unsereerde

Beiträge zum Thema unsereerde

Beliebt zu Ostern: der Fischmarkt | Foto: Greenpeace
Aktion 4

Vor Karfreitag
Darum warnt Greenpeace vor blauem Gütesiegel bei Fischkauf

Der Verzicht auf Fleisch ist vor allem an den Osterfeiertagen üblich, Fisch hingegen ist eine begehrte Zutat für festliche Mahlzeiten. Historisch geht der Fleischverzicht auf traditionelle religiöse Bräuche zurück, Stichwort Fasten. So gilt im katholischen Glauben der Karfreitag als strenger Fastentag - und Fisch als legitimer Ersatz und somit akzeptable Alternative für Fleischspeisen. Die Umweltorganisation warnt vor dem blauen Gütesiegel bei Fischprodukten. ÖSTERREICH. Fischgeschäfte,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
CLAR-Koordinatorin Elisabeth Steinlechner (links) und TVB-Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark freuen sich über den höchsten Förderzuschlag als "Clean Alpin Region". | Foto: TVB Tiroler Oberland
5

Kaunertal Tourismus
Nachhaltiger Weg mit „Clean Alpine Region Kaunergrat”

KAUNERTAL. Unabhängig von der aktuellen schwierigen Situation im Tourismus verfolgt das Kaunertal konsequent seinen Weg als klimafreundliche Tourismusdestination. Vor kurzem bekam das hochalpine Tal den begehrten Zuschlag für das Förderprojekt Clean Alpine Region (CLAR) der Lebensraum Tirol Holding. Sieben Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Gestaltung der Oberländer Tourismusregion werden bis Juni 2022 umgesetzt. Initiator und Projektträger ist Kaunertal Tourismus. Mit der Bestellung der...

Alternative Heizungen
Ferndorf will ölkesselfrei werden

Das Land Kärnten unterstützt Gemeinden und Städte auf ihrem Weg raus fossilen Brennstoffen. Auch Ferndorf ist beim Projekt „Ölkesselfreie Gemeinden“ mit dabei. FERNDORF. Die Gemeinde Ferndorf, die gemeinsam mit Weißenstein, Stockenboi, Paternion und Fresach Teil der der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Unteres Drautal ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. „Mit der landesweiten Initiative möchten wir Gemeinden...

Klimaschutz für Wirtschaftsstandort: Begrünungen von Dächern und Fassaden können einen Beitrag zur Lebensqualität in Großstädten leisten, da sie den Staub und schädliche Luftinhaltsstoffe binden. | Foto: Schrofner
1 10

Infrastrukturreport 2021
Klimaschutz ist Schlüsselthema für den Standort Österreich

Innovationen im Bereich Klimaschutz tragen wesentlich zu Österreichs Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität bei. Zu diesem Ergebnis gelangt der am Montag präsentierte Österreichische Infrastrukturreport 2021 der Initiative Future Business Austria. 81 Prozent der hierfür interviewten Spitzenmanager geben an, dass der Ausbau neuer Technologien für den Klimaschutz eine hohe Priorität für die heimische Wettbewerbsfähigkeit habe, wobei sich 38 Prozent für eine Finanzierung über...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Erste Gemeinde Kärntens
Velden hat zertifizierte Naturschutzfachkraft

Die Marktgemeinde Velden am Wörthersee hat nun die erste Naturschutzfachkraft in ihren Reihen. VELDEN. Der Veldener Wirtschaftshof-Chef Martin Moser wurde nach einjähriger Ausbildung an der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit dem E.C.O. (Institut für Ökologie) zur ersten zertifizierte Naturschutzfachkraft in einer Kärntner Gemeinde ausgebildet. „Natur trifft auf Technik“, so kann man den wesentlichen Inhalt des Fachlehrganges umschreiben, so Michael Jungmeier, naturschutzpraktischer...

Live mitverfolgen
Klimavolksbegehren wird nun im Parlament behandelt

Noch im November findet eine Ausschusssitzung statt, in der die Forderungen des Klimavolksbegehren nun erstmals im Parlament behandelt werden. Die Fortsetzung erfolgt Mitte Jänner. Über einen Livestream wird die Bevölkerung die Ausschüsse mitverfolgen können. ÖSTERREICH. Mit knapp 400.000 Stimmen, über die das Kimavolksbegehren in Österreich unterstützt wurde, muss dieses im Parlament behandelt werden.  "Mit der Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss könnte ein ambitionierter...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Anfang November 2020
Biomasse-Nahwärme St. Anton am Arlberg geht in Betrieb

ST. ANTON. Die erste Ausbaustufe der Nahwärme St. Anton am Arlberg (NWSA) geht Anfang November 2020 in Betrieb. Bauzeit von rund sieben MonatenNach umfangreichen Bautätigkeiten im Ortszentrum und am alten Fußballplatz, die zum Teil sehr schwierig und aufwendig waren, startet die Nahwärme St. Anton mit der Wärmeversorgung der angeschlossenen Objekte – während des derzeit stattfindenden Probebetriebs werden laufend Übergabestationen in den Häusern in Betrieb genommen. In einer Bauzeit von rund...

Koordinatorin der Repair-Café's in Tirol Michaela Brütz und Lokalmatador David Hechl beim neunten Repair-Café im Alten Widum Landeck. | Foto: Siegele
Video 11

"Reparieren statt Wegwerfen"
Großer Andrang beim neunten Repair-Café im Alten Widum - mit VIDEO

LANDECK (sica). Bereits zum neunten Mal fand vergangenes Wochenende das beliebte Repair-Café im Alten Widum in Landeck statt, bei dem wieder von Textil bis Technik einige Sachen repariert werden und vor der Mülltonne gerettet werden konnten. Reparaturen von Bügeleisen bis HandtuchVergangenen Samstag wurde im Alten Widum in Landeck der Schraubenzieher geschwungen, die Nähmaschinen ratterten und gemeinsam wurde getüftelt, wenn eine Reparatur nicht auf Anhieb gelingen wollte.  "Hechl und friends",...

Klimabündis Betriebe, Schule, Kindergarten und Gemeinde: Serfaus setzt mit mehreren gleichzeitigen Beitritten zum Klimabündnis Tirol ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. | Foto: Siegele
8

Beitritte zum Klimabündnis-Netzwerk
Serfaus: Gemeinsam für das Klima

SERFAUS (sica). Die Gemeinde, die Volksschule, der Kindergarten und zwei Unternehmen in Serfaus traten gemeinsam dem Klimabündnis Tirol bei und bilden damit ein starkes Netzwerk für das Klima aus Politik, Bildung und Wirtschaft.  Einzigartige Konstellation"Dass die Gemeinde gemeinsam in Konstellation mit Bildungseinrichtungen und Betrieben dem Klimabündnis beitritt, hatten wir in der Form noch nie", freute sich Ingrid Felipe, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Obfrau des Klimabündnis Tirol....

Regional essen
Die Regionalität steht bei Zadruga im Fokus

Unter der Eigenmarke "Zadruga regional" werden 500 Produkte aus der Region zum Verkauf angeboten. BLEIBURG. Regionales Essen liegt im Trend. Vor allem seit dem Corona-Lockdown erfreuen sich regionale Produkte großer Beliebtheit. Auch die Zadruga-Märkte setzen auf Regionalität und bieten unter der Eigenmarke "Zadruga regional" zahlreiche Produkte aus der Region zum Verkauf an.  Regionalität leben Die Zadruga-Märkte im Bezirk sind bekannt dafür, Produkte aus der Region anzubieten. In den letzten...

"Wiederverwenden statt Wegwerfen"
Sammlungen des Re-Use Netzwerks im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Verein Umweltverkstatt für den Bezirk Landeck unterstützt flächendeckende Sammlungen des Re-Use Netzwerks Tirol. Unter dem Motto "Wiederverwenden statt Wegwerfen" werden gute und noch brauchbare Gegenstände an den Recyclinghöfen der Gemeinden gesammelt. Was wird angenommen?Der gemeinnützige Verein ISSBA ist Mitglied des Re-Use Netwerks Tirol und führt die Sammlungen vor Ort durch. Angenommen werden Hausrat, Geschirr und Gläser, Ziergegenstände, Spiegel, Bilder, Bücher, CD's,...

Martin Schmid und seine Familie aus Perjen hatten den ersten Automaten in Tirol, der mit Produkten der eigenen Landwirtschaft befüllt ist.
7

Rund um die Uhr regional einkaufen
Familie Schmid aus Perjen als regionale Automaten-Pioniere

LANDECK (sica). Von 0 bis 24 Uhr regionale Produkte vom heimischen Bauern kaufen - regionale Automaten machen's möglich. Die Familie Schmid in Perjen war Vorreiter bei den Automaten, die mit Bauernprodukten befüllt sind. Tirolweit der erste AutomatDie ständige Abhängigkeit von der Lebensmittelindustrie, in der Bauern leben, veranlasste die Familie Schmid aus Perjen vor knapp zehn Jahren dazu, einen sogenannten Automat aufzustellen, der mit den Produkten der eigenen Landwirtschaft befüllt ist....

Die Pedibus-Aktion ist Teil der Europäischen Mobilitätswoche.  | Foto: Ruth Mangott
2

Europäische Mobilitätswoche
Kaunertal setzt mehrere Zeichen für umweltfreundliche Mobilität

BEZIRK LANDECK/KAUNERTAL (sica). Von 16. bis 22. September feiert Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Im Bezirk Landeck setzt die Gemeinde Kaunertal mit vier Aktionen ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Einfallsreiche Aktionen Die Gemeinde Kaunertal legt sich dieses Jahr in der Europäischen Mobilitätswoche ins Zeug - Mit vier Aktionen, die eine Anregung für umweltfreundliche Mobilität sein sollen, sind vom Bürgermeister bis hin zu den Kindern vom Haus Pfiffikus alle beteiligt. Bei...

Das Interesse bei den vergangenen Repair Cafés in Landeck war immer groß. Am 10. Oktober findet die Veranstaltung wieder im Alten Widum Landeck statt. | Foto: Irmgard Pfurtscheller
3

Reparieren statt wegwerfen
Repair Café startet in Landeck wieder durch

LANDECK. Nach der coronabedingten Pause wird bei den Tiroler Repair Cafés im Herbst wieder gemeinsam repariert. Im Oktober findet auch im Alten Widum in Landeck ein Repair Café statt, bei dem unter anderem Elektrogeräte repariert werden. Großer Anklang in den vergangenen JahrenBereits in den vergangenen Jahren fand im Alten Widum jährlich das Repair Café statt. Dank dem eingespielten Team an ehrenamtlichen MechanikerInnen und HelferInnen wurde die Veranstaltung immer wieder zu einem gelungenen...

Upcycling-Innovation aus den Alpen - 100 Prozent regionales Holz aus den Alpen steckt in den nachhaltig hergestellten Grill-Briketts des Tiroler Start-ups Mitgründer Benjamin Hupfauf (li.) und Marc Koch. | Foto: SPAR/Wolfgang Lackner
3

Regionales Waldhackgut wird zu Grillkohle
ALPENKOHLE aus der Fließerau als Upcycling Innovation

FLIEßERAU/TIROL. Für die Holzkohle, aus der die ALPENKOHLE Grillbriketts gefertigt werden, muss kein einziger Baum gefällt werden. Aus regionalem Waldhackgut wird beim innovativen Produkt zuerst Ökotstrom und dann Grillkohle. Innovatives Start-Up aus der FließerauWie aus regionalem Waldhackgut erst Ökostrom und dann Grillkohle wird, macht das innovative Start-up rund um Benjamin Hupfauf vor: Für die Holzkohle, aus der die hochwertigen ALPENKOHLE Grillbriketts gefertigt werden, muss nämlich...

Die Mitarbeiter des ASFINAG-Streckendienstes entfernen den Müll neben und auf der Autobahn bzw. Schnellstraße. | Foto: Larcher
2

Autobahnmeisterei St. Jakob
Im Einsatz für eine saubere Arlbergschnellstraße

ST. JAKOB (sica). 24 Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob sind ständig zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben als Müllentsorger im Einsatz. Aufgrund des Reiseverkehrs ist die Strecke besonders im Herbst und im Frühjahr von illegal entsorgtem Müll am Straßenrand und auf Rastplätzen betroffen. Mehr Müll durch ReiseverkehrJedes Jahr fallen tausende Tonnen Müll auf den 56 ASFINAG-Rastplätzen und 87 Raststationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen an. Insgesamt waren es im Jahr 2019...

Kärntner Herbstmesse
Ökobau als neuer Schwerpunkt bei "Go Green"-Messe

Nachhaltige Themen und Produkte stehen bei der Messe "Go Green" im Vordergrund. Nun wird sie mit der "Ökobau" um das Thema ökologisches Bauen erweitert. KLAGENFURT. Zum neunten Mal wird heuer im Rahmen der Herbstmesse auch die Nachhaltigkeitsmesse "Go Green" mit dem Schwerpunkt "Fair Leben" stattfinden – von 16. bis 20. September. Nun wird die "Go Green" durch "Die Ökobau" erweitert. Insgesamt geht es um die Themen umweltfreundliches Bauen und Leben sowie um Nachhaltigkeit. Erste Messe zu...

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) hat das Gemeindepaket für heuer auf 1 Milliarde Euro aufgestockt. Wie viel für jede Gemeinde bereitsteht, obliegt den Berechnungen aus dem Bevölkerungsschlüssel. | Foto: Markus Spitzauer
2 2

Erst 45 Mio Euro abgeholt
So viel steht Ihrer Gemeinde an Fördergeld zu

Aus dem 1 Milliarde-Euro-Gemeindepaket 2020 sind erst 45 Millionen Euro an Gemeinden geflossen. Wir zeigen Ihnen, wie viel Ihrer Gemeinde nach dem Schlüssel des Finanzministeriums an Fördergeldern zusteht. ÖSTERREICH. Laut Gemeindebund fehlen unseren Gemeinden heuer eine Milliarde Euro. Und das trotz der staatlichen Investitionsförderung "Gemeindepaket 2020", über welches der Bund den Gemeinden eine Milliarde Euro in Form von Zweckzuschüssen zur Verfügung stellt. Investitionen auf kommunaler...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ab auf den Grill mit regionalen uns saionalen Produkten! (Symbolbild) | Foto: pixabay/Free-Photos
3

Unsere Erde
Regionales auf den Grill!

BEZIRK LANDECK (sica). Für ein Grillfest bieten heimische Betriebe genügend Auswahl, um dabei regionale Produkte zu genießen. Ein kühles Getränk in der einen, die Grillzange zum Wenden in der anderen Hand und regionales Fleisch auf dem heißen Rost - Und schon steht der Grillparty nichts mehr im Wege! Die heimischen Steaks und Co. können dabei nicht nur geschmacklich mit argentinischen Rindern mithalten, man weiß wo das Fleisch herkommt und unterstützt die Landwirtschaft und Betriebe aus der...

Bezirksbauernobmann von Landeck Elmar Monz, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Grundbesitzer Stefan Gebhart mit Sohn Leo, Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl, Bauernbund-Bezirksgeschäftsführer Ing. Mag. (FH) Peter Frank, Albert Erhart vom Maschinenring und Peter Schlatter, Ortsbauernobmann von Fließ (v.li.)  beim Lokalaugenschein in Fließ. | Foto: Siegele
12

Projekt "Grünlandverbesserung - klimafitte Wiesen"
Grünflächen nachhaltig auf Vordermann bringen

FLIEß/BEZIRK LANDECK (sica). Wetterextreme in den vergangenen Jahren haben zu nachhaltigen Trockenschäden und Mindererträgen auf Wiesen geführt. Das Projekt "Grünlandverbesserung" soll das Potenzial der Flächen wieder herstellen und auf kommende Klimaextreme vorbereiten. Langfristige Schäden durch Klimaextreme "Heuer sehen die Wiesen auf den ersten Blick eh ganz gut aus", erwähnt Ortsbauernobmann von Fließ, Peter Schlatter "In anderen Jahren leuchteten die Flächen schon rot vor Trockenheit!"...

Klimawandelanpassung - Regenwasser nutzen: Regina Heckmann und Sohn Peter gießen mit dem gesammelten Regenwasser ihren Gemüsegarten und ihre Wiese.  | Foto: KLAR!
3

Projekt „Regenwasserspeicher in der KLAR! Kaunergrat“
Nachhaltige und ressourcenschonende Regenwassernutzung

FLIEß/PRUTZ/FAGGEN/KAUNS/KAUNERBERG/KAUNERTAL. Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen, Kanäle entlasten - Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zweite Projektphase bis Ende 2021 in der KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregion. „Die Region zählt aufgrund ihrer inneralpinen Lage zu den niederschlagsärmsten Gebieten des Alpenraums. Die Extremwetterphänomene werden mit steigendem...

Studie mit Modellgemeinden
Warum Familien am Land kaum aufs Auto verzichten

Über 75 Prozent der Begleitwege mit Kindern unter sechs Jahren werden am Land mit dem Auto zurückgelegt und nicht per Fahrrad oder zu Fuß - aus Angst vor Autoverkehr. ÖSTERREICH. Was in ländlichen Gemeinden Familien mit kleinen Kindern benötigen, um nachhaltig mobil sein zu können, untersuchten das Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur und das Mobilitätsforschungsinstitut FACTUM. In den beiden Modellgemeinden Spillern und Langenzersdorf wurde der Straßenraum analysiert...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Katharina Rogenhofer,René Röbl, Dietmar Mayr, Florian Schlederer, Claudia Augdoppler, Stefan Weiß-Fanzlau,
Stefan Illes, Antonia Reininger | Foto: Klimavolksbegehren
1 2

380.590 Stimmen
"Forderungen des Klimavolksbegehrens jetzt umsetzen!"

Das Klimavolksbegehren war ein voller Erfolg. Beachtliche 380.000 Österreicher unterzeichneten die Anliegen der überparteilichen Plattform. Nun wird es im Parlament behandelt. ÖSTERREICH. Zwar war das Volksbegehren zum Thema Klima mit Hürden geprägt - an zwei Tagen fielen die Server aus, Dutzende Unterschriften wurden nicht angenommen. Trotzdem war das Volksbegehren mit konkret 380.590 Unterschriften ein Erfolg und landete auf dem 21. Platz von allen 48  Volksbegehren der Zweiten Republik....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Volksbegehrens (Mitte). | Foto: Klimavolksbegehren
1

Umweltschutz in die Verfassung
Volksbegehren fordert Klimaneutralität bis 2040

Die Eintragungsfrist für das Klimavolksbegehren beginnt am 22. Juni. Mit über 100.000 Unterschriften ist die Behandlung im Parlament gesichert. Zum Teil stehen die Forderungen bereits im Regierungsprogramm, wie die Investition von 300 Millionen in den Öffi-Ausbau oder die Einigung auf die Klimaneutralität Österreichs bis 2040. ÖSTERREICH. "Österreich hat mit weiteren Maßnahmen die Chance als Vorreiter eine Vorbildfunktion einzunehmen", sagt Volksbegehren-Sprecherin Katharina Rogenhofer....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.