Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Das Team des Start-ups DoPetMe. | Foto: DoPetMe
2

Start-up Unternehmen "DoPetMe"
Das Katzenhaus, das Straßentiere rettet

Das unlängst gegründete Rieder Start-up Unternehmen "DoPetMe" verkauft Katzenhäuser, die Straßentiere retten. RIED. Die Gründer des Start-ups, Teresa Stockinger, David Bader-Egger und Marco Benhammadi, leben mit Katzen und haben für sie dementsprechend immer wieder Spielzeug und Möbel besorgt. Die Samtpfoten interessierten sich jedoch mehr für die Verpackung als für den Inhalt. Und hier genau liegt die Geburtsstunde des jungen Unternehmens, das Katzenhäuser aus Karton produziert. Katzenhäuser,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Elektromobilität ist auch in vielen Landgemeinden der Ausweg aus der Klimakrise – aber ohne "Klimakleber" fährt sich's leichter. | Foto: Adobe Stock/Petair
8

Unser Boden - unser Leben
So "grün" sind unsere Politiker unterwegs

Im MeinBezirk.at-Wordrap diskutieren die Bürgermeister aus Villach Stadt und Land über "Tempo 200", "Klimakleber", grünen Boden und Nachhaltigkeit in Beruf und Freizeit. VILLACH, VILLACH LAND. MeinBezirk.at: Wie stehen Sie zum Thema E-Auto? Sind Sie selbst elektrisch unterwegs? Günther Albel (SPÖ Villach): Ich fahre einen E-Skoda, eine E-Vespa, ein E-Bike und bin viel mit den Öffis unterwegs. Christian Poglitsch (ÖVP Finkenstein): Ich fahre teils elektrisch, weil ich ein Hybrid-Fahrzeug habe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Nicht lustig! Aus dem Brunnen blubberte Schaum.  | Foto: Stadt Villach

In Villach
Schaum im Brunnen verursacht hohe Kosten

Unbekannte Täter haben am Montagabend den Springbrunnen im Stadtpark verunreinigt, sodass anstatt Wasser Schaum sprudelte. Kosten für Reinigung und Entsorgung trägt die Stadt. VILLACH. „Unsere Teams der Abteilungen Stadtgrün und Wirtschaftshof waren Gott sei Dank rasch zur Stelle, aber ich verurteile solche Aktionen aufs Schärfste!“ Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Referentin für Wirtschaftshof und Stadtgrün, ist erbost. Am Montagabend haben unbekannte Täter den Brunnen im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Klimastadträtin Eva Schobesberger unterstützt die Climate Campaigners. | Foto: Stadt Linz
2

"Climate Campaigners"
Mit dieser App funktioniert Klimaschutz ganz einfach

Die Klima-App "Climate Campaigners" hilft all jenen, die ihre Klimabilanz mit zahlreichen Lifehacks im Alltag verbessern möchten. Als zusätzlichen Anreiz gibt es Goodies zum Abstauben.  LINZ. So einfach kann Klimaschutz sein: Mit der "Climate Campaigners"-App können die Linzerinnen und Linzer Challenges absolvieren, virtuelle Münzen sammeln und dafür attraktive Goodies erhalten. Gleichzeitig wird das Klima geschützt. Die einzelnen Aufgaben lassen sich einfach in den Alltag integrieren und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Verleihung der LivCom-Awards auf Malta: Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Nachhaltigkeits-Expertin Ursula Lackner mit UN-Jurymitglied Ganesh Raj Joshi. | Foto: Stadt Villach

LivCom-Awards
Villach für Lebensqualität und Umweltschutz ausgezeichnet

Sensationeller Erfolg: Bei den LivCom-Awards, die von den Vereinten Nationen unterstützt werden, gewann Villach als erste Stadt Österreichs eine Hauptkategorie. Die prestigeträchtigen Awards werden für hohe Lebensqualität und vorbildliche Umweltmaßnahmen vergeben. VILLACH. Villach wurden schon viele Auszeichnungen für Nachhaltigkeit verliehen. Doch diese Ehrung spielt in einer eigenen Liga: Bei den LivCom-Awards auf Malta, die von den Vereinten Nationen unterstützt werden, errang Villach vorige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
Zum Tag der Umwelt am 5. Juni melden sich einige Tiroler Parteien zu Wort.  | Foto: Pixabay/AndreasAux (Symbolbild)
4

5. Juni: Tag der Umwelt
Bilanz, Zukunftsausblick und Oppositions-Kritik

Zum Tag der Umwelt, am 5. Juni, melden sich einige Stimmen aus der Tiroler Politik. Landesrat Zumtobel zieht nach über einem halben Jahr in der Regierungsverantwortung Bilanz und von den Neos-Tirol gibt es Kritik an den Grünen. TIROL. Die Tiroler Landesregierung kann nach ihrer bisherigen Regierungsdauer einige Maßnahmen zugunsten der Umwelt vorweisen. So gab es unter anderem eine deutliche Ausweitung des Naturschutzgebietes rund um die Innauen in Kufstein und Langkampfen. „Dass die geschützte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
60

Grazer Eco Festival
ECO #WirFeiernNachhaltigkeit

Grazer Eco Festival Hauptplatz Nachhaltigkeit hält Einzug in der Steiermark und macht glücklich. Rund um Grazer Stadt (Rathaus, Hauptplatz, Lendhafen) Die Fotos hier von den Aussteller:innen am Hauptplatz. Das LIEBIG - Genuss mit gutem Gewissen. www.dasliebig.at Solar Ernte - Clean Energy, Wohnung & Haushalt. www.solar-ernte.at CAROTTE - Caritas Steiermark - Lebensmittel & Ernährung. www.carotte-caritas.at BUNA Coffee Roasters Nachhaltige Kaffeerösterei Graz. www.buna.at AGEZ -...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
LH Christopher Drexler mit dem Team der Firma Reichl-Schrott | Foto: Land Steiermark
1 3

Strass
Verleihung des steirischen Landeswappens an die Firma Reichl-Schrott

Ein besonderer Freudentag: Am Samstag, 3. Juni, bekam das renommierte südsteirische Müll- und Schrottentsorgungsunternehmen aus Straß in der Steiermark das Recht zur Führung des Landeswappens verliehen. STRASS. Einen besonderen Grund zur Freude gab es am Samstag für die Firma Reichl-Schrott GmbH in Straß. Aus den Händen von Landeshauptmann Christopher Drexler erhielt Peter Reichl das steirische Landeswappen überreicht. Wichtiger Arbeitgeber Das im Jahr 1962 in Leibnitz gegründete Unternehmen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Lisi Papst-Lackinger engagiert sich für die Natur um uns herum
1 3

Boden, Landschaft und Natur schützen
Gründung der Initiative „Naturräume Mittleres Burgenland“

Wem gehört die Landschaft?Lisa Papst-Lackinger wohnt in Ritzing. Mit viel Natur um sich herum. Und für die Natur ergreift sie Wort. Sie erzählt, wie besorgt sie ist. Besorgt über das rasante Aussterben von Insekten und Pflanzen bei uns im Burgenland. Besorgt über die Zukunft der Natur. Lisa hat sich mit einem Leserbrief an uns gewandt - wir haben mit ihr über ihre Sorgen gesprochen: Viele FragenLisa Papst-Lackinger stellt uns allen ihre Fragen: „Wem gehört die Landschaft? Gehört sie dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Wandern hat sich zur Trendsportart gemausert – leider auch zu Lasten der Natur. | Foto: Steiermark Tourismus/Ikarus
5

Trendsport
Wenn Wandern zur Belastungsprobe für die Natur wird

Dass immer mehr Menschen die Freude am Wandern entdecken, zeugt von Interesse an der Natur – für diese kann der Trendsport aber auch zur Belastung werden. Auswirkungen zeigen sich etwa bereits am Boden des hochfrequentierten Schöckls, weiß man beim Alpenverein Sektion Graz, wo man Hinweise zum Wandern im Einklang mit der Natur gibt. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Wandern gilt nicht erst seit gestern als die Sportart, bei der man der Natur am nächsten kommt. Doch haben insbesondere in den letzten Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Von links: Natur im Garten-Plakettenübergabe durch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger an die Stadt Linz, vertreten durch Klimastadträtin Eva Schobesberger und Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Stadt Linz

Umweltschutz
Stadt Linz mit "Natur im Garten-Plakette" ausgezeichnet

Für den schonenden Umgang mit der Natur wurde die Stadt Linz mit der "Natur im Garten-Plakette" geehrt. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Klaus Luger und Klimastadträtin Eva Schobesberger.  LINZ. Die Stadt Linz hat für ihren Umgang mit der Natur die "Natur im Garten-Plakette" erhalten. Bei der Gestaltung und Bewirtschaftung setze Linz ein wichtiges Zeichen für Biodiversität und Umweltschutz. Insgesamt zählt die Stadt etwa 111 Park- und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zwei Drittel aller Zigaretten werden nach ihrem Konsum unsachgemäß entsorgt.  | Foto: Lilartsy/Unsplash
Aktion 5

Weltnichtrauchertag
So wirkt sich das Rauchen auf die Umwelt aus

Dass Rauchen die Gesundheit schädigt, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch wusstest du auch, dass sich das Rauchen negativ auf die Umwelt auswirkt? Waltraud Posch von VIVID, der steirischen Fachstelle für Suchtprävention, gibt fundierte Einblicke in das Thema. STEIERMARK. Tabak schadet der Umwelt – und zwar vom Zeitpunkt seines Anbaus bis hin zur Beseitigung des Abfallprodukts: dem leidigen Zigarettenstummel. Für die Produktion von Tabak muss Tabak gerodet werden. Rund fünf Prozent der...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Von links: Franz Loibnegger, Sprecher der Bürgerinitiative, Vzbgm. Georg Loibnegger, Alexandra Janko mit Tochter Tina Janko und Schwiegersohn, René Riegler, Sprecher der Bürgerinitiative, Gabi Loibnegger, Stefan Loibnegger und Felix Janko.  | Foto: Privat
5

David gegen Goliath
Porr darf Deponie nicht in Betrieb nehmen

Nach über zwei Jahren steht fest: Die Firma Porr erhält keine Genehmigung zur Inbetriebnahme einer Bodenaushubdeponie in Hart bei Lavamünd. Anrainer jubeln.  LAVAMÜND. Die Pläne der Baufirma Porr brachten die Anrainer auf die Barrikaden: Im Juni 2021 wurden Pläne des Unternehmens bekannt, eine stillgelegte 3,5 Hektar große Schottergrube im Orsteil Hart bei Lavamünd als Bodenaushubdeponie zu verwenden. Innerhalb von 20 Jahren hätte die Grube mit Aushubmaterial befüllt werden sollen. Porr ging...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Just BAG-!t | Foto: HBLW Wels
6

Erfolgreicher Projektunterricht an der HBLW Wels
Just BAG-!t: Ein Praxisprojekt für den Umweltschutz

Ein ansprechendes Beispiel für den Umweltschutz wurde von den Schülerinnen der dritten Jahrgänge der HBLW Wels im Rahmen eines einzigartigen Praxisprojekts geschaffen. Sie stellten modische, hochwertige Tragetaschen aus Stoffresten her und zeigten großes Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese Taschen bieten eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Kunststofftragetaschen. Praxisbezug im Unterricht Der Projektunterricht zeigte hier sein volles Potenzial und ermöglichte den...

  • Wels & Wels Land
  • HBLW Wels
NEOS Umweltsprecher Michael Bernhard beehrt im Juni die Babenbergerstadt. | Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS
2

NEOS-News
Klubabend mit Michael Bernhard und Bürgerstunden

Michael Bernhard, der Umweltsprecher der NEOS im Parlament, kommt am Dienstag, den 6. Juni 2023 nach Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG. Umwelt und Nachhaltigkeit zählen zu den wichtigsten Themen der heutigen Zeit und auch die Gemeinden sind gefordert ihren Beitrag zu leisten. Wie gute Umweltpolitik aussehen kann und wie man sie bestmöglich für die kommunale Ebene übersetzt, wollen die Klosterneuburger NEOS in ihrem allmonatlichen Klubabend diskutieren. Zu diesem Zweck laden sie den...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn

Perchtoldsdorf ist ökologische Vorbildgemeinde
Auszeichnung mit „Goldenem Igel 2022“

Seit dem Jahr 2015 ist Perchtoldsdorf „Natur im Garten“-Gemeinde. Die Marktgemeinde verpflichtet sich damit zur Einhaltung der „Natur im Garten“-Kriterien und dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach diesen. Durch die Erfüllung weitreichender Maßnahmen im Klima-, Arten- und Umweltschutz wurde Perchtoldsdorf nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“. Proaktiv für eine intakte Umwelt Grundlage für den Erhalt dieser...

  • Niederösterreich
  • Marktgemeinde Perchtoldsdorf

Umweltschutz
Nur Dummheit oder böse Absicht? Aber welche?

Wir waren nun nach Jahren wieder ein paar Tage mit dem Reisebüro verreist. Es war schön, aber eines hat sich nicht geändert. Ich schreibe das seit vielen Jahren nach jeder Reise jeder einschlägigen Behörde, Hotel, Zimmervermietung, Tourismusamt, Rathaus, Umweltschutzministerium etc., aber ohne Resultat, ja ohne Antwort! Der Chef unseres Reisebüros antwortet allerdings sofort persönlich und bestätigt, meine Abneigung gegen das Handtuch-Management ist auch seine Abneigung. „Es ist bis jetzt ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Volksschul-Direktorin Monika Augustin, Dagmar Klaffenböck, Gemeindemitarbeiter Gerald Pögl, Amtsleiter Daniel Unterberger, Vertreter Wassergenossenschaft Pattigham Georg Augustin, Landesrat Stefan Kaineder, Klimabündnis-Leiter Johann Reiter, Bürgermeister Johann Urwanisch und Daniela Reiter, Projektleiterin des Pausengartens. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Entsiegeln statt versiegeln
Pattigham geht mit gutem Beispiel voran

In Oberösterreich werden täglich 2,2 Hektar Boden für Bau- und Verkehrszwecke verbraucht. Beinahe ein Hektar davon wird in der Folge komplett versiegelt. Aus dem Umweltresort des Landes OÖ gibt es eine Förderung für die Entsiegelung von Flächen, die einen Trend in die Gegenrichtung, wie zuletzt in Pattigham erkennbar, erleichtern soll. PATTIGHAM. Auch in der Gemeinde Pattigham wurde in den letzten Jahren viel Fläche verbaut und damit versiegelt. Umso erfreulicher ist es, dass die Gemeinde...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: von links nach rechts: Anton Hackner, Nadine Macheleidt-Pfeifer, Barbara Komarek, Rainer Handlfinger, Sonja Kadanka, Michael Strasser | Foto: Marktgemeinde Ober-Grafendorf
Aktion 4

NÖVOG
Bitte einsteigen - Werbekampagne für die Mariazellerbahn

Die Klima- und Energie-Modellregion Fit für 2050 hat in Kooperation mit den Niederösterreich Bahnen eine Werbekampagne ins Leben gerufen OBER-GRAFENDORF/WEINBURG. Die Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg sind seit 2017 eine Klima- und Energie-Modellregion. Unter dem Motto “Fit für 2050” werden Projekte und Maßnahmen zu den Themen Mobilität, Raumplanung, Effizienz, Kommunikation & Beteiligung und Wirtschaft gesetzt. Nachhaltige MobilitätFür die Arbeit in der KEM ist unter anderem die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Geir Teresa und Bergwacht Matrei am Brenner
24

Tiroler Bergwacht Einsatzstelle Matrei am Brenner
Natur- und Umwelttag!

Vor kurzen war die Einsatzstelle Matrei a.Br. und die Diensthundestaffel in der Mittelschule Matrei am Brenner. Es wurde mit allen Klassen der 4. Schulstufe ein Natur- und Umwelttag durchgeführt. Organisiert wurde dies von der Lehrerin Monika Peer-Riedl mit der Unterstützung der Direktorin MSC Andrea Jenewein. Es wurden die Klassen in drei Stationen aufgeteilt, nach einer Unterrichtstunde wurde gewechselt. 1. Vorstellung und im Internet finden, Schutzgebiete in Tirol (Lehrerin Monika...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht Matrei am Brenner
Die Schärdinger HAK Schüler im Umwelteinsatz. | Foto: Markus Bäumler
38

GeoPlogging
Schärdinger HAK Schüler im Umwelteinsatz

HAK Schärding absolvierte erstmals  GeoPlogging-Trail. Dabei wurden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. SCHÄRDING. Am 27. April sowie am 8. Mai veranstalteten die HAK Schärding in Zusammenarbeit mit dem Team der "Clean4tler OÖ" einen GeoPlogging-Trail – mit Erfolg. Dabei zeigten die Schüler großes Engagement und setzten sich aktiv für den Schutz der Natur ein. "Der GeoPlogging-Trail ist eine einzigartige Möglichkeit, um spielerisch und mit Wettkampf die Umwelt zu erkunden und...

  • Schärding
  • David Ebner

Kommentar
Müll vermeiden und die Umwelt schonen

Back to the roots – also zurück zu den Anfängen, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen: Der GABL (und die NÖ Umweltverbände) fördern Eltern beim Kauf von waschbaren Windeln mit einem Gutschein, um die Unmengen an Wegwerfwindeln im Restmüll zu reduzieren. Dies soll nicht nur die Umwelt schützen, sondern auf lange Sicht auch bares Geld sparen. Nicht nur bei Windeln, sondern auch bei anderen Alltagsprodukten greifen immer mehr Menschen zu wiederverwendbaren Produkten - sei es bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Weniger Müllberge durch nachhaltigeren Konsum. Das Konzept der grauen Energie könnte ein Weg dorthin sein.
1

Graue Energie
So viel Energie kostet unser Konsumverhalten wirklich

Äpfel aus Chile, alle Jahre ein neues Telefon und zumindest alle vier Jahre ein neues Auto - unser Konsumverhalten hat längst Ausmaße erreicht, mit denen unserer Planet nicht mehr mithalten kann. Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort, das mittlerweile gern verwendet wird. Die Frage ist aber, wie können wir unser Konsumverhalten nachhaltig gestalten? Eine Möglichkeit dazu bietet das Konzept der "Grauen Energie".  Graue Energie - was ist das? Graue Energie ist ein Begriff, der veranschaulicht, welche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Katrin Waldner
Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Obfrau des Vereins UNSER DORF, mit LAbg. Johannes Mezgolits und Vizebürgermeisterin Monika Graf-Rohrer (Donnerskirchen), Vizebürgermeisterin Anja Tröllinger (Breitenbrunn) und Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin Verein UNSER DORF | Foto: LMS

Auszeichnung
Gemeinden Donnerskirchen und Breitenbrunn sind "Beefit"

Im Rahmen des Projekts „Burgenland BeeFit“ wurden Gemeinden für die Förderung und den Erhalt der Artenvielfalt ausgezeichnet. Im Bezirk Eisenstadt durften sich die Gemeinden Donnerskirchen und Breitenbrunn über die Auszeichnung freuen. DONNERSKIRCHEN/BREITENBRUNN. Kern des Projektes „Burgenland BeeFit“ ist es, dass sich Gemeinden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, als „beefit“ auszeichnen lassen können. Die Kriterien umfassen neben frei wählbaren auch verpflichtend zu erfüllende Maßnahmen,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. Juni 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.