Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

In Wald am Schoberpass war der Liesingweg aufgrund von Vermurungen gesperrt und zu drei Höfen gab es kein Durchkommen mehr.
 | Foto: Norbert Ortner
16

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Bezirk

Die schweren Überschwemmungen des vergangenen Jahres haben tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt wird aufgerüstet: von neuen Schutzbauten bis hin zu Frühwarnsystemen – MeinBezirk zeigt, was sich getan hat. BEZIRK LEOBEN. Heftige Regenfälle, über die Ufer tretende Bäche, Verklausungen, Murenabgänge, Hangrutschungen, weggerissene Straßen und überflutete Keller – die Hochwasserereignisse des vergangenen Jahres haben einige Gemeinden im Bezirk hart getroffen. Neben enormen Sachschäden blieben bei vielen...

Anzeige
Teodoro Vicente, Berater für psychische Gesundheit von Ärzte ohne Grenzen, erklärt, wie man psychische Probleme erkennt und wie man Zugang zu medizinischer Versorgung erhält. | Foto: Ärzte ohne Grenzen
2

Zyklon über Mosambik
"Ärzte ohne Grenzen" leistete Nothilfe vor Ort

Im Dezember des Vorjahres tobte der Zyklon "Chido" über Mosambik. Nicht nur wurden ganze Landstriche und Gesundheitseinrichtungen verwüstet, zahlreiche Menschen verloren ihr Leben. "Ärzte ohne Grenzen" leistete in den vergangenen drei Monaten Nothilfe auf mehreren Ebenen: von der Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung über die Bereitstellung von sauberem Wasser bis hin zur psychologischen Unterstützung. Als Folge des Klimawandels treten in Mosambik immer häufiger extreme...

  • Anna Schmidt
Dietmar Achatschitsch, Siegfried Weitschacher, Johann Krall, Herbert Schratzer, LHStv. Martin Gruber, Jacqueline Kastner, Wolfgang Schober, Rudi Schober, Franz de Wilde. | Foto: Büro LHStv. Gruber

Nach Unwetterschäden
Sanierte Fortstraße in Salchendorf wiedereröffnet

Bei den Unwettern im Jahr 2023 wurde die Forststraße in Salchendorf schwer in Mitleidenschaft gezogen. Vergangene Woche konnte die sanierte Straße im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, gemeinsam mit Landesabgeordneten a.D. und ehemaligen Zweiten Landtagspräsidenten Rudolf Schober, wiedereröffnet werden. BRÜCKL. „Forststraßen sind für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder eine zentrale Infrastruktur, die es zu erhalten gilt. Deshalb haben wir von Landesseite auch...

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf beim Hochwasserschutz-Dialog mit den Gemeinden. | Foto: NLK Burchhart
3

Für die Zukunft lernen
NÖ will sich für künftige Hochwasser rüsten

Das Hochwasser im September hat vielerorts in Niederösterreich schwere Schäden verursacht und gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in Krisenzeiten ist. Nun fand ein Sprechtag mit Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Gemeinden statt, um die Zusammenarbeit nachzubesprechen und für die Zukunft zu lernen. NÖ.  Im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln fand ein Sprechtag mit den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden statt. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister konnten sich dabei...

Vor der Schule in Greifenstein ist Schluss. Die Hadersfelder Bevölkerung muss derzeit über Klosterneuburg ausweichen. Dort verzögern Baustellen den Verkehr. | Foto: Seebacher
2

St. Andrä-Wördern
Während Unwetter-Sperre hilft Gemeinde mit Orts-Taxis

Die Unwetter-Sperre der Landesstraße von Greifenstein nach Hadersfeld stellt die Bewohnerinnen und Bewohner vor einige Probleme. Bürgermeister Titz hilft mit einem erweiterten City-Taxi-Angebot. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Bürgermeister Maximilian Titz, Experten und Gutachter sowie Mitglieder des Gemeinderates haben die Unwetterschäden in 350 Häusern in St. Andrä-Wördern bereits besichtigt und an die Katastrophenhilfe weitergeleitet. Noch offen ist, wie es für die Bewohnerinnen und Bewohner im Ortsteil...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Klasse hat zusammengelegt, um die Familie in Not zu unterstützen.  | Foto: Foto: VS Julius-Meinl-Gasse
3

Julius-Meinl-Gasse
Eine Volksschule hilft vom Hochwasser Betroffenen

Die Volksschule Julius-Meinl-Gasse hat vom Hochwasser betroffenen Menschen geholfen. Durch verschiedene Spendenaktionen konnten insgesamt 1.000 Euro gesammelt werden.  WIEN/OTTAKRING. Die Bilder vom Untwetterwochenende rund um den 15. September 2024 bleiben noch lange in Erinnerung. Vor allem in den Gebieten in Niederösterreich, die immer noch unter den Überflutungen und Regenschäden zu leiden haben. Weil Schülerinnen und Schüler der Volksschule Julius-Meinl-Gasse in Ottakring helfen wollten,...

Aktuelle Arbeiten an der Landesstraße. | Foto: Land Ktn/Abt. 9
3

Krems
1,6 Mio. Euro für Sanierung der L19 Innerkremser Straße

Nach einer einwöchigen Pause werden Arbeiten an der L19 Innerkremser Straße fortgeführt: Seit Montag werden Teile der Fahrbahn, mehrere Brücken und Stützmauern saniert. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich Mitte Dezember abgeschlossen. Mit Verkehrsanhaltungen muss gerechnet werden. KREMS. Heuer im Juli wurden durch ein schweres Unwetter verheerende Schäden an der L19 Innerkremser Straße von Kremsbrücke bis Innerkrems angerichtet. Die Landesstraße wurde an mehr als 40 Stellen beschädigt und...

Die jüngsten Hochwasserereignisse im September haben in Österreich einen Gesamtschaden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro verursacht, wie aus einer Erhebung des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) hervorgeht.  | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
3

Erste Schätzung
Hochwasser verursachte 1,3 Milliarden Euro Schaden

Die jüngsten Hochwasserereignisse im September haben in Österreich einen Gesamtschaden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro verursacht, wie aus einer Erhebung des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) hervorgeht. Das Schadensausmaß könnte noch weiter ansteigen. ÖSTERREICH. Das Hochwasser im vergangenen Monat hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Besonders Privathaushalte wurden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit 1897 steht der Baum im Währinger Park. Beim vergangenen schweren Unwetter wurde er vom Sturm entwurzelt.  | Foto: MA42
2

Entwurzelt oder schief
Rund 40 Bäume fielen in Währing dem Sturm zum Opfer

Mitte September wüteten in ganz Wien Unwetter. Nun werden weitere entstandene Schäden bekannt. So sind in Währing rund 40 Bäume von Rodungen betroffen. Die zuständige Magistratsabteilung hat noch Arbeit vor sich.  WIEN/WÄHRING. Er überlebte den Kaiser und sein Reich, die erste Republik und zwei Weltkriege. Das massive Unwetter Mitte September war für den "Celtis occidentalis", auch bekannt unter dem Namen Amerikanischer Zürgelbaum, im Währinger Park aber zu viel. Seit 1897 wächst der Baum in...

Ein Highlight der Klamm ist die berühmte Helix-Treppe. | Foto: Atelier Oczlon
3

Nach Unwetterschäden
Liechtensteinklamm ab Freitag wieder fast ganz begehbar

Durch die heftigen Unwetter im August war die Liechtensteinklamm in St. Johann teilweise gesperrt. Ab 27. September ist das Ausflugsziel wieder bis zum Wasserfall begehbar. ST. JOHANN. Nach den heftigen Unwettern vom 12. August, die Murenabgänge und Verklausungen in der imposanten Liechtensteinklamm zur Folge hatten, gibt es jetzt erfreuliche Neuigkeiten: Ab Freitag, dem 27. September, ist das beliebte Ausflugsziel wieder bis zum Wasserfall begehbar. Betrieb war eingeschränktDie Schäden durch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
1:11

Unwetter im Bezirk Mödling
Geflutete Keller, Ernteausfälle für Landwirte

Im Laufe der Woche erinnerte in Mödling bald wenig an die verheerenden Unwetter des vorangegangenen Wochenendes, konnte doch im Bezirk - im Bergleich zu vielen anderen Teilen NÖs - früh aufgeatmet und aufgeräumt werden. BEZIRK MÖDLING. Am Mödlingbach am Bahnhof zeigte sich noch, wie knapp es vor allem am Sonntag war, im Zentrum gab es ebenfalls Schäden zu beklagen. Iris Mayer-Szegedi, wohnt nah am Bach und berichtet: "Ich bin in den Keller gegangen, und habe gleich bemerkt, dass das Wasser...

Vorerst ist der Fahrbetrieb der Westbahn jedoch nur eingeschränkt möglich. | Foto: Westbahn
2

Westbahn
Die Weststrecke ist im eingeschränkten Betrieb befahrbar

Die "alte" Weststrecke von und nach Wien, die wegen des außergewöhnlichen Unwetterereignisses der vergangenen Tage stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist wieder befahrbar. Vorerst ist der Fahrbetrieb der Westbahn jedoch nur eingeschränkt möglich. WIEN. In den vergangenen Tagen litt der österreichische Zugverkehr stark unter den Auswirkungen des Unwetters vom Wochenende. Für die Westbahn gibt es nun jedoch gute Nachrichten. Wie bereits am Dienstag, 17. September, angekündigt, ist der...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Foto: FF Schwechat
6

Großes Aufräumen
Stadt Schwechat setzt Maßnahmen nach dem Unwetter

Während des Unwetters in Schwechat vergangenes Wochenende wurden einige Maßnahmen ergriffen. So wurde unter anderem die Fußgängerbrücke beim Seniorenzentrum sowie einige Friedhöfe und Parks vorübergehend gesperrt. SCHWECHAT. Grund hierfür war die Gefahr umstürzender Bäume. Mittlerweile wurden alle betroffenen Bereiche gründlich überprüft. Die Stadtgemeinde Schwechat freut sich bekannt zu geben, dass die Sperrungen aufgehoben werden. Die Gefahr durch umstürzende Bäume konnte beseitigt werden,...

Aufräumen, auspumpen, sichern: Nachdem der Regen in der Steiermark eine Pause eingelegt hat, wird vielerorts aufgeräumt. | Foto: FF Aflenz-Kurort
4

Entspannung in Sicht
Steiermark: Nach dem Unwetter folgt das Aufräumen

Auf eine vergleichsweise ruhige Nacht blicken die steirischen Feuerwehren am Dienstag. Nach den schweren Unwettern vom Wochenende kam es zu keiner weiteren Eskalation der Lage. Nun stehen vielerorts die Aufräumarbeiten an. STEIERMARK. "Die Nacht war vergleichsweise ruhig. Dort, wo die Lage am Montag noch etwas angespannter war, haben wir das engmaschig kontrolliert. Es ist aber glücklicherweise zu keiner Eskalation gekommen", berichtet Thomas Meier, Pressesprecher des Landesfeuerwehrverbandes...

Die Feuerwehr Graßnitz ist mit den Aufräumarbeiten nach dem Unwetter beschäftigt. | Foto: FF Graßnitz
7

Unwetter
Steirische Feuerwehren im Großeinsatz, Lage bleibt angespannt

Die Steiermark kämpft nach wie vor mit den Folgen des Unwetters. Starker Regen, Sturm und Hochwasser haben großflächige Schäden hinterlassen. Über 1.800 Einsätze wurden seit Samstag bewältigt, während die Gefahr von Muren und umstürzenden Bäumen weiter anhält. Landeshauptmann Christopher Drexler ruft die Bevölkerung zur Vorsicht auf, auch wenn sich die Lage ab Dienstag entspannen könnte. STEIERMARK. "Wir haben in der Steiermark in den vergangenen Tagen eine dramatische Wettersituation erlebt....

Gemeinsam sind die Kärntner Feuerwehren in den betroffenen Gebieten in Niederösterreich im Einsatz (Symbolfoto) | Foto: KLFV
3

Unwetterkatastrophe
Niederösterreich von Kärntner Florianis unterstützt

Im Jahr 2023 war es noch umgekehrt: Aufgrund der Niederschläge und der anschließenden Überflutungen in Unterkärnten hat das Land Kärnten den Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband um Unterstützung gebeten. Fünf Großraumpumpen mit Besatzung haben damals über eine Woche lang in Kärnten geholfen. KÄRNTEN. Die Hochwassersituation in Niederösterreich und Wien spitzt sich seit Tagen zu. Heute erreichte die Kärntner Feuerwehren ein Ersuchen aus Niederösterreich - das Bundesland wurde wegen der...

Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein sonst kaum wasserführender Bach ist in Purbach bereits massiv "angeschwollen". | Foto: Stefan Schneider
19

Feuerwehren im Dauereinsatz
Stromausfälle, Starkregen und Sturmschäden im Burgenland

Tag 4 der Unwetter-Front forderte neuerlich einen Großeinsatz der Feuerwehren quer durch das ganze Burgenland. Es kam zu Stromausfällen, Straßensperren, Unfällen und Sturmschäden. BURGENLAND. Von Nord bis Süd fegte vor allem in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein heftiger Sturm über das Burgenland. Spitzen von weit über 100 km/h wurden dabei gemessen. Umgestürzte Bäume sorgten querfeldein für Probleme. Immer wieder ertönten Sirenen. Die Einsatzkräfte mussten die Stämme teils mit Motorsägen...

Die Situation im Bezirk Waidhofen/Thaya spitzt sich zu - weitere Sandsäcke werden befüllt. | Foto: FF JAUDLING
6

Unwetter
400 Kameraden im Bezirk Waidhofen im Einsatz – Strom noch da

Feuerwehr-Bezirksführungsstab Waidhofen an der Thaya gibt einen Überblick über die Hochwassersituation im Bezirk Waidhofen an der Thaya. WAIDHOFEN/THAYA. Über 50 Feuerwehren mit mehr als 400 Mitgliedern stehen im gesamten Bezirk im Hochwassereinsatz. Mittlerweile sind alle 15 Gemeinden des Bezirkes betroffen. Der Einsatzschwerpunkt erstreckt sich in der Linie Vitis-Waidhofen an der Thaya-Groß Siegharts. In den Gemeinden werden im Moment tausende Sandsäcke gefüllt. Neben den Hochwassereinsätzen...

Straßendienst in Niederösterreich ist in Alarmbereitschaft | Foto: MeinBezirk
2

Unwetter in NÖ
Straßendienst in Alarmbereitschaft

Schneepflüge, Bagger und Schlammsauger einsatzbereit, informiert der zuständige LH-Stv. und Verkehrslandesrat Udo Landbauer.  „Der NÖ Straßendienst ist in Alarmbereitschaft. Es wurden alle Vorbereitungen getroffen, um rasch einschreiten und helfen zu können“, informiert Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer anlässlich der Unwetter-Warnungen für Niederösterreich. „Im Fall von Hochwasser, Vermurungen und Sturmschäden werden die Kollegen der Straßenmeistereien...

Das Bezirksmuseum des 18. Bezirks befindet sich in de Währinger Straße 124 und sollte eigentlich am 1. September wieder öffnen. Ein Unwetter kam dazwischen.  | Foto: Thomas Netopilik
2

Unwetterschäden
Währings Bezirksmuseum verlängert unfreiwillig die Pause

Vor gut zwei Wochen wüteten in Wien schwere Unwetter. Auch das Bezirksmuseum Währing trug Schäden davon, sodass es vorerst geschlossen bleiben muss.  WIEN/WÄHRING. Eigentlich wäre das Währinger Bezirksmuseum am Sonntag, 1. September, aus der Sommerpause zurückgekehrt. Das Unwetter Mitte August, das weite Teile Wiens überflutete, machte dem jedoch einen Strich durch die Rechnung. Die Unwetterschäden haben auch Währings Bezirksmuseum (Währinger Straße 124) getroffen.  Die starken Regenfälle haben...

Besonders hart trifft es die beiden Kinder Alessa (10) und Adrian (12) | Foto: Privat
6

Spendenaufruf
Unwetter zerstörte Gartenparadies von beeinträchtigten Adrian

Eine Mure hat das Zuhause von Familie Mitterer aus Baldramsdorf schwer beschädigt und vor allem den 12-jährigen Adrian, der unter einer schweren Beeinträchtigung leidet, hart getroffen. Nun wurde ein Spendenaufruf gestartet. BALDRAMSDORF. Die Familie Mitterer aus Baldramsdorf wurde während der heftigen Unwetter Ende August erneut von einem Schicksalsschlag getroffen. Das Unwetter führte zu mehreren Murenabgängen, die in kurzer Zeit den Garten, Zaun, das Gartenhaus, die Garage und beide...

Aufräumarbeiten nach Unwetter. | Foto: BFKDO Spittal/Drau
6

Unwetter in Baldramsdorf
"Einige Häuser waren sehr schwer betroffen"

Seit Sonntag stehen die Einsatzkräfte in Baldramsdorf (Bezirk Spittal) im Dauereinsatz. Eine Gewitterzelle hinterließ eine Spur der Verwüstung. Die Aufräumarbeiten laufen nun auf Hochtouren. Der Zivilschutzalarm, der Sonntagabend ausgelöst wurde, ist mittlerweile aufgehoben.  SPITTAL. Die Zivilschutzwarnung blieb für Baldramsdorf bis Montagvormittag aufrecht: Mehrere Muren waren in der Nacht von Sonntag auf Montag abgegangen und zahlreiche Überschwemmungen forderten die Einsatzkräfte...

BM Norbert Totschnig mit Bgm. Helmut Mall beim Lokalaugenschein in Sankt Anton. | Foto: BML
3

Nach der Katastrophe
Land sagt rasche Hilfe für Sankt Anton zu

Nach der Hilfe durch das Österreichische Bundesheer, sagte kürzlich die Landesregierung weiter Hilfe und schnelle Maßnahmen zu. ST. ANTON (tos). Mindestens 35 Gebäude wurden in Sankt Anton am Arlberg beim Hochwasser in Mitleidenschaft gezogen. Im gesamten Arlberggebiet sind mehrere Brücken und Straßen schwerbeschädigt. Um diese Schäden möglichst schnell zu beheben und die betroffene Bevölkerung zu unterstützen, wurden weitere finanzielle Mittel beschlossen. Private Elementarschäden werden mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.