Universität für Bodenkultur Wien

Beiträge zum Thema Universität für Bodenkultur Wien

Der ehemalige Steintransporter wird zu einer schwimmenden Aufzuchtstation umgebaut. | Foto: Zinner
8

Donauinsel
Altes Boot wird zur neuen Kinderstube für bedrohte Störe

Die Universität für Bodenkultur (Boku) rettet Störe vor dem Aussterben. Gelingen soll das mit dem Projekt "LIFE-Boat4Sturgeon". Ein Meilenstein dafür ist eine eigens umgebaute Aufzuchtstation.  WIEN. Ursprünglich lebten in der Donau sechs verschiedene Störarten. Zwei davon sind bereits ausgestorben, die übrigen vier sind vom Aussterben bedroht. Das macht sie zu einer der am stärksten bedrohten Tierfamilien. Dabei sind die Fische wichtig für das Ökosystem des Flusses. Beispielsweise wühlen sie...

Das Gebiet der Borkowskigasse soll umgewidmet werden. Die Boku könnte im Zuge dessen erweitert werden. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
5 1 Aktion 2

Möglicher Boku-Ausbau
Die Borkowskigasse spaltet weiter Döblings Gemüter

Geht es nach der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), soll das Gelände der Boku erweitert werden. Dafür stellt man seit 2019 einen Flächenwidmungsantrag. Im Bezirk steht man dem Thema gespalten gegenüber.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Die gesamte Fläche der Universität für Bodenkultur (Boku) erstreckt sich über ungefähr 150.000 Quadratmeter, verteilt auf verschiedene Standorte in Währing, Döbling und Niederösterreich. Damit nicht genug: Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Eigentümerin der Boku...

Wissenschaftler suchen Innviertler für ein Telefoninterview. | Foto: PantherMedia/ambrozinio

"Wie mobil ist die Region?"
Berufstätige Innviertler für Interviews gesucht

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Mosaik“ suchen Wissenschaftler mit dem Verein „Lebensraum Innviertel“ Menschen, die im Innviertel zur Arbeit pendeln. Als Dankeschön winken 30 Euro. INNVIERTEL. Mit Bus oder Bahn zur Arbeit oder woanders hinfahren – was im Zentralraum ohne größere Probleme funktioniert, ist auf dem Land meist eine Herausforderung. Gleichzeitig wird auch das Autofahren immer teurer. Besonders in Regionen, in denen die Infrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel, Fußgänger oder...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Internationaler Besuch: Die Studierenden aus 15 verschiedenen Ländern fühlten sich wohl bei der Exkursion in Steinakirchen am Forst. | Foto: Familie Hauer
2

Internationaler Besuch
Studenten aus aller Welt am Biohof Rasdorf

Familie Hauer erhielt internationalen Besuch auf ihrem Bauernhof in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Internationalen Besuch gab es bei Familie Hauer am Bio Archehof Rasdorf in Steinakirchen. Im Rahmen einer Exkursion der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) waren 22 Personen aus 15 verschiedenen Ländern (aus Afrika, Asien, Mittelamerika und Europa) zu Gast. Dort konnten sie Einblicke in die Haltung gefährdeter Rassen – unter anderem Mangalitza Schweine, Sulmtaler Hühner und...

Grätzloasen fördern kommunalen Austausch und ermöglichen ein Zusammenkommen ohne Konsumzwang. (Symbolfoto) | Foto: LA 21 Wien/Tim Dornaus
2

Städtische Hitze bekämpfen
Grätzloase in Meidling jetzt energieautark

Die Meidlinger Grätzloase Rosaliagasse ist seit Kurzem energieautark und wird automatisch bewässert. WIEN/MEIDLING. Direkt neben dem Meidlinger Markt, in der Rosaliagasse, liegt die charmante Grätzloase – ein öffentlicher Platz für alle, die einen sonnigen Fleck zum Plaudern, Arbeiten, Jausnen, Lesen oder einfach zum Entspannen suchen. Die Universität für Bodenkultur führte Messungen durch und stellte fest, dass sich parkende Autos, Metallfassaden und Glasscheiben an einem typischen...

Die Universität für Bodenkultur (Boku) wurde Ort für Diskussionen rund um die Biodervisität. | Foto: Johannes Reiterits
3

Boku im 18. & 19. Bezirk
Diskussion zur Zukunft der Biodiversität

An der Universität für Bodenkultur wurde mit Expertinnen und Experten sowie der Politik über den Schutz unserer Biodiversität diskutiert. Zusammen will man Wege aus der sogenannten Biodiversitätskrise finden. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. An der Universität für Bodenkultur (Boku) fanden vor kurzem die „Tage der Biodiversität 2023“ statt. In einem Dialog mit der Politik suchten Kooperationspartnern und Experten gemeinsam nach Wegen aus der Biodiversitätskrise. Auch Klimaschutzministerin Leonore...

Bgm. Christian Margreiter gratulierte dem Siegerteam Lina Heiber und Mathis Wachsmuth sowie Univ. Prof. Dipl.-Ing. Lilli Lička (Leiterin vom Institut für Landschaftsarchitektur) für den gelungenen Workshop.  | Foto: Stadtamt Hall in Tirol / Gregor Jenewein

Neugestaltung Haller Marktanger
Studenten der BOKU Wien präsentieren ihre Vorschläge

Studierende der Universität für Bodenkultur präsentieren Vorschläge für die Neugestaltung des Haller Marktangers. HALL. Vor kurzem präsentierten Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) ihre Vorschläge für die Neugestaltung des Haller Marktangers. In einem Workshop mit fünf Zweierteams setzten sich diese mit der Vorgabe auseinander, diesen neuen öffentlichen Raum mit ca. 2.000 Quadratmeter für eine künftige Nutzung zu gestalten. Nach einer Jurysitzung wurde der Vorschlag von Lina...

Verena und Jürgen Hauer empfingen Experten der BOKU am Bio Archehof Rasdorf in Felberach bei Steinakirchen. | Foto: Bio Archehof Rasdorf
3

Bio Archehof
Internationaler Besuch am Bio-Bauernhof in Felberach

Familie Hauer erhielt auf ihrem Bauernhof in Felberach bei Steinakirchen Besuch von Studenten aus aller Welt. STEINAKIRCHEN. Im Rahmen einer Exkursion der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) waren 36 Personen aus 21 verschiedenen Ländern – aus Afrika, Asien, Nordamerika und Europa – zu Gast. Dort erhileten sie Einblicke in die Haltung gefährdeter Rassen wie Mangalitza Schweine und Tux-Zillertaler Rinder in unserer Region. Tierzucht und Genetik Die Exkursion fand als Teil des internationalen...

Daniela Lehner und Lilli Licka (r.) in Favoriten in einem Bereich, in dem es kaum Grün und keinen Baum gibt.  | Foto: Christian Fischer
2 Aktion 5

Arbeiterkammer
Wien braucht für die Zukunft mehr Grün am richtigen Ort

Wien ist eine sehr grüne Stadt. Aber wie sieht es mit der Verteilung aus? Die Arbeiterkammer hat die Universität für Bodenkultur mit einer Studie in beauftragt. Ergebnis: Es gibt viel Grün, aber ungerecht verteilt. WIEN/FAVORITEN/RUDOLFSHEIM. Wien gilt als eine Metropole, die viele Grünflächen besitzt. Aber wie sind diese verteilt? Und wie sieht das für die Wienerinnen und Wiener aus? Laut Arbeiterkammer (AK) haben knapp 40 Prozent der Wienerinnen und Wiener weder Balkon, noch Terrasse oder gar...

Vom Naturschutz bis zum Bücher durchforsten sind viele verschiedene Projekte bei "Österreich forscht" dabei, zu denen die Bevölkerung ihren Beitrag leisten kann. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
3

Bürgerforschung
Ganz "Österreich forscht" - mit Podcast und Blog

Die Universität für Bodenkultur (Boku) animiert Bürger zu forschen. Die Bevölkerung analysiert ihre Umgebung zu verschiedenen Schwerpunkten und übermittelt die Daten dann an die Wissenschaft. Per Blog und Podcast kann einfach nachvollzogen werden, wie es um die Projekte steht und welche Ergebnisse sich daraus ableiten. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Beinahe zehn Jahre schon wird in Österreich gezählt, analysiert und erkundet. Und mitmachen kann jeder, der möchte. Denn was die Universität für Bodenkultur...

Ing. Friedrich Pöttinger, MSc
Geschäftsführer Energie Ried 
 | Foto: c) Energie Ried - Daniel Brandner
3

Energiewende – Konkrete Aktivitäten sind gefragt

Bei der 3. Klimabühne in der GIESSEREI am Dienstag, 13. Juni um 19:30 stehen konkrete Projekte und Aktivitäten in Bezug auf Energie im Mittelpunkt der Diskussion. Ing. Friedrich Pöttinger MSc, Chef der Energie Ried, Univ.-Prof. Tobias Pröll von der BOKU und DI Stephanie Steinböck, Managerin der Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck bilden die hochkarätige Expertenrunde. „Im Bereich der Technik und Forschung gibt es, was die zur Abschwächung der Klimakrise unvermeidbare Energiewende...

  • Ried
  • GIESSEREI - Haus der Nachhaltigkeit
Die Studierenden der Universität für Bodenkultur präsentierten ihre Ergebnisse auf der Ötscher-Basis. | Foto: Magdalena Feilhammer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Luchs soll eine Chance bekommen

Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien beschäftigten sich im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine Woche lang mit dem Thema "Von Luchsen und Menschen – können wir uns eine Ausbreitung vorstellen?". Die Ergebnisse wurden auf der Ötscher-Basis in Wienerbruck präsentiert. Tenor: Aufgrund des eher geringen Konfliktpotentials sollte der Luchs eine Chance erhalten. REGION. Die Studierenden untersuchten im Rahmen einer studentischen Übung, wie die Landnutzung, die Jagdwirtschaft, das...

Müllsammelaktion an der Donau. | Foto: Markus Spitzauer
2:46

Mit BOKU
Alsergrunder Schüler auf der Jagd nach Plastik an der Donau

Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasium Wien9 sammelten für die Forschungsinitiative "Plastic Pirates" an der Donau. Geleitet wird das Wissenschaftsprojekt von der Universität für Bodenkultur, ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek unterstützt das Projekt.  WIEN.  Meere und Ozean haben einen enormen Einfluss auf die Stabilität des Klimas. Durch die Donau, den längsten Fluss Europas, fließen nicht nur Schiffe und Pflanzenreste, sondern auch eine ganze Menge Plastikmüll. Zum einen...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen führt die Universität für Bodenkultur als erste Wiener Uni wieder strengere Maßnahmen an ihren Standorten ein – hier das Hauptgebäude in der Gregor-Mendel-Straße 33. | Foto: Christoph Gruber | BOKU Medienstelle
3

Hohe Fallzahlen
BOKU verschärft Corona-Maßnahmen an allen Standorten

Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen führt die Universität für Bodenkultur als erste Wiener Uni wieder strengere Maßnahmen an ihren Standorten ein. Erste Schritte diesbezüglich wurden bereits am 21. Juni gesetzt – weitere sollen folgen. WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Seit dem Aussetzen der COVID19-Maßnahmen Anfang Juni sollen die Fallzahlen auf der Universität für Bodenkultur (BOKU) in den letzten Wochen wieder stark gestiegen sein. Die Uni zog die Notbremse – seit 21. Juni gelten wieder strengere...

1 6

Erfolgsgeschichte
Landwirtschaftliche Fachschule Bruck (S) und HBLFA Tirol Aufbaulehrgang

Mit Melanie Schernthaner und Anna Huber freut sich die HBLFA Tirol heuer wieder über Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg), die mit dem Aufbaulehrgang die Reife- und Diplomprüfung in Rotholz anstreben. Durch den neuen Standort liegt unsere Schule „näher“ für die Salzburgerinnen, mit denen wir in den letzten Jahren nur die besten Erfahrungen gemacht haben. Es kommen stets bestens vorgebildete, engagierte und zielstrebige junge Damen an unsere...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Claudia Gusenbauer gewann mit ihrer Dissertation den Wissenschaftspreis. | Foto: Rafaela Pröll

Dissertation gewinnt
Wissenschaftspreis für Forschung mit Holz

Die Preisträger des diesjährigen Wissenschaftspreises sind gekürt. Claudia Gusenbauer räumt mit ihrer Dissertation ab. TULLN (pa). Sie lautet: „Chemical-Force Mikroskopie zur Charakterisierung funktionalisierter nachwachsender Rohstoffe“. Die Universitätsassistentin am Institut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien am Standort Tulln im Forschungsbereich Funktionalisiertes Holz gewann mithilfe spezieller mikroskopischer Methoden Einblicke in die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb referiert in Wels zum Thema Klimawandel. | Foto: Helga Kromp-Kolb

Katholisches Bildungswerk St. Franziskus
Klimawandel – was geht das mich an?

Die Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur Wien erklärt ihre Sicht der Dinge und was der Einzelne zur Situationsverbesserung beitragen kann. WELS. Die Menschen seien Verursacher des Klimawandels und Opfer zugleich. Maßnahmen zum Schutz des Klimas sind dringend nötig und bieten die Chance vieles zu verändern, das im Argen liegt. Tiefgreifende Veränderungen im Sinne der Nachhaltigkeit können gleichzeitig zu einer Steigerung der Lebensqualität führen. Im Anschluss an...

Der Verein Freunde des Eisenstädter Schlossparks veranstaltet von 21. bis 23. Oktober das Symposium "Landschaftsgärten '21. Kulturerbe in Transformation" | Foto: Andreas Hafenscher
2

Schlosspark Eisenstadt
Internationales Symposium zu Landschaftsgärten

Der Verein "Freunde des Eisenstädter Schlossparks" veranstaltet von 21. bis 23. Oktober in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien das Symposium "Landschaftsgärten '21. Kulturerbe in Transformation" in der Orangerie in Eisenstadt. EISENSTADT. Das Symposium stellt unterschiedliche Aspekte der Nutzung und Erhaltung von Landschaftsgärten in den Fokus, um daraus gemeinsam neue Impulse für historische Gartenanlagen in diesen Transformationsprozess einzubringen. Renommierte...

Die HBLA-Maturantinnen Johanna Becke und Ines Metzger mit ihrer Diplomarbeit und Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl. | Foto: Neumayr/Leopold

HBLA Ursprung
Diplomarbeit: Kieselgur tut Pflanzen und Boden gut

HBLA-Schülerinnen verfassten eine Diplomarbeit über die Wirkung von "Brauerei-Kieselgur". ELIXHAUSEN (kle). Seit 2015 wird bei Stiegl und in der Höheren Landwirtschaftsschule Ursprung zum Thema „Brauerei-Kieselgur” geforscht. Konkret geht es dabei darum, wie man diesen Reststoff, der bei der Bierherstellung entsteht, im Sinne einer effizienten Kreislaufwirtschaft nutzen kann. Dazu wurde nun eine wissenschaftliche Arbeit präsentiert, mit dem Titel: „Brauereikieselgur als Siliziumdünger”....

Happy Birthday! Der Klangkörper der Universität für Bodenkultur umfasst rund 65 Musiker. | Foto: Boku

CD zum Jubiläum
Boku-Blaskapelle feiert ihren 10. Geburtstag

Zum runden Jubiläum des Klangkörpers wurde eine eigenen CD aufgenommen. WIEN. Die Blaskapelle der Universität für Bodenkultur (kurz Boku) setzt sich aus Lehrenden und Studenten der Universität zusammen und feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. "Bis sich die aktuelle Kapelle herauskristallisierte, dauerte es ein wenig. Denn schon 2007 haben sich einige Musikanten an der Boku getroffen", sagt Obmann Alexander Köllner über die Anfänge. Der Verein zählt heute 65 Mitglieder, geprobt wird im...

Raphael Zeman, Rebecca Braunegger, Fabian Pelzmann, Susanne Moser, Andrea Schratzberger, Alina Schubert, Katharina Schwarz, Peter Forthuber, Peter Stöglehner und Martin Leonhardsberger.
 | Foto: SG Mank

Stadt Mank
Ideen für das Molkereiareal gesammelt

MANK. Große Grünflächen, Parkplätze, Wohnbereiche, Kindergarten und Geschäfte, diese und noch weitere Projekte würden auf dem alten Areal der Manker Molkerei Platz haben. Dies wurde von den Studenten der Universität für Bodenkultur in zwei Varianten zu den Themenbereichen „Die europäische Stadt“ und „Gartenstadt 2.0“ erarbeitet. In einer Zwischenpräsentation gab es Feedback von, unter anderem, dem Manker Stadtchef Martin Leonhardsberger. „Die gezeigten Entwürfe sind sehr gut gelungen und haben...

  • Melk
  • Daniel Butter
Alfred Fürst, Erich Gosch und Günther Hermann zeigen auf Höhe der Widmoser-Einfahrt die neu montierten Wildwarnreflektoren. | Foto: Edith Ertl
3

Jägerschaft sorgt für Sicherheit auf Straßen

Die Jagdstatistik verzeichnet auf steirischen Straßen jährlich 7.000 Unfälle mit Rehen. In Feldkirchen verendeten im Vorjahr sechs Rehe bei Autounfällen. Zum Glück kam es zu keinem Personenschaden, aber die Sachschäden waren enorm, weiß der Obmann der Jagdgesellschaft Feldkirchen Günther Hermann. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde installierten Feldkirchens Jäger jetzt Wildwarnreflektoren und entschärfen damit eine Gefahrenquelle. Man möchte es nicht glauben, dass auf der stark frequentierten...

Die "Scientists for Future" der BOKU nahmen am weltweiten Klimastreik teil. | Foto: BOKU
1 1

Fridays For Future
Die BOKU ist beim weltweiten Klimastreik dabei

Eine Abordnung der Universität für Bodenkultur (BOKU) marschierte beim weltweiten Klimastreik mit. WÄHRING. Der vierte weltweite Klimastreik stand unter dem Motto "Raus aus den Fossilen. Rein in die Zukunft!" Rund 20.000 Teilnehmer trafen sich in der Krieau und marschierten von dort über die Zentrale der OMV bis zum Nachhaltigkeits-Ministerium. Mit dabei auch eine Abordnung der Universität für Bodenkultur (BOKU): Die "Scientists for Future" wurden vom „Zentrum für globalen Wandel und...

BOKU-Rektor Hubert Hasenauer und Professor Karl Sigmund. | Foto: Fotos: Buchebner
4

BOKU Nachhaltigkeitstag
Universität lädt zum Informationstag ein

Der BOKU Nachhaltigkeitstag stellt die Forschungsergebnisse der Universität zum Thema Umweltschutz näher in den Fokus. DÖBLING. Seit mittlerweile fast 20 Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit im Lehrplan sowie in der Forschung der Universität für Bodenkultur (BOKU) ein großes Thema. Um die Ergebnisse zu präsentieren und die Studenten besser einbinden zu können, wird seit fünf Jahren der BOKU Nachhaltigkeitstag organisiert. Jedes Jahr steht das Event unter einem anderen Motto. Heuer wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.