Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

In Steinbach am Ziehberg ist am Donnerstagnachmittag ein Baum in eine 110-kV-Hochspannungsleitung gestürzt.  | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
47

Steinbach/Ziehberg
Baum stürzte in Hochspannungsleitung und setzte Wald in Brand

In Steinbach am Ziehberg ist am Donnerstagnachmittag, 17. April 2025, ein Baum in eine 110-kV-Hochspannungsleitung gestürzt. Dadurch entstand auch ein Waldbrand. Sechs Feuerwehren waren im Einsatz. STEINBACH AM ZIEHBERG. Wanderer beobachteten am Donnerstagnachmittag, wie während eines heftigen Föhnsturms im unteren Bereich des Eiskogels ein Baum in die dort verlaufende 110 kV-Hochspannungsleitung stürzte und den Wald in Brand setzte. Zwei Feuerwehren wurden daraufhin alarmiert. Der Einsatzort...

Ein größeres Aufgebot von fünf umliegenden Feuerwehren konnte den Brand noch rechtzeitig eindämmen, um ein großes Waldbrandereignis zu verhindern. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
41

Rosenau am Hengstpaß
Gerissene Mittelspannungsleitung setzte Wald in Brand

Fünf Feuerwehren waren am 17. April 2025 bei einem Waldbrand auf einem steilen Hang in Rosenau am Hengstpaß im Einsatz. Ausgelöst hat ihn eine durch einen umstürzenden Baum gerissene 30-kV-Mittelspannungsleitung. ROSENAU AM HENGSTPASS. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren wurden Donnerstagmittag zu einem größeren Waldbrand nach Rosenau am Hengstpaß gerufen. Aufgrund der Sturmböen des Föhnsturms sind dort offenbar Bäume in eine Stromleitung gestürzt. Die Seile stürzten daraufhin zu Boden und...

Foto: BMI/Flugpolizei
20

Schwarzau im Gebirge
Fahrzeugbrand löste Feuer im Waldgebiet aus

Über ein Dutzend Feuerwehren standen am 8. März mit gut 160 Mann in Schwarzau im Gebirge im Löscheinsatz. UPDATE ZUM WALDBRAND UM 17:51 Uhr SCHWARZAU I. GEB. Bürgermeister Peter Lepkowicz (SPÖ) bestätigte: "Ja, es brennt. Ich bin gerade auf den Weg, um mir ein Bild der Lage zu machen." Das war kurz vor 12 Uhr. Inzwischen brausten die Feuerwehren aus dem Einzugsgebiet allesamt mit Blaulicht zum Einsatz. Das Feuer wütete an den Abhängen des Obersberges. Bereits gut 160 Feuerwehrler rückten zum...

6

Ternitz
Sirenenalarm in Rohrbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zu einem Flurbrand wurde die Feuerwehr Ternitz-Rohrbach am 6.März um 17:55 Uhr alarmiert. Rauchentwicklung aus Wald lautete die Alarmierung von der Bezirksalarmzentrale Neunkirchen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine Fläche von zirka 200 Quadratmeter in Brand. Die im brandstehende Wiese und Sträucher befanden sich zwischen zwei Felder und glücklicherweise nicht im Wald. Mittels einer Angriffsleitung konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden und eine...

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine kleinere Fläche am Waldrand bereits in Vollbrand. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR
16

Heiße Asche in Verdacht
Drei Feuerwehren kämpften gegen nächtlichen Waldbrand

In der Nacht auf Donnerstag kam es in St. Florian zwischen Fernbach und Weiling zu einem Waldbrand, der nach ersten Erhebungen durch heiße Asche ausgelöst worden war. ST. FLORIAN. Kurz vor 3 Uhr wurde in der Nacht auf heute Donnerstag, 13. Februar, die Feuerwehr in St. Florian durch einen Anrainer alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine kleinere Fläche am Waldrand bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz gelang es den Feuerwehrkräften, das Feuer rasch einzudämmen....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Waldbrand im Bereich Granitzel | Foto: BSBÖ OVI Keidel Thomas
15

Themen des Tages
Das musst du heute (19. November 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 19. November 2024. Salzburg-Bundesland: Martin Schöndorfer ist neuer Chefredakteur der RegionalMedien Salzburg Martin Schöndorfer ist neuer Chefredakteur der RegionalMedien Salzburg Der Winterdienst des Landes Salzburg ist für den großen Schnee gerüstet Der Winterdienst ist für den großen Schnee gerüstet Pinzgau: Die Vorbereitungen zur...

Die Ursache der Brände ist derzeit Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Bei den Einsätzen wurde niemand verletzt. | Foto: fotokerschi.at/Taras Panchuk
Video 21

Altenberg bei Linz
Brennende Holzstöße forderten elf Feuerwehren

Am Abend des 13. August 2024 kam es in Altenberg bei Linz zu zwei Bränden, zu denen insgesamt elf Feuerwehren ausrückten. ALTENBERG. Der erste Brand ereignete sich gegen 21:45 Uhr im Ortsteil Stratreith. Ursprünglich als „Brand Gebäude“ gemeldet, stellte sich bei der Anfahrt der Einsatzkräfte der FF Altenberg und FF Oberbairing heraus, dass es sich um einen brennenden Holzstoß handelte. Laut Bericht der Polizei stand ein ca. 250 bis 300 Kubikmeter großer Holzhaufen in Vollbrand. Mithilfe einer...

Waldbrand zwischen Forchtenstein und Hochwolkersdorf. | Foto: Bezirkspresseteam BFKDO Wiener Neustadt, FF Ofenbach
8

Waldbrand auf der Rosalia
Großeinsatz der Feuerwehren aus Niederösterreich und dem Burgenland

Am Nachmittag des 16. Juli 2024 wurden Feuerwehren aus Niederösterreich und dem Burgenland zu einem anspruchsvollen Waldbrandeinsatz im Grenzgebiet zwischen Forchtenstein (Bezirk Mattersburg) und Hochwolkersdorf (Bezirk Wiener Neustadt-Land) alarmiert. FORCHTENSTEIN/HOCHWOLKERSDORF. Wie die Feuerwehr berichtete waren rund 200 Einsatzkräfte von 20 Feuerwehren aus beiden Bundesländern im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Insgesamt waren schließlich etwa 1.000 m² Wald- und Wiesenfläche im...

Foto: Peter Lepkowicz und Marc Maierhofer
6

Schwarzau im Gebirge
Steirer und Niederösterreicher übten Kampf gegen die Flammen

Am "Naßkamm" – zwischen Niederösterreich und der Steiermark – übten Feuerwehr, Bergrettung, Rettung und Polizei aus der Steiermark und aus Niederösterreich für den Ernstfall Waldbrand. SCHWARZAU I. GEB. In Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Quellenschutz der Stadt Wien ging eine länderübergreifende Übung von statten. Zweiter Jahrestag Hirschwang-Inferno Hintergrund war das bessere Kennenlernen für den Ernstfall. In wenigen Tagen jährt sich einer der größten und jedenfalls anstrengendsten...

Foto: Gerhard Zwinz
20

Gadenweith
"Ein Luftfahrzeug hat den Brand bemerkt"

Ein Waldbrand hielt am 28. Juli sechs Feuerwehren bei Gadenweith auf Trab. GADENWEITH. "Ein Luftfahrzeug hat den Brand bemerkt", erklärte Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber im BezirksBlätter-Gespräch. Sechs Feuerwehren aus dem Raum Puchberg und Ternitz rückten zur Brandbekämpfung aus. Der Brand wurde von der Feuerwehr etwa 30 Minuten von der Siedlung Gadenweith entfernt lokalisiert. Bereits am frühen Nachmittag war das Feuer soweit unter Kontrolle.  Da die betroffene Waldfläche der Stadt Wien...

Feuerwehrleute konnten den Brand rasch löschen. | Foto: FF Neußerling
37

Trockenheit
Feuerwehren konnten Waldbrand in Neußerling verhindern

Zu einem Flurbrand kam es am Sonntag in Neußerling. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. NEUSSERLING. Am Sonntagnachmittag wurde um 17.05 Uhr die Feuerwehr Neußerling, gemeinsam mit den Feuerwehren Herzogsdorf, Neudorf und Lassersdorf zu einem Flurbrand alarmiert. Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Waldbrand verhindert werden. Vorbeugend wurde auch am nahegelegenen Badebiotop in Neußerling eine Wasserversorgung vorbereitet.

Präsentation des Projekts KEMAP Ried: Bgm. Daniel Patscheider, LH Anton Mattle und Projektleiter Karlheinz Eckhart (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 21

Katastrophenmanagement
Gemeinde Ried i.O. bereitet sich mit Projekt KEMAP vor

Mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management) hat sich die Gemeinde Ried im Oberinntal auf ein Blackout, Muren, Überschwemmung oder Trinkwasserknappheit vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. LH Mattle sprach über das Katastrophenmanagement bei der Lawinenkatastrophe in Galtür. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Prutz hat es vorgemacht und sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) im Rahmen eines...

Foto: Carmen Kurcz
11

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (26. Juni)

Viele Unfälle ereigneten sich heute in Salzburg. Die Einsatzkräfte waren an diesem Montag stark gefordert. Eine, von den Medien schon als "Amokfahrt" bezeichnete Verfolgungsjagd, schockiert heute die Salzburger. Pinzgau: Seit dem Wochenende wird eine 82-jährige Pensionistin aus Mittersill vermisst. Sie wurde zuletzt am 24. Juni gegen 17 Uhr beim Zierteich im Nationalparkzentrum Mittersill gesehen. Polizei, Feuerwehr, Berg-und Wasserrettung suchen die Pinzgauerin bisher vergeblich.  Frau (82) im...

0:06

Stodertal
Waldbrand bei Hinterstoder – Großaufgebot an Einsatzkräften vor Ort

Im Grenzgebiet Hinterstoder-Klaus ist am Montagvormittag, 26. Juni 2023, ein Waldbrand ausgebrochen. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften ist vor Ort. KLAUS, HINTERSTODER. Elf Feuerwehren stehen derzeit bei einem Waldbrand auf einem Hang des Weißenbergs im Gemeindegebiet von Klaus an der Pyhrnbahn im Einsatz. Mehrere Hubschrauber wurden hinzugezogen, darunter zwei Hubschrauber des Bundesheeres sowie die Polizeihubschrauber aus Linz und Salzburg, um die Löscharbeiten von der Luft aus zu...

Das Geschehen erforderte das perfekte Zusammenspiel aller Einsatzkräfte, die voll gefordert waren. | Foto: zeitungsfoto.at
14

Alarm in Axams
Waldbrandeinsatz am Kögele statt Herz-Jesu-Prozession

Es war alles bereit für die Prozession in Axams – allerdings war bereits vom Dorf aus zunehmende Rauchentwicklung am Kögele zu sehen. AXAMS. Einsatzleiter Kommandant Andreas Mair forderte umgehend einen Hubschrauber zur genaueren Erkundung an. Gleichzeitig wurde zum allerersten Mal der Sonderalarmplan Waldbrand durch den Einsatzleiter ausgelöst. In diesem, nur in Innsbruck-Land hinterlegten Alarmplan, sind zusätzliche Feuerwehren mit speziellem Equipment sowie weitere Hubschrauber, die...

0:43

Bezirk Neunkirchen
Mit Hirn vermeiden wir die meisten Waldbrände

Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber schildert im Videoclip, was wir nicht tun dürfen, weil sonst der Wald brennt. BEZIRKSBLÄTTER: Wodurch wird der Großteil der Waldbrände ausgelöst? JOSEF HUBER: Der Großteil der Brände ist immer der Faktor Mensch durch Unachtsamkeit. Meinen Sie Zigarettenstummel, oder Glasscherben, die wie ein Brennglas wirken? Das Glas ist eine Mär. Wenn sie ein Lagerfeuer entzünden und das schlecht ablöschen, oder auch Funkenflug. Es ist reine Unachtsamkeit der Menschen. Welche...

Im Kaisertal kam es im Gemeindegebiet von Kufstein zu einem Brand.  | Foto: ZOOM.Tirol
13

Erstmeldung
Wald bei Tischoferhöhle in Kufstein brannte

Feld und Wald im Bereich der Tischoferhöhle standen am Montagabend in Flammen.  KUFSTEIN. EBBS. Am Montag, den 22. Mai gegen 17:30 Uhr kam es im Bereich der Tischoferhöhle im Gemeindegebiet von Kufstein zu einem Waldbrand. Es standen die Feuerwehren Ebbs und Kufstein, Bergrettung Kufstein, Flughelfer, das Bezirksfeuerwehrkommando Kufstein, die Drohne BFV Kufstein, der Rettungsdienst, die Bergrettung Kufstein sowie der Polizeihubschrauber Libelle Tirol im Einsatz.  Laut ersten Auskünften der...

Foto: Freiwillige Feuerwehr Saubersdorf
8

St. Egyden am Steinfeld
UPDATE – "Brand aus" im Föhrenwald

120 Feuerwehrmänner standen beim Föhrenwaldbrand am 10. Mai im Einsatz. ST. EGYDEN. In den frühen Nachmittagsstunden loderten Flammen im Föhrenwald. Umgehend wurde Alarm ausgelöst und es standen letztlich zehn Feuerwehren mit 120 Mann im Löscheinsatz. Allerdings war das Ausmaß kein Vergleich zum Großbrand im Jahre 2013. Die Brandursache scheint bei den ÖBB zu suchen zu sein. Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber vermutet: "Es kann sein, dass sein Isolator von einer ÖBB-Leitung abgebrannt ist."...

Foto: Peter Lepkowicz
Aktion 10

Hirschwang an der Rax
Nach dem Inferno muss die Saat aufgehen

Der Blick ist nach vorne gerichtet. Über Jahre heißt es nun die Zerstörung in der Sperrgebietsfläche wiedergutzumachen. Dazu muss auch schwerpunktmäßig gejagt werden. HIRSCHWANG.  Am 25. Oktober 2022 jährte sich die Katastrophe vom Mittagstein – ein Waldbrand, der horrende Ausmaße annahm – das erste Mal. Damals brannten 115 Hektar Wald am lichterloh.  Ein Anlass, zu dem die BezirksBlätter mit Peter Lepkowicz, Leiter der Forstverwaltung Nasswald, das verbrannte Gebiet besuchten. Seither sind...

Waldbrandübungen werden unter möglichst realistischen Bedingungen – und mit Feuer – durchgeführt. | Foto: Manuel Würtenberger
1 14

Grinzens und Mutters
Die "Waldbrand-Feuerwehren" in unserem Abschnitt

Die Freiwillige Feuerwehr Grinzens und Mutters wurden mit Spezialgeräten ausgerüstet und sind solcherart die „Waldbrand-Feuerwehren“ in unserem Abschnitt. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Besagter Feuerwehr-Abschnitt erstreckt über die sechs Plateaugemeinden Grinzens, Axams, Birgitz, Götzens, Mutters (mit Kreith) und Natters. Zusammenarbeit wird nicht nur bei den Abschnittsübungen, sondern auch im „dorfüberschreitenden“ Einsatz groß geschrieben. Die Feuerwehr Axams verfügt über eine Drehleiter, die FF...

Foto: Bezirksfeuerkommando, FF Hafnerbach, DOKU-NOE
11

Feuerwehr-Großeinsatz im Bezirk St. Pölten
Zigarette löste Waldbrand bei Karlstetten aus

Trotz der weithin sichtbaren Rauchwolke war es nicht einfach eine Zufahrt zum Brandherd zu finden. BEZIRK ST. PÖLTEN (Bericht der FF Karlstetten-Weyersdorf und des ORF NÖ). Die FF Karlstetten-Weyersdorf wurde am 25.03.2023 zu einem Waldbrand mit mittlerer Ausdehnung gerufen. Alarmiert wurde gem. Alarmstufe B2 zwischen Weyersdorf und Gansbach. Am Einsatzort angekommen stellte sich rasch heraus, dass die alarmierten Kräfte für die Brandbekämpfung nicht ausreichen werden. Zusätzlich wirkte der...

0:17

Hirschwaldstein in Micheldorf
Eindrucksvolle Waldbrand-Großübung im Raum Altpernstein

Im Raum Altpernstein, Gemeinde Micheldorf, fand am 18. März 2023 eine Waldbrand-Großübung statt. Feuerwehren aus dem ganzen Bezirk Kirchdorf, von Windischgarsten bis Pettenbach, waren dabei. In dieser Konstellation war dies die erste Übung im Bezirk Kirchdorf. MICHELDORF, BEZIRK KIRCHDORF. Das Übungsgebiet befand sich am Hirschwaldstein. Die Drohnengruppe Gaflenz unterstützte im Vorfeld bereits mit Hilfe von Drohnenbildern. Anhand dieser Aufnahmen konnten die Brandherde festgestellt werden. ...

Foto: privat
8

Forstfacharbeiter greift mit Feuerlöscher ein
Waldbrand am Gösing verhindert

Menschliche Dummheit und Trockenheit ist eine gefährliche Mischung: Unbekannte entzündeten am Gösing ein Feuer. Die Rauchsäule wurde gerade rechtzeitig bemerkt. TERNITZ. Forstfacharbeiter Simon Schiefer sah die Rauchsäule, die von einem Lagerfeuer, entzündet von Unbekannten, aufstieg. Mit einem Handfeuerlöscher bewaffnet griff Schiefer umgehend ein und konnte einen Waldbrand abwenden.  "Unsere Drohne hat dann einen Kontrollflug gemacht", so Peter Lepkowicz von den Forstbetrieben der Stadt Wien....

Schädlingsbefallene Baumwipfel wurden verbrannt, dies löste Waldbrandalarm aus. | Foto: BFKDO BADEN /Bernd Taxberger / Markus Hackl
8

Schädlingsbefallene Baumwipfel
"Waldbrand" nahe Pottensteiner Sandgrube

Ein unangemeldetes Feuerheizen löste in Pottenstein Waldbrandalarm aus… POTTENSTEIN. (Bericht und Fotos: BFKDO BADEN /Bernd Taxberger / Markus Hackl, www.bfkdo-baden.com) Am Donnerstag, den 19. Jänner 2023, um 11:27 Uhr, wurden die freiwilligen Feuerwehren Pottenstein und Fahrafeld von der Bereichsalarmzentrale Baden (BAZ) zu einem „Wald- und Vegetationsbrand (Alarmstufe B2) bei Sandgrube“ alarmiert. Über den Feuerwehrnotruf 122 gingen mehrere Anrufe ein, die eine dunkle Rauchsäule aus dem Wald...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.