Wirtschaftsministerium

Beiträge zum Thema Wirtschaftsministerium

Das Mercosur-Abkommen spaltet in Österreich die Geister.  | Foto: Martin Lepuschitz
3

Mercosur-Abkommen
Hitzige Debatte um Freihandelsabkommen geht weiter

Das geplante Mercosur-Abkommen hat in Österreich eine hitzige Debatte ausgelöst. Während Wirtschaftskreise die potenziellen Vorteile des Abkommens hervorheben, warnen Kritiker vor negativen Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ist nun überraschend dafür, wie die Presse berichtet. ÖSTERREICH. Bei dem Mercosur-Abkommen handelt es sich um ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den südamerikanischen Mercosur-Staaten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Martin Baumgartner
3

Leistbarkeit
Regierung will Klimamaßnahmen auf den Zahn fühlen

Mit Mittwoch, 2. April, übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus offiziell die Energieagenden. Jetzt soll es zu einer umfangreichen Prüfung von Klimabeschlüssen kommen. ÖSTERREICH. Aus dem Büro von Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) heißt es am Mittwoch, 2. April, dass man eine Prüfung der Klimamaßnahmen der vergangenen Jahre anstrebe. Novelliert werden soll das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ELWG), sowie das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Elisabeth Zehetner, bisher Geschäftsführerin von oecolution austria, wird neue Staatsekretärin im Wirtschaftsressort. Sie stammt, wie der zukünftige Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, aus Oberösterreich. | Foto: oecolution
2

Neue Bundesregierung
Gebürtige Oberöstereicherin Elisabeth Zehetner neue Wirtschafts-Staatssekretärin

Das Wirtschaftsministerium der neuen Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und Neos trägt einen oberösterreichischen Stempel. Denn es wird nicht nur vom aus Linz stammenden Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer angeführt. Mit Elisabeth Zehetner stammt auch die zugehörige Staatssekretärin aus Oberösterreich. OBERÖSTERREICH. Zehetner, die in Kürze 48 wird, ist gebürtige Linzerin und lebt heute mit ihrer Tochter in Niederösterreich. Die künftige Staatsekretärin war lange Zeit für die...

Das Gehege steht seit der Pensionierung der beiden Publikumslieblinge Yang Yang und Yuan Yuan leer. Diese waren vor fünf Wochen ihren "Ruhestand" angetreten und in ihre Heimat Sichuan zurückgekehrt. | Foto: Daniel Zupanc
3

China-Delegation
Tiergarten Schönbrunn bekommt neues Pandapärchen

Gute Neuigkeiten für Panda-Affine aus Wien: der Tiergarten Schönbrunn soll schon bald ein neues, junges Pärchen der Großen Pandas aus China erhalten. Das Gehege steht seit der Pensionierung der beiden Publikumslieblinge Yang Yang und Yuan Yuan leer. Diese waren vor fünf Wochen in ihre Heimat Sichuan zurückgekehrt. WIEN. Vor wenigen Tagen war Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) mit einer Wirtschaftsdelegation im Reich der Mitte. In Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan, wurden nicht...

Die EU-Kommission führt vorläufige Strafzölle gegen in China produzierte Elektroautos ein, die nach Europa importiert werden. Als Grund wird angegeben, dass die chinesische Regierung den Autobauern unfaire Subventionen zahle und somit den Wettbewerb verzerre. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun vier Monate Zeit, um zu entscheiden, ob die Strafzölle fix eingeführt werden sollen. | Foto: STR / AFP / picturedesk.com
Aktion 3

EU-Strafzölle
Keine großen Preissprünge bei E-Autos aus China erwartet

Die EU-Kommission führt vorläufige Strafzölle gegen in China produzierte Elektroautos ein, die nach Europa importiert werden. Als Grund wird angegeben, dass die chinesische Regierung den Autobauern unfaire Subventionen zahle und somit den Wettbewerb verzerre. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun vier Monate Zeit, um zu entscheiden, ob die Strafzölle fix eingeführt werden sollen. Auf die Preise von chinesischen E-Autos sollen die Strafzölle nur wenig Auswirkungen haben, wie österreichische Experten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine Gesetzesnovelle soll das Home Office bald auch im Kaffeehaus, der Bibliothek oder bei Angehörigen erlauben. | Foto: pixaby.com
Aktion 3

Gesetzesnovelle in Begutachtung
Home Office bald im Kaffeehaus erlaubt

Seit 1. April 2021 gilt das Homeoffice-Gesetz in Österreich, das das Arbeiten von Zuhause aus erlaubt. Das soll auf ein Telearbeitsgesetz ausgeweitet werden. Laut Gesetzesentwurf dürfe man dann auch außerhalb der eigenen Wohnungen oder dem Haus gearbeitet werden dürfen. ÖSTERREICH. Die Begutachtungsfrist für das deutlich flexiblere Homeoffice-Gesetz läuft noch bis 21. Mai 2024, wie das Wirtschaftsministerium in einer Aussendung mitteilte. Bis dato war es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nur...

  • Lara Hocek
Die Zahl der ausgestellten Rot-Weiß-Rot-Karten soll von 8.076 in den nächsten vier Jahren verdoppelt werden, teilte das Wirtschaftsministerium von Martin Kocher (ÖVP) mit. | Foto: Andy Wenzel/bka
3

Verkürzte Verfahrensdauer
Zahl der Rot-Weiß-Rot-Karten soll sich verdoppeln

In den kommenden Jahren sollen mehr Rot-Weiß-Rot-Karten ausgestellt werden und die Verfahrensdauer verkürzt werden. Das verspricht Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), um den Fachkräftemangel einzudämmen. ÖSTERREICH. In den nächsten vier Jahren soll die Zahl der ausgestellten Karten verdoppelt werden. In konkreten Zahlen bedeutet das von 8.079 mit Ende 2023 auf rund 16.000 in vier Jahren zu erhöhen. Das teilte das Ministerium am Montag mit. Verfahrensdauer halbierenDie Reform...

  • Lara Hocek
Plakate wie dieses tauchten im Wiener Stadtbild auf. Wer dahinter steckt, ist unklar. | Foto: z.V.g./ÖVP Wien
3

Vandalismus in Wien
ÖVP-Fake-Plakate gegen Minister Kocher aufgetaucht

Im Wiener Stadtbild tauchten Plakate auf, die den Sujets der ÖVP ähneln. Die Textbotschaften sind jedoch gegen den Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) gerichtet. Sie befinden sich in Werbe-Glaskästen im öffentlichen Raum. WIEN. Ist denn schon Wahlkampf? In Wien sind vermeintliche Plakate der ÖVP mit dem Konterfei von Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) aufgetaucht. Doch die Sujets wirken nur auf den ersten Blick, als stammen sie von der Partei. Sie haben zwar die typische Aufmachung von...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
84.055 Unternehmen meldeten sich von 16. Oktober bis 2. November für den Energiekostenzuschuss 2 vor. Ab Donnerstag können die Anträge nun eingereicht werden, wie das Wirtschaftsministerium bekannt gab. Aufgrund der kurzen Antragsfrist von drei Wochen ist jedoch Eile geboten.  | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
3

Bis 7. Dezember
Anträge für Energiekostenzuschuss 2 nun möglich

84.055 Unternehmen meldeten sich von 16. Oktober bis 2. November für den Energiekostenzuschuss 2 vor. Ab Donnerstag können die Anträge nun final eingereicht werden, wie das Wirtschaftsministerium bekannt gab. Aufgrund der kurzen Antragsfrist von drei Wochen ist jedoch Eile geboten. Unternehmen können Zuschüsse von 3.000 bis 150 Millionen Euro erhalten.  ÖSTERREICH. Unternehmen, die sich in der vorgegebenen Periode für den Energiekostenzuschuss 2 vorangemeldet haben, können nun bis 7. Dezember...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Martin Kocher, Human Resources-Leiterin Sandra Bogg und Ewald Dangl (v.l.) | Foto: BMAW/Holey
2

Auslandserfahrung
Test-Fuchs für internationalem Fachkräfteaustausch ausgezeichnet

Für das umfassende Engagement in der Lehrlingsmobilität wurde Test-Fuchs vom Wirtschaftministerium mit dem EQAMOB (European Quality Assurance in Mobility) Qualitätslabel ausgezeichnet. GROSS SIEGHARTS. Auslandserfahrung ist beim Waldviertler Luftfahrtunternehmen ein wichtiger Teil der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses. Internationale Erfahrungen eröffnen neue Perspektiven, vermitteln fachliche, sprachliche sowie persönliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen. Davon profitieren die...

Österreich exportiert Waffen und keiner weiß wofür oder wohin. Die SPÖ fordert mehr Transparenz. | Foto: Polizei Kärnten
3

Made in Austria
Keiner weiß, wohin und wofür Waffen exportiert werden

Als neutrales Land müsse Österreich besonders darauf achten wohin und zu welchen Zwecken Waffen exportiert werden. Einen Bericht, der genau das festhält, gibt es allerdings nicht. Man weiß lediglich wie viele Waffen Österreich jährlich ins Ausland verkauft. Julia Herr von der SPÖ fordert daher mehr Transparenz.  ÖSTERREICH. "Wenn wir uns die Zahlen zwischen 2011 und 2021 anschauen, dass wir in über 30 Staaten Waffen exportiert haben und da aber auch einige dabei sind, wo man sagen kann da...

  • Lara Hocek
Armin Partl (li.) war als einziger Tiroler mit BMI Martin Kocher und 30 Unternehmer:innen auf einer Wirtschaftsmission in Saudi Arabien. | Foto: privat
4

Armin Partl aus Kematen
Auf Wirtschaftsmission in Saudi Arabien

Armin Partl aus Kematen hatte als einziger Teilnehmer aus Tirol die Chance, eine Delegation mit Minister Kocher auf einer "Wirtschaftsmission" in Saudi Arabien zu begleiten. KEMATEN. In seiner Unternehmensberatung "Partl Consulting" werden Unternehmen in der Strategie und bei der Umsetzung unterstützt.  "Seit 25 Jahren ist die Beratung unsere Leidenschaft. Das klassische Markenartikel-Geschäft war der Ausgangspunkt für die Gründung der selbständigen Unternehmensberatung. Durch unsere...

Von links: Wirtschaftsbund-Obmann Georg Eisl (Strobl), Bundesminister Martin Kocher und Wirtschaftsbund-Obmann Arno Perfaller (Sankt Wolfgang). | Foto: WB-Obmann Georg Eisl (Strobl); BM Martin Kocher, WB-Obmann Arno Perfaller (ST. Wolfgang)

Exklusive Führung
Wirtschaftsbund Wolfgangsee auf Besuch im Parlament

Auf Initiative des Wirtschaftsbundes Strobl mit Vizebürgermeister Georg Eisl an der Spitze, besuchten kürzlich Mitglieder der Wirtschaftsbund-Ortsgruppen vom Wolfgangsee die Bundeshauptstadt Wien. SANKT WOLFGANG, WIEN. Eingeladen von der Salzburger Nationalrätin Tanja Graf konnten die 25 Reiseteilnehmer das neu renovierte Parlamentsgebäude im Rahmen einer Exklusiv-Führung besichtigen. Besonders interessant war für die Wolfgangseer Unternehmer die  Handwerkskunst, mit der das Parlamentsgebäude...

Der Rechnungshof übt scharfe Kritik am von Ex-Ministerin Schramböck geführten Wirtschaftsministerium. Etwa sollen 36.000 Euro an einen PR-Berater geflossen sein, von dessen Leistung 13 Folien übrig blieben. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

E-ID, PR-Berater und Co.
RH kritisiert Ausgaben des Wirtschaftsministerium

Schwere Mängel im Wirtschaftsministerium unter Führung der damaligen Ministerin Margarete Schramböck (ÖVP) beanstandet ein am Donnerstag vom Rechnungshof (RH) veröffentlichter Bericht. Größter Kostenpunkt ist die Plattform Österreich.gv.at, die der Digitalisierung von Behördewegen dienen sollte. ÖSTERREICH. Das Projekt "E-ID", bei dem die Bürgerkarte auf einen Elektronischen Identitätsnachweis umgestellt wird, strotzte nur so von groben Fehlern. Es habe zwar ein "Projektteam" gegeben, aber...

  • Lara Hocek
Mit dem Schnäppchenpreis änderte sich der prozentuelle Anteil der österreichischen Großaktionäre nur ab der sechsten Stelle hinter dem Komma. | Foto: Flughafen Wien AG
2

Flughafen Wien
Großaktionär darf unter Auflagen mehr Anteile erwerben

Die Airports Group Europe, schon jetzt Großaktionär des Flughafens in Wien-Schwechat, erhielt vom Wirtschaftsministerium die Genehmigung, um weitere 9,99 Prozent der Flughafen-Anteile aufzustocken – doch unter teils strengen Auflagen. Der Flughafen-Vorstand riet den Aktionären indes erneut vom Verkauf ihrer Anteile ab. WIEN/SCHWECHAT. Bereits jetzt hält die Airports Group Europe, eine Tochtergesellschaft des australischen Fonds IFM Global Infrastructure (IFM GIF) 40 Prozent der Anteile am...

Knapp über 40 Prozent Anteile hält eine luxemburgische Gesellschaft. Wer die Investoren sind, ist völlig unklar.  | Foto:  Karl Schöndorfer/picturedesk.com
2

Wirtschatsministerium prüft
Fragwürdige Investoren beim Flughafen Wien

Rund 40 Prozent hält eine luxemburgische Gesellschaft am Flughafen Wien. Wer dahinter steht, ist völlig unklar. Nur, dass es sich dabei um ein fragwürdiges Firmenkonstrukt handelt, das bis auf die Cayman Islands und sogar nach Australien führt. WIEN. Seit 2014 ist die Luxemburger Airports Group am börsennotierten Flughafen Wien beteiligt. Hielt das Unternehmen anfangs 29,9 Prozent sind es mittlerweile etwas mehr als 40 Prozent. Nun will das Unternehmen seine Anteile auf knapp unter 50 Prozent...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Raunjak Intermedias Gmbh mit ihrem Sitz im Stainzer Gewerbepark | Foto: Raunjak Intermedias GmbH
3

Wirtschaft
Stainzer Unternehmen mit dem Bundeswappen ausgezeichnet

Staatliche Auszeichnung: Raunjak Intermedias aus Stainz darf ab sofort auch das Österreichische Bundeswappen tragen. STAINZ/WIEN. Das Bundeswirtschaftsministerium zeichnete am Montag herausragende Betriebe aus ganz Österreich mit verschiedenen Ehrungen aus. Ganz vorne dabei: das Stainzer Unternehmen Raunjak Intermedias GmbH. Als eines von zehn Betrieben wurde Raunjak für seine besonderen Verdienste um die österreichische Wirtschaft ausgezeichnet. Design-FabrikDiese Auszeichnung wird jährlich...

"Prämie gut angenommen", freut sich LR Toni Mattle.

Positive Bilanz für die Investitionsprämie
Wirtschaftsturbo durch die Investitionsprämie

23.291 Anträge mit 732 Millionen Euro Antragssumme wurden in Tirol für die Investitionsprämie gestellt.  TIROL. "Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet. Wir haben die Investitionsprämie als zentrale Maßnahme der Bundesregierung zur Unterstützung der österreichischen Wirtschaft in der Krise eingeführt“, sagt Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Mit der "aws-Investitionsprämie" wurde von der Bundesregierung ein...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

IV-Tirol
Clusterpreis des Wirtschaftsministeriums für IV-Tirol

TIROL. Die Industriellenvereinigung Tirol kann sich über den Clusterpreis 2020 in der Kategorie Fachkräfte freuen. Präsident Christoph Swarovski und Geschäftsführer Eugen Stark nahmen die Auszeichnung von BMin Schramböck entgegen.  Clusterpreis des WirtschaftsministeriumsStolz nahmen Präsident Christoph Swarovski und Geschäftsführer Eugen Stark den Clusterpreis des Wirtschaftsministeriums in der Kategorie Fachkräfte für die Tiroler Industriellenvereinigung entgegen. Die Bundesministerin für...

Lehrling David Sindelar und Ausbildner Georg Gaube im Wirtschaftsministerium. | Foto: Sony DADC
1 2

Sony DADC
Thalgauer beim Lehrlingstalk in Wien

Im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDV) fand kürzlich gemeinsam mit der Industriellenvereinigung ein Lehrlingstalk statt. WIEN, THALGAU. Unter dem Motto "Wir reden mit den Fachkräften der Zukunft" wurden rund 23 Lehrlinge aus 18 Industrieunternehmen eingeladen. Einer davon war David Sindelar, der bei Sony in Thalgau eine IT-Systemtechnik Lehre macht.  Im Gespräch mit der MinisterinGemeinsam mit seinem Ausbildner Georg Gaube besprach der Lehrling mit der...

Foto: BKA/Christopher Dunker

Wirtschaftsministerin Schramböck
Lehrlingsbonus für Kleinstunternehmen wird um 1.000 Euro aufgestockt

Ab 1. Juli kann der neue Lehrlingsbonus beantragt werden.  ÖSTERREICH. Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) gaben im Rahmen eines Lehrbetriebsbesuches am Freitag bekannt, dass der Lehrlingsbonus für Kleinstunternehmer aufgestockt wird. Konkret erhalten Kleinstunternehmer mit maximal 9 Mitarbeitern und einem Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro 1.000 Euro pro Lehrverhältnis mehr. Für Kleinunternehmer mit unter 50 Mitarbeitern und einem Umsatz...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Es gelte weiterhin weiterhin, wo immer es möglich ist, auf Home-Office und Teleworking zu setzen, empfiehlt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP). | Foto: BKA/Andy Wenzel
1

Wirtschaft hilft Wirtschaft
Kostenlose digitale Werkzeuge für KMU

Im sogenannten "Digital Team Autria", einer Initiative des Wirtschaftsministeriums, helfen große Unternehmen kleineren dabei, indem sie ihre digitalen Dienste zur Unterstützung anbieten. ÖSTERREICH. Viele Unternehmen haben wegen der Corona-Krise auf Homeoffice umgestellt. Häufig fehlt es aber an den notwendigen technischen Werkzeuge dafür. Auf Initiative von  Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) wurde daher gemeinsam mit der Internet Offensive Österreich und fit4internet das Digital...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Wichtig ist, dass das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt", sagt Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: BKA

Bis zu 6.000 Euro
Mittel aus Härtefallfonds sollen rasch überwiesen werden

Laut der Bundesregierung werden Geldmittel aus dem Corona-Härtefonds ab nächster Woche überwiesen. Bis zu 2.000 Euro pro Monat, für maximal drei Monate, sollen unter anderem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) möglichst rasch und unbürokratisch erhalten. Zudem gebe es einen Krisenfonds, Kreditgarantien, und Steuerstundungen.  ÖSTERREICH. Wie es für die österreichische Wirtschaft aber auch für den Alltag der Österreicher weiter geht, ist ungewiss. Aus diesem Grund warnte Bundeskanzler Sebastian Kurz...

  • Adrian Langer
Margarete Schramböck ist eine Vertraute von Kurz und Platter und wieder Wirtschaftsministerin | Foto: © Krabichler
1

Im Gespräch: Margarete Schramböck
"Wir tragen Tiroler Transitanliegen mit"

Margarete Schramböck ist eine Vertraute von Kurz und Platter und hat das Wirtschaftsministerium inne. Bezirksblätter: Ist für Sie das Ministeramt mehr Freude oder mehr Herausforderung? Margarete Schramböck: "Mir hat das Ministeramt große Freude bereitet und ich freue mich auch dieses Mal auf meine Aufgabe. Natürlich sind damit Herausforderungen verbunden, hier kann ich auf meine langjährige Erfahrung in der Wirtschafts- und Digitalbranche zurückgreifen." Sie sind Wirtschaftsministerin. Doch...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.