Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

LR Andrea Klamabauer: "Alles über 800 geförderte Mietwohneinheiten ist top. Das Ziel von 900 ist sehr ambitioniert." | Foto: Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

leistbares Wohnen
Wohnbauförderung: So viel Geld ist geflossen

67 Millionen Euro Förderungen wurden 2019 zugesichert. Im Bereich Sanierungen will man noch mehr fördern. SALZBURG. Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer (Neos) präsentierte die offiziellen Zahlen im Bereich Wohnbau aus dem Jahr 2019. Ihr Fazit: "Die Mieten wurden für fast 6.000 Wohnungen gesenkt, insgesamt wurden 67 Millionen Euro Förderungen zugesichert und 1,4 Millionen Euro weniger Wohnbeihilfe wurden benötigt." Die SPÖ stuft die Zahlen als "Schönreden der dramatischen Situation" ein. Stadt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Neue Heizformen: Sonnenkollektoren und Co. ersetzen nach und nach die ausgedienten Ölheizkessel.  | Foto: Pixabay / e-gabi
3

Energie sparen
Der große Heizungstausch beginnt

In etwa fünfzehn Jahren geht in Österreich eine Ära in der Geschichte des Heizens zu Ende: Ölheizungen sollen dann nur noch in Fotobüchern und Museen zu finden sein. Bis 2035, so das veranschlagte Ziel der Bundesregierung, gilt es, alle auf Erdöl basierenden Heizsysteme auszutauschen. Bereits 2025 müssen Ölheizkessel, die über 25 Jahre im Einsatz waren, ausgetauscht sein. In Neubauten werden schon ab diesem Jahr keine Ölheizungen mehr eingebaut. Investition in die ZukunftEs sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
39 neue Mietwohnungen in Saalfelden: Bernhard Kopf, Direktor GSWB, Vize-Bgm. Gerhard Reichkendler, LR Andrea Klambauer, Peter Rassaerts, GSWB und Bgm. Erich Rohrmoser  | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
2

Saalfelden
39 neue Mietwohnungen für junge Familien und Senioren

In Saalfelden leben jetzt alle Generationen in unmittelbarer Nachbarschaft. Das Landesmedienzentrum berichtet:  SAALFELDEN. Dieses „neue“ Wohnen macht echt Sinn. In Saalfelden werden 39 Einheiten übergeben, 23 davon sind für betreutes Wohnen vorgesehen. „Diese Wohnform ist ideal für ältere Menschen, die in einer modernen, barrierefreien Wohnung leben und ihren Alltag selbstständig bewerkstelligen möchten. Bei Bedarf haben sie die Sicherheit, Pflege und Betreuung der Caritas in Anspruch nehmen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Loiskandl
2

Spatenstich in Herzogenburg: 12 neue Wohneinheiten in Ossarner Hauptstraße

HERZOGENBURG. In der Ossarner Hauptstraße 5 trafen sich heute Vormittag Vertreter der Stadtgemeinde und Vertreter der SGN Wohnen zum Spatenstich für eine neue Niedrigenerige-Wohnhausanlage. Bis zehnten Juni 2021 sollen hier zwölf Wohneinheiten inklusive fünfzehn Abstellplätzen entstehen. Der Baukörper besteht aus drei Geschossen und einem Stiegenhaus, errichtet in Massivbauweise mit Vollwärmeschutzassade, Flachdach und Kunststofffenstern mit Isolierverglasung. Zusätzlich gibt es eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Tipp von Andrea Klambauer: „Gehen Sie zur Wohnberatung des Landes. Die MitarbeiterInnen dort widmen sich Ihrem persönlichen Einzelfall.“

Baukoffer Salzburg
"Salzburger haben hohe Ansprüche ans Wohnen"

Wohnbaulandesrätin Andrea Klambauer im Interview. SALZBURG. Steht man als Wohnbau-Landesrätin auch direkt im Kontakt mit den Häuslbauern? ANDREA KLAMBAUER: In erster Linie sind die Landesregierung und ich für die Rahmenbedingungen zuständig. Mir persönlich ist für Salzburg ein guter Mix aus geförderten Mietwohnung – das sollte der größte Teil sein – Eigentum und Mietkauf wichtig. All das soll mit attraktiven Förderungen unterstützt werden. Ich sehe meine Aufgaben darin, Wohnen leistbar zu...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Der Bau eines Hauses kostet viel Geld. Daher ist es sinnvoll sich vorab über die Möglichkeiten von Förderungen beraten zu lassen. | Foto: Symbolfoto: thinkstock

Baukoffer Salzburg
Ihren Wohntraum fördern lassen

Beim Hausbau braucht's einen guten (Finanz-)Plan. Häusl­bauer sollten zudem mögliche Förderungen nicht übersehen. SALZBURG. Um eine Wohnbauförderung für den Hausbau zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Voraussetzungen: Volljährigkeit (Vollendung des 18 Lebensjahres); Österreichische Staatsbürgerschaft oder dieser gleichgestellt (z.B. EU) asylberechtigt; Wohnbedarf – dieser liegt vor, wenn bisher eine Mietwohnung bewohnt wurde; für die bisherige Wohnung im Eigentum müssen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Jährlich werden in Salzburg 3.500 Häuser und Wohnungen neu gebaut. | Foto: Symbolfoto: Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay

Diese Fragen beantwortet die Salzburger Wohnberatung:

Ein Auszug der häufigst gestellten Fragen an die Wohnberatung des Landes Salzburg: SALZBURG. Beratung zur Salzburger Wohnbauförderung in der Wohnberatung Salzburg: Welche Möglichkeiten der Wohnbauförderung gibt es bei Kauf, Miete, Hausbau, Sanierung?Welche Förderungen sind für welche Projekte möglich? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Wohnbauförderung zu bekommen? Wie setzt sich die Förderung zusammen? Wie wirken sich Änderungen der Familiensituation, des Einkommens etc. auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader sieht auch für 2020 viel Potenzial für die Wohnbauförderung. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Wohnbauförderung
Bilanz zur Wohnbauförderung 2019

TIROL. Die Bilanz der Wohnbauförderung für 2019 kann sich sehen lassen. Stolz präsentiert Wohnbaulandesrätin Palfrader die Zahlen des vergangenen Jahres. So wurden zum Beispiel 2.313 Neubauwohnungen gefördert, viel Geld floss dabei auch in energiesparende und umweltfreundliche Maßnahmen. Für die Zukunft setzt Palfrader auch weiterhin auf ausreichend Wohnbauförderungsmittel. Zahlreiche Neuerungen in der WohnbauförderungIm vergangenen Jahr kam es zu vielen Änderungen in der Wohnbauförderung, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LA Sophia Kircher freut sich über die Wohnbauförderungen im Bezirk Innsbruck-Land. | Foto: privat

Bezirk Innsbruck-Land
Zehn Millionen Euro an Wohnbauförderung

“Das Thema Wohnen stellt uns im Land Tirol vor eine große Herausforderung. Vor allem auch die Schaffung von Eigentum wird immer schwieriger. Daher legt die Tiroler Landesregierung wie bereits 2019 auch 2020 den Schwerpunkt auf leistbares Wohnen und unterstützt mit der Wohnbauförderung Menschen, die sich ein Zuhause aufbauen wollen“, erklärt LA Sophia Kircher aus Götzens. Der VP-Jugendsprecherin im Tiroler Landtag ist es ein Anliegen, dass vor allem auch jungen Menschen bei der Realisierung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Schlüsselübergabe für Maria Draxl und ihre beiden Kinder Malina und Toni, Bürgermeister Inzing Mag. Josef Walch, Landesrätin Beate Palfrader und Geschäftsführer der Tigewosi Ing. Franz Mariacher | Foto: Ricarda Stengg
11

Schlüsselübergabe Inzing
Projektübergabe „5-EURO-Wohnungen“ in Inzing

INZING - Die TIGEWOSI hat im Auftrag der Gemeinde Inzing im Rahmen der Richtlinien der Tiroler Wohnbauförderung für den besonderen Mietwohnbau eine „5-EURO-Wohnanlage “ mit 20 Wohneinheiten (1-, 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen), dazugehörigen oberirdischen Stellplätzen und ein Nebengebäude für Fahrräder und Kinderwägen errichtet. Hier wurde vor allem Wohnraum für junge Familien, alleinstehende ältere Personen und für Menschen die zum ersten Mal ihre eigene Wohnung beziehen, geschaffen. Durch den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Gebhard Schmiederer, Inge Semmelrock, Otto Flatscher (beide Abteilung Wohnbauförderung), LRin Beate Palfrader, LA Jakob Knapp, LA Dominik Mainusch und Wohnbaureferent Manfred Ladstätter (v.l.). | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Tiroler Wohnbauförderung
2,1 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck ausbezahlt

BEZIRK LANDECK. Ohne die Wohnbauförderungsmittel des Landes wäre der Wunsch nach leistbarem Wohnen für viele Tiroler nicht möglich. Nun wurden wieder Mittel genehmigt. Leistbares Wohnen Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2019 rund 37 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zugesichert. „Möglichst viele Menschen sollen von der Wohnbauförderung profitieren. In diesem Jahr haben wir deshalb auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims angehoben“, erklärt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gebhard Schmiederer, Inge Semmelrock, Otto Flatscher (beide Abteilung Wohnbauförderung), LR Beate Palfrader, LA Jakob Knapp, LA Dominik Mainusch und Wohnbaureferent Manfred Ladstätter (v. li.).  | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Leistbares Wohnen
Rund vier Millionen Euro an Unterstützungleistungen

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember rund 37 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zugesichert. „Möglichst viele Menschen sollen von der Wohnbauförderung profitieren. Heuer haben wir deshalb auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims angehoben“, erklärt LR Beate Palfrader. „Insgesamt haben wir für das Jahr 2019 328 Millionen Euro für das Wohnen zur Verfügung gestellt und auch im kommenden Jahr wird ein Schwerpunkt auf das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wohnbauförderungs-Kuratorium: Gebhard Schmiederer, Inge Semmelrock, Otto Flatscher (beide Abteilung Wohnbauförderung), LRin Beate Palfrader, LA Jakob Knapp, LA Dominik Mainusch und Wohnbaureferent Manfred Ladstätter.  | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Wohnbauförderung
8,2 Millionen Euro für Bezirk Schwaz

BEZIRK SCHWAZ. Leistbares Wohnen mit der Wohnbauförderung wird im Bezirk mit rund 8,2 Millionen Euro unterstützt. Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2019 rund 37 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zugesichert. „Möglichst viele Menschen sollen von der Wohnbauförderung profitieren. In diesem Jahr haben wir deshalb auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims angehoben“, erklärt Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. „Insgesamt haben wir für das Jahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Leistbarer Klimaschutz ist ein zentraler Punkt der neuen Richtlinien der Wohnbauförderung 2020. | Foto: Pixabay/moerschy
2

Kärntner Wohnbauförderung 2020
Förderrichtlinien für den Wohnbau 2020 beschlossen

Neuerungen bei den Wohnbauförderungsrichtlinien 2020: Fokus auf Klimafreundlichkeit, also wird Sanierungen deutlicher der Vorzug gegeben. KÄRNTEN. Die neuen Richtlinien für die Wohnbauförderung 2020 haben den Klimawandel im Fokus. Wohnbau-Referentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und der Vorsitzende des Wohnbauförderungsbeirates Herwig Seiser sowie Angelika Fritzl (Abteilungsleiterin Abteilung 11) präsentierten heute die wichtigsten Neuerungen. Ökologische SanierungZentral...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Julia Bauer bei der Schlüsselübernahme mit Christian Konrad, Manfred Komericky,  Mario Kleissner und Heinz Pammer. | Foto: Edith Ertl
9

Schlüsselübergabe in Kalsdorf

Auf Weihnachten im neuen Zuhause dürfen sich 23 Mieter in Kalsdorf freuen. Die Siedlungsgenossenschaft Rottenmann stellte den zweiten Bauabschnitt der Wohnanlage Am Feldrain fertig und überreichte die Schlüssel zu den Wohnungen in der Größe von 57 bis 89 Quadratmeter. Die Investitionskosten bezifferte Rottenmann-Vorstand Mario Kleissner mit 3,8 Millionen Euro. Zu diesen Kosten leistete das Land Förderungen in Höhe von 937.600 Euro, die nicht rückzahlbar sind. „Es geht uns darum, Wohnungen zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wolfgang Mazal, Experte für Sozialrecht an der Universität Wien, und Wohnbaureferent Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Sozialrecht
Rechtsgutachten: "Wohnbeihilfe ist eine Förderung"

Derzeit werden die Regelungen der OÖ. Wohnbeihilfe für "Drittstaatsangehörige" vehement diskutiert. Ein von Sozialrechtsexperte Wolfgang Mazal durchgeführtes juristisches Gutachten unterstützt den Standpunkt von Wohnbaureferent Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner. OÖ. Im Streit um die geltende OÖ. Wohnbeihilfe ließ Wohnbaureferent Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner ein juristisches Gutachten von Wolfgang Mazal, Rechtswissenschafter an der Universität Wien,...

  • Linz
  • Carina Köck
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: Land Tirol/Berger

Leistbares Wohnen
Maßnahmen zur Mobilisierung von Bauland in Tirol

TIROL. Landesrätin Beate Palfrader stellt die Weichen für den geförderten Wohnbau. Durch die Anpassung der angemessenen Grundkosten soll Bauland mobilisiert werden. Außerdem wird ist eine Erhöhung in der Wohnbauförderung geplant. Einen großen Schritt in Richtung leistbares Wohnen unternimmt Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader mit der Entscheidung die angemessenen Grundkosten zu erhöhen. Konkret geht es bei der Erhöhung darum, bestehendes Bauland zu mobilisieren: „Unser Ziel ist es, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (rechts) und HYPO OÖ-Vorstandsdirektor Thomas Wolfsgruber. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

0,75 Prozent Fixzinssatz auf zwanzig Jahre
"Fixzinsvariante ist ein Vorzeigemodell"

OÖ. Stabile und über die gesamte Laufzeit gleichbleibende Zinssätze für das Förderungsdarlehen – diese Vorteile bietet die Wohnbauförderung des Landes OÖ Bewohnern von Eigentumswohnungen und Eigenheimen. Über 60 Prozent der Darlehensnehmer haben sich seit dem Start 2017 für diese Variante entschieden. „Das verdeutlicht die Beliebtheit des Fixzins-Fördermodells", so Wohnbaureferent LH-Stv. Manfred Haimbuchner. „Oberösterreich bietet einzigartige Konditionen für die Förderwerber. Die von uns...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Das ehemalige Gasthaus Stadlmaier in Gablitz bleibt (renoviert) erhalten, dahinter entstehen 31 geförderte Wohnungen. Vizebürgermeister Franz Gruber, Bürgermeister Michael Cech und Astrid Wessely,  Gablitzer Architektin des Projektes, warten schon auf den Spatenstich. | Foto: Gemeinde Gablitz
2

Meine Gemeinde im Check
120 Mio. Euro pro Jahr für St. Pöltner Wohnbau

Im Schnitt werden im Bezirk St. Pölten 2700 Wohneinheiten jährlich gefördert. Wir stellen gelungene Projekte in unserer Region vor. REGION PURKERSDORF (ae). Kein anderes Bundesland schafft derart viel Wohnraum wie Niederösterreich. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohnbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mit Hilfe des Landes ihr Haus. Der Wohnbau in NÖ löste zwischen 2015 und 2018 Investitionen von 7,2 Milliarden Euro aus und...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Bezirkshauptmann Andreas Rimmer, Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, Caritas Präsident Michael Landau, Propst Bernhard Backovsky, Bewohnerin Marie-Elisabeth Cuda, Leiterin Haus St. Leopold Andrea Goldemund, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager | Foto: Stefanie Steindl
3

Meine Gemeinde
757 Millionen für unseren Wohnbau

Seit 2015 wurden im Bezirk 12.344 Wohneinheiten gefördert. Wir stellen gelungene Projekte vor KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. Kein anderes Bundesland schafft derart viel Wohnraum wie Niederösterreich. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mit Hilfe des Landes ihr Haus. Wohnbauförderung Der Wohnbau in NÖ löste zwischen 2015 und 2018 Investitionen von 7,2 Milliarden Euro aus und schafft 30.000 Jobs im Land....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Eröffnung der ökologisch errichteten Wohnhausanlage der NÖ Friedenswerk Ges.m.b.H. in Neusiedl am Steinfeld im April 2019. | Foto: Foto: Meixner

Der große NÖ Gemeinde-Check
Gefördert ins neue Zuhause

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit 2015 wurden im Bezirk 8.424 Wohneinheiten gefördert. Wir stellen gelungene Projekte vor. Kein anderes Bundesland schafft derart viel Wohnraum wie Niederösterreich. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mit Hilfe des Landes ihr Haus. Der Wohnbau in NÖ löste zwischen 2015 und 2018 Investitionen von 7,2 Milliarden Euro aus und schafft 30.000 Jobs im Land. In den letzten vier...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
61 leistbare Wohnungen in der Karl-Pfeffer-Gasse wurden im Rahmen des "Jungen Wohnens" an junge Erwachsene abgegeben.  | Foto: Foto: Vorlaufer

Meine Gemeinde im Check
851 "Mille" für den Wohnbau im Raum St. Pölten

Teil 4: Wir präsentieren drei besonders gelungene Wohnbau-Projekte mit Förderung im Raum St. Pölten. ST. PÖLTEN. Kein anderes Bundesland schafft derart viel Wohnraum wie Niederösterreich. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohnbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mithilfe des Landes ihr Haus. Die Wohnbaustrategie fördert gezielt zur Stärkung des ländlichen Raumes. Dafür wird die Bevölkerungsentwicklung von 2008 bis 2018 herangezogen...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Bürgermeister Franz Aigner bei den Wohnungen.
2

Meine Gemeinde
Großer Gemeinde-Check: Wohnbau im Bezirk Scheibbs

Seit 2015 wurden im Bezirk 5.682 Wohneinheiten gefördert. Wir stellen gelungene Projekte vor. Wohnanlage in Scheibbs Eines dieser geförderten Projekte im Bezirk steht in Scheibbs-Heuberg in der Scheibbsbachstraße. Auftraggeber ist die Wohnbaugenossenschaft "Alpenland". Die erste Einheit der vom Land Niederösterreich geförderten Wohnanlage steht bereits. 18 Wohnungen sind bezugsfertig und 15 wurden bereits bezogen. Die zweite Einheit besteht aus 21 Wohnungen und soll im Sommer 2020 bereitstehen....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
1 1 2

LEISTBARES WOHNEN - Preisabsprachen
Baukartell wird zu Anklagen führen BWB wird vermehrt bei der Arbeit behindert

50 Firmen Jahrelange Absprachen (Krone) Mit Hochdruck arbeiten die Wettbewerbshüter an der Aufklärung des Baukartells. Jahrelang sollen sich rund 50 Firmen bei öffentlichen Aufträgen von in Summe bis zu einer Milliarde € abgesprochen und so 10 bis 15% zu viel kassiert haben. Die ersten Verfahren sollen noch heuer bei Gericht landen. BWB-Chef Theo Thanner kritisiert, dass seine Arbeit immer öfter behindert werde. Die Absprachen dürften über Jahre mit System stattgefunden haben. Nach dem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.