Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Limbach 1
22

Schwere Unwetter mit Überschwemmungen – Teile Sallingstadts und Limbachs standen vergangene Woche unter Wasser – Feuerwehren im Dauereinsatz

Von Montag auf Dienstag der vergangenen Woche suchten schwere Unwetter mit Starkregen Teile des Bezirkes Zwettl heim. RIEGGERS/LIMBACH/SALLINGSTADT/WOLFENSTEIN. Von Montag, 2. August, auf Dienstag, 3. August, gingen in Teilen des Bezirkes Zwettl große Regenmengen nieder. Unzählige Freiwillige Feuerwehren eilten unter anderem Betroffenen in den Orten Rieggers, Limbach, Sallingstadt oder Wolfenstein zu Hilfe. Zahlreiche Keller mussten ausgepumpt werden. In Rieggers musste die Ortsdurchfahrt sogar...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Weltuntergangsstimmung in Teilen der Südoststeiermark. Schwerer Hagel zog über Häuser und Kulturen.  Foto: WOCHE

Hagel-Schäden in der Gemeinde melden!

Zur raschen Meldung der Unwetterschäden forderte Landesrat Seitinger beim Besuch in Bad Gleichenberg auf. Der Katastrophenschutzfonds des Landes Steiermark hat die Aufgabe, all jene Schäden an Gebäuden sowie an Grund und Boden, die nicht über Versicherungen abgedeckt sind, mit einer Beihilfe zu lindern. Bis zu 50 Prozent leistet dieser Fonds. Der zuständige Landesrat Johann Seitinger appellierte bei einem Besuch der vom Sturm- und Hagelunwetter schwer getroffenen Teile der Südoststeiermark,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • RegionalMedien Steiermark
Bagger des österreichischen Bundesheeres sind im Kleinsölktal im Einsatz.

Sölktal: jetzt wird aufgeräumt

Das Bundesheer ist im Kleinsölktal im Großeinsatz. Es gilt zahlreiche Wege und Brücken zu erneuern. Seit kurzem ist im Katastropheneinsatz im Kleinsölktal schweres Gerät des Bundesheeres im Einsatz. Die Pionierbaukompanie aus Salzburg nahm mit Drehkranzbaggern die Arbeit auf. Zuerst galt es jene Bereiche zu sichern, wo später Pionierbrücken gebaut werden sollen. Anschließend wurden Verbindungsstraßen wieder frei gemacht, damit die Versorgung der eingeschlossenen Bevölkerung und Tiere auf dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Hofer
L-flut | Foto: Robert Weiskopf

Schwere Unwetter in Prägraten

Feuerwehr stand mit 56 Mann 19 Stunden im Einsatz PRÄGRATEN (red). Am 17.7. 2010 gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten Alarm auf Grund Hagels und die dadurch stark ansteigenden Flüsse. Der Pegel der Isel stieg in kürzester Zeit über die 100-Jährige Hochwassermarke an. Die Feuerwehr rückte um 19.20 Uhr mit 5 Fahrzeugen und 25 Mann aus. Die L24 musste auf Grund starker Schäden gesperrt werden. Es entstanden zahlreiche Schäden an Fahrwegen, Brücken, Feldern, Flussverbauungen. Am 18.7....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Die Abwehrmaßnahme der Gemeinde Umhausen trotzte den Unwettern und verhinderte Schlimmeres.�Foto: Gemeinde Umhausen | Foto: Gemeinde Umhausen
2

Die Feuertaufe bestanden

Die „Farstrinnenverbauung“ in Umhausen hielt den Unwettern stand Bei den erst kürzlich stattgefundenen Unwettern hat die sogenannte „Farstrinnenmure“ im Gemeindegebiet von Umhausen wieder einmal voll zugeschlagen. Um schlimmere Schäden gegen die Naturgewalt zu vermeiden, wurden Maßnahmen ergriffen. UMHAUSEN (sz). Eine Verbauung mit zwei großen Auffangbecken für rund 2 Millionen Euro wurde errichtet. Und diese Investition hat sich nach Meinung des Umhauser Bürgermeisters gelohnt. „Die Verbauung...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Feuerwehrleute waren rund um die Uhr im Einsatz, um die Schäden in Grenzen zu halten. Foto: Schwarz

Vom Unwetter gestreift

Hagel, starker Regen und Gewitter führten auch im Murtal zu Hochwasser und Murenabgängen. STEFAN VERDERBER Die sengende Hitze der Vorwoche ließ es vorausahnen - und am Samstag geschah es dann tatsächlich. Das Murtal wurde von einem Unwetter gestreift, das den Einsatzkräften ein arbeitsreiches Wochenende bescherte. Im Bezirk Judenburg traf es die Gemeinden Pusterwald, Bretstein und Oberzeiring am schlimmsten. Straßen wurden von Muren und Schlammmassen verschüttet. Starke Verklausungen gab es...

  • Stmk
  • Murtal
  • RegionalMedien Steiermark
4 Kappl Mure Dorfstadl | Foto: Foto: Tiefenbacher
3

Gut, dass es Schutzbauten gab

Die Montagunwetter von vergangener Woche hinterließen im Bezirk Landeck deutliche Spuren, die deutlichsten im Paznaun und Stanzertal. BEZIRK LANDECK (tani). Am massivsten war Kappl betroffen. Das Gewitter löste einen extremen Murenabgang aus. „Die Mischung aus Geröll und Schlamm ergoss sich schwallartig als Murstoß in die Trisanna“, erklärte Christian Weber, Chef der Gebietsbauleitung der Wildbach- und Lawinenverbauung. Es türmte sich ein Schuttberg von 50.000 bis 70.000 Kubikmeter auf. Rund...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Unwetter | Foto: Foto: Peter Pock
1 5

Unwetter setzte Innsbruck unter Wasser

Landeshauptstadt war im Ausnahmezustand: Nach dem großen Hagelsturm am Samstag ging es ans Aufräumen Innsbruck stand am Samstag unter Wasser. 1,8 Mio. Euro Schaden entstanden laut der Österreichischen Hagelversicherung allein in der Tiroler Landwirtschaft, wobei großteils der Raum Innsbruck betroffen war. (vk). Am Samstagnachmittag ging ein massives Unwetter mit Starkregen und Hagel über Innsbruck nieder. Bis zu 100 Liter Niederschlag pro Quadratmeter setzten innerhalb weniger Minuten die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
So kann Jerzens aussehen
16

Wieder Wasser über jerzens Strassen

Am Samstag 17.Juli wurde Jerzens wieder von einem Unwetter heimgesucht. Nach langen rollenden Donnern schlug das Wasser aus den Wolken mit Wucht wieder zu, so sehr, dass sich gegen 17 Uhr die Sirene in Jerzens meldete und die Florianjünger zur Hilfe rief. Man hörte den Donner durchs Tal rollen, er begann im hinteren Pitztal, brach sich an den Felswänden, wurde zurückgeworfen und nahm so seinen Weg ins vordere Tal. Blitze zuckten und die ersten Tropfen ließen erahnen was auf uns zu kommen...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier
Pfunds 2 | Foto: Foto: Tiefenbacher
2

Wunden weitgehend verheilt

Fünf Jahre nach dem verheerenden Ereignis in Pfunds wurde vergangenen Samstag die Verbauung des Stubner Baches eingeweiht. PFUNDS (tani). Bgm. Gerhard Witting erinnerte, dass sich damals – 22. August 2005 – der Stubner Bach in eine riesige Geröll- und Schlammlawine verwandelte, die cirka 80.000 Kubikmeter Murmaterial zu Tal beförderte. Ca. 12 Millionen Euro Schaden „Davon sind rund 60.000 Kubikmeter im Ortsteil Stuben abgelagert worden“, sagte Witting. Cirka 80 Gebäude wurden beschädigt, an die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Ardagger | Foto: privat

Kleinere lokale Überflutungen

BEZIRK. (AK) „Wir sind im Bezirk Amstetten relativ gut davon gekommen“, so Philipp Gutlederer, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos über die heftigen Unwetter, die vergangene Woche zu zahlreichen Überschwemmungen in NÖ geführt haben. Tag und Nacht seien die Feuerwehren jedoch auch im Bezirk Amstetten aufgrund kleinerer lokaler Überflutungen im Einsatz gewesen. So trat die Donau in Ardagger, Stephanshart und Wallsee über die Ufer und sorgte für enormen Schaden auf landwirtschaftlichen...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal
Die Flachgauer Feuerwehren waren nach den verheerenden Hagelunwettern im vergangenen Sommer mehr als 1.000 Mal im Einsatz. | Foto: Franz Neumayr

Acht Feuerwehreinsätze pro Tag

FLACHGAU. Die Freiwilligen Feuerwehren in den 37 Flachgauer Gemeinden waren im Vorjahr insgesamt fast 3.000 Mal im Einsatz. Die 3.940 aktiven Feuerwehrleute leisteten unentgeltlich 293.000 Stunden im Dienst der Allgemeinheit. Im Vergleich zum Jahr 2008 haben die Arbeitsstunden der Flachgauer Florianijünger um fast 31.000 oder zwölf Prozent zugenommen. Hauptverantwortlich für den Anstieg sind die beiden schweren Unwetter, von denen der nördliche Flachgau Ende Juli und Anfang August heimgesucht...

  • Triestingtal
  • Bezirksblatt Flachgau Süd

Rasche Hilfe für Seeboden

Unwetter vernichtete Straßen und Wege in Gemeinde Seeboden - LR Martinz verlegt Gemeindebautrupps um Wege und Hofzufahren rasch wiederherzustellen. Bei einem Besuch gestern, Montag, machte sich Gemeindereferent LR Josef Martinz selbst ein Bild von den Zerstörungen nach den Unwettern in Oberkärnten. In der Gemeinde Seeboden und besonders in der Ortschaft Tangern wurden riesige Schäden verursacht. "Straßen und Wege sind verlegt, abgebrochen, zum Teil unterschwemmt. Für die Anrainer besteht größte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • WOCHE Kärnten

Ernteausfälle bei Obst und Gemüse

Während die Aufräumarbeiten nach den Unwettern in den letzten Wochen im Finale sind klagen Obst- und Gemüsebauern über enorme Ernteausfälle. Hilfe für Hochwasseropfer Soziallandesrat Christian Ragger (BZÖ) hat angekündigt, die Hochwasseropfer würden in den nächsten Tagen eine direkte soziale Hilfe bekommen, um Akutschäden beheben zu können. Ideale Bedingungen für Schädlinge Obst- und Gemüsebauern klagen indes zunehmend über drastische Ernteausfällen. Obwohl gerade jetzt Erntezeit bei Salat oder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Unwetter richteten gewaltige Schäden an

Alleine im Bezirk St. Veit haben wir derzeit die Meldung von 30.000 Festmetern Holz, die am Boden liegen. 8.500 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurde vom Hagel zerstört“, berichtet heute LR Josef Martinz. „Die gestrigen Unwetter haben in der Kärntner Land- und Forstwirtschaft wieder zahlreiche Schäden angerichtet. Alleine im Bezirk St. Veit haben wir derzeit die Meldung von 30.000 Festmetern Holz, die am Boden liegen. 8.500 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurde vom Hagel zerstört“,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.