Lehrlingsausbildung
Mit der Lehre hoch hinaus bei Steindlbau Feldkirchen

- Steindlbau-Chef Hannes Krois (Bildmitte) ist stolz auf seine 25 Mitarbeiter. Das Bild zeigt ihn mit Marvin Reinisch (li), der heuer seine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung absolvierte, und Dominik Kaiser, der am Start zum Hochbauer steht.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
FELDKIRCHEN. Gebaut wird immer, sagte einst Fritz Krois zu seinem Sohn. Heute ist Hannes Krois Baumeister und Geschäftsführer der Steindlbau GmbH in Feldkirchen und bildet Lehrlinge aus. Nicht jeder Bewerber ist für die Ausbildung in diesem familiären Betrieb geeignet. „Mit meinen Mitarbeitern schauen wir uns den künftigen Kollegen sehr genau an“, sagt Krois. Schnuppern im Betrieb stellt bei ihm die Weichen für eine Karriere zum Hochbauer (vormals Maurer).

- Hannes Krois gründete mit Gattin Karin die Steindlbau GmbH in Feldkirchen. Als Lehrlingsausbilder ist dem Baumeisterbetrieb die Nachwuchsförderung ein großes Anliegen
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Interesse am Beruf ist das wichtigste Kriterium
Marvin Reinisch (18) hat kürzlich die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung absolviert und ist damit ein Star of Styria. „Ich wollte schon immer etwas Handwerkliches machen“, sagt der Hochbau-Facharbeiter aus Seiersberg-Pirka. Auch für ihn stand vor dem Lehrvertrag das Schnuppern durch alle Bereiche am Programm - vom klassischen Rohbau über Sanierungen bis hin zu Baumeisterarbeiten für Hausverwaltungen. Am Ende der Schnuppertage erfährt Krois von seinen Vorarbeitern, ob der Jugendliche ins Team passt. Aber auch für die Bewerber bieten die Schnuppertage die Möglichkeit, herauszufinden, ob der Beruf der richtige für sie ist.

- MEIN BEZIRK-Mitarbeiterin Edith Ertl sprach mit Steindlbau-Chef Hannes Krois (li) sowie Marvin Reinisch und Dominik Kaiser, bevor der Hochbauer und der auszubildende Hochbauer zu ihren Baustellen fuhren.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Ausbildung mit Jobgarantie
„Ich schau‘ mir zwar das Schulzeugnis an, viel wichtiger ist mir aber das Auftreten beim Vorstellungsgespräch“, sagt Krois. „Mich interessiert, warum der Jugendliche genau diesen Beruf erlernen will, welche Vorstellungen er von der Arbeit am Bau hat und ob er bereit ist, in diesem Umfeld sein Bestes zu geben“, sagt der Baumeister. Steindlbau bildet Lehrlinge mit dem Ziel aus, dass sie ihr erworbenes Know-how auch nach der Lehre in den Betrieb einbringen.
Neuzugang Dominik Kaiser bringt dafür die besten Voraussetzungen mit. „Ich habe schon immer gerne die Arbeitsprozesse auf Baustellen beobachtet und finde Baufahrzeuge wie Bagger faszinierend“, sagt der Grazer, der seine Ausbildung im September startete. „Am ersten Arbeitstag erfolgt die Sicherheitsunterweisung, denn die Arbeit auf den Baustellen birgt viele Gefahren“ sagt Krois, ab dann geht’s mit einem erfahrenen Vorarbeiter auf die Baustelle.

- Das war beim Spatenstich zum Firmengebäude von Steindlbau. Heute steht dort der Baumeisterbetrieb, der 25 Mitarbeiter beschäftigt.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
„Ich bin stolz, wo ich überall schon mitgearbeitet habe“, sagt Reinisch und zeigt auf die Wohnanlage mit dem Betreute Wohnen in unmittelbarer Nähe. „Die große Herausforderung war der Umgang mit dem ehrwürdigen Bestand des ursprünglichen Klosters und diesen dem heutigen Standard entsprechend umzubauen“. Die Sanierung von erhaltungswürdigen Objekten gehört zur Kernkompetenz der Steindlbau. Reinisch‘ aktueller Arbeitsplatz ist die historische Tennenmälzerei in Graz-Reininghaus, die zu einem kulturellen Zentrum umgebaut wird. Für Dominik Kaiser hingegen geht’s nach Heiligenkreuz am Waasen auf die Baustelle eines Zweifamilienwohnhauses. www.steindlbau.at.

- Das Foto entstand 2019 bei der Eröffnung des neuen Domizils von Steindlbau am Josef-Kölbl-Weg in Feldkirchen bei Graz, zu dem Bgm. Erich Gosch (li) Karin und Hannes Krois beglückwünschte.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Info:
Eine Besonderheit am Lehrberuf des Hochbauers ist die triale Ausbildung, welche neben jener im Betrieb und in der Berufsschule Murau auch am Lehrbauhof in Übelbach erfolgt. In den drei Jahren Lehrzeit muss jeder Bereich positiv zum Abschluss gebracht werden.:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.