19. Oktober
Staller Sattel, Schafsrisse, Cobraeinsatz und Anzengruber

- Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol.
- Foto: BezirksBlätter Tirol / Michael Nebel
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Schönen Abend. Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol.
Politik
Zwei Jahre nach Abschluss der Sanierung des Ballspielbereichs im Rapoldipark (Innsbruck) wird eine Verlegung geprüft. Die seit Jahren vorliegenden Beschwerden der Anrainerinnern und Anrainer haben weiter zugenommen. Mehr dazu ...
Der Gehwegbereich auf der Franz-Gschnitzer-Promenade, Sonnendeck Innsbruck, im Bereich des Universitätsgeländes ist immer noch gesperrt. Jetzt scheint es einige Irritationen rund um das Thema zu geben. Mehr dazu ...
Im Bierwirt verkündet Vizebgm. Johannes Anzengruber die Kandidatur mit einer eigenen Liste zur Gemeinderatswahl 2024 in Innsbruck (mehr dazu). Er tritt auch als Bürgermeisterkandidat an (mehr dazu).
Gemeinderat stimmte mit 15:2 Stimmen für die Auflassung des Schulbetriebes im Ortsteil Bichlach; Antrag für Schließung wird beim Land Tirol gestellt. Mehr dazu ...
Lokales
Am Mittwochabend kam es in Innsbruck am Marktplatz zu einem Cobraeinsatz. Vorher wurde bei der Polizei eine Person mit einer Schusswaffe gemeldet. Mehr dazu ...
So wie der Almsommer in Bach für die heimischen Schafbauern begonnen hat, so endet er auch: Mit dem Verlust zahlreicher Schafe. Die Bilanz ist verheerend. Mehr dazu ...

- Bilder wie dieses boten sich den Bauern zuletzt nicht nur einmal.
- Foto: LK Reutte
- hochgeladen von Günther Reichel
Freizeit
Draußen fühlt es sich endlich nach Herbst an und eines ist gewiss, nächste Winter kommt bestimmt. Mit Winterbeginn starten wieder die kostenlosen SAAC Lawinen-Camps. Interessierte können sich ab jetzt anmelden. Mehr dazu ...

- Bei den SAAC-Lawienen-Camps wird den Teilnehmern der Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel nähergebracht.
- Foto: Yannik Lintner
- hochgeladen von Yannik Lintner
Umwelt und Natur
Der Alatsee in Füssen genießt derzeit eine Form der Aufmerksamkeit, auf die alle gerne verzichten würde: Die Krebspest ist im See ausgebrochen. Bis auf weiteres darf niemand ins Wasser hinein. Mehr dazu ...
Noch immer arbeiten das Land und das Österreichische Bundesheer an der Aufarbeitung der Waldschäden nach den Sturmereignissen im Sommer. Mittlerweile konnte die Hälfte des Schadholzes abgeführt werden. Mehr dazu ...

- Aufarbeitung von Waldschäden im Gemeindegebiet von Oetz (Bezirk Imst).
- Foto: © Land Tirol/Brandhuber
- hochgeladen von Lucia Königer
Service
Die AK Tirol hat wieder die Preise der Grundnahrungsmittel analysiert und kommt zu einem niederschmetternden Ergebnis. Um bis zu 27 Prozent sie die Preise für Grundnahrungsmittel gestiegen. Mehr dazu ...
Verkehr und Mobilität
Die Wintersperre für den Passübergang Staller Sattel zwischen Ost- und Südtirol beginnt. Mehr dazu ...
Autofahrer können aufatmen: Bald müssen sie keine Umwege mehr fahren. Ab Freitag soll der Lermooser Tunnel wieder befahrbar sein. Mehr dazu ...
Historisches
Die Achenseeschifffahrt hat eine lange Tradition. Den Grundstein für die Erfolgsgeschichte legte der Abt des Stiftes Fiecht, Albert Wildauer (1841-1915). Mit einem Kredit von 23.500 Gulden (umgerechnet etwa 240.000 Euro) gab er den Bau eines Schiffes in Auftrag. Und so wurde mit der "St. Josef" die Achenseeschifffahrt ins Leben gerufen. Das neue, damals noch dampfbetriebene Schiff wurde im Juni 1887 in Betrieb genommen. In den folgenden Jahrzehnten fuhren die Schiffe eine Vielzahl an Passagieren über den größten See Tirols. Allerdings gab es auch Schiffe, die Probleme machten. So sank im Jahr 1898 der Dampfer St. Georg, da zu viel Schnee auf das Kajütendach gelegen ist. Er konnte jedoch wieder gehoben und wieder einsatzfähig gemacht werden. Ein weiteres Dampfschiff, das in Linz gebaut wurde, lief am 19. Oktober 1911 vom Stapel. Im Juli 1912 nahm dieses Schiff, die Stella Maris, den Betrieb im Liniendienst auf.
Das Wetter morgen
Morgen Freitag wechseln zunächst Sonne und Wolken ab. Erste Regenschauer sind möglich. Der Regen weitet sich aber im Laufe des Tags aus. Es wird föhnig. Der Föhn kann ziemlich heftig und böig ausfallen. Teilweise sind auf den Bergen Böen über 120 km/h möglich. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 17 und 24 Grad. Hier geht es zum Wetter in den kommenden Tagen
Wir sind auch auf Instagram! 🥳
Folge uns und entdecke noch mehr Bilder, Videos & Reels!
➡️ Jetzt BezirksBlätter Tirol abonnierenWeitere Themen




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.