Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Laufende Fahndung nach einem Raubüberfall auf eine Trafik in der Münchner Bundesstraße. | Foto: Carmen Kurcz

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (10. Oktober) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG Der Wolf, keine Freunde in der Region 21.600 Euro für Caritas-Projekt gesammelt Hunde: Freunde, die unser Herz erobern Abstimmungsbüchlein kommt nächste Woche per Post SALZBURG STADT Helmloser Radfahrer bei Kollision verletzt Raubüberfall: Laufende Fahndung TENNENGAU Unbekannte Täter durchwühlten Räume PONGAU Peter Zauner unterstützt...

Emotion trifft auf Gesetzesänderung: Die einen begrüßen die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfs, die anderen fordern Maßnahmen wie merh Herdenschutz – Meister Isegrimm hält Landwirte, Politiker und Tierschützer auf Trab. | Foto: stock.adobe.com/at/Jim Cumming

Wolf in Kärnten
Herabsetzung des Schutzstatus spaltet die Geister

Die EU-Mitgliedsstaaten stimmten am Mittwoch über den Schutzstatus des Wolfs ab.  Es wurde sich darauf geeinigt, den Schutzstatus der Wildtiere von "streng geschützt" auf "geschützt" herabzustufen. Der Beschluss erleichtert somit auch Abschüsse der Tiere. Ein Wildökologe, ein Vertreter des Kärntner Almwirtschaftsvereins und der Tierschutzverein äußern sich zu diesem Thema. KÄRNTEN. Der Sachverständige für Jagd und Wildökologie Roman Kirnbauer kann die Entscheidung verstehen: "Aus meiner Sicht...

Die Firma Wolf aus Scharnstein ist in verschiedensten Bereichen engagiert. | Foto: Wolf
5

In der Region verankert
Wolf Systembau – „Gönner in der Region“

Vom Bauernjungen zum europaweiten Großunternehmer, ist die Erfolgsgeschichte von Johann Wolf. „Viel Arbeiten Reisen und expandieren“, waren Worte nach denen Firmengründer und Visionär Johann Wolf lebte. SCHARNSTEIN. Trotz steigender Mitarbeiterzahlen und kontinuierlichen Wachstum, bestand er immer darauf, das Wolf als Familienunternehmen seinen Wurzeln, dem Almtal, treu bleiben muss. Diese Werte prägen Wolf seit Anfang an , was sich besonders in den vergangenen Jahren durch signifikante...

Der Schutzstatus des Wolfes ist seit geraumer Zeit Thema von Diskussionen. | Foto: Ralph Frank

EU-Abstimmung um Schutzstatus
Was der böse Wolf mit Dornröschen zu tun hat

Bereits 2023 hat das Land Oberösterreich mit der Oö. Wolfsmanagementverordnung eine eigene Regelung zur Handhabung von Risiko- und Schadwölfen geschaffen. Nun tut sich auch auf EU-Ebene etwas. OÖ. Nach mehrjährigen Diskussionen rund um den Schutzstatus des Wolfes in der EU stimmten die Mitgliedsstaaten nun für eine Senkung von „streng geschützt“ auf „geschützt“ – zur Freude von Oberösterreichs Agrar-Landesrätin Michaela Langer Weninger (ÖVP): „Es war ein langer Dornröschenschlaf aus dem die EU...

Österreich spielte bei der Entscheidung der EU eine entscheidende Rolle. | Foto: Collage Pixabay
4

Erleichterung für Jäger
Schutzstatus des Wolfes EU-weit gesenkt

Am heutigen Tag stimmte eine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für die Senkung des Schutzstatus des Wolfs, was Erleichterungen bei der Entnahme und dem Abschuss dieses Raubtiers in ganz Europa ermöglicht. NÖ. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der jahrzehntelangen Debatte über den Schutz des Wolfs und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie die ländliche Sicherheit. Österreich spielte dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere durch die Bemühungen...

Die EU-Mitgliedsstaaten stimmten am Mittwoch über den Schutzstatus des Wolfs ab. Nachdem bis zuletzt offen war, ob sich unter den EU-Ländern eine Mehrheit für die Änderung finden lässt, einigten sich die Mitgliedsstaaten nun doch darauf, den Schutzstatus der Wildtiere von "streng geschützt" auf "geschützt" herabzustufen.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Leichtere Abschüsse
EU-Staaten beschließen Lockerung des Wolfsschutzes

Die EU-Mitgliedsstaaten stimmten am Mittwoch über den Schutzstatus des Wolfs ab. Nachdem bis zuletzt offen war, ob sich unter den EU-Ländern eine Mehrheit für die Änderung finden lässt, einigten sich die Mitgliedsstaaten nun doch darauf, den Schutzstatus der Wildtiere von "streng geschützt" auf "geschützt" herabzustufen. Der Beschluss erleichtert somit auch Abschüsse der Tiere. ÖSTERREICH/EU. Rund zwei Jahre sind vergangen, seitdem Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) als erster...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. | Foto: Adobe Stock/Cloudtail
2

Wolf in Tirol
Senkung des Wolf-Schutzstatus immer wahrscheinlicher

Die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf eine Absenkung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. Dies wird vor allem von der aktuellen Tiroler Landesregierung wohlwollend betrachtet. TIROL. Es wäre ein wichtiger Schritt für die heimische Almwirtschaft, so Tirols Landeshauptmann Mattle bezüglich der Einigung der EU-Mitgliedsstaaten. Doch der Weg wäre bisher nicht zu Ende.  Ein guter Tag für die traditionelle AlmwirtschaftMit der Änderung des...

Gegen Nationalratsabgeordnete Franz Hörl wurde bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eine Anzeige eingebracht. | Foto: inpublic
2

"Notwehr gegen Wolf"
NR Franz Hörl bei Staatsanwaltschaft angezeigt

Gegen Nationalrat Franz Hörl wurde eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingebracht. Der Grund: seine Forderung nach einem Notwehrrecht gegen Wölfe, um die heimische Alm- und Landwirtschaft zu schützen. Der Antrag auf Aufhebung der Immunität wird von ihm unterstützt. INNSBRUCK. "Die Parlamentsdirektion erlaubt sich mitzuteilen, dass die Staatsanwaltschaft Innsbruck mit Schreiben vom 17. September 2024, do. GZ. 10 St 156/24g, eingelangt am 23. September 2024, wegen des Verdachtes...

VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Oktober
Aktuelles im Oktober

Die Causa Julian Assange: Die Wahrheit zu sagen ein Verbrechen? Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Termin: Mo, 21.10.2024, 19:30 - 21:00 Uhr Der vielfach ausgezeichnete, australische Publizist Julian Assange begründete die Internetplattform WikiLeaks, über die es Hinweisgeber*innen (Whistleblowern) möglich ist, Informationen im öffentlichen Interesse über Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen, Umweltverbrechen, weltweite Korruption u.v.m. zu veröffentlichen. Dafür wurde er von den USA...

Goldschakal (Archiv). | Foto: Goldschakal Projekt
2

Proben analysiert
Verdacht auf Wolf und Goldschakal im Lungau

Im Lungau wurden laut einer Beobachtungsseite des Landes Salzburg in den letzten Wochen mehrere Tierverluste registriert, die zu einem Verdacht auf Raubtiere führten. DNA-Proben wurden bereits entnommen, um die Verantwortlichen zu identifizieren. THOMATAL, MUHR, MAUTERNDORF. In den letzten Wochen wurden auf der Wolfs-Verdachtsfälle Seite des Landes Salzburg auch Tierverluste im Lungau festgehalten. Begonnen hatte alles am 26. August, als ein Wolfsverdacht in Thomatal (siehe Beitrag) geäußert...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Abschussverordnung für weiteren "Schadwolf". | Foto: pixabay
2

Wolf in Tirol
Weitere Abschussverordnung für Wolf in Westendorf

Verletzte Norikerstute im Gemeindegebiet von Westendorf; Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes, Jägerschaft informiert. WESTENDORF, TIROL. In einem Almgebiet in Westendorf wurde am 10. 9. eine Norikerstute verletzt aufgefunden. Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Die Landesregierung erließ eine Abschussverordnung für einen Schadwolf, die am 16. 9. in Kraft tritt und acht Wochen lang gilt (Umkreis von zehn...

Ein Wolf hat kürzlich in Wald im Pinzgau sechs Schafe gerissen, zwei sind noch vermisst. | Foto: pixabay
2

Wolfsrisse Pinzgau
Verordnung zur Bejagung des Wolfes weiter aufrecht

Wie Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mitteilte, ist die Entnahmeverordnung nach den jüngsten Wolfsrissen im Pinzgau wieder aktiv. Der Entnahmezeitraum wurde bis 6. Oktober 2024 verlängert. PINZGAU. Wie bekannt wurde, hat kürzlich erneut ein Wolf in Wald im Pinzgau Schafe gerissen, insgesamt sechs – zwei weitere werden vermisst. Der Wolfsbeauftragte des Landes Salzburg, Hubert Stock, stellte an Ort und Stelle fest, dass die Risse eindeutig einem Wolf zugeordnet werden können. Wie...

Foto: Privat
2

Kommentar
Gezielte Bejagung des Wolfs ist moralisch vertretbar

Die Rückkehr des Wolfs betrifft nicht nur die Landwirte, sondern die gesamte Gesellschaft. Über 150 Jahre lang war er in unseren Breiten verschwunden. Diese Ruhe auf den Almen und Weiden muss wiederhergestellt werden. Es ist unverständlich, warum ein Raubtier, das keinen natürlichen Feind hat und nicht vom Aussterben bedroht ist, so geschützt wird. Die Interessen von Großraubtieren dürfen nicht über das Wohl von Nutztieren und Menschen gestellt werden. Die ständige Angst vor Wolfsangriffen...

Der Wolf treibt weiter sein Unwesen, zuletzt im Mölltal. | Foto: Pixabay
2

Kampf um die Almen
30 Tiere durch Wölfe gerissen – neues Gesetz hilft

Bereits 30 tote Nutztiere durch den Wolf in diesem Jahr in Kärnten. Bezirk Spittal ist Hotspot. Risse konnten zumindest reduziert werden. Alm- und Weideschutzgesetz fruchtet. Unterstützung auf EU-Ebene ist gefragt. BEZIRK SPITTAL, KÄRNTEN. Die Wolfsangriffe in Oberkärnten, besonders in der Kreuzeckgruppe, sorgen für große Besorgnis unter den Bauern. Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, schildert im Gespräch mit MeinBezirk die aktuelle Situation: "Die Kreuzeckgruppe ist...

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung umgehend eine Abschussverordnung für einen Schadwolf erlassen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Verdacht auf Wolfriss
Verletztes Rind musste notgeschlachtet werden

Schwer verletztes Rind wurde auf Alm in Kirchdorf gefunden; Abschussverordnung trat in Kraft. KIRCHDORF. In einem Almgebiet in Kirchdorf wurde vergangenen Freitag ein verletztes Rind aufgefunden, das aufgrund der Schwere der Verletzungen notgeschlachtet werden musste. Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Das Tier wurde in flachem Gelände aufgefunden. Die restliche Herde wurde versprengt und verschreckt aufgefunden....

Das Team der ÖVP aus dem Bezirk Kitzbühel präsentierte sich kürzlich in St. Johann. | Foto: Baumann
2

Tiroler Volkspartei
Team für die Nationalratswahl in St. Johann präsentiert

Bundesminister Norbert Totschnig und Nationalrat Josef Hechenberger präsentieren Team für die Nationalratswahl. BEZIRK KITZBÜHEL. Kürzlich haben der Tiroler ÖVP Spitzenkandidat, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger, der das Team im Tiroler Unterland anführt, ihre Mannschaft für den Wahlkreis Unterland (Wahlkreis 7c, Kufstein/Kitzbühel) für die Nationalratswahlen am 29. September präsentiert. Steuerbefreiung und Großraubtiere im Fokus...

Wolf (Symbolbild) | Foto: RegionalMedien Salzburg

Thomatal
Wolf in Verdacht: Zwei tote Schafe und mehrere Tiere vermisst

In Thomatal wurden kürzlich zwei Tiere tot aufgefunden, weitere werden vermisst. Eine DNA-Probe soll nun klären, ob ein Wolf für die Vorfälle verantwortlich ist. THOMATAL. Wie aus einer statistischen Aufzeichnung des Landes Salzburg vom 26. August 2024 hervorgeht, wurden im Gemeindegebiet von Thomatal, zwei tote Schafe entdeckt. Drei weitere Schafe sowie zwei Ziegen sollen in diesem Zusammenhang vermisst werden. DNA Proben sollen Aufschluss bringenAufgrund des Rissbildes, das an den toten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Ein jagender Wolf, aufgenommen im März 2022 im Brixental. | Foto: Marktgemeinde Hopfgarten
2

Infoabend im Brixental
"Der Wolf gefährdet Existenzen"

Landwirtschaftskammer-Obmann Josef Fuchs lud zum Informationstreffen zum Thema "Wolf". HOPFGARTEN. Am 20. August hat LK-Obmann Josef Fuchs zu einem Informationstreffen von Bauern und Jägern in Hopfgarten eingeladen. Dabei ging es um das Thema Wolf und die Tatsache, dass noch keine der acht Abschussverordnungen erfüllt werden konnte. In der Kelchsau wurde das Vieh teilweise aus Sicherheitsgründen bereits abgetrieben. „Wenn wir das nicht in den Griff bekommen, dann werden wir die Almwirtschaft ad...

Nach mehreren toten Schafen darf in Amlach ein Wolf per Verordnung geschossen werden. | Foto: pixabay

Acht tote Schafe
Weitere Abschussverordnung für Wolf in Osttirol

Acht tote Schafe sind im Gemeindegebiet von Amlach aufgefunden worden. Verdächtigt wird dabei ein Wolf. AMLACH. Auf einer Alm im Gemeindegebiet von Amlach (Bezirk Lienz) wurden am Freitag vergangener Woche sieben Mutterschafe sowie ein Widder tot aufgefunden. Nach amtlicher Rissbegutachtung besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. Zwei aufrechte Abschussverordnungen Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat die Tiroler Landesregierung eine Abschussverordnung für einen Schadwolf...

2022 waren 863 Tiere in Tirol von den Wolfsangriffen betroffen, 2023 gab es 437 Verluste. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Tirol an der traurigen Spitze
437 Tiere im Jahr 2023 an Wölfe verloren

Über 100 Wölfe wurden 2023 in Österreich laut dem Statusbericht Wolf festgestellt, die Schwerpunkte des Wolfsvorkommens lagen u.a. in Osttirol. Die Wanderbereitschaft der Tiere zeigt ein Rüde, der in sechs Bundesländern nachgewiesen wurde. Der Nutztierverluste (getötet, verletzt, abgängig) durch Wölfe in Tirol liegt bei 437 Tieren.  TIROL. Der Bestand an Wölfen in Österreich hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 24 erhöht und lag damit bei 104. Das geht aus dem Statusbericht Wolf 2023...

Die aktualisierte Wolfsverordnung trat am 3. April 2023 in Kraft.  | Foto: Pixabay
2

Niederösterreich, Wolf, Gefährdung
FPÖ fordert härtere Wolfsverordnung

Nach dem letzten Wolfsangriff, die Tötung von neun Schafen in Hollenstein an der Ybbs, drängt die niederösterreichische FPÖ auf eine Verschärfung der Wolfsverordnung.  NÖ. Die aktualisierte Wolfsverordnung wurde 2023 einstimmig von der Landesregierung beschlossen. Darin wird ein ganz klarer Stufenplan definiert, unter welchen Voraussetzungen Wölfe per Verordnung vertrieben, vergrämt oder entnommen werden. Verschärfung der Wolfsverordnung gefordert„Wer im Wald Pilze suchen geht oder dort joggt,...

Die Schafe wurden Mitte Juli tot aufgefunden, und eine DNA-Analyse hat nun bestätigt, dass sie von einem Wolf gerissen wurden. | Foto: pixabay
3

DNA-Analyse
Wolfriss mit neun toten Schafen wurde offiziell bestätigt

In Hollenstein an der Ybbs, einer Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich, sorgt der Tod von neun Schafen auf zwei Bauernhöfen für Aufsehen. Die Schafe wurden Mitte Juli tot aufgefunden, und eine DNA-Analyse hat nun bestätigt, dass sie von einem Wolf gerissen wurden. Diese Erkenntnis wirft zahlreiche Fragen auf und sorgt für Verunsicherung unter den lokalen Landwirten. HOLLENSTEIN AN DER YBBS. Auf zwei getrennten Bauernhöfen wurden insgesamt neun Schafe tot aufgefunden. Die Opfer...

Das Thema Wolfabschuss beschäftigt die Gerichte. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
3 2 2

MeinBezirk Dossier Wolf
Mattle, Geisler und Dornauer wegen Wolfabschuss angezeigt

Die Tiroler Variante der Wolfsabschussverordnung stößt auf Kritik von Tierschutzvereinigungen und widerspricht der Rechtsauffassung des EU-Gerichtshofes. Jetzt wurden LH Mattle und die LHStv. Geisler und Dornauer vom Wiener Tierschutzverein wegen drei Paragrafen angezeigt. INNSBRUCK. Zentralistische Lösungsansätze, wie sie durch die EU vorgesehen sind, können das Problem in Österreich nicht lösen, erklärte Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen seines Tirol Besuchs gegenüber der...

In Obertilliach wurde eine Abschussverordnung für einen Wolf erlassen. | Foto: Symbolbild: hecke/panthermedia.net

Sechs tote Schafe
Abschussverordnung für Wolf in Obertilliach

Sechs tote Schafe wurden im Gemeindegebiet von Obertilliach aufgefunden. Es besteht der Verdacht auf die Beteiligung eines Wolfes. OBERTILLIACH. In einem Almgebiet im Gemeindegebiet von Obertilliach im Bezirk Lienz wurden am vergangenen Sonntag sechs tote Schafe aufgefunden. Nach Begutachtung durch die örtlich zuständige Amtstierärztin besteht der Verdacht auf Beteiligung eines Wolfes. Weiteres Vorgehen Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung eine Abschussverordnung für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.