Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Erstmals wurde im Gemeindegebiet Drosendorf ein Wolfsriss bestätigt. (Symbolfoto) | Foto: Symbolbild/Zeitungsfoto.at
1 4

DNA-Nachweis bringt Gewissheit
Wolfsdrama in Drosendorf-Altstadt

Ein Schock für die Region: Erstmals wurde im Gemeindegebiet Drosendorf ein Wolfsriss bestätigt. Vier Schafe verendeten, zehn weitere wurden verletzt – der Biohof Vsetecka in Unterthürnau steht unter Schock. Ein DNA-Nachweis bringt nun traurige Gewissheit. DROSENDORF. Was für viele Tierhalter im Waldviertel längst Realität ist, hat jetzt auch Drosendorf erreicht: Der erste bestätigte Wolfsriss im Gemeindegebiet sorgt für Betroffenheit und Unruhe. Am Morgen des 24. April wurde auf einer Weide in...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Herausforderung Wolf: Die Zahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe in Tirol sank 2024 leicht auf 23 Individuen. Dennoch bleibt der Herdenschutz ein zentrales Thema für Landwirte und Politik. | Foto: unsplash
3

Jahresbericht 2024: Beutegreifer in Tirol
Wölfe in allen Bezirken nachgewiesen

Tirol steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation. Im vergangenen Jahr wurden 403 Weidetiere als tot oder vermisst gemeldet, während genetische Analysen die Präsenz von mindestens 23 verschiedenen Wölfen im Land bestätigten. Um den Herdenschutz zu verbessern, wurden drei Pilotprojekte mit insgesamt rund 270.000 Euro gefördert. TIROL. Erstmals wurde 2024 die Präsenz großer Beutegreifer in allen Tiroler Bezirken bestätigt. Die Zahl der genetisch...

Dem Wolf ist der Wienerwald nicht mehr fremd. | Foto: Fotocollage Seebacher/Pixabay
1 2

Wolf im Wienerwald
So verhältst du dich bei einer Begegnung richtig

Kürzlich hat ein Wolf im Wienerwald fünf Schafe gerissen. Begegnungen mit Wölfen sind zwar unwahrscheinlich, aber möglich. MeinBezirk gibt Tipps, wie Du Dich im Fall des Falles richtig verhältst. WIENERWALD. Ende Oktober wurden fünf tote Schafe auf einer Wiese in der Nähe von Kaltenleutgeben (Bezirk Mödling) gefunden. Schon damals hielt man einen Wolfsriss für möglich. Die Bezirkshauptmannschaft Mödling hat die Proben nun ausgewertet und es steht fest: Ein Wolf hat die Schafe gerissen. ...

Ein Wolf hat kürzlich in Wald im Pinzgau sechs Schafe gerissen, zwei sind noch vermisst. | Foto: pixabay
2

Wolfsrisse Pinzgau
Verordnung zur Bejagung des Wolfes weiter aufrecht

Wie Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mitteilte, ist die Entnahmeverordnung nach den jüngsten Wolfsrissen im Pinzgau wieder aktiv. Der Entnahmezeitraum wurde bis 6. Oktober 2024 verlängert. PINZGAU. Wie bekannt wurde, hat kürzlich erneut ein Wolf in Wald im Pinzgau Schafe gerissen, insgesamt sechs – zwei weitere werden vermisst. Der Wolfsbeauftragte des Landes Salzburg, Hubert Stock, stellte an Ort und Stelle fest, dass die Risse eindeutig einem Wolf zugeordnet werden können. Wie...

Der Wolf treibt weiter sein Unwesen, zuletzt im Mölltal. | Foto: Pixabay
2

Kampf um die Almen
30 Tiere durch Wölfe gerissen – neues Gesetz hilft

Bereits 30 tote Nutztiere durch den Wolf in diesem Jahr in Kärnten. Bezirk Spittal ist Hotspot. Risse konnten zumindest reduziert werden. Alm- und Weideschutzgesetz fruchtet. Unterstützung auf EU-Ebene ist gefragt. BEZIRK SPITTAL, KÄRNTEN. Die Wolfsangriffe in Oberkärnten, besonders in der Kreuzeckgruppe, sorgen für große Besorgnis unter den Bauern. Josef Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, schildert im Gespräch mit MeinBezirk die aktuelle Situation: "Die Kreuzeckgruppe ist...

Die Schafe wurden Mitte Juli tot aufgefunden, und eine DNA-Analyse hat nun bestätigt, dass sie von einem Wolf gerissen wurden. | Foto: pixabay
3

DNA-Analyse
Wolfriss mit neun toten Schafen wurde offiziell bestätigt

In Hollenstein an der Ybbs, einer Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich, sorgt der Tod von neun Schafen auf zwei Bauernhöfen für Aufsehen. Die Schafe wurden Mitte Juli tot aufgefunden, und eine DNA-Analyse hat nun bestätigt, dass sie von einem Wolf gerissen wurden. Diese Erkenntnis wirft zahlreiche Fragen auf und sorgt für Verunsicherung unter den lokalen Landwirten. HOLLENSTEIN AN DER YBBS. Auf zwei getrennten Bauernhöfen wurden insgesamt neun Schafe tot aufgefunden. Die Opfer...

Großkirchheims Bürgermeister sieht die Rückkehr des Wolfes kritisch und hält auch nach einer Gerichtsverhandlung daran fest, dass das Wildtier gejagt werden darf. | Foto: Fotocollage MeinBezirk.at/Adobostock/Privat

Nach Wolf-Gerichtsverhandlung
Suntinger: "Vergrämen ist Schwachsinn"

Nach der Gerichtsverhandlung zur Wolfsprämie in Wien rückt Großkirchheims Bürgermeister Peter Suntinger nicht vom Kurs ab: Für Suntinger bleibt der Wolf eine Gefahr für Tier und Mensch. Er fordert Bejagung des Wolfes. KÄRNTEN, GROSSKIRCHHEIM, WIEN. Tatsache ist, dass der Wolf in Kärnten unter Schutz steht. Nach einem Medienbericht zeigte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) den Großkirchheimer Bürgermeister, Peter Suntinger, an. Gegenüber dem "profil" hat Suntinger von einer Summe in der Höhe...

In Ausßervillgraten schlug der Wolf in einem stallähnlichem Gebäude zu und tötete sechs Schafe. Neuen weitere mussten notgeschlachtet werden. | Foto: pixabay

15 tote und 7 verletzte Schafe
Wolf in Außervillgraten wurde erlegt

In einem stallähnlichen Unterstand in unmittelbarer Nähe eines Bauernhauses in Außervillgraten wurden am Dienstag, dem 30. April 2024, sechs Schafe tot aufgefunden. Weitere neun Tiere mussten notgetötet werden, sieben Schafe sind verletzt. AUSSERVILLGRATEN. Nach Begutachtung durch den örtlich zuständigen Amtstierarzt besteht der Verdacht auf einen Wolf als Verursacher. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben hat die Tiroler Landesregierung umgehend eine Abschussverordnung erlassen. Diese ist mit der...

Bilder wie dieses boten sich den Bauern zuletzt nicht nur einmal. | Foto: LK Reutte
5

Maudautal in Bach
Zahl der gerissenen Schafe ist weiter gestiegen

So wie der Almsommer für die heimischen Schafbauern begonnen hat, so endet er auch: Mit dem Verlust zahlreicher Schafe. Die Bilanz ist verheerend. BACH. Seitens der Landwirtschaftskammer Reutte spricht man von einem "albtraumhaften Ende des Schafalmsommers": Aus heutiger Sicht dürfte mehr als die Hälfte aller im Maudautal aufgetriebenen Tiere Opfer großer Beutegreifer geworden sein. 66 Schafe aufgetrieben66 Schafe und Lämmer hatten die Bauern aus Bach und Elbigenalp heuer auf die Alpe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von den Rissen über die Ausstellung des Bescheides bis hin zum Abschuss eines Wolfes vergingen nur drei Tage. | Foto: iStock

Abschussverordnung umgehend erfüllt
Vermeintlicher Schadwolf wurde geschossen

Es ging außerordentlich schnell. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden auf einer Heimweide in Obertilliach unweit des Siedlungsraumes gut 10 Schafe gerissen. Am Mittwoch verkündet das Land Tirol, dass ein Wolf erlegt wurde. OBERTILLIACH. Nach dem Rissereignis auf der Heimweide in Obertilliach hat die Tiroler Landesregierung gestern, Dienstag, eine Abschussverordnung für einen Wolf im Gailtal erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt. Bereits am Mittwoch morgen wurde der...

Die Veterinärdirektion des Landes hat laut dem Landes-Medienzentrum Saltburg am 28. 9. 2023 bestätigt, dass in Hollersbach (Pinzgau) ein totes und ein verletztes Schaf gefunden wurden. Ob es sich um einen Wolfsriss handelt, sei in Abklärung. | Foto: Gemeinde Hollersbach
2

Wolfsverdachtsfall
Ein totes und ein verletztes Schaf in Hollersbach

Die Veterinärdirektion des Landes hat laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg bestätigt, dass in Hollersbach im Pinzgau ein totes und ein verletztes Schaf gefunden wurden. Ob es sich um einen Wolfsriss handelt, sei in Abklärung. HOLLERSBACH. Die Veterinärdirektion des Landes Salzburg habe laut einem donnerstätgigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrum (LMZ) am Donnerstag, 28. September, bestätigt, dass in Hollersbach im Pinzgau ein totes und ein verletztes Schaf gefunden wurden. Der Vorfall habe...

Bei einem Lokalaugenschein im Dachsteingebiet mit Wolfsbeauftragten des Landes Oberösterreich wurden die Bissspuren ausgewertet. | Foto: Petersmann
4

Nach Notabtrieb in Ramsau
Entwurf für Wolfsverordnung wird finalisiert

In Ramsau am Dachstein findet der gemeinsame Almabtrieb der Schafe normalerweise rund um den 21. September statt. Dieses Jahr holten zwei Landwirte ihre Tiere bereits einen Monat früher ins Tal. Nachdem in den vergangenen Wochen einige Tiere dem Wolf zum Opfer fielen, sahen sich die Bauern zu diesem Schritt gewungen. Landesrätin Ursula Lackner betont unterdessen, ein Entwurf für eine Verordnung, die den rechtlichen Rahmen für die Entnahme von Wölfen regelt, werde derzeit finalisiert....

Eine DNA-Analyse soll Gewissheit bringen: Ist auf dem Dachstein-Hochplateau ein Wolf für die abgängigen und toten Schafe verantwortlich? | Foto: peromarketing/PantherMedia (Symbolfoto)
2

DNA-Analyse noch ausständig
Wolfsrisse auf dem Dachstein-Hochplateau

In Obertraun dürften am Krippenstein ein oder mehrere Wölfe zugeschlagen haben. DNA-Proben werden zeigen, ob es sich beim Riss tatsächlich um einen Wolf handelt. Bei positivem Ergebnis könnte die Oö. Wolfsverordnung in Anwendung und es somit erstmalig zu einer Wolfsentnahme in Oberösterreich kommen. OBERTRAUN, GOSAU. Einer Presseaussendung von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zufolge sollen rund 30 Schafe einer Ramsauer Weidegenossenschaft mehrere Tage abgängig gewesen sein, ehe...

Der VGT erstattet Anzeige gegen Schafhalter aus Kärnten und einen Bürgermeister. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Balluch
5 5

"Großmaulige Wolfshetzer"
VGT zeigt Schafhalter und Bürgermeister an

Der VGT zeigt Schafhalter in Kärnten wegen mangelnder Betreuung ohne Herdenschutz an. Ebenso wurde Anzeige gegen einen Bürgermeister eingebracht, der laut Medienbericht mit Gemeindegeld den illegalen Abschuss eines Wolfes herbeiführen will. KÄRNTEN. "Großmaulig treten sie auf, die Wolfshetzer. Sie würden schießen, schaufeln und schweigen", das sagt ein Schafhalter, der laut Bericht von Martin Balluch "seine 100 Tiere im vier-stündigen Aufstieg aus dem Bereich menschlicher Zivilisation ins...

Der Wolf – und die Bedrohung für die Landwirtschaft – sind auch in Gosau ein Thema. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Aufschrei von Landwirten & Co
Runder Tisch thematisiert Wolfsrisse in Gosau

Bürgermeister Markus Schmaranzer hat aus aktuellem Anlass von Wolfsrissen in Gosau einen Runden Tisch zum Thema Großraubtiere einberufen. GOSAU. Aus Raumberg war der Experte für Wolfsrisse Reinhard Huber eingeladen. Dieser erklärte die derzeitige Rechtslage. Fünf Ortsbauernobmänner aus Gosau, Obertraun, Bad Goisern, Ebensee und Bad Ischl waren mit einigen Vertretern der Ortsbauenschaft mit Bezirksbauernobmann Christian Zierler und Bezirksbäuerin Bettina Zopf ebenso dabei, wie Vertreter aus der...

Dieser Wolf wurde im Vorjahr im Grazer Umland abgelichtet. | Foto: Steirische Jägerschaft
1 3

Mehrere Sichtungen
Der Wolf geht in der gesamten Obersteiermark um

In der gesamten Obersteiermark mehren sich Wolfssichtungen, die teilweise bereits von den Behörden bestätigt wurden. Die ÖVP fordert Umweltlandesrätin Ursula Lackner zum Handeln auf. OBERSTEIERMARK. Immer mehr Schauplätze mit vermeintlichen oder tatsächlichen Wolfssichtungen werden dieser Tage in der Obersteiermark bekannt. Vor wenigen Tagen soll ein Wolf auf der Schneealm im Mürzer Oberland gesichtet worden sein, dazu existiert sogar ein Bild aus einer Wildkamera. "Verzweifelte Bauern" "Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Verein gegen Tierfabriken zeigt nun die Schafhalter an. Sie würden ihre Tiere unversorgt auf der Alm aussetzen. | Foto: MA45/Wiener Wildnis
7 7

"Tiere einfach ausgesetzt"
Verein gegen Tierfabriken zeigt Schafhalter an

Der VGT äußert sich kritisch gegenüber der Schafhalter. Nun gibt es eine Anzeige, da die Halter ihre Tiere "in der freien Natur den Gefahren schutzlos ausliefern". KÄRNTEN, GAILTAL. Der ORF berichtete kürzlich von Wolfsrissen auf einer Alm in den Gailtaler Alpen im Bezirk Hermagor. Daraufhin äußert sich nun der Verein gegen Tierfabriken (kurz VGT) kritisch. Laut ihnen habe die Landesregierung eine eindeutig rechtswidrige Verordnung mit dem Ziel erlassen, eine gefährdete Tierart, nämlich den...

Neben einer Abschussverordnung für Assling gibt es nun auch eine für Matrei und Virgen. | Foto: Symbolbild: pixabay

Nach Rissen in Matrei und Virgen
Nächste Abschussverordung für Osttirol

Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss freigegeben. VIRGEN/MATREI. Die entsprechende Verordnung wurde, Dienstag, dem 23. Mai kundgemacht und tritt um Mitternacht in Kraft. Sie gilt in 32 Jagdgebieten für die Dauer von acht Wochen. Bereits seit Donnerstag vergangener Woche ist die Abschussanordnung für einen Wolf in den Jagdgebieten im Zehn-Kilometer-Radius um Assling in Kraft....

Ein Bär dürfte für die Schafsrisse im Schwarzwasser mitverantwortlich sein. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
2

Aufregung im Schwarzwasser
12 Schafe von Bär und Wolf gerissen

Große Aufregung herrscht unter den Schafbauern, die ihre Tiere ins Schwarzwasser aufgetrieben hatten. Zumindest zwölf Tiere, vermutlich mehr, wurden Opfer von Wolf und Bär. WEISSENBACH. Über 500 Schafe hatte man bereits ins Schwarzwasser gebracht. Dieses Seitental des Lechtals ist als Sommerweide für Schafe, aber auch für Pferde und Rinder, von besonderer Bedeutung. Aufgrund der Sonneneinstrahlung und der Höhenlage können hier die Tiere etwas früher die Weiden nützen, als das andernorts möglich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In der Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin riss ein Wolf drei Schafe: Obwohl dieses Tier den Angriff überlebt hat, musste es im Anschluss notgeschlachtet werden. | Foto: Privat
Video 5

Drei Schafe verendet
Wolfsriss im Ennstal heizt Diskussionen weiter an

In der Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin, im Ortsteil Oberstuttern, hat Dienstagfrüh, in unmittelbarer Nähe zur B 320, ein Wolf drei Schafe gerissen. Die zwei Mutterschafe wiesen tödliche Bissspuren auf, ein junger Widder musste aufgrund der schweren Verletzungen notgeschlachtet werden. STEIERMARK/OBERSTUTTERN. Im Ennstal ist es am Dienstag in den frühen Morgenstunden zu einem dramatischen Vorfall gekommen. Ein Wolf riss in der Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin insgesamt drei Schafe, wobei eines...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Sind Weidetiere ungeschützt, steigt das Risiko, Beutegreifern zum Opfer zu fallen. Durch Herdenschutzmaßnahmen können die Tiere nicht nur vor Wölfen, sondern auch vor (zahlenmäßig weit höheren) Todesfällen durch Krankheit oder Absturz geschützt werden. | Foto: Philippe Serrand via pexels.com
4 4

Tiroler Irrwege
Schafe schützen mit der Waffe?

Das kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Konstrukt zur "Legalisierung" von Wolfstötungen ist - gemessen an wissenschaftlich belegbaren Fakten - ein Schuss ins Blaue und zeugt von einer Kultur der Entscheidungsfindung, die mehr mit Storytelling als mit faktenbasierten Überlegungen zu tun hat. Weidetiere schützen geht anders. Dass Wolfsabschüsse als Fünf-Sterne-Universallösung propagiert werden, sorgt in Fachkreisen - gelinde gesagt - für Kopfschütteln. Beutegreifer-Kontrolle mit dem Gewehr...

Sechs Schafe soll ein Wolf in St Gilgen am Abersee gerissen haben. | Foto: Symbolbild: MEV
1 3

Mutmaßliche Wolfsattacke
Wolf soll in St.Gilgen sechs Schafe getötet haben

Sechs tote Schafe und ein verletztes. Das ist die traurige Billanz eines mutmaßliches Wolfsangriffs in St. Gilgen. Die Attacke geschah am 18. November. Wie das Land Salzburg auf ihrer Website bestätigt, wurden DNA Spuren entnommen. ST.GILGEN. Nach einer mörderischen Attacke auf sieben Schafe in St. Gilgen werden laut dem Land Salzburg derzeit DNA Spuren ausgewertet. Auch ein weiterer Fall aus Saalfelden, bei dem am 11. November zwei Schafe gerissen wurden, befindet sich derzeit in der...

Die Wissenschaft weiß: Umfassender Herdenschutz ist und bleibt die beste Maßnahme im Umgang mit Beutegreifern. | Foto: Pixabay CC0 via pexels.com
5 3

Sinnlose Schnellschüsse
Datenlage glasklar: Griff zur Waffe verschärft Probleme

Wolf tot, Happy End? Von wegen. Allen Jubelrufen aus Kärnten zum Trotz ist mit der wahllosen Tötung einer Wölfin das Problem ganz und gar nicht gelöst. Im Gegenteil: Wie eine US-Studie mit Daten aus 25 Jahren zeigt, sind Abschüsse sogar kontraproduktiv. Wölfe abzuschießen führt nämlich zu einer Verschärfung der Probleme: Mit jedem getöteten Wolf werden im Folgejahr deutlich mehr "Nutz"tiere Opfer von Wolfsrissen, berichten die Forschenden. Bereits ein einziger Abschuss hat zur Folge, dass im...

Stephanie Kreuzberger trauert um ihre Tiere. | Foto: Privat
13

Dellach im Gailtal
„Die Schafe hatten alle einen Namen“

In der Nacht auf den 2. November streifte der Wolf durch das Obere Gailtal. Über 20 Schafe verendeten. DELLACH IM GAILTAL. Immer wieder ist der Wolf im Gailtal ein Thema. Dieses Mal hat der Wolf im Gailtaler Dellach zugeschlagen und ein mächtiges Blutmeer hinterlassen. 22 Schafe wurden tot aufgefunden – mindestens sechs davon waren hoch trächtig. Vier Lämmer, die erst zwei bis drei Tage alt waren, wurden ebenso verendete auf der Weide aufgefunden. „Sechs weitere Schafe mussten wir aufgrund der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.