Veronica Kaup-Hasler

Beiträge zum Thema Veronica Kaup-Hasler

Der Wiener Kulturausschuss hat getagt: In der Leopoldstadt soll der Irma-Schwager-Park, der Ruth-Maier-Park und derAdele-Perlmutter-Platz entstehen. | Foto: Alois Fischer (Symbolfoto)
1

Kulturausschuss Wien
Neuer Namen für zwei Parks und einen Platz im 2. Bezirk

Neuer Irma-Schwager-Park, Ruth-Maier-Park und Adele-Perlmutter-Platz für die Leopoldstadt: Der Wiener Kulturausschuss hat neue Namen für 16 Straßen, Plätze und Parks im 2., 3., 7., 10., 11., 14., 17., 19., 21., 22. und 23. Bezirk beschlossen WIEN/LEOPOLDSTADT. Neue Namen für 16 Straßen und Parks wurden in der vergangenen Sitzung des Wiener Kulturausschusses beschlossen. Auch in der Leopoldstadt erhalten zwei Parkanlagen einen neuen Namen. „Die Benennung von Verkehrsflächen ist eine...

Alexander Prischl (SPÖ), Christine Hahn (Neos) und Viktor Schwabl (Grüne, v.l.) beim Beschluss des Ute-Bock-Wegs in der Bezirksvertretungssitzung. | Foto: BV 10

Posthume Ehrung
Ein Weg für Ute Bock

Nach der verstorbenen Flüchtlingshelferin Ute Bock wird in Favoriten ein Weg benannt. WIEN/FAVORITEN. Die Flüchtlingshelferin Ute Bock hatte ihren Lebens- und Wirkungs-Mittelpunkt großteils im zehnten Bezirk. Aus diesem Grund beschloss die Favoritner Bezirksvertretung im Vorjahr, einen Weg nach ihr zu benennen.    Ausgesucht wurde dafür das neue Grätzel beim Eisring Süd. Hier wird der Bereich von der Windtenstraße zur Gußriegelstraße zum Ute-Bock-Weg. Im Bezirksparlament wurde dies mehrheitlich...

Kultur- und Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler fordert, dass die Impfpatente der gesamten Menschheit zur Verfügung stehen. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Interview Veronica Kaup-Hasler
Patente, Kapitalismus und letzte Meter

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (parteilos) über den langen Atem der Kultur und seltsame Begrüßungsverrenkungen. WIEN. Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, findet im bz-Interview klare Worte über den eigentlichen Sinn von Forschung, sinniert über eine Entprivatisierung von Wissen und verrät, was sie in Zeiten von Corona besonders vermisst. Es kommt zu einem erneuten Lockdown: Geht jetzt der Wiener Kultur endgültig der Atem aus? VERONICA KAUP-HASLER: Ich hoffe...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
In die Social Areas des Kulturfestivals "Civa" taucht man mit Mozilla Hubs. | Foto: CIVA_Menegon_Zago
3

Eva Fischer
Spirit von Festivals mit "Civa" spüren

Kuratorin Eva Fischer präsentiert Wiens neues Medienkunstfestival "Civa".  Auf www.civa.at findet das virtuelle Festival statt – mit starkem Fokus auf Netzwerken. Mit dem "virtuellen Anbandeln" will Kuratorin Eva Fischer während der Pandemie das Gefühl eines Festivals verbreiten.  WIEN. "Civa" steht für Contemporary Immersive Virtual Art und findet von 19. bis 27. Februar virtuell und kostenlos statt. Unter dem Motto "Social Distancing – Virtual Bonding" widmet man sich vor allem der aktuellen...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Film ab im 11. Bezirk: Am HQ7-Areal wurden bereits Szenen für Spielfilme und Serien gedreht. | Foto: Hafen Wien
1

Filmstudio geplant
Wird Simmering zu Hollywood?

Pläne sehen ein Filmstudio am HQ7-Areal vor. Viele Produktionen sollen damit nach Simmering kommen. SIMMERING. Wien soll für Filmproduktionen attraktiver werden, so der Wunsch der rot-pinken Stadtregierung. Neben möglichen Förderungen sieht das Regierungsprogramm auch neue Infrastruktur vor; nämlich ein Filmstudio, für das es keinen besseren Ort zu geben scheint als Simmering. „Das Areal HQ7 beim Hafen Wien ist für den Standort des Studios hervorragend geeignet“, so Kulturstadträtin Veronica...

Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
8

Wiener Stadtregierung
Christoph Wiederkehr wird Bildungsstadtrat

Alle SPÖ-Stadträte bleiben, wenn auch mit teilweise anderen Aufgabenbereichen. Neos-Wien-Chef Christoph Wiederkehr wird Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat. WIEN. Die neue Stadtregierung steht. Nachdem die Verhandlungen zwischen SPÖ und Neos erfolgreich abgeschlossen wurden und der Koalitionspakt in den roten Gremien mit großer Zustimmung angenommen wurde, verriet Bürgermeister Michael Ludwig, wie sich die neue Stadtregierung zusammensetzt. Bereits heute Vormittag haben Ludwig und Wiederkehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
50 Quadratmeter groß ist das Graffiti-Kunstwerk im Madersperger-Hof. | Foto: WSW/Franzi Kreis
1 3 3

Landstraße
Riesiges Graffito auf Gemeindebau

Ein riesiges Graffito gibt es jetzt am Landstraßer Madersperger-Hof. LANDSTRASSE. Es ist eine Kunstaktion: Ein riesengroßes Graffito schmückt nun eine Fassade des Madersperger-Hofs in der Landstraßer Hauptstraße 173-175/Ecke Viehmarktgasse. Die beiden Graffiti-Künstler "stone one & el jerrino", alias Norbert Wabnig und Jeremias Altmann, haben dafür eine komplette Hauswand besprüht  - das farbenfrohe Ergebnis gemacht kann ab sofort bewundert werden: Rund 50 Quadratmeter der Wandfläche nimmt das...

Bei der Enthüllung der Gedenktafel: die Stadträtinnen Veronica Kaup-Hasler und Kathrin Gaál mit Bezirksvorsteher Marcus Franz. | Foto: Karl Pufler
10

Erinnerung an Juden-Deportation
Gedenktafel am Gemeindebau

In der Alxingergasse wird an die dunkle Seite der Geschichte erinnert: Die Stadträtinnen Kathrin Gaál und Veronica Kaup-Hasler enthüllten eine Gedenktafel, um der jüdischen Deportation zu gedenken. FAVORITEN. Wo heute in der Alxingergasse 97-103 ein Gemeindebau steht, befand sich früher ein Obdachlosenheim. Das NS-Regime nutzte dieses als Versammlungsort für die Deportation von Jüdinnen und Juden. Gedenken durch alle Parteien Zwischen Oktober 1941 und Juli 1942 waren in der Alxingergasse mehr...

Ein Corona-Leitfaden soll für Wiens Kunst- und Kulturszene Klarheit schaffen, wie Mindestabstände und weitere Vorgaben umsetzbar sind. | Foto: Free-Photos / Pixabay

Corona
Stadt Wien präsentiert Leitfaden für den Wiener Kulturbetrieb

Gemeinsam mit Experten wurde ein Leitfaden ausgearbeitet, der auf die Vielfältigkeit des Kulturbereichs abgestimmt ist. WIEN. "Wien ist eine Kulturmetropole. Wir wollen an der Seite der Künstler und Kulturinstitutionen stehen, die gerade eine wirtschaftlich schwierige Phase durchmachen. Daher möchten wir als Stadt Initiativen setzen", erklärt Bürgermeister Michael Ludwig. Zwei Anliegen richtet die Stadt an die Bundesregierung: Es brauche einen finanziellen Rettungsschirm für die Kunst und...

Wien ist beliebter Drehort bei Filmschaffenden, wie etwa hier in der Ebendorferstraße. Das Foto zeigt die Dreharbeiten des Filmes "Die Schachnovelle", bei dem Philipp Stölzl die Regie führt. | Foto: Vienna Film Commission
2

Vienna Film Commission
Wien ist international beliebter Film-Drehort

Als Drehort wird Wien immer beliebter: Ansprechpartner bei Ansuchen und Empfehlungsschreiben für Drehbewilligungen ist die Vienna Film Commission. WIEN. Nationale und internationale Filmschaffende wissen, was Wien als Drehort zu bieten hat. 2019 war ein gutes Jahr für die Vienna Film Commission. Insgesamt wurden 684 Filmprojekte bei der Vienna Film Commission eingereicht. Das sind um 13,3 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die erneute Steigerung von Dreharbeiten in Wien ist sehr erfreulich und...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Ballorganisator Oliver Lehmann, Bürgermeister Michael Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Hannah Fertig und Florian Vana von der Tanzschule Kraml (v.l.) freuen sich sichtlich auf den Ball. | Foto:  Sabine Hauswirth
1

Michael Ludwig
Die Wissenschaft ist am Ball

In allen Wiener Bezirken wird geforscht, gelehrt und studiert. Das hat Auswirkungen auf die ganze Stadt. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit der Wiener Bezirkszeitung über die Bedeutung der Wissenschaft für Wien – und darüber, warum der Wissenschaftsball so schnell zur Tradition geworden ist. Wie wichtig ist die Wissenschaft in Wien? MICHAEL LUDWIG: 45.000 Menschen arbeiten in Wien im sogenannten Forschungs- und Entwicklungssektor (kurz F&E-Sektor). Die Anzahl der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Mit dabei beim finalen Konzert von "Musik findet Stadt" sind etwa "Quetsch 'n' Vibes": Eine ungewöhnliche Kombination von steirischer Harmonika und Vibraphon. | Foto: Novak
1 2

INITIATIVE „STADTLABORE“ Brigittenau
Projekt "Musik findet Stadt" lädt zum gratis Konzert

Die Wiener "Stadtlabore" bringen mehr Kultur in die Randbezirke. In der Brigittenau lädt das Projekt "Musik findet Stadt" am 15. November zum großen finalen Konzert  – und das bei freiem Eintritt! BRIGITTENAU. Die Brigittenau im Zentrum Wiens. Gibt's nicht? Gibt's doch! Im Rahmen des Projekts "Stadtlabore" kommen musikalische Projekte in die dezentralen Bezirke – so auch in den Zwanzigsten. „Wir wollen Vorhandenes verstärken, größer und spürbarer machen“, verweist Kulturstadträtin Veronica...

Das Wien Museum Neu soll neben größeren Ausstellungsräumen auch eine Außenterrasse bekommen. | Foto: Visualisierung: Certov, Winkler + Ruck Architekten

Wien Museum
Aufregung um Kosten und Baustart

Die ÖVP fürchtet eine Kostenexplosion. "Alles im zeitlichen und finanziellen Rahmen", heißt es von der Stadt. WIEDEN. Das Wien Museum am Karlsplatz sorgt für Gesprächsstoff. Das 1959 eröffnete Gebäude soll in den nächsten Jahren in ein Stadtmuseum umgebaut werden. Geplant sind mehr Platz für Ausstellungen, Veranstaltungsräume sowie ein gastronomisches Angebot. Während die rot-grüne Stadtregierung beteuert, das Projekt sei auf Schiene, ortet die ÖVP ein Planungschaos. Baukosten unklar Im Februar...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Vernissage EXPO Gemeindebau: (vl) Bezirksvorsteher Favoriten Marcus Franz, Stadträtin Kathrin Gaal und Kurator Arno Rabl
1 25

Neue Kulturprojekte in Favoriten
Expo Gemeindebau: Kunst in der Waschhalle

Zehn zeitgenössische Künstler präsentieren im Favoritner George-Washington-Hof ihre Arbeiten. Das Besondere: Sie sind in Zusammenarbeit mit Gemeindebau-Bewohnern entstanden. FAVORITEN. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, die die neue Bezirksinitiative Stadtlabore initiiert hat, zeigt sich begeistert über die Aktion "Kunst in der Waschhalle": „Die ‚Expo Gemeindebau‘ ist ein Beispiel gelungener Partizipation, bei dem Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern...

  • Wien
  • Markus Spitzauer
MuseumsQuartier: Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein durfte die 11. MQ Vienna Fashion Week eröffnen. | Foto: Thomas Lerch/ Alexander Tuma
1 63

Bildergalerie MuseumsQuartier
Glamouröse Eröffnung der Vienna Fashion Week 2019

Mit einer großen Eröffnungsshow startet die Vienna Fashion Week am 9. September. Mit dabei waren Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, Gery Keszler, Marika Lichter, Ramesh Nair, sowie viele weiter bekannte Gesichter aus Politik, Kultur und Society. NEUBAU. Mit der MQ Vienna Fashion Week startet der Modeherbst: Eröffnet wurde die 11. Fashionweek im MuseumsQuartier am 9. September mit einer Show von Designer Marcel Ostertag. Noch bis Sonntag 15. September finden rund 70 Shows inklusive Pop-Up Stores...

In der Baugrube wurden auch viele alte Lederteile gefunden. Hier könnten sich also einst Schuster angesiedelt haben. | Foto: Spitzauer
2 2

Sensationsfund Innere Stadt
Stadtarchäologie entdeckt Reste einer Uferbefestigung

Ein Freudentag für die Stadtarchäologie Wien: In einer Baugrube wurden Reste einer Uferbefestigung gefunden. INNERE STADT.  Baustellen sind für Anrainer meistens problematisch: laute Maschinen, Staub und lange Arbeitszeiten der Bauarbeiter. Aber für die Stadtarchäologie Wien sind Bauvorhaben vor allem in der Inneren Stadt ein gefundenes Fressen. Natürlich zum einen, weil vieles vom Namensgeber der Stadt – dem römischen Legionslager Vindobona – erhalten ist, zum anderen, weil sich gerade im...

"The Weird Crew" heißt das Werk von Nychos und Frau Isa, das den Eingang des Wien Museums ziert. | Foto: Barbara Schuster
1 10

Wien Museum
"Takeover" mit Street-Art und Skatepark

Vor dem großen Umbau verwandelt sich das Wien Museum am Karlsplatz in eine große Spielwiese für Graffitikünstler und Skater. WIEDEN. „Willkommen im geschlossenen Wien Museum“ – mit diesen Worten eröffnete Direktor Matti Bunzl gemeinsam mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) das „Takeover“ im Wien Museum am Karlsplatz. Kunst oder Vandalismus?Bevor im Herbst die Bagger anrollen, gibt es eine einmalige Zwischennutzung der Räumlichkeiten. Die rund 2.000 Quadratmeter bieten bekannten Wiener...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Auch die bekannte Street Art-Künstlerin Frau Isa wird das Wien Museum gestalten. | Foto: Studio Calas
4

Von Graffiti bis Skatepark
Das Wien Museum bekommt ein Takeover

In den Sommermonaten öffnet das Wien Museum seine Pforten für Street Art, Skateboarding und Workshops. WIEDEN. Bevor die Bagger für den Umbau anrollen, öffnet das Wien Museum nochmals seine Pforten für ein "Takeover". Von 5. Juli bis 1. September stehen die 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ganz im Zeichen von Street Art und Skateboarding. Für Profis und Anfänger Mehr als 30 Graffiti- und Street-Art-Künstler aus Wien übernehmen die Museumswände. Im 1. Stock entsteht eine "Hall of Fame", in...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Im Stadtpark geigte die junge Wiener Band »Buntspecht« auf | Foto: Ewa Kaja
2

WIR SIND WIEN.FESTIVAL feierte Opening Party im Stadtpark

Bis 23. Juni 2019 verwandeln sich in jedem der 23. Bezirke unterschiedliche Grätzeln zu lebendigen Bühnen für Musik, Literatur und vieles mehr. Bei der Festivaleröffnung am Freitag, dem 31. Mai, im Stadtpark geigten »The Waldeck Sextett« und die junge Wiener Band »Buntspecht« auf. Moderator Sascha Boctor führte durch den Abend. In den kommenden Wochen geht es bei freiem Eintritt beispielsweise mit der Operette »Die Fledermaus« von Johann Strauss in Wiener Freibädern, den Bootskonzerten auf der...

  • Wien
  • Andreas Huber
Stadträtin Veronica Kaup-Hasler hat ihre Flöte mitgebracht und spielte mit Marino Formenti aus der C-Dur-Sonate von Händel. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
8

Kunst- und Kulturfest Währing
Erster Wiener "Music Diwan" gastierte im Schubertpark

Im Rahmen der Initiative "Stadtlabore Wien" verwandelt Starpianist Marino Formenti den Schubertpark in einen open air Konzertsaal. WÄHRING. Als absoluter Höhepunkt des Kunst- und Kulturfests wurde der "Music Diwan" mit Marino Formenti im Schubertpark eröffnet. Mit einer Inszenierung aus Klavier, einem roten Diwan, Fauteuils, einem Teespender und vielen Noten hat der Starpianist hier an fünf Nachmittagen sein Publikum begeistert. "Er ist ein großer Brückenbauer, der immer schon den direkten...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die zwölf Kulturprojekte starten im Mai. Eines davon die Druck- und Trickfilmwerkstatt des ZOOM Kindermuseum im 15. und 22. Bezirk. | Foto: ZOOM Kindermuseum/katsey
3 2

Neue Initiative „Stadtlabore“
Die Stadt Wien fördert Kultur in den Außenbezirken

Mit „Stadtlaboren“ will die Stadt Wien mehr Kultur die Außenbezirke bringen. Die zwölf Pilotprojekte starten ab Mai und werden von der Stadt mit 700.000 Euro finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. WIEN. Mehr Kultur in den Außenbezirken – das will die Stadt Wien mit sogenannten „Stadtlaboren“ schaffen. Den Start machen zwölf Pilotprojekte in den Bezirken 10 bis 23, die von der Stadt und lokalen Vereinen, Initiativen und Kunstschaffenden umgesetzt werde. Das Budget beträgt 700.000 Euro. „Wir...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
 Das Kuratorinnenkollektiv WHW: Nataša Ilić, Ivet Ćurlin, Sabina Sabolović (v.l.n.r.).  | Foto: Foto: Damir Žižić

Frauenpower
Ein Kollektiv für die Kunsthalle

Ab Juni hat die Kunsthalle Wien eine neue künstlerische Leitung: Das Kollektiv WHW aus Zagreb. WIEDEN. Lange war unklar, wer die Nachfolge von Nicolaus Schafhausen als Direktor der Kunsthalle Wien antreten würde. Schafhausen, dessen Vertrag erst 2022 ausgelaufen wäre, verlässt die Kunsthalle auf eigenen Wunsch bereits Ende des Monats. Vergangene Woche lüftete Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) nun das Geheimnis. Ein Kollektiv aus drei Frauen übernimmt die künstlerische Leitung. "What,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch (l.) und Johannes Pasquali,  ÖVP-Bezirksparteiobmann Wieden, orten ein Planungschaos rund um das Wien Museum Karlsplatz. | Foto: ÖVP Wien

Wien Museum
ÖVP Wien ortet Planungschaos

ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch warnt vor einem "neuen KH Nord" und fordert einen transparenten Kassasturz. WIEDEN. Seit 4. Februar hat das Wien Museum am Karlsplatz für die geplanten Umbauarbeiten geschlossen. Obwohl das Haus derzeit ausgeräumt und die Ausstellungsobjekte anderweitig untergebracht werden, gibt es weder eine abgeschlossene Einreich- noch eine Ausführungsplanung. Auch der tatsächliche Baustart stehe noch immer nicht fest, kritisiert der nicht amtsführende Stadtrat Markus...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Kaup-Hasler und Ballorganisator Lehmann (v.l.) freuen sich auf den Ball. | Foto: Sabine Hauswirth

bz-Interview
Ludwig über Wien und die Wissenschaft

Von Hietzing bis Donaustadt und von Floridsdorf bis Favoriten: Überall wird geforscht, gelehrt und gearbeitet. WIEN. Warum Labore und Bibliotheken für die ganze Stadt so relevant sind, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit der Wiener Bezirkszeitung. Warum ist Wissenschaft so wichtig für Wien? MICHAEL LUDWIG: Städte sind wissenschaftliche und wirtschaftliche Kraftzentren. Wien kann sich in dieser Beziehung absolut sehen lassen: Rund 220.000 Menschen studieren, lehren,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.