Wiener Linien

Beiträge zum Thema Wiener Linien

Foto: Wiener Linien
1

Ab 8. Mai: Arbeiten in der Porzellangasse

Die Arbeiten der Wiener Linien dauern bis 19. Juni ALSERGRUND. In der Porzellangasse kommt es in den nächsten Wochen zu Behinderungen. Die Wiener Linien tauschen ab 8. Mai 250 Meter Straßenbahngleise der Linie D auf Höhe Grünentorgasse/Seegasse. Der Autoverkehr wird bis 19. Juni über die Servitengasse umgeleitet. Der D-Wagen fährt in dieser Zeit ohne Einschränkungen. Mehr Informationen dazu im Internet unter www.wienerlinien.at

Die neue U2 auf dem Weg ins Nirgendwo: Vielen öffigeplagten Innenstädtern ein Dorn im Auge. | Foto: Zinner/Wiener Linien
1

Was bei den Öffis noch nicht auf Schiene ist

Wien wächst in einem rasanten Tempo. Das bedeutet auch für die Öffis eine immense Herausforderung. WIEN. (kp/tba). Die Wiener Linien müssen bestehende Linien sanieren und ausbauen, die Kos-ten im Griff behalten, bei der Stadtentwicklung mithalten und geraten bei der Planung oft ins Kreuzfeuer der Kritik. Wir haben uns die Herausforderungen im Öffi-Verkehr angesehen: • Sanieren und Bauen: Wohl das aktuellste Thema ist die Sanierung der U4, die jetzt in die heiße Phase kommt. Die Linie ist ab 30....

  • Wien
  • Christine Bazalka
Christoph Schwarz ist Chefredakteur bei der bz - Wiener Bezirkszeitung
1

28. April 2016: Die Wiener Linien und ihre Anleitung zum Bürger-Ärger

Ein Lehrbeispiel gefällig, wie man Mitmenschen zielsicher verärgert? Die Wiener Linien machen es vor. Sie sorgen angesichts der U4-Sperre nämlich nicht nur für Verunsicherung im Bezirk, ob und wie der Schienenersatzverkehr funktionieren wird. (Ja, negative Beispiele gab’s genug.) Nein, sie lassen auch die Autofahrer büßen. In der Hadikgasse zwischen Schloss- und Kennedybrücke hat man rasch mal den Farbeimer herausgeholt, um eine der drei Fahrspuren mit einer hübschen Sperrfläche zu übermalen....

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Anzeige

Was bei den Öffis nicht auf Schiene ist - ein Kommentar

Anmerkungen zum Artikel in der Printausgabe Wien, wächst! Dies ist keine plötzlich eintretende Erkenntnis. Eine Herausforderung für die Entwicklung der Öffis, ja eh! Es ist ja echt schön dass nun die U4 saniert wird, Zeit war´s ja. Auch die U1 wird verlängert, die U5 neu gebaut. Schön und gut. Das U-Bahn Netz wird zwar dichter, aber es bleibt ein Binnennetz. Die Stadtränder sind tabu. Wien baut für Wiener und nicht für Pendler. Es ist, betrachtet man die Planungen, zur Kenntnis zu nehmen, dass...

Von der Pferdekraft zum Benzinmotor: Die Schau widmet sich öffentlichen Verkehrsmitteln in Mariahilf. | Foto: Wiener Linien

Neue Ausstellung: Von der Sänfte bis zum 13A

Das Bezirksmuseum Mariahilf lädt zur Sonderausstellung über öffentliche Verkehrsmittel. MARIAHILF. Eine neue Schau im Mariahilfer Bezirksmuseum in der Mollardgasse gibt einen historischen Überblick über die öffentlichen Verkehrsmittel in Mariahilf. Die Geschichte führt von der Handkraft zur Pferdekraft über die Dampfkraft zur Elektrifizierung und zum Benzinmotor. Das Museum sammelte und bastelte dafür Modelle der öffentlichen Verkehrsmittel. Maßstab 1:87 Die meisten Modelle sind im Maßstab 1:87...

Die U4-Station Hietzing: Hier heißt es ab 30. April Endstation. | Foto: Manfred Helmer
2 2

Zehn Fragen rund um die U4-Sperre

Sanierung ab 30. April: Worauf Öffi-Fahrgäste jetzt achten müssen. 1. In welchem Bereich und wann ist die U4 gesperrt? Die Sperre verläuft in zwei Phasen: Ab 30. April ist die Linie zwischen Hütteldorf und Hietzing gesperrt. Ab 2. Juli fährt die U-Bahn dann nicht zwischen Hütteldorf und Schönbrunn. Am 5. September soll die Baustelle fertig sein. 2. Welche Arbeiten werden durchgeführt? Es werden die Gleise und deren Untergrund ausgetauscht. Knapp 100.000 Scheibtruhen Material müssen erneuert...

Ulli Sima im bz-Interview: "Man sieht die Copa Cagrana jetzt so, wie man sie noch nie gesehen hat." | Foto: Arnold Burghardt
2 3

Sima: "Wir haben die Notbremse bei der Copa Cagrana gezogen"

Umweltstadträtin Ulli Sima im bz-Interview über Räumungsklagen, Heizschwammerln und die Pläne zum U-Bahn-Ausbau. Schanigärten sollen künftig auch in der Wintersaison mit Beheizung offen sein. Sie finden die "Heizschwammerln" nicht so schlimm? Wir haben das schon früher überprüfen lassen. Das Ergebnis war für mich überraschend: Es hat von den Emissionen her keine großen Auswirkungen. Die Umweltstadträtin hat mit Heizschwammerln kein Problem? Ich befürworte die Heizungen nicht direkt. Aber man...

Das Warnsystem zeigt Autofahrern an, ob sie zu nahe an den Gleisen stehen. | Foto: Wiener Linien
1 1

Falschparker: Test für Warnsystem startet

Eine elektronische Hinweistafel macht Autofahrer in der Blindengasse darauf aufmerksam, wenn sie ihre Autos zu nahe an den Straßenbahngleisen parken. JOSEFSTADT. Die Wiener Linien testen ab sofort ein elektronisches Falschparker-Warnsystem im Bereich Blindengasse 2–8. Denn rund 40 schlecht eingeparkte Autos hindern hier jährlich die Straßenbahnlinie 5 an der Weiterfahrt. Mittels einer elektronischen Hinweistafel werden Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, ob sie ihr Auto zu nahe an den Gleisen...

Maria Strauss freut sich sehr über die zwei neuen Bänke bei der D-Endstation Alfred-Adler-Straße.
3

Zwei Bankerl für den D-Wagen

Zur Freude der Anrainer stellten die Wiener Linien bei der Endstelle Sitzgelegenheiten auf. Ein Wartehäuschen wird es aber keines geben. FAVORITEN. "Seit zwei Jahren wohne ich hier, und seitdem rufe ich bei den Wiener Linien an. Und nicht nur ich. Bisher waren die Anrufe vergeblich. Nun haben die Wiener Linien doch zwei Bänke bei der Haltestelle der Linie D in der Alfred-Adler-Straße haufgestellt", freut sich Maria Strauss. "Seit einem Überfall brauche ich einen Stock zu Gehen. Da tut es gut,...

An den betroffenen Station teilen Mitarbeiter Info-Folder aus. | Foto: Johannes Zinner
3

128 Tage U4-Sperre: Wiener Linien starten große Info-Kampagne

Ab Samstag, 30. April, fährt die U4 zwischen Hütteldorf und Hietzing nicht. Mit einer großangelegten Kampagne informieren die Wiener Linien jetzt über Ausweichmöglichkeiten. HIETZING/PENZING. Mit einer Anrainerzeitung, Durchsagen, Info-Personal und Foldern versuchen die Wiener Linien möglichst viele U4-Nutzer vor dem Beginn der Sperre über Alternativrouten zu infomieren. Auch während der Sperre werden bis zu 70 Mitarbeiter unterwegs sein und weiterhelfen.Ab 30. April fährt die grüne Linie nicht...

Die Straßenbahnkreuzung Währinger Straße, Nußdorfer Straße und Spitalgasse wird ab Juli saniert. | Foto: Wiener Linien
1 2

Ab 4. Juli: Neue Großbaustelle im Bezirk

In den Sommermonaten werden auf der Kreuzung Währinger Straße/Nußdorfer Straße/Spitalgasse zwei Monate lang die Gleise getauscht. ALSERGRUND. Der Kreuzungsbereich zwischen Währinger Straße, Nußdorfer Straße und Spitalgasse ist einer der am stärksten frequentierten Bereiche im Wiener Straßenbahnnetz. Nach den umfangreichen Gleisarbeiten im Vorjahr werden diesen Sommer die Weichen an diesr Kreuzung getauscht. "Die Arbeiten beginnen Anfang Juli und dauern bis in den September hinein. Dabei werden...

"Die neue Haltestelle kann richtig gefährlich werden, weil der Verkehr so nahe an den Wartenden vorbeifährt", erzählt Bezirksrätin Skudnigg
1 7

49A in Wolfersberg: Anrainer wollen alte Busstation zurück

Die Verlegung der Haltestelle zur Bierhäuselberggasse 19 wurde von den Bewohnern nicht gut aufgenommen. PENZING. FPÖ-Bezirksrätin Erika Skudnigg kann sich nur wundern: "Ursprünglich habe ich ein Wartehäuschen für die Bushaltestelle in der Bierhäuselberggasse gefordert, um den Anrainern das Warten angenehmer zu machen. Dass die Wiener LInien jetzt plötzlich förmlich über Nacht die Station verlegt haben, hilft niemanden." Auf Nummer 19 ergeben sich ganz neue Probleme für die Fahrgäste, als...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Bei der Demo in Liesing demonstrierten laut Polizei 1.100 Leute mit der FPÖ, 500 Leute kamen zur Gegendemo. | Foto: Edler
3

Floridsdorf: Asyl-Demos mit 4.000 Leuten angekündigt

Am 18. April ruft die FPÖ zur nächsten Asyl-Demo in Wien: Die Blauen rechnen mit 3.000 Demonstranten am Franz-Jonas-Platz. Die Organisatoren der Gegen-Demo wollen 1.000 Leute mobilisieren. FLORIDSDORF. Hunderte Demonstranten und fast ebensoviele Gegendemonstranten - getrennt durch Absperrgitter und 500 Polizisten. Was vor rund einem Monat in Liesing passiert ist, soll sich am 18. April in Floridsdorf wiederholen. Die FPÖ ruft zur nächsten Asyl-Demo, diesmal am Franz-Jonas-Platz. Organisator und...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Arbeiten für die U1-Verlängerung: In Oberlaa werden die Schienen verlegt. | Foto: Wiener Linien
1 1

Bessere Öffis von Liesing nach Favoriten

Wegen der U1-Verlängerungen sollen auch die Intervalle bei den Bussen verdichtet werden. LIESING.Eine neue U-Bahnlinie ist zwar weiterhin nicht für den 23. Bezirk geplant, aber die Änderungen in Rest-Wien könnten sich trotzdem positiv auswirken. Die Eröffnung der verlängerten U1 im Herbst 2017 wird auch Auswirkungen für Liesing haben. Denn auch das Oberflächennetz – also Buslinien und Co. – wird dementsprechend erweitert. Das wird von den Wiener Linien bestätigt. Unter anderem könnte das den...

Anzeige
1

Vienna City Marathon überrascht die Wiener Linien?!

Alle Jahre wieder findet der Vienna City Marathon statt. Er verursacht bei dem einen Freud und beim anderen Leid. Gesperrte Straßen, Umleitungen, damit verbundener Zeitverlust, es herrsch einfach „CHAOS“ und mitten drinnen versucht der öffentliche Verkehr zu „überleben“. Was ist hinsichtlich der Organisation des öffentlichen Verkehrs für die Zeit dieser Veranstaltung geschehen? Im Speziellen möchte ich, als Autobuslenker der Wiener Linien und Vorsitzender des Simmeringer Verkehrsausschusses,...

Die U6-Station Josefstädter Straße ist ein Hotspot für Drogendealer. | Foto: Johannes Zinner
3 4

Der Drogenhandel bei der U6 boomt: Die Polizei sieht (noch) zu

Lokalaugenschein: Der Drogenhandel bei der U6 hat eine neue Größenordnung erreicht. JOSEFSTADT/OTTAKRING. U6-Station Josefstädter Straße. Es ist 20.13 Uhr. Eine Polizeistreife fährt im Schritttempo am Stationsgebäude vorbei. Der Duft von Kebab liegt in der Luft. Ein junger Mann nähert sich. Er trägt Jeans, eine Lederjacke und weiße Sneakers. Die Haare sind zu kurzen Dreadlocks frisiert. "You need something?", fragt er. "Gras?" Dann macht er kehrt und verschwindet wieder. Was beim ersten...

Polizeipräsident Gerhard Pürstl, Stadrätin Ulli Sima und Wiener Linien-Geschäftsführer Eduard Winter mit zwei der neuen Sicherheitsmitarbeiter in Warnwesten.
1

Wiener Linien schicken Securitys zur U6: Noch keine Hunde, auch keine Waffen

30 Mitarbeiter der Wiener Linien und acht Securitys sind ab sofort an den Drogenhandel-Hotspots im Einsatz. WIEN. Die Meldung hatte bereits im Vorfeld mediale Wellen geschlagen: Die Wiener Linien wollen Mitarbeiter einer privaten Security-Firma mit Drogenspürhunden auf Streife schicken, hieß es. Ganz so ist es nicht, stellte sich bei Präsentation der neuen Sicherheitsmaßnahmen der Wiener Linien heraus: Es gehe nicht darum, Polizeiarbeit zu übernehmen, betont die für die Wiener Linien zuständige...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Der Boden in der Station vor dem Aufzug zur Kliebergasse ist bei starkem Regen überschwemmt. | Foto: Wiener Linien
4

Bim-Station Kliebergasse nicht wasserdicht

Bei Regen steht in der Station Kliebergasse das Wasser. Dies sorgt für Unmut bei den Öffifahrern. Bei Schlechtwetter stehen vor dem Aufzug in der unterirdischen Straßenbahnstation Kliebergasse die Wasserlachen. "Für mich als Pensionistin ist die Situation nicht sehr schön. Denn ich brauche den Lift, um zum Bahnsteig der Straßenbahnen zu gelangen. Bei starkem Regen ist es vor dem Lift in der Station aber so nass, dass man sehr leicht ausrutscht", sagt Anrainerin Christa Schell. Als Maßnahme ist...

Renate Brauner und Alois Stöger fixierten den U5-Ausbau. | Foto: David Bohmann/PID

Physik-Uni gegen Wiener Linien: Streit um U5-Ausbau geht weiter

Gefährden die Bohrungen für den U5-Ausbau die Forschungsprojekte der Wiener Physik-Uni? Die Uni schließt sogar eine mögliche Absiedelung nicht aus. Die Wiener Linien halten die Diskussion hingegen für verfrüht. ALSERGRUND. Vibrationen und Magnetfelder: Grundsätzlich Bereiche mit denen sich Physiker wohlfühlen. Nicht aber, wenn sie sich negativ auf hochsensible Forschungsarbeiten auswirken. Und eben solche Vibrationen und Magnetfelder werden vonseiten der Physik-Uni nun bei den Bauarbeiten für...

Rolltreppen am Wiener Hauptbahnhof. | Foto: Arthur Haas
1

Zu schnelle Rolltreppen: Wiener Linien dementieren

Aufgrund der Geschwindigkeit kommt es zu einem Unfall pro Tag auf Wiens Rolltreppen, berichtet orf.at. Laut Wiener Linien haben die Unfälle nichts mit der Geschwindigkeit zu tun. WIEN. Stolze 0,65 Meter pro Sekunde kann man auf den Rolltreppen der Wiener Linien zurücklegen. Das liegt noch unter der europäischen Norm, laut der immerhin 0,75 Meter pro Sekunde erlaubt sind. Trotzdem kommt es in Wien zu einem Unfall pro Tag. "Vor allem bei älteren Leuten steige das Unfallrisiko mit der...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Professor Markus Arndt fürchtet, dass der Ausbau der U5 die empfindlichen Geräte der Physik-Universität beeinträchtigt. | Foto: Privat
1

Wiener Physik-Uni fürchtet den U5-Ausbau

Markus Arndt von der Wiener Physik-Uni äußert Bedenken zum Bau der neuen U-Bahn-Linie U5. ALSERGRUND. Das Universitäts-Institut für Physik in der Boltzmanngasse 5 ist eine hochtechnische Angelegenheit. Bereits kleinste Erschütterungen können die Geräte aus der Bahn werfen. Auch die Probebohrungen, die unlängst von der MA 29 für die neue U-Bahn-Linie U5 durchgeführt wurden. "Ein Ausbau in unserer Nähe birgt zwei Problemfelder, nämlich Vibrationen und Magnetfelder. Diese sind problematisch und...

Auf einer Länge von 150 Metern werden die Straßenbahngleise erneuert. | Foto: Stefan Diesner/Wiener Linien

Gleisarbeiten: Rosensteingasse über Ostern gesperrt

Die Wiener Linien erneuern die auf 150 Meter die Gleise der Linien 9 und 44. OTTAKRING/HERNALS. Die Rosensteingasse wird auf der Höhe zwischen Arnethgasse und Mayssengasse in der Nacht von Freitag, 25. März, auf Samstag, 26. März bis Montag, 28. März in der Früh gesperrt. Grund sind Gleisarbeiten der Wiener Linien, die am Osterwochenende durchgeführt werden. 150 Meter Gleisuntergrund werden in diesem Bereich komplett erneuert. Dort verkehren die Straßenbahnlinien 9 und 44. Für diese wird es von...

Steil wie ein Schanzentisch beim Skispringen: Michael Ulrich auf der Stiegenrampe zum Donaukanal an der Rossauer Lände. | Foto: bz

Donaukanal: Stiege ist noch immer zu steil

Rollstuhlfahrer klagen über zu steile Stiege am Donaukanal. Für den Lift braucht man einen Fahrschein. ALSERGRUND. Der Zugang von der Rossauer Lände zur "einen Stock tiefer" gelegenen Promenade am Donaukanal bleibt eine gefährliche Hürde für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen. Da seitens der für Brückenbau zuständigen MA 29 keine Änderungen vorgenommen werden, bleibt den Betroffenen nur der illegale Weg. Dieser führt nur über den Aufzug bei der U4-Station, wobei dort aber...

In Liesing konnte die Plattform für eine menschliche Asylpolitik am Montag rund 500 Menschen mobilisieren, die auf die Straße gingen.
2

Flüchtlinge Willkommen: 10.000 Demonstranten am Ring erwartet

Die Kundgebung gegen die Festung Europa am 19.März startet um 13 Uhr am Karlsplatz. Verkehrsexperten und Wiener Linien rechnen mit Einschränkungen. Alles rund um die Demo. WIEN. Großer Aktionstag für Flüchtlinge am 19. März: Zeitgleich werden zehntausende Menschen in ganz Europa auf die Straße gehen. In Wien startet der Demo-Zug um 13 Uhr am Karlsplatz. Die Organisatoren der "Plattform für menschliche Asylpolitik" rechnen alleine in Wien mit 10.000 Demonstranten. „Österreich hat mit wenigen...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.