Wildvögel

Beiträge zum Thema Wildvögel

Der erste Vogelgrippe-Fall ist in einer burgenländischen Kleinhaltung aufgetreten. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Geflügelpest im Burgenland
Erster Vogelgrippe-Fall in Kleinhaltung, 170 Tiere gekeult

Nach meheren Nachweisen bei Wildvögeln ist die Geflügelpest heuer erstmals in einem österreichischen Bestand aufgetreten. Der Fall ereignete sich im Bezirk Neusiedl am See. Die Behörden haben weitreichende Schutzmaßnahmen angeordnet.  BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Bereits Anfang November wurde das gesamte Burgenland als Gebiet mit erhöhtem Risiko für die Geflügelpest eingestuft - MeinBezirk berichtete. Am Montag wurde in diesem Jahr erstmals der Geflügelpest-Erreger HPAI H5N1 in einer...

Foto: pexels
3

Maßnahmen im Bezirk Hermagor
Strenge Regeln wegen Geflügelpest

Im Bezirk Hermagor wurden neue Maßnahmen zur Eindämmung der Geflügelpest erlassen. Geflügelhalter müssen besondere Schutzvorkehrungen treffen, um eine Ansteckung ihrer Tiere mit dem Virus zu verhindern. HERMAGOR. Aufgrund aktueller Fälle von Geflügelpest hat die Bezirkshauptmannschaft Hermagor die Risikogebiete neu festgelegt und Maßnahmen zum Schutz von Hausgeflügel angeordnet. Diese gelten ab sofort für alle Betriebe und privaten Halter im Bezirk. Ziel ist es, eine Ausbreitung der Tierseuche...

Amsel, Meise & Co
So fütterst du Vögel richtig – BirdLife gibt Tipps

Wie füttert man Wildvögel richtig, ohne ihnen zu schaden? BirdLife Österreich gibt dazu in einer aktuellen Aussendung hilfreiche Tipps – und stellt eine kostenlose Broschüre mit praxisnahen Informationen vor. LUNGAU. In einer aktuellen Presseinformation von BirdLife Österreich heißt es, dass an gut besuchten Futterstellen bis zu 40 verschiedene Vogelarten beobachtet werden könnten – von der Amsel bis zum Zaunkönig. In der neuen Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“ habe die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Bislang wurden laut der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) insgesamt 21 Fälle von Vogelgrippe bei Wildtieren registriert. | Foto: Anton Kroh
6

Fälle steigen
21 Wildvögel in Österreich von Vogelgrippe betroffen

In Österreich breitet sich die Vogelgrippe weiter aus. Nach mehreren bestätigten Fällen bei Wildvögeln hat das Gesundheitsministerium seit Montag für das gesamte Bundesgebiet den Status "erhöhtes Risiko" ausgerufen. Damit treten strengere Vorsichtsmaßnahmen in Kraft, um eine Übertragung der Krankheit auf Hausgeflügel zu verhindern. ÖSTERREICH. Bislang wurden laut der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) insgesamt 21 Fälle von Vogelgrippe bei Wildtieren registriert. Betroffen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
(Symbolfoto) Hühner, Geflügel. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 3

Ab Montag, 3. November
Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe erklärt

Laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg erklärt das Gesundheitsministerium ab Montag, 3. November, ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe. SALZBURG. In Salzburg sind bis dato noch keine Fälle bekannt; dennoch erklärt das Gesundheitsministerium ab Montag, 3. November 2025, ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe. Darüber informierte das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg am Donnerstag, 30. Oktober. Demzufolge gelten Verhaltensregeln, um die...

In Eben errichtete Elke Lanner die erste Auffangstation für Singvögel im Pongau. | Foto: Elke Lanner
12

Elke Lanner engagiert sich
Neue Auffangstation für Wildvögel in Eben

Elke Lanner hat ein Herz für Vögel. Nun hat sie die erste Auffangstation für Singvögel im Pongau gegründet. EBEN. Vor vier Jahren fand Elke Lanner auf ihrem Bauernhof in Eben eine verletzte Mehlschwalbe. Sie tat alles, um den kleinen Vogel aufzupäppeln und merkte schnell, dass es mit dem Füttern und Verarzten allein nicht getan ist. Lanner eignete sich einiges an Fachwissen an, tauschte sich mit Vogelauffangstationen aus und konnte den kleinen verletzten Vogel erfolgreich auswildern. Bei diesem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Hellmuth Koch (TVB Seeboden), Thomas Schäfauer (BGM), Horst Zwischenberger (Gemeindevorstand und Jagdreferent), Bettina und Seppi Erlacher (Sommeregger Hütte), Bernhard Huber (Birdlife), Christian Angerer (Bezirksjägermeister) und Ing. Willi Holzfeind (Hegeringleiter Seeboden) | Foto: Marktgemeinde Seeboden
4

In Seeboden
Neue Themenwege verbinden Bildung mit Naturerlebnis

Seeboden erweitert sein Angebot an Naturerlebniswegen: Ein Lehrpfad rund um Jagd und Wildtiere sowie ein Lehrpfad über Alpinvögel wurden eröffnet. SEEBODEN. Wer den Millstätter See kennt, weiß: Hier trifft Natur auf Regionalität. Ob beim Wandern, Radfahren oder Verweilen – die Marktgemeinde Seeboden versteht es, Gästen und Einheimischen neben Erholung auch Wissenswertes mit auf den Weg zu geben. Deshalb wurde das Angebot an Naturerlebniswegen erweitert: Neben dem beliebten Pilzlehrpfad und dem...

„Es gilt weiterhin, jeglichen Kontakt des gehaltenen Geflügels mit Wildvögeln, insbesondere Wassergeflügel, zu unterbinden“, sagt der Landesveterinärdirektor Peter Schiefer. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
3

Geflügelpest
Maßnahmen für Flachgau und Stadt Salzburg gelockert

Nach mehr als vier Monaten Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit einer Größe von mehr als 50 Tieren in 28 Flachgauer Gemeinden und der Stadt Salzburg gibt es die Aufhebung der Verordnung durch das Gesundheitsministerium.  FLACHGAU, SALZBURG-STADT. Das Risiko der Ansteckung durch Wildvögel sei laut Landesveterinärdirektor Peter Schiefer zwar immer noch grundsätzlich gegeben, bedarf aber zum jetzigen Zeitpunkt keiner derartig tiefgreifenden österreichweiten Maßnahme mehr. Vorsicht und Sorgfalt...

Uli Weinberger vom Tierheim Theo rät dazu, Eichhörnchen gerne zuzufüttern, aber wenn, dann nur mit Nüssen, Obst und Körner, die einerseits frisch sind und andererseits auch in der natürlichen Umgebung der Tiere vorkommen. Und auch einen Napf mit frischem Wasser rauszustellen, vor allem, wenn es zum Frieren beginnt. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Tierheim Theo
Menschliche Unterstützung für die heimischen Wildtiere

In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, nicht nur auf sich selbst zu schauen, sondern auch auf unsere heimischen Wildtiere. Uli Weinberger vom Tierheim Theo in Seekirchen hat MeinBezirk verraten, wie man Eichhörnchen, Igel und heimische Wildvögel am besten unterstützen kann, um heil über den Winter zu kommen. SALZBURG/SEEKIRCHEN. "Die Fütterung von Wildtieren ist als Unterstützung sehr wichtig", betont Uli Weinberger vom Tierheim Theo aus Seekirchen. Sie rät dazu, Eichhörnchen gerne...

Der Welser Tiergartenreferent, Thomas Rammerstorfer versichert: Es werde alles getan, um die gefiederten Bewohner vor der Vogelgrippe zu schützen. | Foto: Rammerstrofer
2

Große Angst vor Vogelgrippe
Welser Tiergarten schottet gefiederte Bewohner ab

Nach dem Fund von toten Schwänen und anderen Wildvögeln in der Region, ist die Angst vor der Vogelgrippe im Welser Tiergarten groß. Nun wurden sofort Quarantänemaßnahmen eingeleitet, um die beliebten und zum Teil wertvollen Tiere umfangreich zu schützen. WELS. "Wir sind äußerst vorsichtig und in Alarmbereitschaft", erklärt der Tiergartenreferent, Thomas Rammerstorfer (Grüne), aber versichert: "Glücklicherweise ist derzeit noch nichts ausgebrochen." Die Sorge sei berechtigt, denn: derzeit wüte...

Tierparadies Schabenreith
Wildvögel brauchen Unterstützung im Winter

Um Wildvögel zu unterstützen erklären Doris Hofner-Foltin und Harald Hofner vom Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg, wie man selber Futterknödel machen kann.  STEINBACH/ZIEHBERG. Die Wintermonate stellen für Wildvögel eine besondere Herausforderung dar. Der Mangel an natürlichen Nahrungsquellen, verursacht beispielsweise durch Bodenversiegelung, artenarme Gärten und industrielle Landwirtschaft, aber auch Schnee und Frost, erschwert ihnen die Suche nach Nahrung. Um den Tieren in...

Menschen können sich nicht durch den Verzehr von Hühnerfleisch oder Eiern mit der Vogelgrippe anstecken. | Foto: Handlfinger
Aktion 2

Geflügelpest / Vogelgrippe
Ausgangssperre für das Geflügel (mit Umfrage)

Vorsicht ja, aber keine Panik in St. Pölten: Keine Vogelgrippe-toten Tiere im Bezirk, aber erhöhtes Risiko. ST. PÖLTEN. Noch gibt es im Bezirk keine gemeldeten Fälle der "Aviären Influenza" (Geflügelpest/Vogelgrippe). Dennoch stuft die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) den Bezirk als stark erhöhtes Risikogebiet ein. Stimmung im Bezirk"Da ich selbst nur einen Hahn und neun Hennen besitze, gehe ich sehr entspannt mit der Situation um. Allerdings sind meine Tiere in der kalten...

Stallpflicht ab 10. Jänner
Maßnahmen gegen Geflügelpest betreffen zehn Gemeinden im Bezirk

Das Gesundheitsministerium setzt Vorsichtsmaßnahmen gegen die bei Wildvögeln auftretende Geflügelpest. Im Bezirk Waidhofen sind Betriebe in zehn Gemeinden von der Stallpflicht für Betriebe ab 50 Tieren betroffen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Wichtisgste zuerst: Die Geflügelpest ist für den Menschen nicht gefährlich und es kann auch zu keiner Übertragung durch Lebensmittel kommen. "Aktuell ist ganz Österreich Risikogebiet. Im Bezirk wurden vor allem die Gemeinden entalng der Thaya auf erhöhtes...

Ein Mann stellte in Simmering Wildvögel nach – und fing sie. | Foto: LPD Wien
3

Tierquälerei in Wien
Mann fing Wildvögel und hielt sie zu Hause in Käfigen

Ein Mann in Simmering wurde dabei beobachtet, wie er Vögel in Käfigen mit sich trug. Der Polizei ging der Sache nach – und ertappte ihn, wie er im Freien Wildvögeln nachstellte. Bei einer Hausdurchsuchung fanden sie weitere Vögel, die in seine Fänge gerieten.  WIEN/SIMMERING. Ein Zeuge hätte am Donnerstag, 10. November, beobachtet, wie ein Mann mit mehreren Vögeln in Käfigen abtransportierte – er verständigte die Polizei. Er gab außerdem an, dass er den Unbekannten schon des Öfteren dabei...

Tierrettungseinsatz des Tierparadies Schabenreith für einen Silberreiher mit offener Flügelfraktur.
3

Tierparadies Schabenreith
Tierrettung des Tierparadies Schabenreith im Dauereinsatz

Die Tierrettung des Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg ist dauerhaft im Einsatz, derzeit vor allem für Wildvögel. STEINBACH AM ZIEHBERG. Vergangene Woche rief die Polizeistation Kirchdorf an der Krems um Hilfe: Ein Silberreiher mit offener Flügelfraktur in Pettenbach musste geborgen werden. Wenig später eilten die Tierheimleiter einem verletzten Bussard auf der A9 bei Schlierbach zu Hilfe, der ebenfalls eine Flügelfraktur erlitten hatte. Ein Waldkauz mit Anflugtrauma in...

Foto: Peter Kirchengast
3 4 23

Kälte, Eis und Schnee
Auch im Winter den Vögeln „Schutz“ bieten!

Einfach zum Nachdenken: Sie sitzen gemeinsam mit Ihrer Familie gemütlich bei Tisch, blicken ins Freie und können die vielfallt der Vögel aus ihrer Umgebung beobachten, wie sie es Ihnen gleichtun: sie „Jausnen“! Zu diesem Anblick können Sie nur dann kommen, wenn Sie ein Vogelhaus haben. Egal, ob sie ein kleines Häuschen am Fensterbrett, am Balkon, auf der Terrasse oder eine Vogelhausvilla im Garten haben. Unterstützung der Vögel mit einem Futterplatz Gerade im urbanen Bereich wird es für Vögel...

Alt aber oho - immer genug gutes Futter! Das Vogelhäuschen von Rothschädl Josef in Mellach.
5 3 15

Zeitiger Fütterungsbeginn
Auf Vogelhäuserpirsch in Fernitz-Mellach

Um das eigene Immunsystem zu stärken, mache ich in der Lochdown-Zeit jeden Tag eine zweistündige Wanderung in der Umgebung und in den Wäldern von Mellach. Um nicht nur gedankenlos herumzugehen, setze ich mir als Hobbyfotograf immer eine kleine Aufgabe. Dieses Mal mit dem Fokus auf Vogelhäusersuche. Der Vorteil ist, wenn man sich darauf eingestellt hat, dass man sehr fokussiert dahinschlendert. Ich darf mit Begeisterung verkünden, dass wir wirklich unzählige Tierliebhaber in der Gemeinde Mellach...

3 4 8

Wildvögel
Höchste Zeit, Futterstellen für Wildvögel bereitzustellen!

Heimische Vögel im eigenen Garten oder auf Balkon und Terrasse zu beobachten, ist sehr beliebt. Wer mit dem Füttern beginnt, sollte es auch konsequent und täglich bis zum Ende des Winters tun. Die Vögel verlassen sich auf ihre Futterplätze. Mit der Futterauswahl lassen sich also gezielt bestimmte Vogelarten anlocken. Weichfutterfresser: Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel, Star Körnerfresser: Fink, Spatz, Zeisig, Gimpel Allesfresser: Meise, Specht, Kleiber Nicht vergessen, rechtzeitig Futterstellen...

Robert Pfingstl entdeckte kürzlich den toten Gänserich. | Foto: Franz Schicker
2

Falsche Tierliebe kann töten

Gut gemeint ist öfters schlecht gemacht. Wer Wildvögel falsch füttert, kann sie dadurch sogar töten! POTTENDORF (fs). Ein wunderschöner, wildromantischer Park. Hier leben Graugänse, Wildenten und Schwäne. Leider werden immer wieder Tiere Opfer von "Gut gemeint - doch schlecht gemacht!" Viele Parkbesucher füttern die Wildvögel. Manchmal sogar mit diversen Küchenabfällen. Und das ist falsch! Das sind Wildtiere! "In der Früh beim Kontrollieren des Schlossparks, fand ich eine unserer Gänse tot...

Früher war das Rebhuhn selbstverständlicher Bestandteil unserer Fauna. Mittlerweile ist es vom Aussterben bedroht. | Foto: Josef Limberger
4

Birdlife Österreich
Artenschutzprojekte für Kiebitz und Rebhuhn

Laut Birdlife Österreich verschwanden seit 1980 europaweit mit rund 300 Millionen Brutpaaren die Hälfte der Vögel in ländlichen Regionen. In Österreich ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern in den letzten 20 Jahren im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen Arten gar um bis zu 90 Prozent. Kiebitz ArtenschutzprojektAnfang 2016 startete im Naturpark Obst-Hügel-Land ein Kiebitz-Schutzprojekt. Hier kamen im Jahr 2013 rund 40 bis 50 Paare vor, die größeren Kolonien in den...

Vogelfütterung ermöglicht Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Bequem vom Fenster aus kann man wildlebende Vogelarten erleben und ihr Verhalten studieren!
1 2 7

Winterfütterung!
Jetzt ist es höchste Zeit, Futterstellen für Wildvögel einzurichten!

Ab wann sollte man Wildvögel füttern? Wer die Wildvögel in der kalten Jahreszeit mit Nahrung versorgen möchte, sollte schon jetzt mit der Fütterung beginnen.  Den Vögeln entstehen durch den zeitigen Fütterungsbeginn zahlreiche Vorteile! Wird ein Futterplatz eingeweiht, während noch relativ viel Nahrung in der Natur zu finden ist, haben die Vögel mehr Zeit, sich den Standort des „Vogelrestaurants“ quasi nebenbei einzuprägen und können es in Zeiten des Mangels zielsicher ansteuern, wenn sie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer

Rettet die Wildvögel!

BEZIRK. Viele einst häufige Vogelarten zeigen einen stark rückläufigen Bestandstrend. Die meisten davon bewohnen landwirtschaftlich genutzte Flächen. In Gärten und im Siedlungsrandbereich sind weniger Arten betroffen, doch auch hier sind teils deutliche Rückgänge feststellbar. Besonders dramatisch ist die Situation bei Girlitz (minus 83 Prozent) und Bluthänfling (minus 52 Prozent), beides Finkenvögel, die auf ein reiches Angebot an Wildkräutersamen angewiesen sind. Daher empfiehlt die...

Bluthänfling | Foto: H. Pfleger
2

Gartentipps für den Herbst
Immer weniger Rebhühner

Wildvogelrückgang in Gärten und Siedlungsrandlagen. BirdLife Österreich rät zu vogelfreundlicher Gartengestaltung. Viele einst häufige Vogelarten zeigen einen stark rückläufigen Bestandstrend. Die meisten davon bewohnen landwirtschaftlich genutzte Flächen. Prominente Beispiele sind das Rebhuhn (minus 84 Prozent seit 1998) und die Feldlerche, der Vogel des Jahres 2019 (minus 49 Prozent). In Gärten und im Siedlungsrandbereich sind weniger Arten betroffen, doch auch hier sind teils deutliche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.