Wald

Beiträge zum Thema Wald

Bei Forstarbeiten in Mörtschach wurde ein 48-Jähriger von einem fallenden Stamm getroffen und verletzt. | Foto: pixabay/Free-Photos

Forstunfall in Mörtschach

Bei Forstarbeiten in Mörtschach wurde ein 48-Jähriger von einem fallenden Stamm getroffen und verletzt. MÖRTSCHACH. Ein 48-Jähriger führte am Nachmittag des 1. Mai mit seinem Sohn im eigenen Wald in Mörtschach auf rund 1.700 Meter Seehöhe Holzschlägerungsarbeiten durch. Dabei dürfte sich eine 20 Meter hohe Fichte beim Fällen in einem abgebrochenen Wipfel verfangen und zur Seite gedreht haben. Der Mann wurde vom fallenden Stamm getroffen und unbestimmten Grades verletzt. Sein Sohn setzte die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Das erste Kunstwerk entdeckte Christoph Stockinger am Ybbstalradweg in Waidhofen Richtung Ybbsitz gegenüber  der Firma Bene | Foto: Stockinger
7

Waidhofen/Ybbs
Mysteriöse Kunstwerke in Waidhofen

Kürzlich aufgetauchte Graffiti-Kunstwerke geben den Waidhofnern Rätsel auf. Vom Künstler gibt es derzeit keine Spur. WAIDHOFEN/YBBS. "Ich habe beim Laufen am Ybbstalradweg ein mysteriöses Graffiti in den Bäumen gefunden. Konnte nicht ausforschen von wem es ist, aber sieht super aus", schrieb uns Christoph Stockinger. "Das war am Ybbstalradweg in Waidhofen Richtung Ybbsitz gegenüber der Firma Bene", fügt er hinzu. Auch Waidhofnerin Elfriede Schmoll hat ein weiteres Kunstwerk entdeckt: "Am...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Oberhalb von „Radlstein“ im Hagauer Wald kam es
Samstagvormittag zu einem kleineren Waldbrand. | Foto: ZOOM.Tirol
2

FF im Einsatz
Erneuter Waldbrand in Kramsach

Waldbrand in Kramsach ruft zwanzig Mann der Feuerwehr erneut zum Einsatz. KRAMSACH (red). Wie hoch die Waldbrandgefahr im Bezirk war, zeigte sich über das Wochenende. Auch in Kramsach oberhalb von „Radlstein“ im Hagauer Wald kam es am Samstag, den 25. April vormittag zu einem kleineren Waldbrand, Ursache derzeit noch unbekannt. Zwanzig Mann der Feuerwehr Kramsach standen gegen 11:30 Uhr im Einsatz. Weitere Erhebungen durch die Polizei Kramsach sind im Gange. Weitere aktuelle Meldungen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. | Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
2

Brut- und Setzzeit
Wenn der Wald zur Kinderstube wird

Der Deutschlandsberger Bezirksjägermeister Johann Krinner bittet um Rücksicht auf Wildtiere und ihren Nachwuchs. DEUTSCHLANDSBERG. Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihre Liebe zur Natur wieder entdeckt. Ob alleine oder mit der Familie - ein Spaziergang im Wald oder auf Feldwegen präsentiert sich als beliebte Freizeitbeschäftigung. Doch muss uns auch bewusst sein, dass diese Gebiete das Zuhause unzähliger Wildtiere sind. Wichtige Verhaltensregeln Mit den wärmeren Temperaturen beginnt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die sanften Riesen brauchen auch Schutz.
17 12 5

Tag des Baumes 2020
Unser grüner Schatz

Die Wertschätzung für unsere Bäume und Wälder ist in Österreich hoch. Wir wissen welche wertvolle Ressource wir haben. Dieser Tag wird mit einer Feierstunde begangen um auf der ganzen Welt die Beuetung des Baumes hervorzuheben. Spätestens seit den verheerenden Waldbränden in Australien und Südamerika, sollten wir uns vor Augen halten, welch kostbares Gut hier verlorengeht. Aktuell brennt es in der Nähe des Atomreaktors von Tschernobyl. Unsere grüne Lunge ist in Gefahr und das alleine schon...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Rund fünfzig Mann der FF Kramsach und Brixlegg mussten bereits am 9. April ausrücken, um einen Brand in einem Kramsacher Wald zu löschen.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv

Verordnung
Land warnt vor erhöhter Waldbrandgefahr im Bezirk Kufstein

BH Kufstein erlässt wegen erhöhter Waldbrandgefahr Verordnung, die im Bezirk Feuerentzünden und Rauchen im Wald verbietet.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Es ist eine Schutzverordnung, die beinahe alle Bezirk in Tirol betrifft – nun gilt sie auch für den Bezirk Kufstein. Der Grund dafür ist die erhöhte Waldbrandgefahr. Das anhaltend trockene und warme Wetter der letzten Wochen und die Tatsache, dass nach wie vor keine größeren Niederschläge zu erwarten sind, veranlasste nun auch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Preding
15 7 17

Klein - Ostersonntag

Nun sind die Corona-Ostern 2020 vorbei, am letzen Ostertag einen Spaziergang nach Preding dann durch den Wald Richtung Breitegg. Am Waldesrand und im Wald gibt es einige kleine Teiche außer 2 Rehen habe ich dort niemanden getroffen. Danach bin ich hinunter zum Weizbach da gibt es ein schönes Platzerl zum ausruhen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Franz Schaufler
Durch den raschen Einsatz der FF Stans konnte schlimmeres verhindert werden.
3

Brandstiftung
FF Stans verhinderte Brandausweitung im Wald

Ein bisher unbekannter Täter versuchte am Samstag in Stans, ca. 100 m oberhalb des Siedlungsgebietes Vogelsang, einen im dichten Wald stehenden Baum anzuzünden. STANS. Das Feuer wurde gegen 10 Uhr zufällig von Passanten entdeckt und anschließend von der alarmierten FFW Stans gelöscht. Dazu musste eine ca. 200 m lange Schlauchleitung im steilen Waldgelände verlegt werden. Beim Brandereignis und den Löscharbeiten wurde niemand verletzt. Durch den Brand entstand zwar nur geringfügiger Sachschaden,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Blick vom Rabenstein auf das Neuberger Münster und Neuberg an der Mürz | Foto: Steininger
4

Hochsteirische Spaziergänge
Naturgenuss in besonderen Zeiten

Andreas Steininger für die WOCHE unterwegs, diesmal nicht im Hochgebirge, sondern auf einsamen Spazierwegen. Die Welt hat sich verändert - rasch und nachhaltig. Und so ist auch unsere Region nicht von der weltweiten Pandemie verschont geblieben. Anders jedoch als in dicht besiedelten Gebieten wie etwa den Großstädten, haben wir bei uns daheim das Glück, auch abseits von Menschenmassen und somit alleine oder mit unserer Familie hinaus in die schöne steirische Natur spazieren zu können. ...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Die Zwischenlagerung von befallenem Holz ohne bekämpfungstechnische Behandlung ist verboten. | Foto: Joachim Pennetzdorfer
4

Große Mengen Schadholz
Borkenkäfer wütet bereits in den Wäldern

Trockenheit und die daraus resultierende Borkenkäferplage richtet in den Wäldern mittlerweile mehr Schaden an als Windwurf und Schneedruck. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Rund 17 Prozent der Gesamtfläche Eferdings und 16 Prozent in Grieskirchen sind von Wald bedeckt. Diese Flächen bleiben aufgrund der Pflicht zur Wiederaufforstung unverändert. Durch Schädlingsbefall notwendig gewordenen Schlägerungen lassen allerdings viele Waldflächen aus dem Landschaftsbild verschwinden. Borkenkäfer größter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Foto: Polizei Krems

Polizist rettete Reh aus Wohnung in Krems

KREMS. Ein Kremser Polizist rettete am 15. April gegen 13.30 Uhr ein Reh. Die Polizisten fanden im Vorraum einer Wohnung in Stein das erschöpft liegende Tier vor. Das Reh war zuvor offensichtlich verschreckt durch das Stadtgebiet von Krems-Stein gelaufen und suchte durch die offenstehende Wohnungstür Zuflucht. Der Beamte, der auch Jäger ist, konnte das Reh an den Läufen im Vorraum erfassen und legte sich dieses über seinen Nacken und auf die Schultern. So transportierte der Beamte das...

  • Krems
  • Doris Necker
Unsere Leserin sammelte mehrere Säcke Müll ein. | Foto: P. Kraft (3)
1 1 3

"Naturliebhaber" vermüllen die Wälder

Vor kurzem erreichte die Bezirksblätter Wiener Neustadt der Bericht einer aufmerksamen Leserin und Naturliebhaberin: Was Petra Kraft bei ihren Wanderungen und Spaziergängen in der Natur an Müll vorfand, ist schlicht haarsträubend. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. "Ich bin fast täglich draussen in der Natur, gehe gern wandern, spazieren, bergsteigen oder radfahren. Aufgrund der Pandemie finden meine outdoor-Aktivitäten zur Zeit hauptsächlich im Bereich der Fischauer Berge statt,da die Region wunderschön...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Einen Forstunfall mit Todesfolge vermeldete die Exekutive. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Polizeimeldung
Tödlicher Forstunfall im Lungau

26-jähriger Landwirt konnte trotz Reanimationsversuche nicht mehr gerettet werden. MAUTERNDORF. Am Mittwochabend, 15. April 2020, kam es in Mauterndorf im Bereich eines steilen Waldhanges zu einem tödlichen Forstunfall. Das vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg. Wie diese berichtete, fand ein 59-jähriger Landwirt seinen 26-jährigen Sohn im steilen Gelände unter einem Baumstamm eingeklemmt. Der 59-jährige Lungauer verständigte sofort den Notruf und habe anschließend  begonnen seinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wer entdeckt sie? | Foto: Maria Ecker
9

Im Bild (April 2020)
Spaziergang am Harzberg in Bad Vöslau

Es fällt auf, dass der Waldboden extrem trocken ist. Seit 8. April ist übrigens wieder die Waldbrandverordnung in Kraft. Eidechsen sieht man derzeit besonders häufig. Wenn man ein bisschen geduldig ist, kann man sich recht nahe an sie heranschleichen.

  • Baden
  • Maria Ecker
Foto: Maria Ecker
58

Im Bild (April 2020)
Erkundungstour am Lindenberg

HIRTENBERG. Im Jahr 1860 wurde in Hirtenberg ein Metall verarbeitender Betrieb gegründet,aus dem später die Hirtenberger Patronenfabrik wurde. Neben Bauteilen und Maschinen wurde die Munitionsproduktion in beiden Weltkriegen immer wichtiger. Im dritten Reich musste das Werk an die deutsche Wilhelm-Gustloff-Stiftung zwangsverkauft werden und später umbenannt auf „Gustloffwerke Hirtenberg“ wurde die Produktion um das Werk in Kottingbrunn und wegen des steigenden Kriegsrüstungsbedarf um 1938 bis...

  • Baden
  • Maria Ecker
Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Stadtamtsdirektor Franz Stockinger, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Arno Klien (Obmann der Freunde des Hollabrunner Waldes), Bürgermeister Alfred Babinsky, Stadtbaudirektor Stephan Smunty-Katschnig | Foto: Pfaffeneder
2

15 Stationen im Wald
Erlebnisweg mit Hollabrunner Waldgeschichte

Im Zuge des grenzüberschreitenden EU Projektes VISIO des Förderprogrammes Interreg Slovakia-Austria, entsteht im Hollabrunner Wald künftig ein Erlebnisweg vom Hubertusdenkmal bis zur Koliskowarte. HOLLABRUNN. Mit Hilfe von rund 15 Stationen wird den Besuchern spielerisch Wissenswertes rund um den Wald und seine Bewohner näher gebracht. Dabei werden bereits bestehende Stationen integriert und adaptiert, beschädigte oder gänzliche kaputte Stationen werden erneuert oder ausgetauscht. Wanderweg gut...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
2 17

Das war Ostern 2020!
Ich bin dann mal weg...

So schön ist unser Bezirk!  Der Osterausflug 2020 spiegelte sich gar nicht getrübt im tiefgrünen See! Er glänzte bei warmen 20 Grad C. und strahlend blauem Himmel frohlockend klar und rein aus der Mitte der Natur! Ein unvergessliches „Corona-Ostern 2020“ wird es allemal bleiben...ohne Freunde, ohne Familie, ohne geliebte Menschen! Ein paar zauberhafte Tierchen begleiteten die meditative Erholung durch das pure Grün, durch den Wald und auf weiter Flur...

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Anna Polgar
Der Zentralrat der Vögel ist empört.
17 12 Video 9

Eichhörnchen Paar
Es muss Liebe sein (mit Video)

Oder sollte man besser sagen: Liebe macht blind? Anders kann es nicht sein, wenn sich zwei Eichhörnchen auf "Diebestour" zum Vogelfutterhaus begeben. Hier handelt es sich um ein Paar. Mit artistischen Einlagen haben sich "Puschel und Paula" an den Sonneblumenkernen zu schaffen gemacht. Die Vögel waren wie immer wenig davon begeistert und haben versucht sie davon abzuhalten. Mit wenig Erfolg wie man sieht. Und als wäre das nicht schon genug haben sie danach trotzdem auch noch bei den Nüssen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
20

Wanderarena Bad Vöslau / Sooss
Steinmauerweg / Römerberg

Wenn man von Bad Vöslau aus nach Sooss geht und dort dann die Hauptstraße bis ans Ende, dann kommt man an den Beginn des Steinmauerweges. Dieser führt, oberhalb der Weingärten, von Sooss entlang der Steinmauern der Weingärten, über den Römerberg bis zum Jägerhaus. Von dort kann man leicht Ins Helenental Richtung Cholerakapelle wandern. Oder man geht einfach die Strecke über den Römerberg zurück. Ein toller Weg mit vielen schönen Weitblicken. Unterwegs kann man im Wald auch einige Kuriositäten...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Wer Bäume, Sträucher oder Äste geschnitten hat, kann sie in vielen Gemeinden abholen lassen oder zu Sammelplätzen bringen.

Sammelplätze und Abholungen für Grünschnitt im ganzen Bezirk

Aufgrund des Osterfeuerverbots organisieren viele Gemeinden zusätzliche Entsorgungsplätze oder holen den Grünschnitt ab. Vereinzelt sperren auch Abfallsammelzentren wieder auf. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wegen der Corona-Krise dürfen heuer im ganzen Land keine Osterfeuer entzündet werden – auch keine anderen Brauchtumsfeuer bis 31. Dezember 2020. Somit stellen sich auch viele Menschen die Frage, was sie mit ihrem Strauch- und Baumschnitt machen sollen. Viele Gemeinden haben schnell reagiert und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 22. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

  • 22. Juni 2024 um 10:15
  • Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WALDBADEN – Eintauchen in die Stiftswälder

Waldbaden geht über einen einfachen Waldspaziergang hinaus. Es fördert die körperliche und mentale Erholung sowie die Gesundheit. Entdecken Sie ausgewählte, stimmungsvolle Orte im Wald des Stiftes Klosterneuburg bei einem 2,5-stündigen Spaziergang unter der Leitung von Zsófi Schmitz, Naturvermittlerin und Waldbadentrainerin. Genießen Sie inspirierende Achtsamkeitsübungen, die Ihre Verbindung zur Natur stärken: vom Atmen an Bäumen bis hin zum bewussten Erschaffen kleiner Kunstwerke aus...

  • 6. Juli 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.