Wiener Netze

Beiträge zum Thema Wiener Netze

Das Blasorchester der Wiener Netze zählt mittlerweile 56 Mitglieder, die aus ganz Österreich stammen. | Foto: Manfred Tucherl
Aktion 2

100 Jahre
Das Blasorchester der Wiener Netze gibt ein Jubiläumskonzert

Das Orchester der Wiener Netze, die ihren Sitz in Simmering in der Erdbergstraße 236 haben, wird 100 Jahre alt und feiert das mit einem Jubiläumskonzert im Rathaus. WIEN/SIMMERING. "Wenn unsere Musik dem Publikum gefällt, haben wir das Wichtigste erreicht", betont Michael Holzer, der das Blasorchester der Wiener Netze bereits seit 1999 dirigiert. Nun feiert die geschichtsträchtige Werkskapelle am Donnerstag, 22. September, sein 100-jähriges Jubiläum im Wiener Rathaus. Die Tradition des...

Diese Bereiche sind laut Wiener Netze-Störungsmappe betroffen. | Foto: Screenshot Wiener Netze
2

2.000 Haushalte ohne Strom
Erneut Stromausfall in der Donaustadt

Dienstagfrüh waren zuerst einige Haushalte im 11. Bezirk ohne Strom, dann traf es Teile der Donaustadt. Erneut waren Teile der Quadenstraße betroffen. WIEN/DONAUSTADT. Nachdem am Montagnachmittag rund 2.000 Haushalte keinen Strom im 22. Bezirk hatten, war Dienstagfrüh erneut eine ähnliche Anzahl im selben Bezirk betroffen. Seit 8.32 Uhr dauerte der Stromausfall an. "Wir arbeiten weiter an der Behebung, um die Versorgung rasch wiederherzustellen", stand auf der Website der Wiener Netze. Laut dem...

Wie lange die Störung dauern könnte, ist derzeit nicht bekannt.  | Foto: Screenshot Wiener Netze
2

Stromausfall in der Donaustadt
Rund 2.000 Haushalte ohne Strom

Einige Teile des 22. Bezirks waren drei Stunden lang ohne Strom. Seit 13.40 Uhr dauerte die Störung, deren konkrete Ursache und Dauer noch nicht bekannt sind. WIEN/DONAUSTADT. Von 13.40 bis 16.40 Uhr gab es keinen Strom in einigen Teilen des 22. Bezirks. Laut einer Störungsmeldung auf der Website der Wiener Netze konnten Ursache sowie die Störungsdauer zuerst nicht genannt werden. Auf BezirksZeitungs-Nachfrage sagten die Wiener Netze, dass rund 2.000 Haushalte betroffen sind. Wie lange die...

Am Dienstag kam es zu gleich zwei größeren Stromausfällen in Wien. Erst hatten rund 900 Haushalte zwischen 14 und 15.15 Uhr kein Strom, dann betraf es auch Rudolfsheim-Fünfhaus. Etwa 450 Haushalte auf der Schmelz waren von 21 bis 22 Uhr betroffen.  | Foto: analogicus / Pixabay
3

Wiener Netze
Insider berichten über schlechten Zustand der Infrastruktur

Viele haben das Gefühl, dass es zuletzt mehr Stromausfälle in Wien gibt als sonst. Ein Insider behauptet laut einem Zeitungsbericht, dass die Wiener Netze Jahrzehnte alte Kabel benutzt sowie Personalmangel hat. Das Unternehmen will davon nichts wissen. WIEN. Am Dienstag kam es zu gleich zwei größeren Stromausfällen in Wien. Erst hatten rund 900 Haushalte zwischen 14 und 15.15 Uhr kein Strom, dann betraf es auch Rudolfsheim-Fünfhaus. Etwa 450 Haushalte auf der Schmelz waren von 21 bis 22 Uhr...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Lichter gingen am Samstagabend in Teilen der Leopoldstadt aus. Auch der Wiener Prater war – wieder einmal – teilweise betroffen. | Foto: Robert Rieger/RMA
2

Teile der Leopoldstadt betroffen
Wieder Stromausfall im Prater am Samstag

Es ist wieder passiert: Nachdem im rund um den Wiener Prater und kurz vor dem Länderspiel Österreich gegen Dänemark im Ernst-Happel-Stadion vor mehr als einem Monat die Lichter  ausgingen, kam es in Teilen der Leopoldstadt am Samstagabend erneut zu einem Stromausfall.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Eineinhalb Monate, nachdem es in Teilen des Wiener Praters und im Ernst-Happel-Stadion – ausgerechnet kurz vor dem Anpfiff des Länderspiels Österreich gegen Dänemark – plötzlich finster wurde, fiel der Strom in...

"Zu Ursachen und Störungsdauer können wir noch keine Angaben machen", steht auf der Website der Wiener Netze. Diese Karte zeigt die betroffenen Gebiete im 14. Bezirk. | Foto: Wiener Netze
2

Stromausfall in Penzing
Etwa 1.000 Haushalte im 14. Bezirk ohne Strom

Knapp zwei Stunden (Stand: Donnerstag, 17.30 Uhr) haben einige Teile in Wien-Penzing kein Strom. An der Behebung wird noch gearbeitet, meint ein Sprecher der Wiener Netze.  WIEN/PENZING. Seit 15.30 Uhr gibt es keinen Strom in einigen Teil des 14. Wiener Gemeindebezirks Penzing. Laut einer Störungsmeldung auf der Website der Wiener Netze können keine Ursachen sowie die Störungsdauer genannt werden. Die Wiener Netze sagten auf Nachfrage der BezirksZeitung, dass etwa 1.000 Haushalte betroffen...

  • Wien
  • Penzing
  • Antonio Šećerović
Die verlegten Stromkabeln wiegen 45 Kilo pro Meter. | Foto: Wiener Netze / Martin Lusser, Wiener Netze / Manfred Tucherl, Wiener Netze / Florian Ainhirn
Aktion 5

600 Tonnen Kabel
Sicherung der Wiener Stromversorgung läuft auf Hochtouren

Die Wiener Netze starteten den Ringschluss für die 380.000 Volt-Leitung in Wien. In Simmering werden dafür armdicke Stromkabeln unter der Erde geführt, um die Stromversorgung sicher zu stellen. WIEN. Immer wieder hört man von einem drohendem Blackout, also einem Zusammenbruch der Stromversorgung. Der jüngste Fall von einem größeren Ausfall der Elektrizität fand kürzlich im Prater statt. So mussten die Österreichischen Fußballer über eine Stunde im Dunkeln warten und alle die den Wurstelprater...

Mit der Einladung, die man sich selbst downloaden kann, kommt man am 21. Mai kostenlos zum Wiener Netze-Familienfest. | Foto: Martin Lusser
Aktion 8

Technisches Museum Wien
Das Wiener Netze-Familienfest mit magischer Show

Am Samstag, 21. Mai, findet im Technischen Museum das große Wiener Netze-Familienfest statt. Der Eintritt ist dabei gratis. Geboten wird ein buntes Programm inklusive magischer Show. WIEN. Die Frage, wie der Strom in die Steckdose kommt, ist nicht für jeden leicht zu beantworten. Wer näheres dazu wissen möchte, ist beim Technischen Museum Wien genau richtig. Hier gibt es nicht nur Schaustücke anzusehen, sondern auch Antworten auf die Fragen der Kinder – und Erwachsenen.  Natürlich gibt es hier...

Damit Wien nicht so ausschaut, sind die Wiener Netze jetzt im Einsatz. | Foto: Mrzena
3

Wiener Netze im Einsatz
Großer Stromausfall in Ottakring und Hernals

Im 16. und 17. Bezirk kam es am Mittwoch um sechs Uhr Früh zu einem Stromausfall. Die Wiener Netze arbeiten seither an der Behebung des Problems. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Laut der Pressesprecherin der Wiener Netze, Manuela Guttenbrunner, kam es am frühen Mittwoch Morgen zu einem großflächigen Stromausfall in den Bezirken 16 und 17. Insgesamt 1.500 Haushalte sind betroffen. Die Wiener Netze arbeiten seither auf Hochdruck, um das Problem zu beheben. Der Auslöser ist derzeit noch unbekannt. Am...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Stadtrat Peter Hanke mit Wiener Netze Geschäftsführer Gerhard Fida. | Foto: PID/Christian Fürthner
5

Energiewende
Wiener Netze setzen auf digitale Transformatorstationen

Mit digitalen Transformatorstationen garantieren die Wiener Netze Stabilität und Versorgungssicherheit. Das kommt auch dem Klimaschutz zu Gute. WIEN. Bis 2030 will Österreich den Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien decken. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an das Stromnetz. „Ein Schritt in Richtung Digitalisierung des Netzes sind die intelligenten Transformatorstationen, die wir nach und nach in Betrieb nehmen“, erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida. Bereits 200...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Technische Museum und die Wiener Netze machen sich für Frauen stark. | Foto: PID/Bohmann
Aktion

Wiener Netze-Partnerschaft
Technisches Museum präsentiert Frauen in der Wissenschaft

Die Wiener Netze-Partnerschaft holt weibliche Vorbilder vor den Vorhang: Marie Curie, Ada Lovelace und viele mehr stehen in einer neuen Führung im Rampenlicht des Technischen Museum Wien. WIEN/SIMMERING/PENZING. Frauen, deren Forschung und Arbeit wesentliche Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik gebracht haben, stehen im Zentrum der Führung „Patente Frauen“, gesponsert durch die Wiener Netze im Technischen Museum Wien (TMW). „Wir wollen als moderner Netzbetreiber für Strom, Gas, Fernwärme...

Die Wiener Netze bestätigen die Störung. | Foto: Tomislav Josipovic
Aktion 3

Störung
Bagger beschädigt Leitung - Wiener Haushalte ohne Strom

Wohl durch ein Missgeschick kam es am Donnerstag zu einem Stromausfall in Floridsdorf. Etwa 1500 Haushalte waren betroffen. WIEN/FLORIDSDORF. Für Stromausfälle in Wien sind zumeist die "drei B" verantwortlich: entweder Bagger, die die Leitung beschädigen, oder aber umstürzende Bäume sowie Blitze, wie ein Sprecher von Wiener Netze gegenüber der BezirksZeitung erklärt. Ein Bagger dürfte am Donnerstag für einen Stromausfall in Floridsdorf gesorgt haben – zeitweise waren 1.500 Haushalte ohne Strom....

Das Projektteam feiert bei der Dachgleichenfeier den großen Fortschritt beim Bau des Umspannwerks. | Foto: Wiener Netze/Martin Lusser
Aktion 2

Umspannwerk in Simmering
Neue Schaltanlage schützt vor Blackout

Die Dachgleiche, ein wichtiger Baufortschritt für die Erneuerung des Umspannwerks in Simmering, ist jetzt fertiggestellt worden. Die neue Schaltanlage, die 2023 in Betrieb gehen wird, sichert künftig die Stromversorgung in Wien und Umgebung. WIEN/SIMMERING. „Wir sind sehr stolz, dass wir trotz Pandemie keine Verzögerungen bei der Errichtung des neuen Umspannwerks hier in Simmering haben“, so Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. "Die neue Anlage ist für den steigenden Strombedarf...

Für den Fall eines Blackouts müssen Vorkehrungen getroffen werden. | Foto: Fotolia
Aktion 3

Stromversorgung
Die Stadt Wien rüstet sich gegen Blackout

Wenn die Stromversorgung überregional ausbricht, spricht man von sogenannten Blackouts. Solche Ausfälle sind ein reales Risiko, deshalb will man Vorkehrungen für den Notfall treffen. Der letzte große, partielle Stromausfall in Österreich liegt mittlerweile rund 15 Jahre zurück.  WIEN. Zukünftig wollen die Wiener Netze in neun zusätzliche Umspannwerke investieren. Dies soll bis 2030 geschehen, bis 2025 will man zusätzlich 1,5 Milliarden Euro in das Strom-, Fernwärme-, Gas- und...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Elisabeth Kaineder ist mit dem Umgang mit Stromschaltungen schon vertraut. | Foto: Teischl
3

Lehre mit Zukunft
Ein Blick in die spannende Welt der Energie

Bei den Wiener Netzen wurden bisher 300 Lehrlinge ausgebildet, davon 45 Frauen. Die Tendenz ist steigend. WIEN/SIMMERING. "Im Technikbereich habe ich mich eigentlich nie gesehen. Mittlerweile bin ich aber überglücklich, hier gelandet zu sein", erzählt Elisabeth Kaineder. Ihre ersten beruflichen Schritte tätigte die 23-jährige als Frisörin. Schnell erkannte sie, dass sie sich in etwas anderem sieht – und so begann ihre turbulente Reise in die Elektrotechnik. Im Rahmen des "Frauen in Handwerk und...

Der Smart Campus der Wiener Netze feiert fünf Jahre: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ), Energiesprecher der SPÖ Wien Josef Taucher, Stadtrat Peter Hanke, Gerhard Fida, Thomas Maderbacher von den Wiener Netze)n (v.l.) | Foto: Wiener Netze/David Bohmann
3

Standortfeier
So viel Energie spart der Smart Campus seit fünf Jahren ein

Drei Viertel der Investitionen der Wiener Stadtwerke Gruppe sind klimafreundlich. Einen Beitrag leistet auch die Zentrale der Wiener Netze in Simmering mit dem Smart Campus. WIEN/SIMMERING. Genau vor fünf Jahren wurden die Unternehmenseinheiten der Wiener Netze  am heutigen Standort im 11. Bezirk zusammengelegt. 2.400 Mitarbeiter sind hier mittlerweile tätig. Der Smart Campus kommt mit halb so viel Energie aus als herkömmliche Bürogebäude und ist ein Gebäude nach Passivhausstandard – eines der...

Neue Technik und eine Modernisierung der Anlagen garantieren, dass das Stromnetz auch mit Blick auf die Energiewende sicher und zukunftsfit ist. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
Video 6

Umbau und Millionen-Investition
So wird das Kraftwerk Simmering zukunftsfit

Wenn es in den nächsten Jahren um die Energieversorgung Wiens geht, spielt Simmering eine bedeutende Rolle. WIEN/SIMMERING. Simmering hält Wien am Laufen – mit dem Kraftwerk von Wien Energie und dem Umspannwerk der Wiener Netze wird dafür gesorgt, dass in den Wiener Haushalten das Licht brennt und auch die Heizung warm ist. Bereits 1902 lieferte das Kraftwerk Simmering in der 1. Haidequerstraße 1 erstmals Strom. Heute ist es eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen Europas. Seit...

Bei der Gleichenfeier: Florian Fuchs (Bauleiter Strabag), Gerhard Fida (Geschäftsführer Wiener Netze), Ramona Miletic (Bezirksvorsteher-Stellvertreterin), Thomas Steinhart (Bezirksvorsteher Simmering) und Ales Presern (General Manager Siemens energy) (v.l.). | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl
3

Wiener Netze
Dachgleiche für das Umspannwerk am Alberner Hafen

Das Umspannwerk Albern nimmt Form an. Mit der Dachgleiche ist ein wichtiger Baufortschritt beim 47. Umspannwerk der Wiener Netze in der Nähe des Alberner Hafens getan. WIEN/SIMMERING. Am Alberner Hafen errichten die Wiener Netze ein neues Umspannwerk; insgesamt ein Projekt für 30 Millionen Euro, mit dem die Versorgungssicherheit im Wachstumsgebiet Kaiserebersdorf und Schwechat gewährleistet werden soll. „Neben der Versorgungssicherheit liegen uns auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Herzen“,...

Stadtrat Peter Hanke (rechts) tauft das erste E-Feuerwehrauto am Wiener Netze Campus. Mit dabei: Jugendbotschafterin Mona Netz und Harald Rauscher, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Wiener Netze. | Foto: David Bohmann
1 2

Wiener Netze
Stadtrat Peter Hanke tauft erstes E-Feuerwehrauto

Das neue Kommandofahrzeug der Wiener Netze-Betriebsfeuerwehr ist ein Elektro-Fahrzeug. Heute wurde es in Simmering getauft. WIEN/SIMMERING. „Ich freue mich, dass die Wiener Netze neben Sicherheit auch Umweltschutz großschreiben und jetzt das erste Feuerwehrauto mit E-Antrieb in Betrieb genommen haben“, sagt Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) bei der Fahrzeugtaufe. Das Fahrzeug erhielt den Namen „Mona“. Patin ist die Kinder- und Jugendbotschafterin der Wiener Netze „Mona Netz“, die Kindern und...

Ein defekter Schacht der Wiener Netze macht die Bauarbeiten nötig. | Foto: Edler

Perfektastraße
Straßenbauarbeiten zwischen Forchheimergasse und Eduard-Kittenberger-Gasse

Die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau beginnt am Dienstag, dem 6. April 2021 in der Perfektastraße mit Straßenbauarbeiten. WIEN/LIESING. Aufgrund eines defekten Schachtes der Wiener Netze im Parkstreifen der Perfektastraße zwischen Forchheimergasse und Eduard-Kittenberger-Gasse in Fahrtrichtung stadtauswärts wurden Bauarbeiten nötig. Diese erfolgen tagsüber, zwischen 9 Uhr und 15 Uhr, unter Freihaltung eines Fahrstreifens. Baubeginn: 6. April 2021 Geplantes Bauende: 15. April 2021...

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (mitte) zu Besuch am Smart Campus der Wiener Netze in Simmering. | Foto: WSTW/Pauty
1 3

Wiener Stadtwerke
Neue Ausbildung und 150 freie Lehrstellen

Die Wiener Stadtwerke trotzen der Corona-Krise und suchen 150 Lehrlinge. Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) besuchte die Freileitungs-Kletterschule der Wiener Netze in Simmering. SIMMERING. „Seit einem Jahr sind die Wiener Wirtschaft und der Arbeitsmarkt im Dauer-Stress-Test der Corona-Krise. Wien hat sofort reagiert und Maßnahmen lanciert, die Perspektiven schaffen. Mit dem jetzigen Aufruf für 150 Lehrlinge gehen wir einen nächsten Schritt und bieten Lehrausbildung auf höchstem Niveau bei einem Wiener...

Ab der Tivoligasse ist die Ruckergasse eine Einbahn Richtung Süden. | Foto: Karl Pufler

Einbahn in Richtung Schönbrunner Straße
Teilsperre der Ruckergasse

Bis Oktober gibt es Bauarbeiten in der Ruckergasse: von der Koppreitergasse bis zur Tivoligasse. Dauer: bis Mitte August MEIDLING. Die Ruckergasse ist bis Oktober nicht mehr Richtung Süden befahrbar. Grund sind Arbeiten von Wiener Wasser und Wiener Netze. Gearbeitet wird von der Koppreitergasse bis zur Tivoligasse. Beidseitig kann man die Straße nur zwischen der Schönbrunner Straße und der Tivoligasse befahren. Von der Koppreitergasse bis zur Tivoligasse ist die Ruckergasse eine Einbahn in...

Die Aufgrabungsarbeiten zum Kabeltausch in der Magdalenenstraße beginnen. | Foto: BV6
1

Baustelle Mariahilf
Kabeltausch in der Magdalenenstraße

Ab sofort wird in der Mariahilfer Magdalenenstraße eine 40 Jahre alte Mittelspannungsleitung getauscht. Verkehrsbeeinträchtigungen werden ungefähr eine Woche anhalten. MARIAHILF. Die Wiener Netze der Stadtwerke versorgen Wien mit Strom. Sie achten auf das Versorgungsnetz, verlegen Stromkabeln und tauschen diese auch aus. Das geschieht nun in einigen Straßenzügen im 6. Bezirk. Die Wiener Netze müssen die 10-KV-Leitung der Wiener Linien austauschen, da diese Mittelspannungsleitung mittlerweile...

Gerhard Fida (Geschäftsführer Wiener Netze) und Peter Hanke (Amtsführender Stadtrat) beim Spatenstich zur Errichtung des neuen Umspannwerkes Albern der Wiener Netze (v.l.). | Foto: Wiener Netze/David Bohmann

Wiener Netze
Spatenstich für das neue Umspannwerk am Alberner Hafen

Die Wiener Netze errichten ein neues Umspannwerk am Alberner Hafen und investieren so in die Versorgungssicherheit der Stadt Wien. SIMMERING. Der Spatenstich für den Bau des neuen Umspannwerks am Alberner Hafen ist erfolgt. „Über zwei Millionen Menschen in Wien und Umgebung können sich darauf verlassen, dass der Strom fließt – zuverlässig wie sonst kaum wo in Europa mit 99,99 prozentiger Versorgungssicherheit. Das zeugt von der guten Arbeit der Wiener Netze“, betont Wirtschaftsstadtrat Peter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.