Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Sind stolz auf das gelungene Projekt: Seniorenheimleiter Paulus Gschwandlt, Landesrätin Andrea Klambauer, Bgm. Hansjörg Obinger und Stadträtin Sabine Klausner.  | Foto: Alexander Holzmann
6

Eröffnung
Bischofshofens Senioren bekommen mehr Platz

Feierlich eröffnet wurde am Wochenende das erweiterte Seniorenheim in Bischofshofen, das als Vorzeigeprojekt gilt. BISCHOFSHOFEN (aho). Als Vorzeigemodell auf mehreren Ebenen gilt der Zubau des Seniorenheims in Bischofshofen. Im neuen Gebäude, zu dem Landesrätin Andrea Klambauer persönlich gratulierte, sind sowohl die Tagesbetreuung als auch zwei Wohngemeinschaften für je zwölf Bewohner untergebracht. Zudem kann man die oberen beiden Stockwerke – sie werden vorübergehend als barrierefreie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Landesrätin Andrea Klambauer besichtigt das neue Studentenwohnheim in Rif, (v.l.): ) Günther Leitgöb (Berufsgruppensprecher d. Gewerblichen Bauträger), Markus Sturm (Obmann Stv./GSWB), Landesrätin Andrea Klambauer, Stephan Gröger (Obmann d. Österreich. Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Landesgruppe Salzburg) | Foto: Martin Schöndorfer

Wohnstrategie des Landes Salzburg
Mehr Geld für neue Wohnungen in Salzburg

Das Land Salzburg stellt ein 25 Millionen Euro-Paket zusätzlich für den Bau von Miet- und Eigentumswohnungen bereit. Das Anreizpaket für den Bau von Miet- und Eigentumswohnungen steht ab 1. November zur Verfügung. Das Ziel sind  700 neue Wohnungen pro Jahr . Eine deutlich erhöhte Objekt- und Kaufförderung soll dem Wohnbau einen starken Impuls geben. Die Opposition begrüßt die Erhöhung der Fördersätze, kritisiert aber die Senkung der neuen förderbaren Mietwohnungen pro Jahr .  RIF/HALLEIN. Die...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Bürgermeister Markus Bischofer, Bundesministerin Margarete Schramböck, Landesrätin Beate Palfrader, WE Geschäftsführer Walter Soier und Architekt Hans Hauser (v.l.) bei der Übergabefeier in Alpbach am 2. September.  | Foto: Gredler
8

Land Tirol
WE errichtete ersten objektgeförderten Wohnbau in Alpbach

Bei der Übergabefeier am 2. September bei dem geförderten Wohnbauprojekt der WE (Wohneigentum) in Alpbach waren auch Bundesministerin Margarete Schramböck und Landesrätin Beate Palfrader anwesend.  ALPBACH (red). Die WE (Wohneigentum), die mit 148 Tiroler Bauortgemeinden Spitzenreiter in der landesweiten Wohnbau-Präsenz ist, lud am 2. September zur Übergabefeier bei dem Projekt in der Gemeinde Alpbach ein. Erstmals wurde dort ein gefördertesWohnprojekt umgesetzt. In Inneralpbach entstanden 15...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Das alte Seniorenwohnhaus wird umgebaut für betreutes Wohnen.

Betreutes Wohnen und Tageszentrum
Seniorenhaus-Umbau muss warten

Das alte Seniorenwohnhaus, derzeit Ausweichquartier des Gemeindeamtes, sollte nach dessen Auszug zur Baustelle werden. PUCH. Hier sollte ein Haus für betreutes Wohnen sowie ein Tageszentrum entstehen. „Auf Grund der Pandemie muss dieses Projekt vorerst ausgesetzt werden“, so Bürgermeister Helmut Klose. Die Ausschreibung an die Gewerke erfolgte bereits, aber für den Ortschef ist die derzeitige finanzielle Situation zu unsicher. Für das Tageszentrum gibt es eine EU-Förderung von 50 %, die nun bis...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Jürgen Steinberger (GF Alpenländische),Bgm. Ing. Heinz Kofler und Landesrätin Dr. Beate Palfrader mit Mieterin Lisa Strigl und Mieter Robin Riedl. | Foto: Siegele
6

Wohnanlage der Alpenländische in Prutz
Landesrätin Palfrader überzeugte sich von den neuen Wohnungen

PRUTZ. Kürzlich übergab der gemeinnützige Wonbauträger insgesamt 11 Mietwohnungen in der Gemeinde Prutz. Anlässlich der Fertigstellung besichtigte Landesrätin Dr. Beate Palfrader die moderne Anlage. Nach einer Bauzeit von 16 Monaten bezogen die MieterInnen im Juli die neu errichtete Wohnanlage in Passivhausqualität. Allen 11 Wohnungen ist ein Kellerabteil sowie ein Tiefgaragen-Abstellplatz zugeteilt. Die Baukosten für das Projekt betrugen 2,3 Millionen Euro. Hohe Wohnqualität in Toplage Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
LR Heinrich Dorner präsentierte die neuen Wohnbauförderungs-Richtlinien für 2021. | Foto: LMS

Wohnbauförderung
Bonus für das Bauen in Abwanderungsgemeinden

Der für die Wohnbauförderung zuständige Landesrat Heinrich Dorner präsentierte neue Richtlinien, die ab 1.1.2020 gelten. BURGENLAND. Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner kündigte bereits kurz nach seinem Amtsantritt an, die Ende 2018 beschlossene „Wohnbauförderung neu“ zu evaluieren. Feedback hat er sich dabei bei einer Tour durch die Bezirke geholt. Nun wurde die Wohnbauförderung in einigen Bereichen noch zielgerichteter ausgestaltet. Hilfe für strukturschwache GemeindenEines dieser Ziele ist die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader (Mitte) mit den Mitgliedern des Fachausschusses | Foto: Land Tirol/J.Berger
1

Wohnen
Palfrader kurbelt geförderten Wohnbau an

TIROL. Die Tiroler Wohnbauförderung gilt in Österreich als Vorzeigemodell. Nicht nur, dass Tirol noch zu 100 Prozent die Wohnbauförderung ihr Eigen nennt, auch das Fördersystem hat sich in den letzten Jahrzehnten stets bewährt. Trotzdem wird dieses System laufend angepasst und verbessert. Am gestrigen Montag wurde eine moderate Erhöhung der sogenannten angemessenen Gesamtbaukosten beschlossen. „Damit forcieren wir die Bautätigkeit der gewerblichen und Gemeinnützigen Bauträger, die unter dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Beate Palfrader (Mi.) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium. | Foto: Land/Berger

Bezirk Kitzbühel - Wohnbauförderung
5,2 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol hat zwischen Jänner und Juni 2020 rund 5,2 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Kitzbühel zugesichert – davon gehen rund 4,4 Milo. € in den Neubau und rund 800.000 € in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden zusätzlich insgesamt 7,6 Mio. € freigegeben. „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung profitieren. In...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium | Foto: Land Tirol/Berger

Wohnbau
Bezirk Schwaz: 7,8 Millionen Euro für leistbares Wohnen

BEZIRK SCHWAZ (red). Das Land Tirol hat zwischen Jänner und Juni 2020 rund 7,8 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Schwaz zugesichert – davon gehen rund 6,4 Millionen Euro in den Neubau und rund 1,6 Millionen Euro in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden zusätzlich insgesamt rund zwei Millionen Euro freigegeben. „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung profitieren. In den letzten Monaten haben wir deshalb...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Beate Palfrader (Mitte) mit Vertreter des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Land Tirol/J. Berger

Bezirk Kufstein
Land Tirol sichert 6,9 Millionen Euro Wohnbauförderung zu

Das Land Tirol sicherte rund 6,9 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Kufstein zu. Es sollen möglichst viele Menschen von der Förderung profitieren.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Leistbares Wohnen ist für viele auch im Bezirk Kufstein schwierig. Deshalb hat das Land Tirol zwischen Jänner und Juni rund 6,9 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Kufstein zugesichert. Davon gehen rund fünf Millionen Euro in den Neubau und rund 1,9 Millionen Euro in Sanierungen. Für den Neubau...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium. | Foto: Land Tirol/J. Berger

Tiroler Wohnbauförderung
1,8 Millionen Euro für leistbares Wohnen in Osttirol

Ohne die Wohnbauförderungsmittel des Landes wäre der Wunsch nach leistbarem Wohnen für viele Tiroler nicht möglich. Nun wurden wieder Mittel genehmigt. OSTTIROL (red). Das Land Tirol hat zwischen Jänner und Juni 2020 rund 1,8 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Lienz zugesichert – davon gehen rund 800.000 Euro in den Neubau und rund eine Million Euro in Sanierungen.  „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung profitieren. In den letzten Monaten haben wir...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
LRin. Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium. | Foto: Land Tirol/J.Berger

Wohnbauförderung
3,7 Millionen Euro für den Bezirk Reutte

AUSSERFERN (eha). Das Land Tirol hat zwischen Jänner und Juni 2020 rund 3,7 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Reutte zugesichert – davon gehen rund 3,1 Millionen Euro in den Neubau und rund 600.000 Euro in Sanierungen. „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung profitieren. In den letzten Monaten haben wir deshalb verschiedene Verbesserungen auf den Weg gebracht. Deshalb haben wir die Unterstützungen für den Bau von Mietwohnungen und auch Eigenheime...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium sicherten dem Bezirk Landeck knapp sechs Millionen für die Wohnbauförderung zu. | Foto: Land Tirol/J. Berger

Unterstützung der Wohnbauförderung
Sechs Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Das Land Tirol hat zwischen Jänner und Juni 2020 rund sechs Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Landeck zugesichert – davon gehen rund 4,7 Millionen Euro in den Neubau und rund 1,3 Millionen Euro in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden auch insgesamt rund 4,4 Millionen Euro freigegeben. Unterstützung erhöht „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung profitieren. In den letzten Monaten haben wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratorium | Foto: Land Tirol/J. Berger

Förderungen
Tirol stellt 84,5 Millionen Euro für leistbares Wohnen zur Verfügung

TIROL. Das Land Tirol sicherte Jänner und Juni 2020 rund 84 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zu. Diese Fördermittel stehen dem Neubau und für Sanierungen vorgesehen. Zusätzliche Gelder fließen in den gemeinnützigen Wohnbau. Förderungen für Mietwohnungen und Eigenheime Das Land Tirol nahm verschiedene Verbesserungen bei der Wohnbauförderung vor. Die Unterstützungen für den Bau von Mietwohnungen und auch Eigenheime stark erhöht, aber auch die Einkommensgrenzen ausgeweitet. Insgesamt wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Direktor Christian Rädler, WETgruppe; Landesrat Martin Eichtinger; Franz Schrimpl, pro:Holz Niederösterreich; Herbert Ramler, Bürgermeister Statzendorf; Karl Zach, MFH Massiv Fertighaus GmbH; Franz Anton Nicht, Ing. Franz Anton Nicht GmbH; Manfred Schaufler, WETgruppe; Direktor Michael Kloibmüller, WETgruppe.  | Foto: WETgruppe

WETgruppe errichtet leistbaren Wohnbau in Statzendorf

STATZENDORF. Mehr als achthundert Wohneinheiten befinden sich bei der WETgruppe pro Jahr im Bau. Als größter gemeinnütziger Bauträger des Landes engagiert sich die WETgruppe dafür, leistbares Wohnen für alle zu ermöglichen. Ob in der Zuzugsregion rund um Wien oder in entlegenen ländlichen Regionen: Dank jahrelanger Erfahrung, enger Zusammenarbeit mit Land und Gemeinden und dem nötigen Verständnis für die Wünsche der künftigen Bewohner schafft die WETgruppe maßgeschneiderte Wohnlösungen nach dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer (Neos). | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Wohnen
Land will Fördersätze für Sanierung verdoppeln

Landesrätin Andrea Klambauer wird eine Gesetzesvorlage zur Sanierungsoffensive in den Landtag einbringen. Damit sollen Impulse zur Verbesserung der Wohn- und Klimasituation sowie der heimischen Baubranche geschaffen werden. SALZBURG. Fenster- und Türentausch, thermische Sanierungen, ein nachträglicher Lifteinbau sowie Balkonanbau sollen künftig attraktiver gefördert werden. Das verspricht eine Gesetzesvorlage zur Sanierungsoffensive von Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer (Neos). Neben der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Seit 11. Mai gilt die neue Bundesförderung "Raus aus Öl". | Foto: Regio-Tech

Raus aus Öl und Gas
Heizungstausch wird heuer mit bis zu 50 Prozent gefördert

TIROL (jos). Der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Pellets- oder Wärmepumpenheizung wird 2020 von Land und Bund mit Förderbeiträgen unterstützt. Mit "TIROL 2050 energieautonom" hat Tirol eine ganz deutliche Vision. Genauso viel Energie im Land zu erzeugen, wie verbraucht wird – und noch dazu frei von fossilen Energieträgern. Unabdingbar zur Erreichung dieses Ziels ist jedoch die stetige Reduktion des Energiebedarfs. Mehr als ein Viertel des Tiroler Energiebedarfs wird momentan zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Klimaschutz ist in den Kärntner Wohnbauförderungsrichtlinien 2020 fest verankert. | Foto: 
Pixabay/Peggychoucair

Klimaschutz
Hohe Förderung bei Umrüsten der Heizung

Kärnten vergibt bundesweit die höchste Förderung beim Umstieg auf alternative Heizarten. Klimaschutz ist bei den Wohnbauförderungsrichtlinien 2020 zentral.  KÄRNTEN. Die österreichweit höchste Förderung bei einem Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien erhält man in Kärnten. Die Kesseltausch-Förderung durch den Bund (bis zu 5.000 Euro) wurde wieder aufgenommen. Rechnet man sie dazu, so können Kärntner, die ihre Heizungsanlage umrüsten, bis zu 11.000 Euro pro Gebäude an...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
m Behördengänge zu vermeiden, können Unterstützungen für Mietzahlungen auch online beantragt werden. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronavirus
Wohnbeihilfen können in Tirol jederzeit auch online beantragt werden

TIROL. Um Behördengänge zu vermeiden, können Unterstützungen für Mietzahlungen auch online beantragt werden. Unterstützungen bei Mietzahlungen online beantragenUm soziale Kontakte zu vermeiden, können viele Behördengänge auch online erledigt werden. So können auch Unterstützungen für Mietzahlungen online beantragt werden. „Mit der Möglichkeit, online die Wohnbeihilfe zu beantragen, ermöglichen wir eine schnellere und unbürokratischere Abwicklung von Förderansuchen und verbessern damit nochmals...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Salzburger Sozialdemokraten rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger will eine deutliche finanzielle Entlastung für Salzburgs Mieter.
 | Foto: Lisa Gold

Rasche Unterstützung
SPÖ fordert Mietnachlass für drei Monate

Die Salzburger Sozialdemokraten rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger wollen eine deutliche finanzielle Entlastung für Salzburgs Mieter. SALZBURG. Um die Mieter während der Coronavirus-Situation nicht zusätzlich in finanzielle Nöte zu bringen, kündigten die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) Kulanzlösungen an. "Mit Mietern, die in krisenbedingte Zahlungsschwierigkeiten geraten, wollen wir individuelle Lösungen erarbeiten", sagte Salzburgs GBV-Obmann Christian Wintersteller. Geld aus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
„Personen, die durch die Coronakrise unverschuldet in eine Notlage geraten, sollen nicht noch zusätzliche existenzielle Ängste und Sorgen haben, ob sie die nächste Monatsmiete noch zahlen können“, betonte LR Heinrich Dorner. | Foto: LMS

Soforthilfepaket im Bereich Wohnen
Erleichterungen für Bezieher von Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe

Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner kündigte ein Maßnahmenpaket für den Bereich Wohnen an. Damit sollen Härtefälle infolge der Coronakrise vorgebeugt werden. BURGENLAND. Das Paket tritt ab sofort in Kraft und beinhaltet unter anderem Erleichterungen für Bezieher der Wohnbauförderung (WBF). So werden in den Monaten April bis Juni keine Mahnspesen eingezogen, keine Verzugszinsen fällig oder Rückforderungen angestellt. Sollte sich die allgemeine Lage in dieser Zeit nicht entspannen, wird es zu einer...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wohnbau-Landesrätin Andrea Klambauer. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Coronavirus in Salzburg
"Corona-Einkommenssituation" bei Wohnbeihilfe berücksichtigen

Die Salzburger Wohnbauförderung unterstützt, wenn es auf Grund der aktuellen Situation zu Härtefällen beim Wohnen kommt. Unbürokratische Antragstellung für Wohnbeihilfe soll kommen und die aktuelle Einkommenssituation soll berücksichtigt werden. „In diesen herausfordernden Zeiten ist es mir ein Anliegen, dass wir schnell und unbürokratisch dort helfen, wo es nötig ist." Landesrätin Andrea Klambauer Beihilfe bei Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit erhöhen „Nach sorgfältiger Überlegung und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wohnbeihilfen werden pünktlich ausbezahlt, so Beate Palfrader. Weiters werden Beihilfen und Beihilfsanträge rasch bearbeitet. Für Wohnbauförderungskredite werden Stundungen angeboten. | Foto: WKOÖ

Covid-19
Wohnbauförderung-Kredite können zum Null-Tarif gestundet werden

TIROL. Wohnbeihilfen werden pünktlich ausbezahlt, so Beate Palfrader. Weiters werden Beihilfen und Beihilfsanträge rasch bearbeitet. Für Wohnbauförderungskredite werden Stundungen angeboten. Wohbauförderungsstelle im Notbetrieb Während der jetzigen Situation in Tirol läuft auch die Wohnbauförderungsstelle im Notbetrieb. Beihilfen werden pünktlich ausbezahlt, so Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: „Die Wohnbauförderungsstelle hält einen Notbetrieb aufrecht. Wir bemühen uns, Beihilfen rasch zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"hi Harbach" ist ein zukunftsweisendes Wohn- und Mobilitätsprojekt im Osten von Klagenfurt. | Foto: Büro DI Reinhold Wetschko
1

Wohnbau
Startschuss für "hi-Harbach" und Reconstructing in Spittal

Am Dienstag in der Regierungssitzung auf der Agenda: die Förderansuchen für die ersten Baustufen von "hi-Harbach" und ein Reconstructing-Projekt in Spittal. KÄRNTEN. Am Dienstag legt Wohnbau-Referentin Gaby Schaunig in der Regierungssitzung die Förderansuchen für die ersten beiden Baustufen des Projektes "hi-Harbach" in Klagenfurt zur Beschlussfassung vor. 180 Wohneinheiten sollen in der "Smart City" entstehen. Schaunig freut sich über den Startschuss für das Projekt, das weitaus größere...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.