Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Noch fehlt die Bestätigung, vermutlich hat aber ein Wolf ein Reh in Weißenbach gerissen. | Foto: MEV
3

Reh im Bereich Moosberg gerissen
Gemeinde Weißenbach warnt vor einem Wolf

WEISSENBACH. Im Bereich des Moosbergs in Weißenbach dürfte ein Wolf zugeschlagen haben: "So weit ich informiert bin, wurde ein Reh gerissen", erklärt Bürgermeister Harald Schwarzenbrunner. Noch sei die Informationslage aber "dünn".  Die zuständigen Behörden wurden informiert und Untersuchungen zur genauen Klärung des Vorfalls sind im Gange. "So wie es ausschaut, gibt es aber kaum Zweifel, dass hier ein Wolf am Werk war", berichtet der Gemeindechef. Hunde an die Leine Die Gemeinde hat...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schon die siebte Attacke im Tennengau. | Foto: Pixabay
Aktion 3

DNA Analyse
Wolf schlug auch in Scheffau zu

In Scheffau ist es zu einem Wolfsriss gekommen: das bestätigten nun die DNA-Analysen aus dem Labor. SCHEFFAU. Die Vermutungen haben sich bestätigt: bei der in Scheffau verendeten Ziege handelt es sich um das Opfer eines Wolfs. "Das bestätigen jetzt die Ergebnisse aus dem Labor", erklärt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg und Bürgermeister von Werfen (ÖVP). Analyse im Labor Der Angriff ist nicht der erste seiner Art. Wie das Land Salzburg bestätigt, gab es bereits sieben...

Ein totes Reh, ein schwer verletztes Pony und mehrere Fotonachweise: Mindestens ein Wolf ist im Bezirk unterwegs. | Foto: hecke/panthermedia.net
2

Wolfsriss in Oberhofen
"Niemand möchte seine Tiere so vorfinden"

In Oberhofen wurden zwei Tiere angefallen, in zumindest einem Fall ist bestätigt, dass ein Wolf der Täter war. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wie durch eine DNA-Analyse bestätigt wurde, hat am 16. April in Oberhofen ein Wolf ein Reh gerissen. In einem nahe gelegenen Stall dürfte er auch ein Pony schwer verletzt haben. Weil das Tier bei der Begutachtung durch Gottfried Diwold, Wolfsbeauftragter des Landes OÖ, bereits verarztet war, konnte keine Probe mehr entnommen werden. "Weil ein zeitlicher und...

Am Irrsee wurde ein Reh getötet und ein Pony verletzt. Das Reh geht auf das Konto eines Wolfes, auch das Pony dürfte von ihm attackiert worden sein, nachgewiesen werden konnte dies jedoch nicht. | Foto: hecke/panthermedia.net

Nach DNA-Probe ist klar
Wolf riss Rehbock nahe Irrsee

Der Wolf dürfte auch ein Pony in einem Stall attackiert und verletzt haben, das konnte aber wegen fehlender DNA-Nachweise nicht geklärt werden. OBERHOFEN AM IRRSEE. Der nunmehr bestätigte Wolfsriss 16. April 2024 in Oberhofen ist der vierte nachgewiesene im Bezirk Vöcklabruck. Zuletzt wurden im April 2023 in Tiefgraben zwei Schafe von einem Wolf getötet. Weitere bestätigte Risse gab es im Dezember 2022 in Fornach und im Juni 2020 in Unterach. In einigen weiteren Fällen stellte sich nach einer...

Am Irrsee wurde ein Reh getötet und ein Pony verletzt, so viel steht fest. Ob ein Wolf oder ein anderes Tier zugebissen hat, soll nun eine DNA-Analyse zeigen. | Foto: hecke/panthermedia.net

Verletztes Pony
Wolfsriss am Irrsee noch nicht bestätigt

Ein Beitrag in den sozialen Medien, wonach vergangene Woche in Zell am Moos ein ein Reh von einem Wolf getötet und ein Pony schwer verletzt wurde, dürfte nur teilweise stimmen – welches Wildtier die beiden Tiere verletzt hat, ist noch nicht abschließend geklärt. OBERHOFEN, ZELL AM MOOS. "In Zell am Moos hat gestern Nacht ein Wolf das Reh gerissen, das Pony hat er 10 Meter aus dem Stall gezerrt und angefressen", heißt es in einem Beitrag, der am vergangenen Donnerstag, 25. April 2024, auf...

m für den kommenden Almsommer gerüstet zu sein, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg.
Im Bild v.l. Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek Landesrat Josef Schwaiger, die Bauersleute Gertraud und Johanna Oberascher sowie Landesjägermeister Max Mayr Melnhof | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
8

Ziele: Schutz und Zusammenleben
Neuer Wolfsmanagementplan und Gesetzesnovelle

Da der Wolf längst keine vom Aussterben bedrohte Art mehr ist und für den diesjährigen Almsommer mehr Wolfsrisse erwartet werden, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet. Auch eine neue Gesetzesnovelle soll kommen. SALZBURG. Mehr als 20.000 Wölfe werden aktuell in Europa gezählt und die Population wächst weiter. Aus Kärnten und Tirol werden zudem schon erste Rudelbildungen gemeldet. Da der Wolf also längst nicht mehr vom Aussterben bedroht ist, stellt...

Das blieb vom toten Kamerunschaft "Jessy" übrig. In Graden glaubt man an einen Wolf oder Goldschakal. | Foto: Reiner
Aktion 2

Kamerunschaf wurde gerissen
Wolf oder Schakal in Graden unterwegs?

Das Kamerunschaf "Jessy" der Familie Reiner wurde im Köflacher Stadtteil Graden gerissen. In den frühen Morgenstunden fanden die Kinder am Freitag auf dem Weg zur Schule das Schaf tot auf. Jetzt wird vermutet, dass ein Wolf oder ein Goldschakal hier sein Unwesen treiben könnte. KÖFLACH/GRADEN. In mehreren Teilen der Steiermark gab es zuletzt Wolfsalarm, der Bezirk Voitsberg blieb noch verschont. Das könnte sich jetzt ändern. Denn in der Nacht auf Freitag wurde in Graden bei Köflach das...

Der Bezirksjägermeister vermutet, dass es sich um keinen Wolf, sondern um einen Hund handelt. | Foto: Symbolfoto: PantherMedia/hecke

Hund oder Wolf?
Mögliche Wolfssichtung in Ortschaft Kickendorf

Leser der BezirksRundSchau meldeten eine mögliche Wolfssichtung in der Ortschaft Kickendorf. Bezirksjägermeister Adolf Haberfellner gibt eine vorsichtige Entwarnung. KICKENDORF. Im Interview erzählt Haberfellner, dem anonym ein Foto mit der Sichtung zugespielt wurde: "Ich bin noch einmal alles abgefahren, was passen könnte: Ja, das ist in Kickendorf, aber das Foto zeigt meines Erachtens nur einen Hund von hinten", betont er. Auf Partnersuche"Wenn es vermehrt zu Sichtungen käme, wäre eine...

Im Zentrum des Programmes der Einsatz für ein „Nationales Wolfsmanagement“ nach dem Vorbild von Schweden. | Foto: Wolfstopp
2

Aigen im Ennstal
Verein Wolfstopp präsentiert Arbeitsprogramm

Im Vorfeld der Generalversammlung mit Videobeteiligung im Schloss Gumpenstein präsentierte der Verein Wolfstopp sein Arbeitsprogramm für das Jahr 2024 im Rahmen einer Pressekonferenz beim Kirchenwirt in Aigen. AIGEN IM ENNSTAL. Im Zentrum steht dabei der Einsatz für ein „Nationales Wolfsmanagement“ nach dem Vorbild von Schweden, das im Rahmen der bestehenden FFH-Richtlinie knapp unter 400 Wölfe duldet und wolfsfreie Zonen ausgewiesen hat. Bedeutung für ÖsterreichAufbau eines professionellen...

Laut der Arge Alp konnte 2023 eine 60-prozentige Steigerung der Wolfspopulation festgestellt werden.  | Foto: unsplash/Thomas Bonometti (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
"Explosionsartige Entwicklung beim Wolf“ laut Arge Alp

Laut der Arge Alp konnte 2023 eine 60-prozentige Steigerung der Wolfspopulation festgestellt werden. So Aussage des ersten gemeinsamen Berichts der Mitgliedsländer, die damit einen Vorstoß zur grenzüberschreitenden Betrachtung und zum länderübergreifenden Wolfsmanagement gemacht haben.  TIROL. Man könne eine "explosionsartige Entwicklung" sehen was die Wolfspopulation und die Anzahl der gerissenen Nutztiere angeht, so Tirols Agrarlandesrat LHStv Geisler, der erste Bilanz des gemeinsamen...

Leider kam es auch im Salzkammergut mehrfach zu Wolfsrissen. Bettina Zopf und lokale Vertreter aus Landwirtschaft und Politik zogen Bilanz. | Foto: Bettina Zopf

Begehung auf den Almen
Wolfsrisse beschäftigen das Salzkammergut

Der heurige Almsommer hat dem Salzkammergut mehrere Wolfsrisse beschert. Sowohl bei der Almgemeinschaft Kalmberg-Wiesalm als auch am Krippenstein Dachstein. SALZKAMMERGUT. Für die kleinstrukturierte Landwirtschaft im Salzkammergut ist dies sehr schnell existenzbedrohend. Die bäuerlichen Betriebe sind darauf ausgerichtet, dass der Grund im Tal als Vorrat für den Winter gebraucht wird und die Almen die Tiere im Sommer ernähren. Das ist für Landwirte im Nebenerwerb auch eine Existenzfrage. "Der...

Die Veterinärdirektion des Landes hat laut dem Landes-Medienzentrum Saltburg am 28. 9. 2023 bestätigt, dass in Hollersbach (Pinzgau) ein totes und ein verletztes Schaf gefunden wurden. Ob es sich um einen Wolfsriss handelt, sei in Abklärung. | Foto: Gemeinde Hollersbach
2

Wolfsverdachtsfall
Ein totes und ein verletztes Schaf in Hollersbach

Die Veterinärdirektion des Landes hat laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg bestätigt, dass in Hollersbach im Pinzgau ein totes und ein verletztes Schaf gefunden wurden. Ob es sich um einen Wolfsriss handelt, sei in Abklärung. HOLLERSBACH. Die Veterinärdirektion des Landes Salzburg habe laut einem donnerstätgigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrum (LMZ) am Donnerstag, 28. September, bestätigt, dass in Hollersbach im Pinzgau ein totes und ein verletztes Schaf gefunden wurden. Der Vorfall habe...

Der Fundort mehrerer verstümmelter Tiere ist Egon Höll zufolge der Wanderweg von der Gjaidstation zum Guttenberghaus.  | Foto: Privat
4

Wolfsrisse am Dachsteinplateau
Egon Höll wettert gegen Wolf und Balluch

In einem emotionalen Social Media-Posting macht Obertrauns Bürgermeister Egon Höll seinem Ärger über die Wolfssituation am Dachsteinplateau Luft. OBERTRAUN. Dass der Wolf nach Oberösterreich zurückgekehrt ist, ist unbestritten. Ebenso, dass er am Dachstein-Hochplateau für zahlreiche getötete Schafe verantwortlich ist. Nicht grundlos wurde – fast genau vor einem Monat – die erste Abschusserlaubnis für eine Problemwolf erteilt. Seither machen immer mal wieder grausliche Bilder von gerissenen...

Wildkameras haben den Wolf an der Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark bereits aufgezeichnet. | Foto: peromarketing/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Neue Entwicklungen
Wolf hält Dachsteinplateau weiter in Atem

Der Wolf hält die Almwirtschaft am Dachsteinplateau weiter in Atem. Während auf der angrenzenden steirischen Seite der Wolf immer wieder auf Wildkamera gesichtet wird, spitzt sich die Situation auf oberösterreichischem Boden immer weiter zu. OBERTRAUN. Letzte Woche wurde das, was schon zuvor vermutet wurde, offiziell bestätigt: Auf dem Hochplateau des Dachstein/Krippenstein treibt ein Wolf sein Unwesen. Wir haben berichtet. Die Zwischenbilanz am 21. August: neun tote und zwei verletzte Schafe....

Was letzte Woche schon befürchtet wurde, ist nun offiziell bestätigt: Auf dem Dachstein-Hochplateau ist ein Wolf für die abgängigen und toten Schafe verantwortlich. | Foto: peromarketing/PantherMedia (Symbolfoto)

Schafe am Krippenstein gerissen
Erstmals Abschusserlaubnis für Wolf in Oberösterreich

Im Zeitraum von Anfang August 2023 bis 16. August 2023 wurden im Bereich der Maisenbergalm in Obertraun im Gebiet Hochplateau Dachstein/Krippenstein insgesamt neun Schafe getötet und zwei Schafe verletzt. Weitere 25 Schafe sind abgängig. Wir haben berichtet. OBERTRAUN. Die durch Wolfsbeauftragte des Landes Oberösterreich am 19. August vor Ort erfolgte Begutachtung der verletzten bzw. getöteten Schafe ergab aufgrund des Rissbildes, der Verletzungen bzw. der örtlichen Verhältnisse, dass es sich...

Eine DNA-Analyse soll Gewissheit bringen: Ist auf dem Dachstein-Hochplateau ein Wolf für die abgängigen und toten Schafe verantwortlich? | Foto: peromarketing/PantherMedia (Symbolfoto)
2

DNA-Analyse noch ausständig
Wolfsrisse auf dem Dachstein-Hochplateau

In Obertraun dürften am Krippenstein ein oder mehrere Wölfe zugeschlagen haben. DNA-Proben werden zeigen, ob es sich beim Riss tatsächlich um einen Wolf handelt. Bei positivem Ergebnis könnte die Oö. Wolfsverordnung in Anwendung und es somit erstmalig zu einer Wolfsentnahme in Oberösterreich kommen. OBERTRAUN, GOSAU. Einer Presseaussendung von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zufolge sollen rund 30 Schafe einer Ramsauer Weidegenossenschaft mehrere Tage abgängig gewesen sein, ehe...

Der Wolf – und die Bedrohung für die Landwirtschaft – sind auch in Gosau ein Thema. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Aufschrei von Landwirten & Co
Runder Tisch thematisiert Wolfsrisse in Gosau

Bürgermeister Markus Schmaranzer hat aus aktuellem Anlass von Wolfsrissen in Gosau einen Runden Tisch zum Thema Großraubtiere einberufen. GOSAU. Aus Raumberg war der Experte für Wolfsrisse Reinhard Huber eingeladen. Dieser erklärte die derzeitige Rechtslage. Fünf Ortsbauernobmänner aus Gosau, Obertraun, Bad Goisern, Ebensee und Bad Ischl waren mit einigen Vertretern der Ortsbauenschaft mit Bezirksbauernobmann Christian Zierler und Bezirksbäuerin Bettina Zopf ebenso dabei, wie Vertreter aus der...

Jeweils ein Wolf im Defereggen- und im Virgental wurde zum Abschuss freigegeben. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Defereggen- und Virgental
Zwei weitere Wölfe zum Abschuss freigegeben

Nach genetisch bestätigten Wolfsrissen in Hopfgarten i.D. und Prägraten erlässt die Landesregierung zwei neue Abschussverordnungen. OSTTIROL. Im heurigen Jahr wurden in Osttirol bereits rund 90 Schafe und eine Ziege bei Wolfsangriffen getötet. Fast 150 Schafe sind im Zusammenhang mit Rissen abgängig. Die Tiroler Landesregierung hat nach bestätigten Wolfsrissen in Prägraten und Hopfgarten i. D. zwei weitere Abschussverordnungen für das Virgen- und das Defereggental erlassen. Drei Verordnungen...

Ein weiterer Mutmaßlicher Wolfsriss hat sich im Pinzgau zugezogen (Symbolbild). | Foto: Pixabay
1

Wolfsriss im Pinzgau
Schaf in Dienten durch mutmaßlichen Wolf getötet

Erneut soll es einen Wolfsriss im Pinzgau gegeben haben. In Dienten am Hochkönig wurden ein totes Schaf und zwei verletzte Lämmer gefunden.  DIENTEN. Seit Mitte Mai gibt es immer mehr Meldungen von Wolfsrissen im Bundesland. Nachdem in Dienten ein totes Schaf und zwei verletzte Lämmer gefunden worden sind, ginge man von einem Wolfsriss aus. Es wurden DNA-Proben zur Bestätigung entnommen, die Ergebnisse seien aber noch ausständig.  Weiterer Riss im Bundesland Ein weiterer mutmaßlicher Wolfsriss...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Verordnung zur Entnahme der Problemwölfe ab 20. Juni in Begutachtung. | Foto: Pixabay
4

Weitere Risse
Problemwölfe könnten bald im Pinzgau abgeschossen werden

Seit Mitte Mai wurden 35 Schafe und Ziege von einem oder mehreren Wölfen im Pinzgau gerissen. Vier von sechs Fällen seien dabei bereits von einer DNA-Analyse bestätigt worden, bei den anderen seien die Spuren eindeutig. Aus diesem Grund geht heute die Verordnung des Landes in Begutachtung, wodurch die Entnahme von Problemwölfen ermöglicht werden soll. PINZGAU. Zuletzt wurde am 18. Juni zehn Lämmer im Gemeindegebiet von Rußbach am Pass Gschütt gerissen. Experten gehen davon aus, dass sich drei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Da Land Salzburg möchte Landwirte nach Wolfsrissen im Pinzgau unterstützen (Symbolfoto). | Foto: Pixabay
Aktion 5

22 tote Tiere
So soll es nach den Wolfsrissen im Pinzgau weitergehen

Nachdem es in letzter Zeit mehrere Wolfsrisse im Pinzgau gab, gibt der Wolfsbeauftragte des Landes, Hubert Stock, sein Bestes, um Landwirte zu informieren und zu unterstützen. Momentan würde man das weitere Vorgehen gegen Wölfe prüfen, heißt es vom Land. PINZGAU. Seit dem 22. Mai wurden in Maria Alm acht Schafe, zwei Lämmer, eine Ziege und ein Kitz gerissen. In Saalfelden waren es zwei Schafe und acht Lämmer. Experten gehen nach ersten Begutachten davon aus, dass es sich um Wolfsrisse handelt,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Vier von den elf nachgewiesenen Wölfen in Tirol sind aktuell zum Abschuss freigegeben.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Bis jetzt elf Wölfe in ganz Tirol nachgewiesen

Elf Wolfsindividuen konnten dieses Jahr bereits in Tirol nachgewiesen werden. Besonders in Osttirol sind die großen Beutegreifer aktiv, hier konnten sechs Tiere bestätigt werden. Die meisten der elf Wölfe stammen aus einer italienischen Population.  TIROL. 2022 waren es insgesamt 19 verschiedene Wölfe, die in Tirol nachgewiesen wurden. Jetzt nach nichtmal der Jahreshälfte 2023, können bereits 11 Wölfe nachgewiesen werden. Vier der Wölfe sind aktuell zum Abschuss freigegeben, davon drei in...

Von den elf nachgewießenen Wölfen in Tirol finden sich sechs in Osttirol. | Foto: Adobe Stock

Alleine im Bezirk Lienz
Bislang sechs verschiedene Wölfe nachgewießen

Seit Jahresbeginn wurden in Tirol bereits elf verschiedene Wolfsindividuen genetisch nachgewiesen. Allein in Osttirol wurden sechs bislang verschiedene Wölfe bestätigt. OSTTIROL. Mit Ausnahme eines Wolfes aus der dinarischen Population stammen alle anderen aus der italienischen Population. Von den elf identifizierten Wölfen sind acht männlich und zwei weiblich. Aktuell sind in Tirol vier Wölfe zum Abschuss freigegeben, drei davon in Osttirol. In Osttirol wurden sechs unterschiedliche Wölfe im...

Neben den Wölfen werden in Osttirol auch immer wieder Goldschakale via DNA-Test nachgewiesen. | Foto: Wiki

Große Räuber in Osttirol
Wolf und Goldschakal mehrfach genetisch nachgewiesen

Seit Anfang Mai hat es fast über ganz Tirol verteilt eine Reihe von Nutz- und Wildtierrissen gegeben. Nunmehr liegen mehrere Ergebnisse der DNA-Untersuchungen vor. OSTTIROL. Genetisch bestätigt wurden Wolfsrisse von Nutz- und Wildtieren in Assling, Außervillgraten, Kartitsch, St. Johann im Walde. Im Isel- und Pustertal wurde zudem ein Goldschakal nachgewiesen. Abschussverordnungen noch aufrecht Aktuell sind in Tirol drei Abschussverordnungen für Wölfe – zwei in Osttirol und eine im Ötztal – in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.