Wipptal

Beiträge zum Thema Wipptal

RM-Obmann Thomas Stockhammer mit Angelika Koidl (Leiterin Freiwilligenzentrum), Mika Geir (Projektmanagement EUMINT), GF Sabine Richter und Assistentin Daniela Plattner (von hinten links) | Foto: Carmen Jenewein-Leitner
1 2

Wipptal-Stubai
Gemeinsam Mehrwert für die Täler schaffen

Leader- & Interreg CLLD Region Wipptal: Vorbereitungen für eine gemeinsame Bewerbung EU 2021-27 mit dem Stubai haben begonnen. WIPPTAL/STUBAI (tk). Leader, Interreg CLLD, viele Akteure aus allen erdenklichen Bereichen und von dies- und jenseits des Brenners – die Förderprogramme von Land, Bund und insbesondere EU erscheinen nicht nur höchst bürokratisch, sie sind es auch. Damit weiß man im Wipptal aber längst umzugehen. Immerhin ist die Region bereits seit dem Jahr 2000 Nutznießer dieser...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
„Wir sind stolz darauf, dass es das Treffen der Marketenderinnen alle zwei Jahre gibt. Es ist ein Fest der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit“, bekräftigt Bundesmarketenderin Franziska Jenewein. | Foto: BTSK
1

Franziska Jenewein
Marketenderinnen als lebendiges Netzwerk

Das diesjährige dritte Tiroler Marketenderinnen-Treffen am 24. August im Zillertal findet ganz im Zeichen der freundschaftlichen Vernetzung statt. TIROL (tk). „Mit dieser länderübergreifenden Zusammenkunft in der Alpenregion wollen wir den Erfahrungsaustausch von Werten und Traditionen unserer Kultur unterstreichen“, informiert Franziska Jenewein aus Gschnitz, ihres Zeichens Bundesmarketenderin, zur bevorstehenden Großveranstaltung. Denn: „Marketenderinnen im Tiroler Schützenwesen sind...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Immer viel zu tun, weil in alle erdenklichen Geschehnisse involviert: LA Florian Riedl aus Steinach | Foto: Kainz

Interview
Riedl: "Lückenschlüsse bei Lärmschutz geplant"

Der 41-jährige Landtagsabgeordnete aus Steinach zu Verkehr, der engeren Zusammenarbeit zwischen dem Wipp- und Stubaital und anderem Aktuellen. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, wie sind Sie als VP-Verkehrssprecher und Wipptaler mit der Einführung des Wochenend-Fahrverbots im niederrangigen Straßennetz zufrieden? Riedl: Es bewährt sich gut und ist derzeit ausreichend. Zur Kritik, dass auch die Brennerbundesstraße eingenommen werden solle, muss man wissen, dass solche Notmaßnahmen laut EU-Recht immer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Laura aus Ellbögen arbeitet heuer für sechs Wochen in der Mautstelle: "Es macht Spaß, vielleicht komme ich nächstes Jahr wieder." | Foto: Kainz
1 7

Hauptmautstelle Schönberg
Hochbetrieb auf 26 Spuren

Digitalisierung, Ferialkräfte, Sommerreiseverkehr – Vertreter der Asfinag präsentierten Zahlen, Daten und Fakten rund um die Hauptmautstelle Schönberg. SCHÖNBERG (tk). Digitalisierung ist auch bei der Asfinag ein großes Thema. Egal ob Jahres-, Kurzzeitvignette oder Streckenmaut – alles ist bereits online sowie bei vielen Vertriebspartnern erhältlich, damit sich die Schranken für Reisende rascher öffnen. Seit Juli neu ist das Angebot der "digitalen Streckenmaut flex", bei dem registrierten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Nina, Anja und Mia aus Steinach genossen mit Freundin Magdalena aus Navis (2.v.l.) einen tollen Nachmittag im Fulpmer Hochseilgarten. | Foto: Kainz
1 23

ORF Radio Tirol Sommerfrische
Das war die Sommerfrische in Gschnitz und Fulpmes

Die ORF Radio Tirol Sommerfrische gastiert diese Woche im Bezirk Innsbruck-Land. Der Auftakt erfolgte im Mühlendorf in Gschnitz, gestern machte der Tross im Fulpmer Adventure Park Halt. GSCHNITZ/FULPMES (tk/lg). Viel zu erleben, zu entdecken und zu verkosten gab es am Montag im Mühlendorf Gschnitz, wo sich die ORF Radio Tirol Sommerfrische zum Auftakt der dieswöchigen Tour durch den Bezirk Innsbruck-Land einfand. ORF Reporterin Christina Geisler wagte geauso wie hunderte Besucher einen Blick in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Kämpfen für eine "enkeltaugliche Lärmschutzoffensive": Gerhard Steinlechner, Fritz Gurgiser und Clemens Franceschinel (v.l.) | Foto: Kainz
4

Transitforum Austria
"Gesundheit der Bevölkerung ist nicht verhandelbar" – mit VIDEO

Forderung nach viel mehr Lärmschutzmaßnahmen wird lauter. TIROL (tk). "Vor genau einem Jahr haben wir fristgerecht zu den für die Öffentlichkeit aufliegenden 'Umgebungslärm-Aktionsplänen‘ Stellung bezogen und eine Reihe von Verbesserungen eingefordert. Für das BMVIT war diese Angelegenheit bis heute aber nur eine 'Eingangs-Mailbestätigung' wert", schimpft der Chef des Transitforum Austria, Fritz Gurgiser, angesichts eines "zutiefst undemokratischen und bürgerfeindlichen Verhaltens im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
"Wir rauchen bis zuletzt", verspricht der Stammtisch des Guschto in Mieders rund um die Besitzer Mathilde und Herbert Triendl (r.) | Foto: Kainz
1 1 3

Rauchverbot
Des einen Freud, des andern Leid

Das neue Rauchergesetz erhitzt die Gemüter. Einige fühlen sich "nur bevormundet", andere bangen um die Existenz – wieder andere haben sich längst arrangiert. STUBAI/WIPPTAL (tk/lg). Das vom Nationalrat beschlossene Rauchverbot für die Gastronomie soll mit 1. November in Kraft treten. Dass viele Gäste, aber auch Wirte mit der neuen Regelung nicht glücklich sind, ist ein offenes Geheimnis. Wie ist die Stimmungslage in unseren Tälern? Wir haben uns umgehört. "Wirkliches Verständnis für die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Freut sich auf seine neue Aufgabe: Roland Zankl aus Grinzens. | Foto: Schwienbacher (text.tirol)
2

1. Stubaier Talmanager
"Ich bin der typische Kümmerer"

Der neue Stubaier Talmanager Roland Zankl kommt aus der Energie-Branche und soll der Mastermind für zukunftsweisende Projekte sein. Er will sich allen Themen widmen, hat jedoch schon konkrete Ideen im Bereich Energie, Raumordnung, Mobilität und Tourismus.   STUBAI/WIPPTAL (tk). Er ist der erste seiner Art in Tirol: Der 48-jährige Roland Zankl managt künftig das Stubaital. Der gebürtige Kärntner und studierte Wirtschafter soll zukunftsweisende und standortfördernde Projekte in der Region...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Tagessieger der FF Gries 3. | Foto: FF Gries
32

FF-Abschnittsbewerb
Grieser dominierten in Pfons

Der 44. Abschnittsnassleistungswettbewerb der Feuerwehren der Abschnitte Wipptal und Stubaital fand vor kurzem in Pfons statt. PFONS (tk). Insgesamt 35 Gruppen stellten sich heuer bei den Gastgebern der FF Pfons rund um Kdt. Toni Plank der Herausforderung eines Leistungsvergleiches beim "Löschangriff nass". Unter den Augen vieler Zuschauer konnte sich die Gruppe der FF Gries 3 in der Wertung A (ohne Alterspunkte) mit einer gewaltigen Zeit von 43,52 Sekunden und einem fehlerfreien Löschangriff...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch vergangenes Wochenede hat es auf der A13 gestaut. | Foto: zeitungsfoto.at

Brennerstraße
Antrag auf Ausweitung des Ausweichverbots

Wie die BEZIRKSBLÄTTER berichteten, ist die neue Regelung „Ausweichverbot“ kürzlich in Kraft getreten. In Tirol soll damit der Stau auf der Autobahn bleiben und die Bundes- und Landesstraßen sowie die Ortschaften vor Durchzugsverkehr geschützt werden. Vor allem die Stubaier und Wipptaler sind vom hohen Verkehrsaufkommen betroffen: Hier spielten sich vor Kurzem Horrorszenarien ab. Doch ist weiterhin die Brennerstraße auch an den Wochenenden offen. Großteils trifft das – auch bei den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Nadine Isser
Kontrollen: Die Polizei leitet Ausweicher wieder auf die Autobahn. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transit in Tirol
Endlich: Entlastung für die Dörfer

Das Stubai- und das Wipptal sind einer enormen Verkehrsbelastung ausgesetzt, und das nicht erst seit gestern. Die Tiroler Landesregierung versucht, dem entgegenzukommen. TIROL. Der Stau soll auf der Autobahn bleiben und sich nicht auf Orts-, Bundes- bzw. Landstraßen übertragen. Doch genau das geschieht. Ein Weiterkommen ist dann selbst für Blaulicht-Fahrzeuge kaum möglich. Bürgermeister Karl Mühlsteiger (Gries am Brenner) spricht von einem Horroszenario: „Wir haben miterleben müssen, dass weder...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Nadine Isser
"Nicht nur konsumieren, sondern auch was beitragen", möchte Barbara Egg aus Innsbruck. | Foto: M. Peer
2 10

Bergwaldprojekt
Ein Stück Heimat pflegen und erhalten

Die beliebten Bergwaldprojekte des ÖAV bekommen im heurigen Sommer ein kleineres Pendant im Wipptal. NEUSTIFT/GSCHNITZTAL (tk). Sie sind fast immer ausgebucht, obwohl es für die Teilnehmer ein echter Knochenjob ist. Alljährlich engagieren sich Hunderte im Rahmen der Bergwaldprojekte des ÖAV, von denen einige regelmäßig im Wipp- und Stubaital stattfinden. So auch vergangene Woche, als acht Freiwillige aus Österreich und Deutschland auf der Ranalt Alpe eine Woche lang tatkräftig mithalfen zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die EM-Teilnehmer 2019: v.l.: Othmar Schneider, Grete Brutti, Renate Weber, Hildegard Schlaucher, Ernst Wohleb, Markus Schlaucher, Theresia Gratl, Josef Schönherr, Inge Wurzer, Dagmar Haas, Reinhard Gleinser, Franz Wurzer und Walter Schönherr. | Foto: F. Wurzer
3

Kegler
Medaille knapp verfehlt

In neuen Dressen fuhren die Tiroler Kegler zu den Europameisterschaften der Breitensportkegler nach München. STUBAI. Die Tiroler Herrenmannschaft mit Walter Schönherr (413), Markus Schlaucher (427), Reinhard Gleinser (443), Franz Wurzer (sensationelle 525 Holz), Josef Schönherr (462) und Othmar Schneider (491) erreichte dabei mit einem Gesamtholz von 2.761 Kegel (Schnitt 460,17) nur sechs Kegel hinter der Bronzemedaille den undankbaren 4. Platz. Damen und Mixed jeweils auf Rang 7 Im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch wenn auf den Bergen wie hier bei der Blaserhütte in Trins stellenweise noch viel Schnee liegt geht's jetzt in Richtung (Tourismus-)Sommer. | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Mit Wintersaison zufrieden

Mit einem ausgeglichenen Ergebnis haben die Tiroler Touristiker die abgelaufene Wintersaison abgeschlossen. Das Stubaital liegt im Landestrend, das Wipptal etwas darüber. STUBAI/WIPPTAL (tk). Der Winter 2018/19 ist jetzt also auch auf dem Papier Geschichte – Zeit, Resümee zu ziehen. Tirolweit wurde in der Tourismusbranche ein kleines Minus von -0,4 Prozent bei den Übernachtungen verzeichnet. Stubaier Zahlen ausgeglichen In den Reihen des TVB Stubai Tirol freut man sich, dass "das sehr gute...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bergwacht-Landesleiterin Gabi Pfurtscheller aus Fulpmes kündigt schärfere Kontrollen an. Im Bild ist sie mit ihren Diensthunden Nando und Rookie zu sehen. Von diesen beiden Vierbeinern bleiben keine "Haufen" liegen. | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Hundekot wird zu immer größerem Problem

Forderung nach stärkeren Maßnahmen gegen ignorante Hundebesitzer wird immer lauter. STUBAI/WIPPTAL (tk). Ganze 75 Hundekot-Haufen wurden heuer auf 100 Metern einer "Gassi-Strecke" in Neustift gezählt. Nicht nur gefühlt wird das Problem des viel zu oft liegen gelassenen Hundedrecks auf Wegen und Feldern immer größer. Sehr zum Leidwesen der Landwirte, aber auch der übrigen Fußgänger, der Spielplatzbesucher und Anrainer. Hundefreilaufflächen in Neustift Nachdem gut gemeinte Appelle an die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Europawahl ist geschlagen: Auch im Stubai- und Wipptal war die ÖVP auf Siegeszug. Auf Platz zwei wechseln sich in den einzelnen Gemeinden FPÖ, SPÖ und Grüne ab. | Foto: Europäisches Parlament

EU-Wahl 2019
Stubai- und Wipptal voll im Trend

STUBAI/WIPPTAL (tk). 244.057 Bürger gingen am Sonntag in ganz Tirol zur Europawahl. Die Wahlbeteiligung betrug somit (ohne Wahlkarten) landesweit 44,9 Prozent. Unter diesem Schnitt lagen Navis mit 40,01, Neustift mit 41,34 und Fulpmes mit 41,44 Prozent. Deutlich darüber hingegen Schmirn mit 57,92, Ellbögen mit 56,81 und Obernberg mit 55,4 Prozent Wahlbeteiligung. Klare Mehrheiten für ÖVPGemäß dem allgemeinen Trend verbuchte die – in den Tälern ohnehin dominante – ÖVP auch bei uns allerorts...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ab 30. Mai wird die Bahn bis zur Mittelstation Froneben fahren – idael etwa, um am beliebten Baumhausweg entlang zu wandern. | Foto: Schlick 2000

Wanderzentrum Schlick
Achtung: Sommerstart verschoben auf 30. Mai 2019!

Aufgrund der aktuellen Witterung muss der Sommerstart leider auf Donnerstag, den 30. Mai (Christi Himmelfahrt) verschoben werden. FULPMES/TELFES. Ab Donnerstag, 30. Mai bringt Sie die Bahn dann aber täglich ab 9 Uhr bis zur Mittelstation Froneben. Der Start des Bahnbetriebs bis zur Bergstation Kreuzjoch ist voraussichtlich und je nach Schneelage ab 7. Juni 2019 geplant. Laufende Informationen auf der Website www.schlick2000.at www.meinbezirk.at

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Eine tolle Show lieferten u. a. die "Donnermädels" aus Navis.
34

Haflingerausstellung in Navis
Ein echtes Fest für Pferdefreunde – mit VIDEO

Nur alle fünf Jahre lädt der Haflinger-Pferdezuchtverein Wipptal-Stubai zur Ausstellung. Am Sonntag war es in Navis wieder so weit. NAVIS (tk). Da war was los am Festplatz in Navis! Unzählige Besucher strömten am Sonntag zur Ausstellung des Haflinger-Pferdezuchtvereins Wipptal-Stubai, der diesmal zugleich sein 55-jähriges Jubiläum feierte. Das Programm war dem Anlass entsprechend gestaltet: Einerseits wurden die rund 90 ausgestellten Pferde von einer fachkundigen Jury im Ring gerichtet,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Rahmen der Braunvieh-Talausstellung Stubai Ende April in Fulpmes übergaben Alexander Woertz (l.) und Karl Pfurtscheller (2.v.l.) die Petition an NR Hermann Gahr (Mitte). LK-Präsident Josef Hechenberger (2.v.r.) und Bauernbundobmannstellvertreter Thomas Schweigl (r.) unterstützen das Anliegen der heimischen Bauern ebenfalls. | Foto: privat

Petition für Schutz von Nutz- und Haustieren
Heimische Bauern fürchten den Wolf

Die Wipptaler und Stubaier Bauernschaft befindet sich in großer Sorge: Im benachbarten Südtirol gibt es aktuell zahlreiche Wolfsrisse. WIPPTAL/STUBAI (tk). Angrenzende Gebiete wie eben das Wipp- und Stubaital sind von der beunruhigenden Entwicklung in erster Linie betroffen. Die Gebietsbauernobmänner des Wipptals, Alexander Woertz, und des Stubaitals, Karl Pfurtscheller, überreichten NR Hermann Gahr daher vor Kurzem die Petition „Schutz für Nutz- und Haustiere“. Gahr übergab diese in Wien an...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Medaillengewinner auf einen Blick: Walter Schönherr, Dagmar Haas, Franz Wurzer und Grete Brutti (v.l.) | Foto: Wurzer
1 1 4

Staatsmeisterschaft
Kegler haben wieder zugeschlagen

Mit etlichen Medaillen im Gepäck sind die heimischen Kegler von den Staatsmeisterschaften in der Steiermark zurückgekehrt. STUBAI/WIPPTAL. In Leoben (Stmk.) fanden kürzlich die Österr. Staatsmeisterschaften der Sportkegler/Breitensport in Mannschaft, Einzel und Altersklassen statt. Die Tiroler KeglerInnen – allesamt Vertreter aus der Stubai/Wipptal-Kegelliga – konnten wieder hervorragende Leistungen erzielen. Wurzer Vizestaatsmeister Im Herren-Einzelbewerb sicherte sich Franz Wurzer aus...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Nicht vergessen bzw. ignorieren! Am 26. Mai ist EU-Wahl. Claudia Holzknecht, Jan Castelein (l.) und Bgm. Hermann Steixner (r.) sind unsere EU-Gemeinderäte und verweisen aus guten Gründen darauf, warum es so wichtig ist, Europa zu stärken. | Foto: Kainz

EU-Wahlen
"Europa fängt in der Gemeinde an"

Drei EU-Gemeinderäte gibt es im Stubai- und Wipptal. Sie möchten die Bereitschaft steigern, an der EU-Wahl am 26. Mai teilzunehmen. STUBAI/WIPPTAL (tk). Die Wahlen zum Europäischen Parlament stehen kurz bevor. Unter dem Motto "Europa fängt in der Gemeinde an" engagieren sich auch GR Claudia Holzknecht aus Patsch, Schönbergs Bgm. Hermann Steixner und GR Jan Castelein aus Obernberg für eine möglichst hohe Wahlbeteiligung. Sie alle bezeichnen sich als "überzeugte Europäer" und erklären im Gespräch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Noch kein bisschen amtsmüde ist der 62-jährige Helmut Gassebner aus Navis. Er leitet die BFI Steinach seit 1992. "Mein Job gefällt mir noch immer total gut."  | Foto: Kainz

Interview
"Klimawandel ist Hauptthema geworden"

Der langjährige Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, Helmut Gassebner, zu Herausforderungen im und rund um den Wald. BEZIRKSBLATT: Wie steht es aktuell um die Forstwirtschaft? Gassebner: Momentan hat die Forstwirtschaft eine schwierige Zeit. Der Holzpreis ist aufgrund eines Überangebots an Schadholz und Borkenkäferholz stark gefallen. Zurückzuführen ist das auf mehrere brutale Sturmereignisse und nachfolgenden Borkenkäferbefall. Wir müssen also ständig dahinter sein, dass das Schadholz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Frisch gebackene Staatsmeister: Franz Wurzer und Walter Schönherr | Foto: privat
1 1 4

Gut Holz!
Staatsmeistertitel für heimische Kegler

In Schneegattern (OÖ) fanden kürzlich die österreichischen Staatsmeisterschaften der Sportkegler/Breitensport in den Paarbewerben statt. Die Tiroler KeglerInnen, alle zugleich VertreterInnen der Kegelliga Stubai-Wipptal, konnten wieder hervorragende Leistungen erzielen. Im Paarbewerb der Männer sicherten sich Franz Wurzer aus Fulpmes (475 Holz) und Walter Schönherr aus Mieders (462 Holz) mit hervorragendem Gesamtholz von 937 Kegel den Staatsmeistertitel. Reinhard Gleinser aus Mieders und Josef...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Lawinen und Hungertod: Das Wild hatte im heurigen Winter hart zu kämpfen. Der viele Schnee, der sehr plötzlich kam, schneite die Tiere im wahrsten Sinne des Wortes oft ein. | Foto: E. Rudigier
3

Im Gespräch
Bezirksjägermeister Thomas Messner: "Vielen fehlt das Gespür"

Bezirksjägermeister Thomas Messner zu Erfolgen und Problemen rund um das Wild und seinen Lebensraum. BEZIRK (tk). Leiter der 6.500 ha umfassenden Jagd in Gschnitz, seit 20 Jahren auch auf Bezirksebene voll in das jagdliche Geschehen involviert – zuerst als stellvertretender und seit 2008 als Bezirksjägermeister – Thomas Messner weiß genau, was in den rund 200 Jagden in Innsbruck-Land vor sich geht. "Meine Hauptaufgabe ist es, die Mediatorenrolle zwischen Jagd, Forst und Behörden wahrzunehmen",...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.