Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Viel Potenzial schlummert auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden: Eine Photovoltaikanlage auf dem Brucknerhaus etwa könnte rund 300.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. | Foto: Rita Newman

Mehr als 100 PV-Anlagen geplant
Stadt Linz startet 2024 mit Photovoltaik-Ausbau auf öffentlichen Gebäuden

Letztes Jahr angekündigt, nächste Woche im Gemeinderat beschlossen und kommendes Jahr gestartet: Die Stadt Linz beginnt mit dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von städtischen Gebäuden. Insgesamt sollen so mehr als 100 Standorte in Linz Strom für den Eigenverbrauch erzeugen. Damit will man zukünftig 40 Prozent des städtischen Stromverbrauchs abdecken. Sparpotenzial: rund einer Million Euro pro Jahr. Für den Vollausbau, der 2027 abgeschlossen sein soll, investiert die Stadt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Lisa Oberpeilsteiner vom Bezirksabfallverband Rohrbach. | Foto: BAV Rohrbach
2

Umweltprofis Rohrbach-Berg
Tipps für einen umweltfreundlichen Haushalt

Lisa Oberpeilsteiner vom Bezirksabfallverband Rohrbach gibt im Interview mit der BezirksRundSchau wertvolle Tipps für die richtige Müllentsorgung und eine umweltfreundliche Haushaltsführung. Wie kann man zuhause Müll vermeiden? Man kann sich zum Beispiel vor einer Anschaffung folgende Fragen stellen: Muss ich diesen Gegenstand wirklich besitzen? Hat man bereits ein kaputtes Gerät, welches durch eine Reparatur die gleiche Leistung wie ein neues bringen kann? Im Bereich Lebensmittel und Getränke...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Das Gebilde aus Baumstämmen, Gras, Reisig und Steinen soll Kleingetier einen Unterschlupf und Lebensraum bieten. | Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
2

Volksschul-Aktion
"Insektenburg" in St. Martin/Raab bietet Lebensraum

Die Kinder der Volksschule St. Martin an der Raab haben eine "Insektenburg" errichtet, die Kleingetier einen Unterschlupf und Lebensraum bieten soll. Zuerst wurde von den Kindern unter Anleitung ein Loch in den Boden gegraben, um die Grundstruktur schaffen. Dann wurden Baumstämme im Loch befestigt, wobei etwa die Hälfte davon aus der Erde ragen. Die Hohlräume wurden mit Gras, Reisig und Steinen ausgefüllt. Für Insekten entstand damit ein geschützter Lebensraum mit Brutplätzen und Rückzugsorten....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
SUA e-motion beschäftigt sich seit 2021 mit vollelektrischer Mobilität. | Foto: SUA e-motion

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden umfasst mittlerweile 82 Gemeinden und Städte und erstreckt sich über ganz Oberösterreich. | Foto: frank11/PantherMedia
7

Bienenprojekte in Grieskirchen & Eferding
Wo summt's in den Gemeinden?

Im Rahmen des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich einige Gemeinden aus der Region Grieskirchen und Eferding für den Bienenschutz ein. BEZIRKE. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über den unsachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Klimawandel. Viele Gemeinden aus der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Inhaber Lukas PÜSPÖK und Mitarbeiterin Ramona Schagerl  | Foto: Regionalmedien Burgenland
10

Hier arbeite ich gerne
PÜSPÖK - mit voller (Wind)Kraft voraus!

PÜSPÖK – gelebte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Für das regionale Familienunternehmen mit Herz und Umweltverständnis ist Anerkennung selbstverständlich - weil Inhaber Lukas Püspök weiß, dass die Mitarbeiter ein Unternehmen mitausmachen. Eine sinnvolle Aufgabe, ein dynamisches Team und tolle Benefits runden das "hier arbeite ich gerne"-Unternehmen ab. NEUSIEDL. Im Jahr 1997 wurde das burgenländische Familienunternehmen von Paul Püspök zunächst mit Fokus auf Windenergie gegründet. Sein Neffe...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Johann Schauer mit seiner Partnerin Ella Augusteyns beim Teich vor der Magerblumenwiese. | Foto: Johann Schauer
3

UmweltRundSchau: Mensch der Bäume
Natternbacher über Entwicklung der Bäume

1.500 Meter Blühstreifen, 298 Wildgehölzsträucher, 55 Bäume, 100 Wasserpflanzen, ein 500 Quadratmeter großer Teich, eine 2.000 Quadratmeter hohe Mager-Blumenwiese und 30 Kilogramm Wildblumensaatgut sind beim Hof „Dornetshub" in Natternbach zu bestaunen. NATTERNBACH. Durch das Renaturierungsprojekt namens „Verbesserung Biotopverbund Dornetshub" wurde Johann Schauer gemeinsam mit seiner Partnerin Ella Augusteyns mit der Auszeichnung „Mensch der Bäume 2022" ausgezeichnet. Im Jahr 2016 stellte der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Gerald Tschirk i.V. für Roswitha Tschirk (Geschäftsinhaberin) Christian Kutrowatz und Gerhard Scherz standen den Interessenten an beiden Tagen beratend zur Verfügung
1 11

Die Kraft der Sonnenstrahlen nutzen
Infotage zur kostensparenden Energieerzeugung

Nachhaltig Strom produzieren, Energie sparen und die Kraft der Sonne nutzen, um dadurch unsere Umwelt zu schonen. Eine Vision, der zunehmend mehr Firmen nachgehen. Mattersburg - Die Firma P.G.T veranstaltete in Kooperation mit der Partnerfirma Green Power Infotage zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Alternative der Stromerzeugung. Diese fanden am 22. und  23. Juni im Schauraum der Firma P.G.T. statt. InfotagePhotovoltaik und Infrarottechnik sind beides eine hervorragende Methode,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Eva Lacher-Dörfler
Im Rahmen der Haller Umwelttage gibt es kostenlose Vorträge zu bestimmten Umweltthemen.

  | Foto: Radlobby Tirol

30. Juni
Haller Umwelttage mit spannenden Vorträgen

Bei den Haller Umwelttagen am 30. Juni 2023 haben Interessierte die Möglichkeit, spannende Vorträge zu besuchen und sich rund um das Thema Umwelt und Energie zu informieren. HALL. Am Vortag des traditionellen Haller Umweltfestes gibt es auch heuer wieder bereits am Freitag, ab 18 Uhr die Möglichkeit, sich bei Vorträgen über Umweltthemen aller Art zu informieren. Der Obmann des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschusses, GR Dr. Christian Visinteiner, lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Geplanter Windpark Veitsch
Vortrag: "Windrad - Gesundheit gefährdet?"

Der geplante Windpark Veitsch bedroht nicht nur Flora und Fauna einer hochsensiblen Alpinen Region, sondern Windräder wirken sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus. Dazu gibt's am 7.Juli im Alpengasthof Scheikl, Brunnalm, Veitsch um 20h den nächsten Vortrag mit Univ.-Prof. Dr. Manfred Maier. Thema "Windrad - Gesundheit gefährdet?" Anschließend Diskussion. Die Bürgerbewegung "Oim muasss Oim bleim!" ladet Euch herzlich ein 🌟

  • Stmk
  • Mürztal
  • Helfried Schadauer
Funktionstüchtige Elektrogeräte können in den Revital-Sammelstellen abgegeben werden. | Foto: BAV UU

Revital
Gebrauchte Gegenstände zur Wiederverwertung aufbereiten

BEZIRK FREISTADT. Revital sammelt gut erhaltene, funktionierende gebrauchte Gegenstände und bereitet sie zur Wiederverwendung auf. Im Bezirk Freistadt werden Revital-Waren in acht Altstoffsammelzentren (ASZ) übernommen: Freistadt, Kefermarkt, Lasberg, Pregarten, Rainbach, St. Oswald, Unterweitersdorf und Waldburg. Dort können nicht mehr gebrauchte Elektrogeräte, Sportgeräte, Hausrat und Kleinmöbel abgegeben werden. Außerdem können Fragen geklärt werden, was für Revital geeignet ist. Es werden...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Den W&H-Mitarbeitern stehen Elektro-Fahrräder zur Verfügung, um zwischen den beiden Werken in Bürmoos zu pendeln. Im Bild Pamela Polanetz und Peter Malata. | Foto: W&H
3

Medizintechnik Bürmoos
W&H veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Das Salzburger Medizintechnikunternehmen W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH setzt kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Umweltleistung um. Angefangen bei der Herstellung von langlebigen, reparierbaren Produkten bis hin zu 100 Prozent Ökostrom am Standort Bürmoos und einer E-Auto-Flotte: W&H bezieht sein Umweltprogramm auf die gesamte Wertschöpfungskette und verankert nachhaltige Lösungen für die Gesundheitsbranche in der Unternehmensstrategie. BÜRMOOS, SALZBURG. Das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die neuen Bäume und Sitzgelegenheiten am Freistädter Hauptplatz steigern den Wohlfühlfaktor und die Aufenthaltsqualität. Auf unserem Foto von links: Bürgermeister Christian Gratzl (SPÖ), Stadträtin Karin Kolm (ÖVP), Bauabteilungsleiterin Bianca Weißenböck und Stadtrat Klaus Fürst-Elmecker (Die Grünen). | Foto: Stadtgemeinde Freistadt
3

Freistadt
Klimafit im Stadtkern, zukunftsfit auf den Dächern

Große Photovoltaik-Anlagen, Schwammstadt-Bäume und eine LED-Straßenbeleuchtung machen Freistadt zur Vorzeigegemeinde in Sachen Klimaschutz. FREISTADT. Sie erzielen eine Gesamtleistung von 672 Kilowattpeak und könnten 131 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen: Die kommunalen Dachflächen in Freistadt sind mit großen Photovoltaikanlagen ausgestattet. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Energiewende in unserer Stadt. Mit unseren sieben Sonnenkraftwerken sparen wir 172 Tonnen CO2 pro Jahr ein“, sagt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Joel Marker, GR Tanja Hametner, GR Sophie Kailer, Heidrun Obermeyer, Bürgermeister René Klimes, Jessica Frankl, BSc und GR Ing. Hans-Peter Berger. | Foto: Baden Media
6

Nachhaltigkeit als Thema
Blumau-Neurißhof lud zum Picknick im Park

Nachhaltige Gartentipps, interessante Infos zum Thema Müllvermeidung, eine Fahrrad-Station inklusive Reparaturservice und natürlich jede Menge gesunde Snacks und Erfrischungen: Umweltschutz und Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt beim Picknick im Park in Blumau-Neurißhof. BLUMAU-NEURISSHOF (pa). Auch in diesem Jahr standen die sanfte Mobilität, Nachhaltigkeit und der Umweltschutz neben gesunden Lebensmitteln beim Picknick im Park Neurißhof im Zentrum, zu dem Bürgermeister René Klimes und...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Anzeige
Betrachtet man die Ökobilanz, ergibt sich ein deutlicher "Klimavorteil" für E-Fahrzeuge. | Foto: Pixabay
4

Im Faktencheck
Ist Elektromobilität besser für unsere Umwelt?

Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein der Mobilitätswende. In diesem Faktencheck werden die häufigsten Fragen beantwortet: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos und woher kommen die Rohstoffe? BURGENLAND. Es ist umstritten, ob E-Autos umweltfreundlicher sind als Verbrenner-Autos. Sie sind jedoch effizient, leise und lokal abgasfrei, stoßen im Betrieb selbst also keine Treibhausgase oder Luftschadstoffe aus. Die Ökobilanz betrachtet den gesamten Weg von der Herstellung über die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Jennifer Flechl
Die Freude über die Auszeichnung als „Klimabündnis-Kindergarten“ ist nicht nur bei den Höttinger Kindern groß (stehend v.l.): Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Maria Hell (Leiterin Kindergarten Schneeburggasse 30), Projektleiter Stefan Speiser (Klimabündnis Tirol) und Nadine Mayr (Amt Kinder, Jugend, Generationen). | Foto: IKM/A. Steinacker

Kindergarten Hötting
Bewusst aktiv für die Umwelt

Der Kindergarten Hötting ist Teil des Netzwerks „Klimabündnis Tirol“ und die Kindergartenkinder engagieren sich aktiv für die Umwelt.  INNSBRUCK/HÖTTING. Die Höttinger Kindergartenkinder engagieren sich besonders aktiv für die Umwelt: Der städtische Kindergarten in der Schneeburggasse 30 ist seit kurzem Teil des Netzwerks „Klimabündnis Tirol“ und die Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern setzen sich in den Bereichen Mobilität, regionales Einkaufen, gesunde Ernährung, Upcycling oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Baumpflanzungen wurden bereits von der Feuerwehrjugend (Bild), den Unterbildeiner Jägern und vom Kulturverein Grenzgänger vorgenommen. | Foto: Kulturverein Grenzgänger
2

Bäume, Sträucher, Blumen
Bildein forciert grüne Natur und Bienenfreundlichkeit

Die Gemeinde Bildein strebt die Auszeichnung "Bee fit" an, bei der burgenlandweit besondere Bienenfreundlichkeit vor den Vorhang geholt wird. "Wir verzichten auf chemische Unkrautbekämpfung oder Düngung, legen ökologische Ausgleichsflächen an und pflanzen Bäume und Sträucher an", zählt Bürgermeister Emmerich Zax jr. auf. Baumpflanzungen wurden bereits von der Feuerwehrjugend, den Unterbildeiner Jägern und vom Kulturverein Grenzgänger vorgenommen, die "Picture on"-Organisatoren haben ihren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Schott vor einem Balkonkraftwerk Ausstellungsstück im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Grüne Bad Ischl

Bad Ischl
Grüne ermöglichen Förderung von PV-Balkonkraftwerken

Auf Antrag der Grünen im zuständigen Ausschuss und nach Beschluss im Gemeinderat fördert die Stadtgemeinde Bad Ischl seit April 2023 Photovoltaik-Balkonkraftwerke. BAD ISCHL. Dabei handelt es sich um eine einfache Möglichkeit, auch ohne eigenes Dach die Kraft der Sonne zur Produktion von Strom zu nutzen. Balkonkraftwerke können einfach angeschlossen werden und finden leicht auf einem Balkon oder Geländer Platz. “Mit dieser Förderung setzen wir ein sowohl ökologisch sinnvolles als auch sozial...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
V.l.n.r.: Obmann des Vereins Lebensraum Mattigtal, Stefan Paul, Vertreter der "Letzten Generation" Jacob Ranftl, Landtagsabgeordnete Dagmar Engel, Abgeordneter zum Nationalrat David Stögmüller, Stadtrat Günther Winterstätter und zuständige für die Öffentlichkeitsarbeit der Grünen Braunau, Gabriele Scherrer. | Foto: BRS/Höflsauer
2

Klimaschutz
"Letzte Generation" kämpft für drastische Maßnahmen

Eine Podiumsdiskussion der Grünen Braunau im Veranstaltungszentrum Braunau am 13. Juni sorgte für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Im Mittelpunkt standen die Klimaziele, die sich Österreich im Rahmen der EU gesetzt hat. Es ist geplant, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Nach aktuellen Berechnungen seien wir weit davon entfernt. Dieser Umstand löse vor allem bei jüngeren Menschen Zukunftsängste aus, sagen die Grünen Braunau. Aus diesem...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Foto: Lions Club Klosterneuburg-Babenberg
2

Klosterneuburg
Schüler des BRG Klosterneuburg beteiligen sich am Lions Cleanup Day

KLOSTERNEUBURG. Am 27. Juni 2023 um 9 Uhr werden Schülerinnen und Schüler des Bundesrealgymnasiums (BRG) Klosterneuburg ihre Ärmel hochkrempeln und gemeinsam mit dem Lions Club Klosterneuburg-Babenberg an einer bedeutenden Aktion teilnehmen - dem Lions Cleanup Day. Unter dem Motto "Gemeinsam handeln, unsere Umwelt bewahren" werden die engagierten Schülerinnen und Schüler den P&R Parkplatz Kierling in der Rollfährestraße 1, 3400 Klosterneuburg als Treffpunkt nutzen, um von dort aus ihre...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Tauschten sich beim Klima-Netzwerktreffen aus: (hintere Reihe v.li): Klimabündnis-GF Andrä Stigger, Professorin Kerstin Neumann (Universität Innsbruck), Ruth Buchauer (U1coop), Barbara Erler-Klima (Energieagentur Tirol) vordere Reihe v.li: Christian Stampfer von der Abteilung Landesentwicklung, Klaus Meyer (Standortagentur Tirol), Maria Legner (Klimabündnis Tirol) und Landesrat René Zumtobel. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Klimaschutz
"Let’s make a change" – Klima-Netzwerktreffen

Unter dem Motto „Let’s make a change – Kooperative Ansätze für den nachhaltigen Wandel“ fand kürzlich das 17. Klima-Netzwerktreffen von Land Tirol und Klimabündnis Tirol im Innsbrucker Landhaus statt. Dabei wurde aufgezeigt, warum sich Kooperationen lohnen und wie sie gelingen können.  TIROL. Es brauche Zusammenarbeit auf allen Ebenen, um der großen Herausforderungen Klimawandel zielführend begegnen zu können, so Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.  "Es gibt in Tirol bereits zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Schmetterling wie der helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius) sind stark gefährdet
1 4

Start in Leibnitz
Grüne beantragen Schutzstatus für steirische Ökoflächen

Im Bezirk Leibnitz wurde die Grüne Bezirksgruppe bereits aktiv. Mit einer steiermarkweiten Naturschutzoffensive wollen die Grünen ein konkretes Zeichen für den Erhalt der Biodiversität setzen. In Anträgen an die Bezirkshauptmannschaften fordern sie die Ausweisung geschützter Landschaftsteile, um natürliche Lebensräume zu bewahren, Artenvielfalt zu fördern und Ökosysteme zu schützen. STEIERMARK. Im Windschatten der aktuellen Debatte um das EU-Renaturierungsgesetz, das im Umweltausschuss des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Harald Rechberger (Lehrkraft und ARGE Nachhaltigkeit), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Direktor Michael Schneider und Ulrike Singer (Klimabündnis OÖ) bei der Übergabe der Klimabündnis-Urkunde. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Klimaschutz
BRG Hamerling als Klimabündnis-Schule ausgezeichnet

In den letzten Jahren hat das BRG Hamerling zahlreiche Maßnahmen für den Umweltschutz gesetzt: Das macht sich bezahlt, denn das Linzer Gymnasium wurde nun in das Klimabündnisnetzwerk aufgenommen.  LINZ. Das BRG Hamerling darf sich Klimabündnis-Schule nennen: Als solche bekennt sie sich dazu, im Schulalltag Maßnahmen für den Klimaschutz zu setzen. In den letzten Jahren hat sich etwa ein Klima-Aktionstag zum Thema "Ernährung" am Linzer Gymnasium etabliert und auch eine Fassadenbegrünung konnte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ökosysteme wie diese können CO2 speichern, was sie zu wichtigen Hilfen im Kampf gegen den Klimawandel macht. Ein neues Gesetz soll sie schützen. Die EVP blockiert. | Foto: Gerhard Egger/WWF
6

Renaturierungsgesetz
Wie die ÖVP europäischen Naturschutz blockiert

Am Donnerstag steht eine wichtige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments an: Es geht um eine einmalige Chance für Naturschutz, oder die Enteignung von Bauern - je nachdem, welcher Partei man glaubt.  ÖSTERREICH. Wenn das Gesetz jetzt nicht durchkommt, ist es wahrscheinlich abgeschossen: Es geht um das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law). Dabei sollen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Die Europäische Volkspartei ist dagegen. Was bei der Abstimmung am Spiel...

  • Franziska Marhold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. Juni 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.