Waldbrandverordnung

Beiträge zum Thema Waldbrandverordnung

Im Bezirk Tulln gibts etwa drei Waldbrände jährlich. So groß wie jener in Schwarzau im Gebirge im Frühling dieses Jahres waren sie bis dato nicht. | Foto:  Freiwillige Feuerwehr Weidling, SID-Team LFV NÖ
4

Waldbrandverordnung in Kraft
Mit Feuer spielt man in Klosterneuburg nicht

Im gesamten Bezirk Tulln ist Feuer machen und Rauchen im Wald derzeit verboten. Bei Missachtung drohen Geldstrafen von bis zu 7.270 Euro oder vier Wochen Freiheitsstrafe. Grillen im Garten bleibt aber erlaubt, sofern sich dieser nicht im Gefährdungsbereich eines Waldes befindet. KLOSTERNEUBURG. Seit Kurzem ist im Bezirk Tulln eine Waldbrandverordnung in Kraft. Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereich ist verboten. „Der Gefährdungsbereich ist überall dort...

4

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land
Waldbrandgefahr-Verordnung tritt ab sofort in Kraft

Waldbrandschutz-Verordnung 2025 der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land Seitens der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land wurde am 23.06.2025 die Waldbrandschutz-Verordnungen 2025 für die Verwaltungsbezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt erlassen. §1 Schutzmaßnahmen (1) In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Steyr-Land sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. (2) Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo in Anbetracht der Größe des...

Behörde setzt Waldbrandverordnung in Kraft.
Symbolbild für einen Flurbrand am Truppenübungsplatz Allentsteig. | Foto: ÖBH/Julius Schlapschy
8

News NÖ
Waldbrandgefahr, Bombendrohung & kein Blaulicht für Tierrettung

Was hast du am Mittwoch, 25. Juni 2025, in Niederösterreich verpasst? Die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Behörde setzt Waldbrandverordnung in Kraft Geflügelter Besuch von „Werkstatt Hilde“ beim ARBÖ in Wiener Neustadt Schausprengung im Mannersdorfer Steinbruch - mit Video! ASFINAG-Mitarbeiter von Lkw erfasst Wie leistbar ist das Leben im Bezirk Mistelbach noch? Weiterhin kein Blaulicht für Tierrettung in NÖ Weg zur Bushaltestelle beim Bahnhof endlich frei Lohndumping-Verdacht...

Die Behörde warnt vor Wald-, Flur- oder Buschbränden. | Foto: Symbolbild ÖBH/Julius Schlapschy
3

Im gesamten Bezirk Zwettl
Behörde setzt Waldbrandverordnung in Kraft

Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hat mit dem 25. Juni 2025 die Waldbrandverordnung für den Bezirk Zwettl in Kraft gesetzt. Damit sind offene Feuer und das Rauchen in der Nähe von Wäldern und anderen Gefahrenzonen untersagt. ZWETTL. Bis 25. Juni 2025 hat es dieses Jahr gedauert, ehe die Bezirkshauptmannschaft Zwettl die Waldbrandverordnung in Kraft gesetzt hat. Diese gilt ab sofort, so der Bezirkshauptmann in seiner Kundgebung. Die Verordnung im Detail§ 1 – Verbot von offenem Feuer und Rauchen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Risiko auf Waldbrände steigt enorm in Niederösterreich. Deshalb tritt die Waldbrandverordnung jetzt in Kraft in Waidhofen/Thaya. (Das Bild stammt von einem Waldbrand nähe Kaltenbach (Gemeinde Vitis) im Jahr 2022.) | Foto: BFK WT / St. Mayer
4

Waidhofen/Thaya
Gefahr vor Waldbränden groß - Verordnung ab jetzt

Die Temperaturen steigen und so auch die Gefahr für verheerende Waldbrände in Niederösterreich. Aus diesem Grund entschließt sich der Bezirk Waidhofen an der Thaya, die Waldbrandverordnung ab sofort gültig zu machen. WAIDHOFEN AN DER THAYA. Die hohen Lufttemperaturen der vergangenen Tage haben es in sich. Nicht nur der Mensch leidet zunehmend unter der Hitze, auch die Wälder haben zu kämpfen. Die ausgetrockneten Wiesen- und Waldböden lassen die Wald- und Flurbrandgefahr deutlich steigen. Ein...

Die Verordnung wurde am 24. Juni erlassen. | Foto: Archiv/FF Hoheneich
3

Hohe Strafen drohen
Waldbrandverordnung im Bezirk Gmünd in Kraft

Ab heute gilt im Bezirk Gmünd die Waldbrandverordnung. Offenes Feuer, Rauchen und andere Handlungen sind im Wald und in Waldnähe verboten. BEZIRK GMÜND. Aufgrund der derzeit vorherrschenden Witterungsverhältnisse und der damit einhergehenden Trockenheit sowie der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr hat die Bezirkshauptmannschaft Gmünd mit 24. Juni die Verordnung zur Verhinderung von Waldbränden im Verwaltungsbezirk Gmünd erlassen. Geld- bis FreiheitsstrafeIn den Waldgebieten sowie in...

Trockenheit
Bezirkshauptmannschaft weist auf hohe Waldbrandgefahr hin

Derzeit wird seitens der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land auf die erhöhte Waldbrandgefahr hingewiesen. Bei Verstoß ist mit hohen Geldstrafen zu rechnen. KLAGENFURT-LAND. "Im Hinblick auf die vorherrschende, extreme Trockenheit, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden begünstigt, wird im gesamten Waldgebiet - als auch in dessen Gefährdungsbereich - ab sofort jegliches Feuerzünden sowie das Entzünden und Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände aller Art verboten", heißt es in der...

Der Regen Mitte März hat die bedrohlich größer werdende Waldbrandgefahr zumindest vorläufig etwas eingedämmt. | Foto: Bernhard Schabauer
4

Regen bringt Entspannung
Gefahr von Waldbränden in Zwettl noch gebannt

Viele Bezirke in Niederösterreich haben die Waldbrandverordnung bereits wieder aktiviert. In Zwettl wird die Lage (noch) beobachtet. BEZIRK ZWETTL. Der Jänner und Februar 2025 waren auch im Bezirk Zwettl von extremer Trockenheit geprägt. Lediglich sieben Millimeter Niederschlag hat so manche private Regenmessstelle in dieser Zeit insgesamt registriert. Das Resultat ist die Erlassung von Waldbrandverordnungen in einigen Bezirken in Niederösterreich. In Zwettl hat einsetzender Regen Mitte März...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Waldbrand im Mödlinger Stadtwald im Jahr 2021. | Foto: ffmoedling.at/Archiv
5

Bezirk Mödling
Auch im Wienerwald herrscht erhöhte Waldbrandgefahr

Vermehrte Trockenheit sorgt schon früh für Waldbrandgefahr, die Feuerwehren investieren in Ausrüstung und Ausbildung. BEZIRK MÖDLING. Besonders früh im Jahr gab es heuer in Niederösterreich bereits den ersten großen Waldbrand, und auch für den Bezirk Mödling ist seit Anfang März die Waldbrandverordnung in Kraft. "Diese wird normalerweise erst später erlassen, aufgrund der großen Trockenheit und des niederschlagsarmen Winters hat die BH hier heuer schon früher reagiert", weiß...

Ein unkontrollierter Brand hatte kürzlich in der Gemeinde Starrein einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. | Foto: Andreas Kloiber
3

Vorsicht ab 11. März
Waldbrandverordnung im Bezirk Horn in Kraft

Trockenheit: Die Bezirkshauptmannschaft Horn hat mit 11. März 2025 die Waldbrandverordnung im Bezirk erlassen. BEZIRK HORN. Damit ist in den Waldgebieten des Bezirkes Horn sowie in deren Gefährdungsbereichen jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Ebenso ist es laut der Verordnung verboten, brennende oder glimmende Gegenstände (wie Zündhölzer und Zigaretten) im Waldbereich wegzuwerfen. Übertretungen dieser Verordnung werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Christoph Pongratz ist Bezirksfeuerwehrkommandant im Tennengau.  | Foto: Bezirksfeuerwehr Tennengau
3

Akute Brandgefahr in Salzburg
„Eine Entspannung ist nicht in Sicht"

Christoph Pongratz ist seit Beginn des Jahres Bezirksfeuerwehrkommandant im Tennengau. Mit MeinBezirk sprach er über die aktuelle Trockenperiode und damit verbundene Gefahren. HALLEIN. Der 42-jährige Tennengauer ist seit 1999 als aktiver Feuerwehrmann tätig. MeinBezirk: Warum ist die Waldbrandgefahr aktuell so hoch? Christoph Pongratz: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, ausgelöst durch die viel zu geringen Niederschläge der letzten Wochen, führt die Austrocknung des Waldbodens zu der aktuell...

Schlimmer Waldbrand | Foto: FF Frankenfels
13

Waldbrandgefahr im Pielachtal
Strenge Verordnungen zum Schutz der Natur

Wegen der zunehmenden Waldbrandgefahr wurden in Niederösterreich strengere Vorschriften erlassen. Die Feuerwehr Hofstetten Grünau betont die Herausforderungen durch Wetterbedingungen und fordert die Bevölkerung auf, sich an die Waldbrandverordnung zu halten. ST.PÖLTEN-LAND/ HOFSTETTEN- GRÜNAU. Wegen der steigenden Gefahr von Waldbränden wurden im Pielachtal sowie im gesamten Bezirk St. Pölten-Land Waldbrandverordnungen gemäß Forstgesetz erlassen. „Schon ein kleiner Funke kann schnell zu großen...

Im Pinzgau seit Montag, 10. März, eine Waldbrandverordnung  | Foto: Pixabay
3

Hohe Geldstrafe bei Verstoß
Waldbrandverordnung im Pinzgau in Kraft

Im Pinzgau gilt seit Montag, dem 10. März 2025, eine Waldbrandverordnung. Damit ist das Hantieren mit Feuer und Rauchen im Wald verboten. Hält man sich nicht an die Verordnung, riskiert man eine hohe Geldstrafe.  PINZGAU. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit gilt seit 10. März 2025 eine Waldbrandverordnung im Pinzgau. Da auch im Laufe der nächsten Tage keine Veränderung zu erwarten ist, wurden seitens der Forstbehörde entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung von Waldbränden getroffen. Somit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In Schwarzau am Gebirge löste ein Fahrzeugbrand einen Waldbrand am 8. März aus. | Foto: LPD NÖ PI Reichenau
5

Waldbrandgefahr in Niederösterreich
Maßnahmen gegen Waldbrände in Kraft

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit nimmt die Waldbrandgefahr in mehreren Regionen Niederösterreichs zu. In den letzten Tagen wurden widerrechtlich entfachte Lagerfeuer entdeckt, die beinahe verheerende Folgen gehabt hätten. Die Behörden rufen zur Vorsicht auf. NÖ/BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 28. Februar 2025 meldete ein Wanderer eine ungesicherte Feuerstelle nahe der Jubiläumsaussicht am Geyerstein in Payerbach, Bezirk Neunkirchen. Die Flammen hatten sich bereits auf eine Fläche von zwei...

Lagerfeuer und Grillen gehört für viele zum Sommer dazu. Nicht nur wegen der aktuellen Waldbrandverordnungen sollte man derzeit darauf verzichten.  | Foto: Samuel Zeller/Unsplash
Aktion 4

Waldbrandgefahr
Warum im Sommer mit Feuer nicht zu spaßen ist

Im Bezirk Tulln und somit auch in der Gemeinde Klosterneuburg gelten strenge Waldbrandverordnungen. Gegenüber MeinBezirk verrät der Sprecher des Abschnittsfeuerwehrkommandos Klosterneuburg, Leonhard Schmuckenschlager, was konkret zu beachten ist und warum Feuer machen im Sommer keine gute Idee ist.  KLOSTERNEUBURG.  Seit 2. August besteht in 16 Bezirken und zwei Staturstädten Niederösterreichs strenge Waldbrandverordnungen gemäß dem Forstgesetz. In diesen Gebieten ist jegliches Entzünden von...

Beim Waldbrand in Hirschwang | Foto:  NÖLV/Fischer
3

Gefahr in 16 Bezirken
Strenge Waldbrandverordnung in Niederösterreich

Angesichts der steigenden Waldbrandgefahr wurden in Niederösterreich umfassende Maßnahmen ergriffen. NÖ. Für 16 Bezirke und zwei Statutarstädte gelten nun strenge Waldbrandverordnungen gemäß dem Forstgesetz, um das Risiko von Bränden zu minimieren. „Schon ein kleiner Funke kann schnell zu großen Waldbränden führen. Daher gilt: Hirn einschalten in unseren Wäldern, jetzt noch mehr als sonst“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Bevölkerung wird dringend aufgefordert, sich an die neuen...

Waldbrandbekämpfung mit eigenem Spezialwerkzeug.
16

Gespräch mit Bezirksfeuerkommandant
Zwei Bezirke sind "violett"

In den Bezirken Wiener Neustadt und Neunkirchen herrscht höchste Walbrandbereitschaft. WEIKERSDORF, BEZIRK WIENER NEUSTADT. Das war er, der erste große Brandeinsatz in diesem Sommer. Im Gebiet zwischen Forchtenstein und Hochwolkersdorf standen 200 Einsatzkräfte von 20 Feuerwehren im Einsatz. Insgesamt waren schließlich etwa 1.000 m² Wald- und Wiesenfläche im steilen Gelände des Rosalia-Gebirges betroffen. "Dynamische Sache"Der Brand konnte unter Kontrolle gebracht werden. "Beim Löschen von...

Für dieses Lagerfeuer droht den Verursachern eine Strafe bis zu 7.270 Euro. | Foto: FF Ebelsberg
3

Erste Zündler erwischt – 7.000 Euro Strafe droht
Rauch- und Lagerfeuerverbot in Linzer Wäldern bis November

Auch in diesem Jahr gilt wieder das absolute Rauch- und Lagerfeuerverbot in allen Waldgebieten auf Linzer Stadtgebiet. Die entsprechende Verordnung ist seit 20. März in Kraft und bleibt bis Ende Oktober aufrecht. Wer dennoch im Wald zündelt oder raucht, dem drohen saftige Strafen von mehr als 7.000 Euro. LINZ. Zum Schutz vor Waldbränden ist, laut der von Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) verfügten Verordnung,"In sämtlichen Waldgebieten im Stadtgebiet von Linz und in deren Gefährdungsbereichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Daniela Karner (r.) begeisterte beim bundesweiten Wettbewerb „Prima la musica“ mit ihren erfolgreichen Harfinistinnen. Mehr Nachrichten aus der Region gibt es hier im Überblick. | Foto: Musikschule
4

Neues aus der Region
Heiratsschwindler, Waldbrandverordnung und Co.

Die Nachrichten aus der Region: Murauer Musikschülerinnen zeigten ihr Können beim steirischen Landeswettbewerb„Prima la musica“, die Theaterrunde Reifling sorgte für einige Lacher, Waldbrandverordnung tritt ab heute in Kraft und die Knittelfelder Zahnarztordination steht unter neuer Führung. MURTAL/MURAU. Drei ausverkaufte Vorstellungen konnte die Theaterrunde Reifling zu ihrem 30-jährigen Jubiläum am Palmwochenende im Oberweger Stadl verbuchen. Mit dem Stück „Der Heiratsschwindler aus der...

Bezirkshauptmannschaft Zwettl
Waldbrandverordnung 2023 aufgehoben

BEZIRK ZWETTL. Von der Bezirkshauptmannschaft Zwettl wurde die Waldbrandverordnung 2023 aufgrund der nunmehrigen klimatischen Verhältnisse wieder aufgehoben. Die Aufhebung ist bereits in Kraft getreten. Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird vonseiten der Bezirkshauptmannschaft Zwettl hingewiesen. Das könnte dich auch interessieren: Geselliges NÖAAB-Preisschnapsen in SchweiggersOrtsnetz in Ottenstein-Peygarten wird...

Foto: DOKU NÖ
4

Feuerwehr rückt aus
Wanderin entdeckt nicht abgelöschtes Lagerfeuer

Einen Verstoß gegen die Waldbrandverordnung entdeckt eine Wanderin nahe Scheibbs. Die Feuerwehr rückte aus.  SCHEIBBS. Dienstagmorgen entdeckte eine Wanderin ein nicht abgelöschtes Lagerfeuer bei der Jelinek Warte nähe Scheibbs, und setzte verantwortungsvoll den Notruf ab. Binnen kürzester Zeit standen die Florianis zur Stelle und löschten die Reste ab. Waldbrandverordnung verbietet FeuerentzündenDie Waldbrandverordnung 2023 der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs verbietet in allen Wäldern des...

KOMMENTAR
Die Gefahr wird oft unterschätzt

Dass man kein Lagerfeuer macht im Wald, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Wie ist das aber mit den schlechten Angewohnheiten? Schnell zündet sich ein Raucher eine Zigarette an – dass er sich damit strafbar macht im Wald, ist dem Abhängigen dabei oft nicht bewusst. Auch diese tragbaren Aschenbecher sind nicht erlaubt. Ein Funke genügt und es brennt der ganze Wald. Auch der heiße Auspuff vom Auto kann das trockene Gras entzünden, die Reflexionen von unachtsam entsorgten Dosen und...

Im März löste eine Zigarette einen Waldbrand 
 Weyersdorf und Gansbach(St. Pölten Land) aus. | Foto: Bezirksfeuerkommando, FF Hafnerbach, DOKU-NOE
Aktion 6

Waldbrand
Waldbrandverordnung in Kraft

Die Waldbrandverordnung ist in Kraft. Hantieren mit Feuer, Feuer zu entzünden und Rauchen sind verboten. ST. PÖLTEN. "Eine Übertretung der Waldbrandverordnung nach dem Forstgesetz (ForstG) kann in einem Verwaltungsstrafverfahren mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen geahndet werden", informiert Maximilian Kargl von der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten. Feuer in der RegionErst heuer brannten rund sieben Hektar Wald bei Karlstetten im...

Der Brand in Karlstetten wurde durch eine unachtsam weggeworfene Zigarette ausgelöst. | Foto:  Doku-NOE
Aktion

Herzogenburg/Traismauer
Waldbrandgefahr ist derzeit hoch

Die Brandschutzverordnung ist in Kraft. Die aktuelle Hitzewelle sorgt für eine erhöhte Brandgefahr. REGION. Die erste große Hitzewelle des Jahres hat Herzogenburg/Traismauer erreicht. Die Brandgefahr ist daher hoch. In der Region wurde rasch reagiert: Die Brandschutzverordnung ist nämlich bereits in Kraft. Kein Feuer erlaubt In ganz NÖ ist mittlerweile die Brandschutzverordnung aktiv. Das bedeutet im Klartext: Es ist verboten im Wald Feuer zu machen oder in Waldnähe zu rauchen. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.