Wohnpreise

Beiträge zum Thema Wohnpreise

Max Veulliet ist der neue KPÖ Sprecher in der Josefstadt. | Foto: KPÖ Neubau
2

Politik in der Josefstadt
KPÖ wählte ihren ersten Sprecher im Achten

Mit Max Veulliet hat die KPÖ Josefstadt ihren ersten Bezirkssprecher gewählt. Er möchte sich vor allem für leistbaren Wohnraum im Achten einsetzen. WIEN/JOSEFSTADT. Ab sofort vertritt Max Veulliet die KPÖ in der Josefstadt nach außen. Bei dem 29-Jährigen handelt es sich damit um den ersten Sprecher der Partei in dem Bezirk. Gemeinsam mit KPÖ-Bezirksrat Herbert Fuxbauer setzt er sich ab sofort für die Anliegen der Partei ein.  Vor allem die stark ansteigenden Mieten in den Innenstadtbezirken...

In der Stadtgemeinde Wieselburg gibt es noch leistbaren Wohnraum. | Foto: Philipp Pöchmann
2

Leben am Limit
Leistbares Wohnen ist im Mostviertel noch möglich

Im vierten und letzten Teil unserer Serie haben wir uns mit leistbarem Wohnen in der Region beschäftigt. MOSTVIERTEL. In unserer Region gibt es insgesamt 410 Gemeindewohnungen zu vermieten, die nach den Vergaberichtlinien jenen ein günstiges Heim bieten, die es am meisten brauchen. Alleinige Vorzeigestellung "Die letzten drei Jahre gab es bei unseren Gemeindebauten keine einzige Mietzinserhöhung, damit hält Amstetten die alleinige Vorzeigestellung in ganz Österreich. Für regelmäßige Sanierungen...

Wohnen im Grünen, mitten im Land, hat seine eigenen Qualitäten. | Foto: Alexandra Goll
7

Quadratmeterpreise stiegen rasant
Immobilien stiegen in Hollabrunn stark an

Hollabrunn zählt zu den Regionen, die bei den Quadratmeterpreisen von Eigentumswohnungen den zweitstärksten Anstieg verzeichnen. BEZIRK HOLLABRUNN. Im Bezirk Hollabrunn stieg laut einer Analyse von der Internetplattform "Willhaben" der prozentuelle Preis bei Eigentumswohnungen von rund 3.000 auf 4.098 Euro pro Quadratmeter. Das ist eine Erhöhung von 36,5 Prozent. Österreichweit betrachtet liegt nur der Bezirk Klagenfurt-Land mit einer Steigerung von 39 Prozent darüber. Vergleich...

Die anhalten Preisanstiege am Immobilienmarkt wurden auf Grund der unsicheren Wirtschaftslage abgeschwächt. | Foto: Symbolbild: Pixabay / Visionpics
4

Immobilienmarkt 2023
Preise stagnieren erstmals seit Jahren wieder

Nachdem die Preise für Immobilien in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg erlebt haben, brachte der Herbst 2022 erstmals seit zehn Jahren einen Rückgang bei Immobilientransaktionen. Mit einem Preisverfall ist aber auch in diesem Jahr nicht zu rechnen. ÖSTERREICH. Der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich präsentierte am Mittwoch den Immobilienpreisspiegel 2023. Darin zeigt sich, dass die anhaltenden Preisanstiege am Markt vorerst...

  • Maximilian Karner
RE/MAX St. Pölten Immobilienmakler Bernhard Baumgartner | Foto: RE/MAX

Immobilien
Wohnungen sind in St. Pölten noch vergleichsweise billig

Immounited: Vor allem Neubauwohnungen in St. Pölten preiswert. ST. PÖLTEN. Wer in St. Pölten eine Eigentumswohnung kaufen möchte, muss immerhin weniger Geld in die Hand nehmen als in den meisten anderen Landeshauptstädten. Das hat ein Vergleich von Immounited herausgefunden. Bestandswohnungen in St. Pölten kamen 2021 im Schnitt auf 172.700 EUR. Auch im Neubaubereich war der Durchschnittspreis mit 226.200 EUR verhältnismäßig niedrig. Zwar waren Bauträgerwohnungen damit 31 Prozent teurer als der...

Alle drei Wohnsegmente weisen in Salzburg hohe Quadratmetermieten auf | Foto: pixabay.com
Video 5

Wohnkosten
Wegen hoher Wohnkosten leben die Salzburger beengt

Die Salzburger reagieren auf die hohen Wohnkosten mit einer Reduktion der Wohnfläche. Eine Studie des WIFO zeigt: Die Salzburger leben auf unterdurchschnittlicher Wohnfläche. Häufig komme es sogar zum Überbelag – also zu zu wenig Wohnraum für zu viele Bewohner. SALZBURG. Ein negatives Bild zeichnet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) für die Wohnkostenbelastung in Salzburg. Im Auftrag der Arbeiterkammer erstelle das Institut eine Studie zur Erhebung der Ist-Situation,...

Beliebte Uni-Stadt aber teuer zum Wohnen. | Foto: Uni Innsbruck
2

Keine Überraschung
Mit 640 Euro ist Innsbruck die teuerste Studentenstadt

INNSBRUCK. Zum 1. März startet an den Hochschulen das neue Semester. In der Hochschulstadt Innsbruck ist eine kleine Wohnung nahezu doppelt so teuer wie in Steyr in Oberösterreich. Das zeigt eine aktuelle Studie von immowelt.at. JVP-Kircher fordert mehr Tempo bei Studentischem Wohnen in Innsbruck.  Bis zu 640 Euro im MonatDie teuersten Städte für Studierende sind im Westen Österreichs. Mit rund einem Fünftel der Einwohner als Studenten zählt Innsbruck zu den populärsten Studienorten des Landes....

Im Zentralraum sind die Kaufpreise für eine Grundstück utopisch bis zu 2000 Euro pro Quadratmeter. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Wohntrends
Wertigkeit des Eigenheims und Wohnbedürfnisse ändern sich

Suzana Nikolic ist Geschäftsführerin von Niki Immobilien in Elsbethen. In den letzten Jahren hat sich in Sachen Eigenheim einiges verändert. Musste man vor fünf Jahren noch den Bedarf wecken wird heute um Immobilien geboten und aktiv nach Angeboten gefragt. Das habe vor allem mit dem Wunsch nach Kapitalsicherheit zu tun.  ELSBETHEN/SALZBURG. Immer mehr Salzburger zieht es aufs Land. Wer aufgrund der Gesamtsituation die letzen zwei Jahre auf wenigen Quadratmetern aushalten musste, sucht sich...

Der Fundamentalpreisindikator der OeNB für Wohnimmobilien deutet auf eine zunehmende Überhitzung des Marktes in Österreich hin. | Foto: pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
Aktion

Bald Überangebot an Wohnungen
Wohnpreise steigen weiter

Eine Immobilienmarktanalyse der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt eine weitere Beschleunigung des Preisanstiegs für Wohnimmobilien. Der Trend zu einer deutlichen Preissteigerungen hält in ganz Österreich weiter an. ÖSTERREICH. Auch im dritten Quartal 2021 waren bei Wohnimmobilien sowohl in Wien als auch im restlichen Bundesgebiet im Vergleich zum Vorjahr Preiszuwächse über der 10-Prozent-Marke zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorquartal schwächte sich die Preisdynamik aber etwas ab....

  • Magazin RegionalMedien Austria

Innsbrucker Polit-Ticker
Vorbehaltsflächen sollen leistbares Wohnen ermöglichen

INNSBRUCK. Schon seit Jahren ist die Situation am Innsbrucker Wohnungsmarkt extrem angespannt. Was in der Landeshauptstadt für Wohnen bezahlt wird, liegt österreichweit an der Spitze, weshalb immer mehr Hauptwohnsitznehmerinnen und -nehmer Innsbruck verlassen. Um der Abwanderung entgegenzuwirken, startet Bürgermeister Georg Willi einen weiteren Anlauf für leistbares Wohnen und beauftragt die Untersuchung neuer Vorbehaltsflächen. Preisdeckel für Grund und Boden546 Euro Miete mussten letztes Jahr...

Mietpreise in Österreich sind im europaweiten Vergleich billig, während Eigentum zum Luxus wird.  | Foto: Pexels/PhotoMIX Company
1 2 Aktion 5

Europaweit am teuersten
Neubau-Eigentum wird in Österreich zum Luxus

Mieten in Österreich sind im europäischen Vergleich billig, während Eigentum immer mehr zum Luxus wird. Bei den Wohnungspreisen von Neubauten, sowie bei der Wohnbauinitiative liegt Österreich an der Spitze. Corona hat die Nachfrage nicht gedämpft.  ÖSTERREICH. Neue Eigentumswohnungen kosten in Österreich europaweit am meisten. Dafür wird auch am meisten neu gebaut. Das ergab eine neue Studie vom Beratungsunternehmen Deloitte. Demnach wird ein Wohnungssuchender in Österreich im Durchschnitt...

  • Franziska Marhold
Ein Überblick zu den Kaufpreisen in Österreichs Bezirken. | Foto: Immowelt Group

Immowelt vergleicht Wohnpreise

Die Immowelt AG veröffentlicht eine Statistik zu Preisvergleichen der politischen Bezirke in Österreich. BEZIRK. Zwischen den Wohnungsquadratmeterpreisen von Gmünd (Niederösterreich) mit einem Kaufpreis von 830 Euro und Kitzbühel (Tirol) mit ganzen 5.780 Euro liegt eine stolze Differenz von 4.950 Euro. Zwischen diesen Werten bewegen sich auch die Bezirke Oberösterreichs. Wie zu erwarten war steht Linz dabei an der Spitze mit einem Wert von 3.260 Euro. Braunau steht mit 2.480 Euro an achter...

Wohnen ist teuer. Darüber kann auch eine aktuelle Immobilienstudie nicht "hinwegtäuschen". | Foto: Fotolia.com

Ein Viertel geht für Wohnen auf

Fast ein Viertel ihres Nettoeinkommens geben die Südoststeirer für die Wohnkosten aus. Auch wenn das subjektive Empfinden ein anderes sein mag, so wohnt es sich in der Steiermark österreichweit am "günstigsten". Das geht aus einer Erhebung der Immobilienplattform "ImmobilienScout24" hervor. Der Bezirk Südoststeiermark liegt leicht unterm Landesschnitt. Die Steiermark ist mit 23 Prozent das Bundesland mit dem niedrigsten Anteil der Wohnkosten am Haushaltsnettoeinkommen, gefolgt vom Burgenland...

Foto: detailblick/Fotolia

Wohnen wird günstiger in Eferding und Grieskirchen

BEZIRKE. Wohnen wird in Grieskirchen und Eferding günstiger – das gilt für Grundstücke und Wohnungen. Im Vergleich zu 2014 ist der Quadratmeter bei Grundstücken in Grieskirchen 2015 um 2 Prozent günstiger geworden: Hier zahlt man im Schnitt um die 55,71 Euro. Aber wie tief man genau in die Geldtasche greifen muss, hängt von Grundstück und Katastralgemeinde ab. Während man für den Quadratmeter in Pollham noch 17 Euro zahlt, sind es in der Katastralgemeinde Manglburg 110 Euro. Wohnungen in...

Nikolaus Lallitsch ist seit langen Jahren ein Kenner der steirischen Immobilienszene. | Foto: Luttenberger

Das kostet Wohnen in der Steiermark heute

Die Situation für Immobilienkäufer in der Steiermark ist derzeit sehr erfreulich. Die eigenen vier Wände sind den Steirern lieb und teuer. Das spiegelt sich einerseits in den gleichbleibend hohen Immobilienpreisen wider, andererseits auch in den Immobilientransaktionen: Über 14.000 Mal haben die Steirer im Vorjahr ihre Unterschrift unter einen Kaufvertrag gesetzt. Dabei müssen es nicht immer neuwertige Häuser und Wohnungen sein. Die momentan stabilen Preise kommen besonders dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Wirbel um Wohnbeihilfe der Stadt

(gstr). Heftige Kritik übte vergangene Woche der Sozialpolitische Arbeitskreis Tirol (SPAK) an der neuen Obergrenze für unterstützungswürdige Wohnungen. Vom Sozialamt der Stadt Innsbruck wurde der Richtwert auf maximal 13,50 Euro herabgesetzt, was in der Praxis bedeute, dass viele arme Menschen ihre Wohnung verlieren würden, so die Argumentation des SPAK. Von Seiten der Stadt betonte man anfangs, dass man den Mietpreiswucher in Innsbruck nicht länger unterstützen wolle und deshalb an der neuen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.