Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Stefan Kirchweger (links) folgt Wolfgang Baaske als Leiter von Studia in Schlierbach nach.  | Foto: Weymayer

Stefan Kirchweger übernimmt
Studia Schlierbach hat einen neuen Leiter

Im Februar 2022 startete im Studienzentrum für Internationale Analysen – kurz: Studia – ein neuer Abschnitt. Nach 39 Jahren schied Wolfgang Baaske als wissenschaftlicher Leiter aus. SCHLIERBACH. Wolfgang Baaske bleibt jedoch Obmann des Forschungsvereins und wird das Team weiterhin bei Projekten unterstützen. Neuer wissenschaftlicher und operativer Leiter ist Stefan Kirchweger. Der 39-jährige Mollner hat an der Universität für Bodenkultur Agrar- und Ernährungswirtschaft studiert, das Doktorat...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
660 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können zwischen 11. Juli und 5. August Ferien in der Welt der Wissenschaft am JKU Campus verbringen. | Foto: JKU Linz
2

JKU Science Holidays
Kindern spielerisch die Wissenschaft näherbringen

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der OEAD sowie das Land Oberösterreich veranstalten die dritten JKU Science Holidays an der Johannes Kepler Universität Linz. 660 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können zwischen 11. Juli und 5. August Ferien in der Welt der Wissenschaft am JKU Campus verbringen und diese spielerisch entdecken. LINZ. Das Programm der JKU Science Holidaysreicht von Raketenautos bauen und Computerspiele programmieren bis zu einer virtuellen OP. Kinder...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
"Österreich forscht" und alle im Land können mitmachen. | Foto: 4.0 Lanner_BeeRadar
Aktion 3

Boku Wien
Dank "Österreich forscht" kann jeder Wissenschaftler sein

"Österreich forscht" – und alle können mitmachen. Das Entdecker-Programm der Boku Wien feiert seinen 500. Blogbeitrag. Das ganze Land zählt, analysiert und entdeckt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Sind wir nicht alle irgendwie Wissenschaftler? Die Boku Wien beantwortet das mit einem klaren "Ja". Die Universität mit Hauptsitz in der Gregor-Mendel-Straße 33 an der Grenze zwischen Währing und Döbling hat 2014 unter dem Projekttitel "Österreich forscht" die größte Entdecker-Plattform des Landes eröffnet....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die Science Busters klären brennende Fragen zu Klimaerwärmung und Co. | Foto: Science Busters
3

Für Kinder und Jugendliche
Science Busters kommen ins Next Liberty

In ihren beiden Programmen für junges Publikum zeigen die Science Busters, was Wissenschaft alles kann. GRAZ. Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen und nebenbei die Welt retten – wie das funktioniert, erklären die Science Busters nächste Woche im Next Liberty. Im Gepäck hat die Wissenschaftskabarett-Truppe zwei Programme speziell für junges Publikum. Klima retten, Fragen stellenAm Samstag, 26. März gibt es ab 18 Uhr das Programm "Global Warming Party Hard" zu sehen. Geeignet für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
6

Wiener Museen
Zwei Popstars: Dali und Freud im Unteren Belvedere

Ein ernsthafter Wissenschaftler, Arzt, Forscher, Gründer einer neuer Wissenschaftsdisziplin, wenngleich inzwischen in mancher Hinsicht überholt: Sigmund Freud. Ein Künstler, Theoretiker, Experimentierer, in mancher Hinsicht belächelt: Salvador Dalí. Trotzdem, beide erlangten in der zweiten Hälfte des 20. Jh.-s breite Popularität, quasi Popstar-Status. Die Bilder und Texte des Malers wären ohne die Erkenntnisse des Wissenschaftlers nicht denkbar, und auch Freud zollte - spät aber doch -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Kommentar
Die Wissenschaft ist in NÖ angekommen

Sie stehen mit ihren weißen Kitteln in ihren Labors, haben Pipetten in der Hand und geben behutsam einen Tropfen zum anderen: Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen, konstatiert Stefan Nehrer, Dekan der Donau-Universität Krems (siehe Artikel rechts). Es simmt – so schnell konnte man als Normalsterblicher noch nie mitverfolgen, was unsere Wissenschafter innerhalb kürzester Zeit auf die Beine stellen. Etwa die Entwicklung des Corona-Impfstoffes. Egal, ob man Impfgegner oder...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Nobelpreisträger Erwin Neher spricht am ISTA-Campus in Klosterneuburg über seine Forschung | Foto: privat

Vortrag
ISTA holt Nobelpreisträger Erwin Neher nach Klosterneuburg

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg holt im Zuge seiner ISTA-Lectures regelmäßig berühmte und erfolgreiche Wissenschafter nach Österreich. Dieses Mal wird Nobelpreisträger Erwin Neher über seine Forschung zu den Synapsen von Nervenzellen erzählen. MARIA GUGGING. Einer der grundlegenden Prozesse des Lebens ist, dass geladene Atome, sogenannte Ionen, die Oberflächenschicht der Zellen, aus denen Organismen bestehen, durchringen können. Das ist wichtig für die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Praxis trifft Wissenschaft: FHWN-Studierende lösen „echte“ Problemstellungen

1. Reihe, v.l.n.r.: Studiengangsleiterin Maria Schweighofer, Fakultätsleiterin Bettina Koller-Resetarics, Bereichsleitung Josef Bauer und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Manuela Hacker, Markus Halbwachs, Birgit Schönfelder, Lilli Pöchl und Karin Taus. Dahinter die Studierenden der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege (Jahrgang 2019). | Foto: FHWN
2

Praxis trifft Wissenschaft
FHWN-Studierende lösen „echte“ Problemstellungen

Was vor fünf Jahren mit einer Idee begann, ist mittlerweile ein fixer Bestandteil im Bachelor-Studium „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FHWN. Im Rahmen des Projekts „Praxis trifft Wissenschaft“ bearbeiten Studierende aus dem fünften Semester in engem Austausch mit Lehrenden sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis aktuelle praktische Fragestellungen und beantworten diese nach wissenschaftlichen Kriterien. Die daraus entstehenden begründeten Handlungsempfehlungen wurden den...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
"Krankheiten entdecken, bevor sie entstehen", gibt JKU-Forscher Georg Gramse die Zielrichtung vor. | Foto: privat

Johannes Kepler Universität
JKU-Wissenschafter forschen am PCR-Test der Zukunft

Ein Test für alle Fälle: EU-Projekt mit Beteiligung der Johannes Kepler Universität (JKU) will bessere und schnellere Test-Technologie für Krankheiten entwickeln. LINZ. Ob Antigen-Test oder PCR – "dank" Pandemie sind uns viele Begriffe geläufig, mit denen wir vor wenigen Monaten rein gar nichts anfangen konnten. An den Test-Methoden zur Bewältigung der nächsten Pandemien arbeiten derzeit Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler-Universität (JKU). Die neue Technologie könnte in Zukunft...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
2

Klimakrise
Die Scientists for Future forschen, handeln und bewegen

Aufgrund der menschengemachten Klimakrise fallen in Linz die neunzehn wärmsten der letzten 200 Jahre alle in die Zeit nach 1990. Oberösterreich produziert pro Kopf im Vergleich zu den anderen Bundesländern die meisten Treibhausgasemissionen. Diese wissenschaftlich fundierten Fakten rufen die Scientists for Future OÖ auf den Plan – ein Zusammenschluss von 170 Wissenschaftler:innen in Oberösterreich, welche in den unterschiedlichsten Disziplinen forschen und nach innovativen Wegen aus der...

  • Linz
  • Scientists for Future OÖ

Klimaschutz
Das war die 1. Kremser Klimakonferenz

Die 1. Kremser Klimakonferenz widmete sich den großen Fragen auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Stadt hat dazu eingeladen und die online-Veranstaltung gemeinsam mit Fridays For Future vorbereitet. In ihren Eröffnungsworten erwähnten sowohl der Bürgermeister der Stadt Krems, Reinhard Resch, als auch die Vertreterin von Fridays For Future, Marlene Nutz, den Klimadialog: Seit der Übergabe der 10 Forderungen von Fridays For Future an die Politik im Jahr 2019 haben vier Dialoge zwischen...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Um die 120 Kinder und Jugendliche nehmen das Programm alljährlich mit Begeisterung an. Die Kurse richten sich an Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. 


 | Foto: Kinderuni OÖ
2

KinderUni Ennstal
In den Sommerferien wird wieder fleißig geforscht

In den Sommerferien wird wieder geforscht: Von 18. bis 20. Juli 2022 findet an der BBS Weyer wieder die alljährliche KinderUni statt. Die Anmeldungen starten am 10. Mai.  WEYER. Durch die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weyer, der BBS Weyer, mehreren regionalen und lokalen Institutionen der Region und externen Dozenten aus dem KinderUni-Pool gelingt es jedes Jahr, die Kinder in freudigen und spielerischen Kontakt mit Wissenschaft, Forschung und innovativen Technologien zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische Gesundheit fördern. | Foto: Pixabay/Srresume (Symbolbild)

Studie
Resilienztraining – Studie zur psychischen Widerstandsfähigkeit

TIROL. Mitte März wird eine Studie zur wissenschaftlichen Untersuchung zum Effekt von Resilienztraining bei einer Belastung durch die Covid-Pandemie stattfinden. Das Land wird die Studie im gesamtdeutschprachigen Raum fördern. Folgeprojekt vorangegangener StudieDie kommende Studie wird ein Folgeprojekt der bereits vorangegangenen und auch geförderte Studie sein. Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Treffen findet am Liesinger Platz statt. | Foto: FZA
2

FZA in Liesing
Einmal im Monat geht's um Kunst, Kultur und Wissenschaft

Der Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Wissenschaft (FZA) trifft sich ab sofort einmal im Monat am Liesinger Platz. WIEN/LIESING. Der Liesinger Verein zur Förderung von Kultur, Kunst und Wissenschaft (FZA) wurde 2014 von Peter Schaden und Monika Kaltenecker gegründet. "Wir fördern Kunst, Kultur und Wissenschaft auf lokaler sowie internationaler Ebene", erklärt Kaltenecker. "Kultur verbindet Menschen über ein gemeinsames Interesse am kreativen Diskurs, der bei FZA in Form von Literatur-...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Stefanie Gruarin hat Pferdefutter entwickelt, das mit innovativen datenwissenschaftlichen Methoden hergestellt wird. | Foto: Gruarin
3

Innovative Produkte
Pferdefutter aus Deutsch Bieling mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Pferdefutter, das mit innovativen datenwissenschaftlichen Methoden hergestellt wird, hat Stefanie Gruarin aus Deutsch Bieling entwickelt. Die Ärztin und Pferdehalterin hat sich im Futterhandel selbstständig gemacht und lässt das Futter unter dem Markennamen Equolibri mit seinen Inhaltsstoffen maßgeschneidert herstellen. "Die Anforderungen zur Fütterung sind je nach Alter, Rasse, Verwendung und individuellem Gesundheitszustand der Tiere unterschiedlich", erläutert die Wissenschafterin an. Ihre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Welios lädt in den Semesterferien zu den Science Shows ein.  | Foto: Welios

Semesterferien
Welios Wels sorgt für Abwechslung mit Science Shows

Wer noch auf der Suche nach Programm für die Semesterferien ist, sollte sich beim Welios in Wels umschauen. Denn dort warten spannende Science Shows. WELS. Das ganze Jahr über bietet das Welser Science Center ein buntes Programm zum Thema Naturwissenschaft und Technik an. Und auch in den Semesterferien wartet beste Unterhaltung für groß und klein: Zweimal am Tag – um 11 und 14.30 Uhr – finden spannende Science Shows statt. Dabei dreht sich alles um die Themen Stickstoff und Feuer.  Viele...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek

Achtung Satire
Mein Steuergeld soll nicht...

...ausgegeben werden für Steuerrückzahlungen, Kinderbeihilfe, Familienbeihilfe. Auch nicht für Straßenbau, Radwegbau (jedem nach seinem Geschmack). Auch nicht für Schulen, Spitäler, Theater. Nicht für Frühpensionen, Krankengelder. Auch nicht, um den Sport und die Kultur zu unterstützen, ein bisschen wenigstens. Schon gar nicht, um zB öffentlich-rechtliche Medien zu unterstützen. Die sind zwar – im Gegensatz zu Privat-TV und insbesondere sozialen Medien gesetzlich verpflichtet, die Wahrheit zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Am MCI wurde das Center for Responsible Management & Social Impact‘ am MCI gegründet  | Foto: Foto: MCI

Nachhaltiggkeit
MCI gründet Center für Nachhaltigkeit und Verantwortung

INNSBRUCK. Das Management Center Innsbruck (MCI) verfolgt die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik ab sofort mit noch mehr Engagement. Mit dem "Center for Responsible Management & Social Impact" wurde eine neue schlagkräftige Koordinationsstelle für hochschulweite Initiativen und Aktivitäten in den genannten Bereichen, gegründet.  BedeutungFür die Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielen Hochschulen eine wichtige Rolle. Durch Forschung, Wissensvermittlung, Dialog und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Das Bekanntwerden eines Weges wie sich Krebszellen schützen, eröffnet neue Wege zur Behandlung von Karzinomen.  | Foto: panthermedia
3

Weltkrebstag am 4. Februar
Kooperation von Klinik und Wissenschaft

Am 4. Februar begeht die Welt zum 22. Mal den Weltkrebstag. Erforschung, Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krebs in seinen vielen unterschiedlichen Formen sollen an diesem Tag in den Vordergrund gerückt werden. STEIERMARK. Durch neue Therapieoptionen konnten Krebserkrankungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten effektiver bekämpft werden. Vor allem bei früher Diagnose stehen die Heilungschancen bei vielen Krebsarten oft sehr gut. Über neue Entwicklungen in der Krebsforschung und...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Wissenschaft zum Lachen: Die Science Busters sind diese Woche in Graz zu sehen. | Foto: Ingo Pertramer

Mittwoch und Donnerstag
Science Busters kommen an die Uni Graz

Diesen Mittwoch und Donnerstag gastieren die Science Busters in Graz. An der Karl-Franzens-Universität werden Folgen für die neue TV-Staffel der Wissenschaftskabarett-Show aufgezeichnet. Ab Mitte März gibt es auf ORF1 die neue Staffel der Science Busters zu sehen. Noch diese Woche werden dafür Folgen an der Uni Graz aufgezeichnet. Dabei bittet Martin Puntigam in bekannter Manier Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen auf die Bühne. Aufgeklärt wird "einfach über...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Forschung in Tirol wird weiterhin stark gefördert und damit auch die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Tirol. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)

Wissenschaft
Stärkung durch Förderung: Wissenschaftsstandort Tirol

TIROL. 1,1 Millionen Euro werden in diesem Jahr von der Tiroler Wissenschaftsförderung vergeben. Vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs in Tirol soll davon profitieren. Insgesamt wird der Wissenschaftsstandort Tirol stark gestärkt.  Finanzielle Unterstützung im Rahmen der WissenschaftsförderungDie Forschung in Tirol wird weiterhin stark gefördert und damit auch die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Tirol. Projekte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Close up photo of female scientist holding a laboratory pipette and a blood sample tube for covid-19 in laboratory. She is wearing a protective suit, laboratory glasses, surgical mask and surgical gloves. Selective focus on tube. Shot with a full frame mi

Auch überstandene Corona-Infektion
Wer Corona überstanden hat, ist nicht automatisch über dem Berg. Neue Studien enthüllen gefährliche Langzeitfolgen.

Die Pandemie fordert täglich Opfer. Auch die von vielen als "mild" angesehene Omikron-Variante kann zu Todesfällen führen. Wie bereits berichtet, lässt sich nicht genau abschätzen, wie viele Menschen bereits an der Pandemie verstorben sind. Eine neue internationale Studie legt nun offen, dass auch ein überstandener Spitalsaufenthalt wegen Corona gefährlich sein kann. Daten stammen direkt aus den Krankenhäusern Wie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erhoben, steigt das Sterberisiko...

  • Tulln
  • Shema Neza
Workshop-Teilnehmer lernen im Technischen Museum Roboter zu programmieren.  | Foto: Technisches Museum

Workshop
Robotik ganz nah im Technischen Museum

Roboter lachen von Plakaten, „spielen“ in Filmen, helfen uns oder nehmen uns Entscheidungen ab. Aber was steckt eigentlich dahinter? Das zeigt das Technische Museum bei einem "Robotik" Workshop am 5. Februar.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nach einem kindgerechten Einstieg in die Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“ und in das Thema werden die kleinen und großen Teilnehmer im aktuellen Workshop "Logorobo – Robotik ganz nah" (Mariahilfer Straße 212) selbst aktiv und üben sich im Programmieren. Wie...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
ISTAs Mitwirkende an den SFB-Projekten. Von links nach rechts. Korrelierte Quantenmaterialien und Festkörper-Quantensysteme: Zhanybek Alpichshev, Andrew Higginbotham, Georgios Katsaros (© Ferrigato), Kimberly Modic, Maksym Serbyn. SPyCoDE: Thomas A. Henzinger (© Rigaud), Eleftherios Kokoris-Kogia, Krzysztof Pietrzak. Meiose: Beatriz Vicoso.  | Foto: ISTA

Finanzierung für die Forschung von morgen

ISTA (Institute of Science and Technology Austria) ist Teil der Sonderforschungsbereiche des FWF, die nun mit fast 15 Millionen Euro dotiert wurden MARIA GUGGING. Strategische Forschungsförderung legt den Grundstein für eine starke Wissenschaftsgemeinschaft. Der Wissenschaftsfonds (FWF) hat nun fast 15 Millionen Euro für vier multidisziplinäre Forschungsprojekte bewilligt, die neue Wege für Quantentechnologien, Datenschutz in der IT, die Geheimnisse der Zellteilung und optimierte elektrische...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 09:30
  • W&K Atelier im Kunstquartier Salzburg
  • Salzburg

Tagung: Schatten und Schattenseiten. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft

Der Schatten ist allgegenwärtig im Sprachgebrauch und zugleich eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft. Er ist elementar für die Bildgestaltung und gehört zu den grundlegenden Konzepten der Bild- und Medientheorie. Gleichzeitig spielt er im Diskurs von Disziplinen wie der Musik oder der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Die Ringvorlesung widmet sich dem Schatten und den Schattenseiten in Kunst und Wissenschaft, zwischen Literatur und bildender Kunst,...

  • 8. Juni 2024 um 13:00
  • Stdtsaal Wien
  • Wien

Martin Moder & Florian Aigner - Der Urknall war 1 Fehler

Florian Aigner und Martin Moder über große Wahrheiten und noch größeren Blödsinn Nach fast 14 Milliarden Jahren wird es Zeit, Bilanz zu ziehen: Hat sich der Urknall gelohnt? Oder hätten wir uns den Ärger mit Evolution und Technik auch sparen können? Wozu Wissenschaft, wenn es doch viel einfacher ist, im Internet zu behaupten, die Erde sei flach? Florian Aigner (Physiker) und Martin Moder (Molekularbiologe) liefern Antworten auf die wirklich großen Fragen: Sind wir zu dumm, um die Welt zu...

  • 13. Juni 2024 um 10:30
  • W&K Atelier, Kunstquartier
  • Salzburg

Workshop: Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

on 13. bis 14. Juni findet der Workshop "Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst" im W&K Atelier statt. Das 13. Jahrhundert ist gekennzeichnet von schwerwiegenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Diese werden auch in der künstlerischen Praxis bedeutsam, was auch Fokus dieses Workshops ist. Beiträge von Robert Brennan, Elisabeth Gruber, David Hobelleitner, Ruth Isser, Matthias Meyer, Isabella Manago, Philip Reich und Sarina Tschachtli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.