Lockdowns ist ein schwerer Schlag für die Tourismus-Branche. Bis zuletzt hoffte man noch auf die Energieferien, doch die Hotels müssen für Touristen weiterhin geschlossen bleiben: „Die Wintersaison ist endgültig gelaufen. Wir verzeichnen einen Totalausfall“, sagt Margit Thonhauser, Geschäftsführerin des Regionalmanagement Lavanttal (RML). Der Winter ist damit ad acta gelegt, ab...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Lockdown-Verlängerung
Freitesten gescheitert: Österreicher bleiben eine Woche länger im Hausarrest

Die Möglichkeit des früheren Freitestens aus dem Locdown ist gescheitert. Ursprünglich sollten diejenigen, die einen negativen Coronatest nachweisen können, eine ganze Woche früher ihre Freiheit genießen dürfen. Ab dem 18. Januar sollte das „normale“ Leben wiederkehren – Handel, Gastronomie, Events, Hotels – alles wäre für die Freitester wieder zugänglich. Die „Ungetesteten“ dagegen müssten jedoch sieben Tage länger eingesperrt bleiben. Doch über Nacht kam eine neue Verordnung, die alle Bürger...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.