Wiener Netze

Beiträge zum Thema Wiener Netze

Bei Führungen und Workshops für Schulklassen am Gelände der Wiener Netze lernen Kindern vieles über Technik. | Foto: Wiener Netze
2

Wiener Netze
Botschafterfigur "Mona Netz" beim Staatspreis PR ausgezeichnet

Die Figur Mona Netz der Wiener Netze begeistert Mädchen für Technik und wurde dafür beim Staatspreis PR ausgezeichnet. SIMMERING. Die Figur der Mona Netz soll Mädchen für Technik begeistern und Kindern Themen rund um Strom, Gas und Fernwärme näher bringen. Patrick Reiterer von den Wiener Netzen hat die Comicfigur 2016 erfunden, die beim diesjährigen Staatspreis Public Relations 2020 in der Kategorie Corporate PR ausgezeichnet wurde. „Ich bin sehr stolz. Diese Auszeichnung lenkt Aufmerksamkeit...

Dirigent Michael Holzer (l.) und Obmann Günter Rudolf engagieren sich seit Jahren für das Blasorchester der Wiener Netze.  | Foto: Patricia Hillinger
4

Musik, die verbindet
Das Blasorchester der Wiener Netze feiert 100-jähriges Jubiläum

Das Blasorchester der Wiener Netze besteht seit 100 Jahren. Musikalisch nachfeiern will man nach Corona. SIMMERING. Auch wenn alle Konzerte aufgrund der Corona-Krise verschoben werden mussten, freuen sich Obmann Günter Rudolf und Dirigent Michael Holzer über das 100-jährige Bestehen ihres „Wiener Netze-Blasorchesters“. Die beiden leidenschaftlichen Vereinsmitglieder nehmen die Verschiebung ihrer Auftritte gelassen hin. „Verschoben heißt nicht aufgehoben. Alle neuen einstudierten Stücke werden...

Ab Montag werden die Buslinien 12A und N60 sowie der Individualverkehr auf der Rechten Wienzeile, Höhe U4 Pilgramgasse, umgeleitet. | Foto: Manfred Helmer
2

U-Bahn-Bau Rechte Wienzeile
Verkehrssperre zwischen Redergasse und Pilgramgasse

Aufgrund der Vorarbeiten für den U-Bahn-Bau der neuen U2xU4-Station Pilgramgasse wird ein Teil der Rechten Wienzeile für den Verkehr gesperrt. Die Buslinien 12A und N16 werden umgeleitet. MARGARETEN. Ab kommenden Montagabend, 16. November, wird die Rechte Wienzeile auf einer Länge von rund 250 Metern zwischen Redergasse und Pilgramgasse für den Verkehr gesperrt. Der Grund sind Bauarbeiten der Wiener Netze im Stationsbereich Pilgramgasse. Die Buslinie 12A und der Nachtbus N60 sowie der...

Die zahlreichen Stromausfälle am Mittwoch in Liesing waren eine Verkettung unglücklicher Umstände | Foto: panthermedia/visdia

"Schwarzer" Mittwoch
Stromausfälle in weiten Teilen Liesings

Gestern fiel in mehreren Teilen des 23. Bezirks der Strom aus. Grund dafür waren Bauarbeiten und ein defektes Kabel. LIESING. Bereits am Vormittag waren viele Rodauner plötzlich ohne Strom. Auch das Industriegebiet rund um die Perfektastraße war zeitweise betroffen. Grund dafür waren laut Auskunft der Wiener Netze Bauarbeiten, bei denen ein Bagger gleich drei Stromkabel beschädigte. Der Schaden konnte rasch behoben werden. Unabhängig davon brach am späteren Nachmittag auch im Bereich Mauer die...

Dia Fassade des Umspannwerks Kendlerstraße leistet nun einen Beitrag zur Kühlung und Feinstaubfilterung in Ottakring. | Foto: Wiener Netze
2 1 2

Klimaschutz in Ottakring
Fassadenbegrünung am Umspannwerk Kendlerstraße

Am Umspannwerk Kendlerstraße wurde die Fassade mit 90 Pflanzen begrünt. OTTAKRING. Acht Zierribisel, 50 Bodendeckerrosen und 28 Kletterpflanzen wie Akelei, Pfeifenwinde und Blauregen verschönern das Schaltanlagen-Gebäude des Umspannwerks Kendlerstraße im 16. Bezirk. "Wir leisten mit der Begrünung unserer Gebäude einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Stadt", erklärt Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. Insgesamt 90 Pflanzen begrünen nun das große Schaltanlagen-Gebäude des...

13

Schwechat-Au in Wienersdorf:
Sorge um Naturdenkmal

TRAISKIRCHEN/WIENERSDORF. Spaziergänger Gerhard Ordelt fielen kürzlich bei einem Spaziergang in der Wienersdorfer Schwechat-Au bei vielen Bäumen pinkfarbene Schlägerungs-Markierungen auf. Besonders besorgte ihn, dass zum Teil wunderschöner Altbestand markiert war. "Warum das?" fragte er auf der Gemeinde hartnäckig nach, bis ihm schließlich mitgeteilt wurde, dass die Wiener Netze die Schlägerungen planen. Wiener Netze: Für die SicherheitDie Wiener Netze bestätigen das. Sprecherin Manuela...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Neue Umspannwerke sollen eine sichere Stromversorgung gewährleisten. | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl

Wiener Netze
Neue Umspannwerke für sichere Stromversorgung

Für die Klimamusterstadt Wien sind neben der Erneuerbaren-Offensive auch stabile Stromnetze wichtig – Die Wiener Netze investieren 140 Millionen Euro in zwei Umspannwerke in Simmering.  SIMMERING. Eine neue Schaltanlage wird aktuell am Gelände des Kraftwerks Simmering gebaut und soll ab 2025 die dort bestehende Anlage ablösen. "Um die Energiewende in der Stadt zu schaffen, braucht es als Grundlage ein verlässliches Strom-, Gas und Fernwärmenetz", so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Weitere...

6

100 Jahre - Orchester der Wiener Netze
keep reaching for the stars...

Das Blasorchester der Wiener Netze hat eine lange Tradition, die bis zum Jahreswechsel 1919 / 20 zurückreicht. Damals wurde das „Orchester der Wiener Städtischen Gaswerke“ von Adalbert Ploschnitznik und Karl Simonek gegründet. Die Folgen des Ersten Weltkrieges waren noch deutlich zu spüren und die Bevölkerung Wiens begann erst langsam ins normale Leben zurückzufinden. In dieser Zeit fanden sich einige, meist aus der Militärzeit heimgekehrte Gaswerksmitarbeiter zum gemeinsamen Musizieren...

  • Wien
  • Wiener Netze Orchester
Kursleiter Karl Kogelbauer (Mitte mit Kleinseilwinde) und die Teilnehmer der Wiener Netze. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Motorsägenkurs für 14 Personen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (mück). Motorsägenkurs für Mitarbeiter der Wiener Netze an Fachschule Warth. Die sichere Waldarbeit stand auf dem Stundenplan des zweitägigen Motorsägenkurses für Mitarbeiter der Wiener Netze, der diese Woche an der Fachschule Warth stattfand. Für 14 Personen, welche für die Instandhaltung der Trassen der Freileitungen für Strom verantwortlich sind, gab es eine maßgeschneiderte Forstausbildung. „Wenn Bäume in Stromleitungen fallen, dann ist bei der Aufarbeitung der Hölzer...

Musik als Leidenschaft: Das Blasmusikorchester der Wiener Netze. | Foto: Wiener Netze
7

Leidenschaft
Wiener Netze geben Gas mit Blasmusik

99 Jahre sind seit der Gründung des Blasmusik-Orchesters der Wiener Netze in Simmering vergangen. SIMMERING. Kurz nach Ende des ersten Weltkriegs begann die Ära des Blasmusik-Orchesters. Unterbrochen wurden die Aktivitäten des als gemeinnütziger Verein gegründeten Orchesters nur durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs. Doch man überstand auch diese schwere Zeit und es formierte sich eine Blasmusikkapelle. Nachwuchsprobleme„Unser Ensemble besteht aus zehn Damen und vierzig Herren im Alter von 16...

<f>In Wien und Niederösterreich bis zur lila Linie </f>versorgen die Wiener Netze die Gemeinden. | Foto: Grafik: Wiener Netze
2

Stromausfälle im Marchfeld
Licht aus in Probstdorf

PROBSTDORF. Spitzenwerte, die man sich nicht wünscht, erzielt die kleine Katastralgemeinde von Groß-Enzersdorf, Probstdorf, bei Stromausfällen. Zwar ist die inoffizielle Liste des Gemeindarztes Franz Tödling noch länger als die offizielle der Wiener Netze, doch auch zweitere ist beachtenswert. Neun Stromausfälle binnen 16 Monaten listete die GmbH auf Anfrage von Tödling auf, die jeweilige Dauer reichte von einer halben Stunde bis zu knapp elf Stunden. Tödling ist verärgert: "Im privaten Bereich...

1

Stromausfall: Sturm war schuld

Die Wiener Netze teilen mit, dass der Sturm am 5. Jänner die Ursache Des etwa zweistündigen Stromausfalls im Raum Bad Vöslau/Sooß war. Der Stromausfall betraf rund 600 Haushalte.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Wiener Netze
6

Infrastruktur
Hochspannung in der Schule

Die Nussbaumallee steht unter Strom: Am neuen Trainingsgelände für Hochspannungstechniker bilden die Wiener Netze ihre Freileitungstechniker für Einsätze auf Hochspannungsnetzen aus. "Bis zu 80 Meter hoch sind die Freileitungs-Gittermasten, für die unsere Leute hier trainieren. In dieser Höhe muss jeder Handgriff sitzen", sagt Montageleiter Gerald Kugler. Die Freileitungsschule ist mit 3000 Quadratmeter österreichweit das größte Trainingsgelände seiner Art. "Wir servicieren, tauschen und...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2

Rauch aus dem Kanaldeckel

Tagelang fragten sie die Anrainer in der Koppstraße, warum es denn aus dem Kanaldeckel bei den ehemaligen Austria Tabakwerken raucht, mal mehr, mal weniger. Nicht der normale Kanal war davon betroffen, sondern ein Deckel der Wiener Netze/Wärme, also der Fernwärme. Eine Anfrage bei den Wiener Netzen ergab, dass der Deckel bereits unter Beobachtung stand. "Es dürfte sich ein stecknadelgroßes Loch in der Leitung befinden, von dem aber keine Gefahr aus ging. Das Rohr der Fernwärme ist ja sehr heiß,...

Blasorchester der Wiener Netze
4

das konzert 2018

Blasmusik aus Wien mit dem Orchester der Wiener Netze! Traditionelle Wiener Musik von Bernstein und Fucik über Rossini und Strauss bis Vivaldi und Zeller; aber auch Filmmusik, wie z. B. aus „Harry Potter“. Eintritt frei! www.wienernetze.info www.facebook.com/wienernetze Wann: 14.04.2018 16:00:00 Wo: VHS Veranstaltungszentrum Floridsdorf, Angerer Str. 14, 1210 Wien auf Karte anzeigen

21 Bewohner mussten ins Freie gebracht werden | Foto: Feuerwehr Schwechat
1 4

Schwechat: Nach Kohlenmonoxid-Alarm Haus evakuiert

21 Bewohner in Ehbrustergasse ins Freie gebracht Gasaustritt in einem Wohnhaus in der Ehbrustergasse: In einer Wohnung im Hochparterre schlug ein „Home CO-Melder“ Alarm, die Gasterme meldete eine Fehlermeldung „Abgasaustritt“. Die Feuerwehr Schwechat war sofort am Einsatzort, um das Gebäude zu evakuieren. Während die Betroffenen warm eingepackt auf der Straße warten mussten, untersuchten die Feuerwehrleute die Luftwerte. Auch ein Rauchfangkehrer und "Wiener Netze" im Einsatz Der ebenfalls zu...

Ein Job wie jeder andere? Lukas Martin (li.) und Rainer Sengseis führen Wartungsarbeiten auf einem Strommasten in der Lobau durch. | Foto: ServusTV / Florian Wieser
1 11

Unterwegs auf Hochspannung: Stille Helden unserer Stromversorgung

Rainer Sengseis und Lukas Martin klettern tagein, tagaus auf die Wiener Hochspannungsmasten, um die Stromversorgung der Stadt sicherzustellen. Die bz war beim alltäglichen Abenteuer auf 78 Metern Höhe dabei. WIEN. Selbstverständlich ist er für uns geworden. Er kommt aus zwei Löchern in der Wand und ist in der Regel einfach verfügbar. Die Rede ist vom Strom, dessen Ausfall wir in Wien de facto nicht kennen. Was wirklich passieren würde, würde uns der Strom abgedreht, hat der Wiener Autor Marc...

2

das konzert 2017

Frühlingskonzert mit dem Blasorchester der Wiener Netze (vorm. Wiener Gaswerke) in Floridsdorf! Internet: www.wienernetze.info Wann: 22.04.2017 16:00:00 Wo: Haus der Begegnung Floridsdorf, Angerer Straße 14, 1210 Wien auf Karte anzeigen

Ein Schandfleck, der bald ein Schmuckstück sein könnte: Marc Cornelius Klimt vor beschmierten Stromkästen am Margaretenplatz.

Stromkästen: Bunte Zeichnungen statt Graffiti

Aus grauen Stromkästen könnten bald kleine Kunstwerke werden. MARGARETEN. Margareten wird bunt – zumindest wenn es nach den Neos geht. Die Bezirkspartei hat bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung einen Antrag für die Bemalung der Stromkästen im öffentlichen Raum gestellt. Dieser wurde mehrheitlich angenommen und bereits im Frühjahr könnte mit der Umsetzung begonnen werden. "Jetzt muss erst geprüft werden, wer die Eigentümer der Stromkästen sind und ob diese – Wiener Netze, Telekom und...

Der Smart Campus ist die neue Zentrale der Wiener Netze. | Foto: Christian Houdek
3 2

Strom, Gas und Fernwärme aus Simmering

Das weltgrößte Passivhaus steht bei den Gasometern: Smart Campus ist die neue Heimat der Wiener Netze. SIMMERING. Die Wiener Dachmarke von Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser heißt: Wiener Netze. Diese haben in den vergangenen zwei Jahren ihre neue Zentrale in der Nussbaumallee gebaut. Am 13. September 2016 eröffneten das Zentrum für Betrieb und Verwaltung. 1.400 Mitarbeiter sind bei den Gasometern in Büros, Werkstätten und Lagern tätig. Die Steuerzentralen für Strom, Gas und Fernwärme sind auf...

Stadtrat Michael Ludwig und Stadträtin Ulli Sima präsentieren die neue Photovoltaikanlage.
13

Das erste Bürgerkraftwerk Wiens befindet sich Am Schöpfwerk

Wien Energie erweitert sein erfolgreiches Beteiligungsmodell zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energie im Großraum Wien um eine weitere neue Variante. Gemeinsam mit Wiener Wohnen entstand das Projekt MieterInnenbeteiligung, bei dem die BewohnerInnen der Wohnhausanlage Am Schöpfwerk Anteile an der neuen Photovoltaikanlage kaufen können. Heute, Freitag, präsentiere Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, gemeinsam mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig das neue Modell von Wien...

In sechs Räumen befinden sich rund 120 Schaltfelder der 10 kV Anlage. Im Bild: Herbert Proksch in einem Raum des Umspannwerks Simmering. | Foto: WN/TU
2

Simmering ist Europameister beim Umspannwerk

Das Umspannwerk Simmering ist Europas größter Energieknotenpunkt. SIMMERING. In der Haidequerstraße 1 wurde das Umspannwerk Simmering modernisiert. Von hier aus werden über 50.000 Haushalte mit Strom versorgt. Auch die Industrieunternehmen von Simmering, der Landstraße und einem großen Teil der Leopoldstadt beziehen ihre Energie aus der Haidequerstraße 1. Insgesamt versorgt das Umspannwerk mehr als 200 Unternehmen. Damit ist das Umspannwerk Simmering nicht nur das größte in Wien, sondern in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.