Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Das Technische Museum und die Wiener Netze machen sich für Frauen stark. | Foto: PID/Bohmann
Aktion

Wiener Netze-Partnerschaft
Technisches Museum präsentiert Frauen in der Wissenschaft

Die Wiener Netze-Partnerschaft holt weibliche Vorbilder vor den Vorhang: Marie Curie, Ada Lovelace und viele mehr stehen in einer neuen Führung im Rampenlicht des Technischen Museum Wien. WIEN/SIMMERING/PENZING. Frauen, deren Forschung und Arbeit wesentliche Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik gebracht haben, stehen im Zentrum der Führung „Patente Frauen“, gesponsert durch die Wiener Netze im Technischen Museum Wien (TMW). „Wir wollen als moderner Netzbetreiber für Strom, Gas, Fernwärme...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Währing und Döbling gehören zu den Bezirken mit der höchsten Wohlfühl-Quote | Foto: Kat Smith/pexels
3

Wohlfühlbarometer
Stimmung 2021 recht gut in Währing und Döbling

Freud und Leid liegen oft knapp beieinander. Laut Billa Österreich Report sind Währing und Döbling 2021 die Top-Aufsteiger, wenn es um die Zufriedenheit der Menschen in Wien geht. Wien selbst ist im Bundeslandvergleich das Schlusslicht. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Der Billa Österreich Report misst jährlich, wie wohl sich Herr und Frau Österreicher fühlen. 3.000 Frauen und Männer (662 Personen zwischen 18 und 65 Jahren kamen davon aus Wien) wurden im November 2021 zu Ihrer aktuellen Stimmungslage...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Das Technische Museum und die Wiener Netze machen sich für Frauen stark. | Foto: Wiener Netze

Wiener Netze-Partnerschaft
Technisches Museum präsentiert Frauen in der Wissenschaft

Die Wiener Netze-Partnerschaft holt weibliche Vorbilder vor den Vorhang. Marie Curie oder Ada Lovelace stehen in einer neuen Führung als Technikerinnen im Rampenlicht des Technischen Museum Wien. WIEN/PENZING. Frauen, deren Forschung und Arbeit wesentliche Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik gebracht haben, stehen im Zentrum der Führung „Patente Frauen“ powered by Wiener Netze im Technischen Museum Wien (TMW). „Wir wollen als moderner Netzbetreiber für Strom, Gas, Fernwärme und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Unter anderem unter dem Johann-Nepomuk-Vogl-Platz in Währing liegt smarte Technologie für gesunde Bäume | Foto: BV 18/Baubinder
3

Grünes Wien
Währing, Neubau und Donaustadt Vorreiter für Schwammstadt

Wien soll auch im Jahr 2022 deutlich grüner werden. Dabei hilft das Schwammstadt-Prinzip, welches unter anderem in Währing, am Neubau und in der Donaustadt zum ersten Mal verbaut wurde. WIEN/WÄHRING/NEUBAU/DONAUSTADT. Mit 53 Prozent Grünflächenanteil ist Wien die grünste Stadt der Welt. Es gibt mehr als 500.000 Bäume, um die sich die Wiener Stadtgärten kümmern. Alleine im vergangenen Jahr 2021 wurden rund 4.500 Bäume neu gepflanzt. Aber auch für die Bäume bedeutet die Klimakrise eine große...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Einfach ins Science Center Niederösterreich rein- und gleich durchklicken. | Foto: Screenshot
1 Video

Land NÖ
So kommt die Wissenschaft nach Hause (mit Video)

Experimente-Handbücher, Webinare und Workshops: Wissenschaft entdecken LH Mikl-Leitner: Alle Altersgruppen machen gerne bei Wissenschaftsangeboten mit NÖ. In die Welt der Wissenschaft eintauchen, neue spannende Forschungsfelder kennenlernen oder selbst zu Hause experimentieren: Bei der Vielzahl an Wissenschaftsangeboten ist auch in Pandemiezeiten für alle etwas dabei. Das Land Niederösterreich hat in diesem Jahr seine hochwertigen Programme und Angebote zur Wissenschaftsvermittlung weiter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2 1

Festtagssgrüße
Liebe Leute,

liebe Bezirkszeitung-LeserInnen und -macherInnen! Ich wünsche euch frohe, besinnliche Feiertage, wenn möglich, erholsame kleine Winterferien - und ein heiteres, harmonisches, erfolgreiches und vor allem gesundes Neues Jahr 2022! Ich bin von Dankbarkeit erfüllt, dass ich die pandemische Krankheit mit schrecklichen Erfahrungen, mühsamst, aber letztlich gut überstanden habe, weil es in unserem Land eine großartige medizinische Infrastruktur gibt - aber auch dafür danke ich, dass ich hier in der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

NATURWISSENSCHATLER*INNEN GESUCHT
WISSENSCHAFTSSKEPSIS? - AN UNS LIEGT'S NICHT!

Studierende und Abgänger*innen der MINT-Fachbereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden verzweifelt gesucht. Zweifelsfrei muss das Interesse für die naturwissenschaftlichen Gegenstände schon bei den Jüngsten nachhaltig geweckt werden. Die BAFEP (Bildungsanstalt für ELEMENTARPÄDAGOGIK) sieht ihre Funktion in der Bewältigung einer doppelten Herausforderung. Einerseits müssen die Schüler*innen in den MINT-Gegenständen gut geschult werden, um in weiterbildenden Studien...

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
Von der Geologischen Bundesanstalt in der Neulinggasse aus wird gerade in internationaler Zusammenarbeit intensiv geforscht um Hilfe für die Insel Vulcano zu leisten. | Foto: GBA
3 3

Vulkan-Alarm auf mediterraner Trauminsel - Expertise aus Wien

Aktuell gehen Meldungen über eine erhöhte vulkanische Aktivität auf der italienischen Insel Vulcano um die Welt. Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien liefert aufgrund ihrer umfangreichen Forschungstätigkeiten in der Region eine Einschätzung der Situation und trägt aktiv zur Gefahrenerkennung bei. Die „Mutter aller Vulkane“ regt sich im Mittelmeer Nach den aufsehenerregenden Ereignissen auf der Kanarischen Insel La Palma, meldet sich nun auch ein anderer europäischer Vulkan in den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Krickl
Das Welios öffnet am 18. und 19. Dezember wieder seine Pforten. | Foto: Welios
2

18. und 19. Dezember
Welios öffnet wieder seinen Pforten

Dank der Öffnungsschritte darf nun auch das Welios wieder öffnen. WELS. Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie gibt es im Welios Science Center in Wels, welches am 18. und 19. Dezember wieder seinen Pforten öffnen kann. Von 10 bis 17 Uhr gibt es vieles zu entdecken: Die Sonderausstellung „Unter den Wolken – Von Wetter und Klima“, die Informatikecke, der Baumeisterplatz oder auch der „Raum der Illusionen“. Die bunte Auswahl an Mitmach-Stationen sorgt für viel Abwechslung und bietet für...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Corona-Demos dürfen nicht die öffentliche Debatte beherrschen, so die Wissenschafter, die Geimpfte dazu aufrufen, ihhre Stimmen zu erheben. | Foto: privat
6

Corona-Demos
"Geimpfte Mehrheit darf nicht länger schweigen"

Ein Quartett von Wissenschaftern appelliert in der Diskussion rund um die Corona-Impfung nun an "die Mehrheit - klug, solidarisch und geimpft - nicht länger zu schweigen". Der Eindruck beim Blick auf die Straße, dass die Impfgegner die Debatte um die Corona-Maßnahmen beherrschen, sei völlig falsch, weshalb die vier Wissenschafter in einem am Donnerstag veröffentlichten Aufruf für "hoch an der Zeit finden, sich in die Debatte einzumischen". Indes wollen prominente Werber mit einer Kampagne eine...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
www.wikipedia.org/Foto-AG Gymnasium Melle
2 3

FPÖ-Chefideologe Mölzer
"Ohne Impfung wäre ich auf der Intensiv gelandet"

Das freiheitliche Urgestein Andreas Mölzer im Gespräch über die Impfung, seine eigene Erkrankung und die Linie seiner Partei. Sie gelten als der Chef-Ideologe der FPÖ. Trotzdem haben Sie sich impfen lassen. Nachdem ich der Hochrisikogruppe angehöre, war das für mich logisch. Einerseits habe ich es schon als „Beschiss“ empfunden, dass ich mich trotz doppelter Impfung mit Astrazeneca nach fünf Monaten vor kurzem und wenige Tage vor meinem dritten Stich infiziert habe, weil eben die Wirkung bei...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
In seiner Amtszeit habe man viel erreicht und an einer Weichenstellung für die weitere Zukunft gearbeitet, so Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck .  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Rektor Märk verkürzt Amtszeit um ein Jahr

TIROL. Wie kürzlich verkündet, wird der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, seine Amtsperiode um ein Jahr verkürzen. Somit wird er noch bis Ende Februar 2023 als Rektor agieren. Wieso verkürzt Märk seine Amtszeit?Als Beweggründe für die Verkürzung seiner Amtszeit um ein Jahr begründet Märk folgendermaßen: „Ich bin nun seit 2003 zunächst als Vizerektor für Forschung und ab 2011 als Rektor knapp 20 Jahre im Wissenschaftsmanagement tätig und es ist mir im Rahmen und auf Basis des UG...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Corona 2020 / 2021 / 2022
Wir müssen alle mitmachen!

Nach fast 2 Jahren Corona, 4 Wellen, überlasteten Intensivstationen und Lockdowns wissen wir doch alle was wir tun müssen, damit uns der Virus nicht länger "drangsaliert". Wissenschaftler, Politiker und eigentlich wir alle wissen, dass die Probleme immer dann hochkommen, wenn wir wieder besseres Wissen, inkonsequent handeln. Wir haben mit die besten Wissenschaftler und Ärzte auf der Welt, die viele Dinge, die eingetreten sind, schon frühzeitig erkannt haben. Politiker müssen das nutzen und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
PreisträgerInnen des Arthur-Haidl-Preises | Foto: Girls on Ice & Robert Putenau
4

UND-Heft und Girls on Ice Austria
Zwei Vereine erhalten Arthur-Haidl-Preis

INNSBRUCK. Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. „Wir ehren heuer zwei Vereine mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten: ‚Girls on Ice‘ macht naturwissenschaftliche Forschung für junge Frauen interessant. Der Verein ‚UND-Heft‘ leistet einen wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Maria Pribasnig hat sich nicht nur der Wissenschaft, sondern auch der Aufklärung verschrieben. | Foto: Privat

Eine Biochemikerin aus Völkermarkt erklärt
Aufklärung statt Angst

Maria Pribasnig hat ihr Leben der Wissenschaft verschrieben. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen ohne Druck und Zwang aufzuklären. VÖLKERMARKT. Mit einem Doktortitel in Biochemie und molekularer Biomedizin, sowie einem Mastertitel in Biochemie und einem Bachelor in Molekularbiologie ausgestattet, weiß die Völkermarkterin sehr gut, wie die Impfungen gegen SARS-CoV-2 funktionieren. Pribasnig, die seit vier Jahren im chemischen und pharmazeutisch-kaufmännischen Bereich Fachlehrerin...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Nur mit Vitaminen kann man den Covid nicht besiegen.
1 2

Pandemie
Ein ehrliches Wort

Der österreichische Bundeskanzler hat in einer italienischen Zeitung festgestellt, was nicht jeder in Europa weiß: Österreich ist das einzige Land auf dem Kontinent, wo neuerdings schon 2 Parteien existieren, die Viren negieren oder verharmlosen und Impfungen dämonisieren. - Es fragt sich, wo diese Parteien ihre nicht wenigen Anhänger finden. Beim Nachdenken musste ich mehr als 80 Jahre zurück in der Zeit. Vor dem 2.Weltkrieg wurden aus Österreich unzählige ForscherInnen, WissenschaftlerInnen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Online Gespräch mit Florian Aigner im Welios Wels. | Foto: Hofbauer

Am 5. Dezember
Online Wissenschaftstalk mit Florian Aigner im Welios

Florian Aigner spricht in der sonntäglichen Gesprächsreihe im Welios zum Thema „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl.“ WELS. Am Sonntag finden sich im Welios oft Wissenschafter zu einer Gesprächsreihe ein. Jene am 5. Dezember muss nun pandemiebedingt online stattfinden. Um 16.30 Uhr spricht der Physiker und Wissenschaftsjournalist Florian Aigner über das Thema „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl“. Gerade derzeit und besonders in Österreich ist die Wissenschaft zwar einerseits sehr...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Jenny Rosenberg verstärkt das Forschungs-Team des Linzer HR-Start-ups TeamEcho. | Foto: TeamEcho
3

TeamEcho
Linzer Start-up verstärkt sich mit New Yorker Uni-Professorin

Linzer Start-up TeamEcho holt Uni-Professorin aus New York zurück nach Österreich. LINZ. Das Linzer Start-up TeamEcho vermeldete einen hochkarätigen Zuwachs. Mit Jenny Rosenberg gewann das Unternehmen eine Kommunikationsexpertin der State University of New York für das hauseigene Research-Team. Die gebürtige Wiener soll sicherstellen, dass die Mitarbeiter-Feedback-Plattform "auch in Zukunft höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht", so TeamEcho in einer Aussendung.  Von Beginn an enge...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Demokratieverständnis, Sachlichkeit und Toleranz gegenüber anderen Meinungen lassen immer mehr zu wünschen übrig. Wie krank ist unsere Demokratie? | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 2

KOMMENTAR
Wie krank ist unsere Demokratie?

Dass neben schwer an Covid-19 Erkrankten auch das allgemeine Demokratieverständnis längst auf der Intensivstation liegt, ist mein ganz persönliches Empfinden. Sinkende Wahlbeteiligung, fehlender Gemeinschaftsgeist, mangelnde Solidarität, zunehmender Egoismus und steigende Intoleranz gegenüber Andersdenkenden sind üble Vorboten einer Eskalation. Eine eigene Meinung zu verschiedenen Themen zu haben ist absolut in Ordnung. Diese Freiheit nehme auch ich mir in meinen Beiträgen. Ich verbinde damit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Matthias Katschnig von der Montanuniversität Leoben konnte mit seiner Dissertation zu maßgeschneiderten Implantaten auf Knopfdruck in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" überzeugen. | Foto: TÜV Austria
Video 3

TÜV Austria
Wissenschaftspreis ging an Leobener Absolventen

Mit seiner Dissertation an der Montanuniversität Leoben konnte sich Matthias Katschnig den Sieg des TÜV Austria Wissenschaftspreises in der Kategorie "Universitäten/Fachhochschulen" sichern. LEOBEN/WIEN. Zum zehnjährigen Jubiläum verzeichnete der TÜV Austria Wissenschaftspreis mit insgesamt 127 Bewerbungen einen neuen Rekord an Einreichungen. Die Preise in drei Hauptkategorien sowie die Publikumspreise wurden am Donnerstag, 18. November, im Rahmen eines Galaabends vergeben. Dieser fand im...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
1 4

Puchberg/Bezirk
"Es gilt zehn Prozent zu schützen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) setzt auf Aufklärung statt auf Impfzwänge. "Ich bin keiner, der zum Impfen zwingen will", beteuert Hermann Hauer. Dennoch deklariert er sich im RegionalMedien-Gespräch klar als Impf-Befürworter. Müssen 10% schützen" Der ÖVP-Mandatar hält es für die Pflicht der Mehrheit für wenige einzustehen: "Rund 10 Prozent dürfen aus medizinischen Gründen nicht impfen. Und diese 10 Prozent müssen wir alle schützen." Geht es nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Prof. Angela Hofmann mit Rudolf Häusler (Abwasserverband Zirl), Bgm. Christian Härting und LR Anton Mattle (v.l.) | Foto:  Wilfried Schatz

GemeindeWerke Telfs sind Partner bei MCI-Zukunftsprojekt

TELFS. Seit einem Jahr wird im Innsbrucker Josef Ressel Zentrum intensiv an einer Methode geforscht, kommunale Reststoffe in Aktivkohle zu veredeln. Dieses Nebenprodukt könnte dazu dienen, die Geruchsentwicklung von Kläranlagen zu reduzieren. Die GemeindeWerke und der Abwasserverband sind Partner des Projekts. Technologieforum des Josef Ressel Zentrums Ein Technologieforum des Josef Ressel Zentrums zeigte die Möglichkeiten auf. „Wir suchen nach Wegen, Pulverholzkohle aus kommunalen Reststoffen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Ziehen für die Zukunft des Welios gemeinsam an einem Strang: Das Team von „Welios 2031“.
 | Foto: Welios
3

„Welios 2031“
„Kinder muss man schon in jungen Jahren begeistern“

Wohin soll sich das Welios in den nächsten 10 Jahren entwickeln? Diese Frage stellten sich Meinungsbildner im Impulsworkshop „Welios 2031“.  WELS. „Mit TeilnehmerInnen aus verschiedenen Bereichen konnten wir einen Strategieprozess einleiten und gleichzeitig jede Form des Tunnelblicks vermeiden“, sagt Geschäftsführer Michael Holl. So waren beim Workshop neben dem Welios und dem Verein Pro Welios Persönlichkeiten wie Dirigent Franz Welser-Möst oder Mathematiker Bruno Buchberger auch Gerfried...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Anzeige
1

Wissenschaftliche Studien bestätigen
Traumhaft: Abnehmen im Schlaf!

Unter der warmen Bettdecke gemütlich kuscheln, Körper und Geist erholen sich während der stillen und dunklen Nacht und am nächsten Tag ein erschlanktes Spiegelbild erblicken? Das wäre schön, aber so einfach geht‘s auch wieder nicht. Unbestritten ist aber, dass es einen Zusammenhang zwischen Schlafpensum und Übergewicht gibt! Denn unzureichend nächtliche Erholung erschwert das Abnehmen durch ausuferndes Essverhalten und eine ungünstige Auswirkung auf das Verhältnis zwischen Muskel- und...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 09:30
  • W&K Atelier im Kunstquartier Salzburg
  • Salzburg

Tagung: Schatten und Schattenseiten. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft

Der Schatten ist allgegenwärtig im Sprachgebrauch und zugleich eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft. Er ist elementar für die Bildgestaltung und gehört zu den grundlegenden Konzepten der Bild- und Medientheorie. Gleichzeitig spielt er im Diskurs von Disziplinen wie der Musik oder der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Die Ringvorlesung widmet sich dem Schatten und den Schattenseiten in Kunst und Wissenschaft, zwischen Literatur und bildender Kunst,...

  • 8. Juni 2024 um 13:00
  • Stdtsaal Wien
  • Wien

Martin Moder & Florian Aigner - Der Urknall war 1 Fehler

Florian Aigner und Martin Moder über große Wahrheiten und noch größeren Blödsinn Nach fast 14 Milliarden Jahren wird es Zeit, Bilanz zu ziehen: Hat sich der Urknall gelohnt? Oder hätten wir uns den Ärger mit Evolution und Technik auch sparen können? Wozu Wissenschaft, wenn es doch viel einfacher ist, im Internet zu behaupten, die Erde sei flach? Florian Aigner (Physiker) und Martin Moder (Molekularbiologe) liefern Antworten auf die wirklich großen Fragen: Sind wir zu dumm, um die Welt zu...

  • 13. Juni 2024 um 10:30
  • W&K Atelier, Kunstquartier
  • Salzburg

Workshop: Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

on 13. bis 14. Juni findet der Workshop "Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst" im W&K Atelier statt. Das 13. Jahrhundert ist gekennzeichnet von schwerwiegenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Diese werden auch in der künstlerischen Praxis bedeutsam, was auch Fokus dieses Workshops ist. Beiträge von Robert Brennan, Elisabeth Gruber, David Hobelleitner, Ruth Isser, Matthias Meyer, Isabella Manago, Philip Reich und Sarina Tschachtli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.