Top-Nachrichten - Innsbruck

Du möchtest diesen Bezirk zu deinen Favoriten hinzufügen?

Verpasse nicht die neuesten Inhalte aus diesem Bezirk: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

9.719 haben Innsbruck als Favorit hinzugefügt
In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen.  | Foto: stock.adobe.com/Zerbor
3

Arbeitsmarkt Ibk
Gute Zahlen, aber schlechte Nachrichten für Ältere

Die Arbeitslosigkeit steigt auch in Innsbruck deutlich an – trotz der niedrigsten Arbeitslosenquote österreichweit. Besonders ältere Menschen haben es schwer, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Der AMS-Bericht zeigt aktuelle Zahlen und Entwicklungen für die Landeshauptstadt. INNSBRUCK. In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen. Allein im Arbeitsmarktbezirk Innsbruck sind 730 Menschen mehr ohne Arbeit als noch vor einem Jahr....

Ausgezeichnet in die Ferien: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (2. v.l.) und Gemeinderätin Karoline Obitzhofer (1. v.l.) gratulierten den Schülerinnen und Schülern höchstpersönlich. | Foto: © Marke und Markenkommunikation/J. Romillo
3

Schulabschluss
Innsbrucks beste Mittelschüler ausgezeichnet

Mit großem Stolz nahmen 120 Schülerinnen und Schüler der Innsbrucker Mittelschulen ihre Auszeichnungen für hervorragende Abschlussnoten entgegen. Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr würdigten ihren Fleiß und wünschten einen erholsamen Sommer. INNSBRUCK. „Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir“ – dieses Motto wurde am 30. Juni für 120 Schülerinnen und Schüler der Innsbrucker Pflichtschulen Wirklichkeit. Sie wurden für ihre fantastischen...

Die Asphaltierung vor dem Ferdinandeum sorgte für Unmut bei so manchem Leser und vor allem die Frage nach dem "Warum?". | Foto: Königer
3

Baustellen Innsbruck
Warum wurde vor dem Ferdinandeum asphaltiert?

Vor Kurzem erreichte uns in der Redaktion die Frage, warum der Vorplatz vor dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Museumsstraße) auf einmal asphaltiert ist. Wir haben bei den Tiroler Landesmuseen nachgefragt. INNSBRUCK. Auf Nachfrage, wieso der Platz vor dem Ferdinandeum asphaltiert wurde, konnte man uns folgende Antwort geben: "Die Platten des Vorplatztes müssen geschützt werden, deshalb wurde ein Kies aufgetragen und eine Folie darübergelegt und danach asphaltiert. So können über den...

Nadine Stuefer berichtet der Redaktion von MeinBezirk Innsbruck über die Teilnahme bei ihrem ersten Ultracyclingrennen. | Foto: Nadine Stuefer
4

700 km und wenig Schlaf
Nadine Stuefer radelte quer durch Österreich

Die Innsbruckerin Nadine Stuefer absolvierte beim Race Across Austria (RACA) ihr erstes Radrennen überhaupt. Doch was haben musikalisches Taktgefühl und der Klimawandel damit zu tun? Mit der Redaktion von MeinBezirk Innsbruck spricht sie über ihre Erfahrungen. INNSBRUCK. Gegen Schlafmangel und die Hitze musste die 25-jährige Studentin beim Rennen ankämpfen. Trotz fehlender Rennerfahrung meisterte sie die 700 km lange Strecke quer durch Österreich. Einmal quer durch Österreich Vor dem Rennen...

Den Ferienstart im Kino genießen! Da schmeckt das Popcorn im Metropol Kino noch besser. | Foto: Metropol-Kino
2

Mit Popcorn in die Ferien
Zeugnisaktion im Metropol Kino Innsbruck

Am letzten Schultag noch schnell ins Kino – und das zum Taschengeldtarif: Das Metropol Kino Innsbruck startet am Freitag, 4. Juli 2025, seine beliebte Zeugnisaktion. Alle Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahre erhalten an diesem Tag ein 2D-Kinoticket samt Juniortüte Popcorn um nur 5 Euro. INNSBRUCK. Und das Beste: Kein Zeugnis nötig! Egal, ob lauter Einser oder ein durchwachsenes Jahr – gefeiert wird der Start in die Ferien, nicht die Schulnote. Aktion für alle bis 19 JahreDas Angebot gilt für...

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Von der Berliner Hütte in der Nähe von Ginzling im Zillertal starteten die Halsmanns die verhängnisvolle Tour in unserem neuen True-Crime Tirol-Fall. | Foto: MeinBezirk Tirol (Original Hubert Kurz)
10

True Crime Tirol
Der Fall Philipp Halsmann - Mord oder Unfall? - Teil 1

Tirols düsterste Geheimnisse: Blutige Spuren in den Alpen, ungelöste Rätsel und grausame Verbrechen – in unserer neuen Serie tauchen wir tief in die schockierendsten Mordfälle Tirols ein. Wer waren die Täter? Welche dunklen Geheimnisse verbargen sich hinter den Verbrechen? Und wie wurden die Ermittler auf die Spur der Mörder geführt? TIROL. Unser neunter Fall führt uns ins Zillertal des Jahrs 1928. Der Forscher Alexander Fleming entdeckt durch Zufall das Antibiotikum Penicillin. Die NSDAP...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Den Ferienstart im Kino genießen! Da schmeckt das Popcorn im Metropol Kino noch besser. | Foto: Metropol-Kino
2

Mit Popcorn in die Ferien
Zeugnisaktion im Metropol Kino Innsbruck

Am letzten Schultag noch schnell ins Kino – und das zum Taschengeldtarif: Das Metropol Kino Innsbruck startet am Freitag, 4. Juli 2025, seine beliebte Zeugnisaktion. Alle Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahre erhalten an diesem Tag ein 2D-Kinoticket samt Juniortüte Popcorn um nur 5 Euro. INNSBRUCK. Und das Beste: Kein Zeugnis nötig! Egal, ob lauter Einser oder ein durchwachsenes Jahr – gefeiert wird der Start in die Ferien, nicht die Schulnote. Aktion für alle bis 19 JahreDas Angebot gilt für...

Die Fachgruppe der Tiroler Finanzdienstleister veranstaltet gemeinsam mit der Initiative GOForIT einen Workshop, der Kindern bereits in jungen Jahren einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vermitteln soll. | Foto: Wirtschaftskammer Tirol
3

WK Tirol
GOForIT bringt Finanzwissen spielerisch in Tirols Volksschulen

GOForIT bringt Finanzbildung spielerisch in Tirols Volksschulen – mit Workshops, Materialien und viel Freude am Lernen rund ums Geld und Sparen. TIROL. Wie ist Geld entstanden? Woran erkennt man Falschgeld? Und warum lohnt sich Sparen? Mit diesen Fragen tourt das Bildungsprojekt GOForIT derzeit durch Volksschulen im Tiroler Unterland. Entwickelt von Pädagogin Elisabeth Leitner und unterstützt von der Fachgruppe der Tiroler Finanzdienstleister, vermittelt der Workshop grundlegende...

Ausgezeichnet in die Ferien: Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr (2. v.l.) und Gemeinderätin Karoline Obitzhofer (1. v.l.) gratulierten den Schülerinnen und Schülern höchstpersönlich. | Foto: © Marke und Markenkommunikation/J. Romillo
3

Schulabschluss
Innsbrucks beste Mittelschüler ausgezeichnet

Mit großem Stolz nahmen 120 Schülerinnen und Schüler der Innsbrucker Mittelschulen ihre Auszeichnungen für hervorragende Abschlussnoten entgegen. Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr würdigten ihren Fleiß und wünschten einen erholsamen Sommer. INNSBRUCK. „Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir“ – dieses Motto wurde am 30. Juni für 120 Schülerinnen und Schüler der Innsbrucker Pflichtschulen Wirklichkeit. Sie wurden für ihre fantastischen...

Die Grünen und die Liste Fritz präsentieren politische Schwerpunkte. | Foto: Land Tirol
3

Landtagssitzung
Grüne und Liste Fritz präsentieren ihre Schwerpunkte

Eine inhaltliche Vorschau auf die Landtagssitzung präsentieren die Grünen und die Liste Fritz. Die Grünen starten eine landesweite Jausen-Initiative.  Nach zehn Monaten krankheitsbedingter Auszeit kehrt Herwig Zöttl bei der Liste Fritz wieder in den Tiroler Landtag zurück. Für die Liste Fritz steht besonders das Thema Aufsichtsräte im Fokus. INNSBRUCK. Die Tiroler Grünen präsentieren zum Beginn der Schulferien eine neue landesweite Initiative aufhorchen: „Jedem Kind vom Kindergarten bis zur 9....

Nach den verheerenden Unwettern wie hier in Gschnitz und den damit verbundenen Schäden in den vergangenen Tagen stellt das Land Tirol Mittel aus dem Katastrophenfond zur finanziellen Bewältigung der Schäden in Aussicht. | Foto: BFKDO IL/Pernsteiner
3

Land Tirol
38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung

Nach Unwettern verspricht das Land rasche Hilfe und verteilt 38 Millionen Euro für Bildung, Energie, Infrastruktur und Sicherheit an Tirols Gemeinden. TIROL. „Nach wie vor sind Einsatzkräfte mit den Folgen des Großbrandes in Nußdorf‑Debant beschäftigt. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es zudem in den Bezirken Innsbruck‑Land und Landeck zahlreiche Schäden aufgrund der Unwettersituation gegeben – besonders betroffen ist die Gemeinde Gschnitz. Sobald die Lage geklärt und das Schadensausmaß...

Nachdem die Bausperren für ausgewählte Vorbehaltsflächen in Innsbruck erlassen wurden, kam es nun zu Gesprächen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
3

Vorbehaltsflächen
Viele Gesprächstermine und ein Anwaltsschreiben

Eine Anfragebeantwortung, eingebracht durch Gemeinderat Lassenberger (FPÖ), zum Thema der Vorbehaltsflächen in Innsbruck, brachte ans Licht, wie die Gespräche mit den Grundstückseigentümern bisher laufen.  INNSBRUCK. Im März-Gemeinderat wurden die Bausperren endgültig beschlossen und baldige Gesprächstermine mit den Grundstückseigentümern angekündigt. Die Bausperren für die ausgewählten Flächen waren dabei der erste Schritt zur angekündigten Ausweisung von Vorbehaltsflächen für den geförderten...

Landeshauptmann Anton Mattle hängt Johannes Anzengruber die Bürgermeisterkette um. | Foto: Erich Staudinger
1 1 6

Anfragebeantwortungen
Details rund um 187.000 Euro Bürgermeisterkette

Details rund um die Bürgermeisterkette, die einen 186.910 Euro hat, stehen im Mittelpunkt einer Anfragebeantwortung im Gemeinderat. Die Bürgermeisterkette wurde aus 18-karätigen Gold gefertigt und wiegt knapp 800 Gramm. In der Beantwortung wird auch die mediale Berichterstattung kritisiert. Ein besonderes Gemälde der Kette mit einem Bürgermeister wird vom Stadtarchiv gesucht. INNSBRUCK. Anfragen im Gemeinderat stellen vor allem für die Opposition eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung und...

5

Dein Start in ein Engagement mit globaler Wirkung!
Südwind Academy August 2025

Die Welt braucht junge Menschen mit Ideen und mit Lust, diese auch umzusetzen. Die zweite Südwind Academy 2025 in Tirol bringt junge Menschen zusammen, die sich für eine gerechte Welt stark machen wollen. Dabei zählt deine Perspektive – du brauchst also kein extra Vorwissen, nur Neugier, Offenheit, und Lust, aktiv zu werden. Du willst mitdenken, mitreden und mitgestalten und hast bisher wenig aktiv mit globalen Themen zu tun gehabt? Dann melde dich an. Gemeinsam packen wir unseren...

Ein Zeichen für den Frieden
Friedensgang erinnert an Aufbruch vor 80 Jahren

Frieden ist nicht selbstverständlich. Das zeigen die aktuellen Konflikte weltweit mit aller Deutlichkeit. Frieden braucht Mut. Deshalb lädt das Benediktinerkloster St. Georgenberg am Samstag, dem 5. Juli 2025, zu einem besonderen Friedensgang ein – als Zeichen des Erinnerns und der Hoffnung. Start ist um 9 Uhr am Kirchplatz in Stans. Von dort führt der gemeinsame Pilgerweg auf den Georgenberg – entlang alter Pfade, getragen von einer gemeinsamen Haltung: Wir gehen nicht aus Gewohnheit. Wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Maximilian Jonas Markschläger
Der Tiroler VÖP Standartentrupp mit S.E. Bischof von INNSBRUCK Mag. Hermann GLETTLER | Foto: VÖP Tirol
4

Herz Jesu Feier Innsbruck
Tiroler Peacekeeper als Mitwirkende dabei

Auch dieses Jahr wurde zum 229. mal das Herz-Jesu-Gelöbnis in der Jesuitenkirche INNSBRUCK erneuert. In würdigem Rahmen: am Vorplatz der Jesuitenkirche dem "Karl-Rahner Platz" traten Formationen und Standartentrupps aus nah und fern an, so auch der TIROLER VÖP Standartentrupp mit den Kameraden Herwig, Peter und Sepp wie immer zackig dabei. Ehrengäste aus Politik, Gesellschaft und Vereinsobleuten, so auch VÖP Präsident GenMjr i.R. Nik Egger gesehen, gaben sich ein Stelldichein. Meldung an LH...

Innsbruckathlon 2025 #beatthecity erobert die Herzen der Stadt!
 | Foto: Paul Weber
1 91

Innsbruckathlon 2025!
#beatthecity erobert die Herzen der Stadt!

Innsbruck, 28. Juni 2025 – Adrenalin in der Luft, Jubel entlang der Strecke und über 1300 laufbegeisterte Teilnehmer:innen, die sich durch Wasserhindernisse, Reifenfelder, Schlammgruben und Anstiege auf - den Bergisel – kämpften. Urbanes Ausnahme-Erlebnis Bei brütender Hitze von bis zu 35 Grad und insgesamt 21 knallharten Hindernissen auf der 10-km-Distanz verlangte das Rennen selbst den fittesten Athlet:innen alles ab. Trotzdem war die Stimmung elektrisierend – getragen vom Mut, Teamgeist und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Foto des Tages erstellen Alle Fotos des Tages anzeigen
 Lorenz Horngacher, Nachwuchsjudoka der WSG Wattens und Schüler der Sport-Handelsschule am Sport-BORG Innsbruck, hat bei den U18-Europameisterschaften in Skopje am 29. Juni 2025 eindrucksvoll auf sich aufmerksam gemacht.  | Foto: Rechte Judo Austria
3

Nachwuchsjudoka
Innsbrucker Sport-BORG Schüler schneidet hervorragend ab

Mit Platz sieben bei den U18-Europameisterschaften in Skopje beweist Lorenz Horngacher, Schüler am Sport-BORG Innsbruck, dass mit ihm in Zukunft zu rechnen ist. Der Nachwuchsjudoka aus Wattens zeigte starke Kämpfe und bestätigte sein großes Potenzial auf internationaler Bühne. INNSBRUCK/SKOPJE. Lorenz Horngacher, Nachwuchsjudoka der WSG Wattens und Schüler der Sport-Handelsschule am Sport-BORG Innsbruck, hat bei den U18-Europameisterschaften in Skopje am 29. Juni 2025 eindrucksvoll auf sich...

Bei den Damen vollendete die slowenische Olympiasiegerin Janja Garnbret am Sonntagabend zum insgesamt vierten Mal das „Innsbruck-Double“.  | Foto: KVÖ/Valancic
3

Klettersport
Eine spannendendes Finale am Innsbrucker Kletterzentrum

Mit spektakulären Finalentscheidungen im Vorstieg endete der IFSC Climbing World Cup Innsbruck 2025. Bei den Damen triumphierte erneut die slowenische Olympiasiegerin Janja Garnbret und holte ihr bereits viertes „Innsbruck-Double“. Bei den Herren feierte der Japaner Neo Suzuki seinen ersten Weltcupsieg. INNSBRUCK. Nach ihrem Bouldersieg am Freitag gewann Janja Garnbret am Sonntag auch im Lead-Bewerb. Damit sicherte sie sich zum vierten Mal (nach 2021, 2023, 2024) das Double in Innsbruck – immer...

Uznik erreichte am Donnerstagabend vor ausverkauften Rängen den achten Platz im Boulder-Finale. | Foto: (c)KVÖ_Haller
3

Klettersport
Achter Platz für Užnik beim Innsbruck-Weltcup

Beim IFSC Climbing World Cup in Innsbruck hat Nicolai Užnik sein bestes Weltcup-Ergebnis seit mehr als zwei Jahren gefeiert. Der 24-jährige Kärntner, der in Innsbruck lebt und trainiert, erreichte am Donnerstagabend vor ausverkauften Rängen den achten Platz im Boulder-Finale. INNSBRUCK. Zuletzt stand Užnik im April 2023 bei einem Weltcup im Finale. Zwar erreichte er bei der WM im August desselben Jahres noch Platz fünf, doch im Weltcup blieb ihm seither der Einzug ins Finale verwehrt. Umso...

Angelino Zeller sicherte sich mit 47+ Griffen den ersten Platz vor seinem Teamkollegen Markus Pösendorfer (44 Griffe). | Foto: (c)Tobias Haller
2 4

Klettersport
Doppelsieg beim Paraclimbing-Weltcup in Innsbruck

Jasmin Plank und Angelino Zeller gewinnen beim Heimweltcup im Kletterzentrum Innsbruck – vier Podestplätze für Österreich. INNSBRUCK. Erfolgreicher Auftakt beim Paraclimbing-Weltcup 2025 im Innsbrucker Kletterzentrum: Mit zwei Siegen durch Jasmin Plank und Angelino Zeller sowie zwei zweiten Plätzen durch Markus Pösendorfer und Linda Le Bon konnten Österreichs Athletinnen und Athleten am ersten Wettkampftag überzeugen – und das vor heimischem Publikum. Zeller gewinnt – Pösendorfer knapp...

Ex-Bürgermeister und Ex-WK-Präsident Christoph Walser muss tief in die Tasche greifen. | Foto: Czingulszki (acz)
4

Berufung erfolgreich
Strafe für Ex-WK-Präsident Walser aufgestockt

Der frühere Bürgermeister von Thaur und Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Christoph Walser, muss wegen seiner Finanzvergehen nun mit einer deutlich härteren Strafe rechnen. Das Berufungsgericht verschärfte das Urteil vergangenen Dienstag. INNSBRUCK/THAUR. Der ehemalige Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Ex-Bürgermeister von Thaur Christoph Walser, ist am Dienstag vor dem Innsbrucker Landesgericht zu einer deutlich härteren Strafe wegen Finanzvergehen verurteilt worden. Die...

Michael Kirchmair spricht über die aktuelle Situation der Tiroler Bäder und über das neue Freizeitzentrum Axams. | Foto: Hassl
3

Interview Michael Kirchmair
"Schwimmbad- Neubau in Axams sollte bald starten"

Michael Kirchmair aus Axams spricht als Obmann der Tiroler Bäder in der WK Tirol über die derzeitige Situation. AXAMS. Michael Kirchmair ist ein absoluter Insider der Bäder-Branche. Er war selbst sowohl Gemeindevorstand in Axams als auch Geschäftsführer des Freizeitzentrums Axams. Wir baten in seiner Funktion als Experte für die Situation der Bäder in Tirol sowie mit Schwerpunkt des geplanten Neubaus in Axams zum Interview. MeinBezirk: Erklären Sie uns bitte Ihre Funktion. Michael Kirchmair:...

Das Finale des ESC soll am 16. oder 23. Mai 2026 stattfinden. Am 17. Mai 2026 findet das Alpenregionstreffen der Schützen unter dem Motto: „Miteinander für unsere Heimat!" statt. | Foto: Olympiaworld
3

ESC in Innsbruck
Pro und Kontra zum Songcontest, was soll der ESC kosten?

Innsbruck und der ESC 2026 zählen aktuell zu den beliebtesten Diskussionsthemen. Knapp vor dem Termin der Abgabe bringen politische Befürworter, aber auch die Kritiker ihre Argumente vor. Ein besonderer Punkt ist die finanzielle Frage rund um den Event. INNSBRUCK. Die Liste Fritz hat ihre Einstellung geändert und fordert den Stopp der Bewerbung Innsbrucks für den ESC 2026. Das "neue Innsbruck" sieht einen Vertrauensbruch und fordert eine Prüfung, ob die ESC-Bewerbung mit "diesen...

In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen.  | Foto: stock.adobe.com/Zerbor
3

Arbeitsmarkt Ibk
Gute Zahlen, aber schlechte Nachrichten für Ältere

Die Arbeitslosigkeit steigt auch in Innsbruck deutlich an – trotz der niedrigsten Arbeitslosenquote österreichweit. Besonders ältere Menschen haben es schwer, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Der AMS-Bericht zeigt aktuelle Zahlen und Entwicklungen für die Landeshauptstadt. INNSBRUCK. In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen. Allein im Arbeitsmarktbezirk Innsbruck sind 730 Menschen mehr ohne Arbeit als noch vor einem Jahr....

Zahlreiche Club Tirol-Mitglieder lauschten den Grußworten des Präsidenten. | Foto: Club Tirol/Anna Rauchenberger
10

Club Tirol
Tirol trotz dem Gewitter und feiert Sommerfest

Die 15. Auflage des traditionellen Club Tirol-Sommerfestes in Wien fand erstmals in einer neuen Location an der Alten Donau statt. Eine Gewitterfront sorgt zu Begonn für das Motto "Dancing in the Rain", ehe es einmal mehr ein gelungener Club Tirol Abend wurde. Club Tirol-Präsident Julian Hadschieff konnte zahlreiche Gäste begrüßen. WIEN. Zahlreiche in und um die Bundeshauptstadt lebende Tirolerinnen und Tiroler marschierten zum CLUB TIROL-Sommerfest 2025 nicht wie in den Jahren zuvor ins...

Zum 3. Mal wurde aus der kleinen Gasse zwischen Dom und Goldenem Dachl eine Partymeile.  | Foto: MeinBezirk/ AMG
44

Kulinarik, Kultur und Klänge
Die Pfarrgasse wurde zum Hotspot

Auch in diesem Jahr begeisterte die Innsbrucker Pfarrgasse mit ihrem eigenen Gassenfest zahlreiche Besucherinnen und Besucher und lud zum Verweilen ein.  INNSBRUCK. Bühne frei für Genuss, Musik und echte Altstadtmagie! Unter dem Motto „Roter Teppich in der Pfarrgasse“ verwandelte sich die charmante Gasse zwischen Goldenem Dachl und Dom in einen pulsierenden Treffpunkt für alle Sinne. Was diesen Ort so besonders macht? Auf nur rund 75 Metern bietet die Pfarrgasse eine beeindruckende Mischung aus...

So sahen die ehemaligen LBA-Schüler in ihrem Maturajahr 1965 aus. 60 Jahre später wird das Jubiläum in Absam gefeiert.  | Foto: Kuprian
3

60 Jahre Matura
Ehemalige LBA-Schüler feiern 60. Jubiläum in Absam

Ein besonderes Klassentreffen führte 19 einstige LBA-Schüler (Lehrerbildungsanstalt) nach Absam. Sie blickten zurück, ehrten Verstorbene und feierten 60 Jahre Matura. INNSBRUCK/ABSAM. Ein runder Jahrestag bringt besondere Momente mit sich: 60 Jahre nach ihrer Matura an der Lehrerbildungsanstalt (LBA) in Innsbruck trafen sich 19 ehemalige Schüler der Klasse 4a in Absam und Gnadenwald. Im Hotel "Speckbacher Hof" und in der Kirche St. Martin erinnerten sie sich nicht nur an ihre gemeinsame...

Olympiaworld und Tivoli als möglicher Austragungsort für den ESC 2026? | Foto: Olympiaworld
Video 3

ESC in Innsbruck
Erste Diskussion über ESC, JJ & Co im Gemeinderat

Eine Stunde wird sich der Gemeinderat dem viel diskutierten Thema Eurovisions Song Contest widmen. Die Liste Fritz hat das Thema "Kann und soll sich Innsbruck den Song Contest (ESC) leisten?" ausgesucht. Die detaillierten Vorgaben des ORF für den Event werden erst übermittelt. INNSBRUCK. Innsbruck als Austragungsort des ESC ist ein umstrittenes Thema. Beim nicht repräsentativen MeinBezirk-Stimmungsbarometer waren 54,13 % für und 45,87 % gegen Innsbruck als Austragungsort. Aber auch die Politik...

Die Bundesregierung plant eine Verordnung, um Menschen am Arbeitsplatz besser vor Hitze zu schützen – insbesondere für alle, die im Freien arbeiten. | Foto: Pexels | saravut vanset
2

Hitzeschutz
Regierung plant neue Schutzverordnung für Arbeitnehmer

Die Regierung entwickelt derzeit eine spezielle Schutzverordnung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien tätig sind. Nach Angaben des Sozialministeriums wird "mit Hochdruck" an den neuen Regelungen gearbeitet, die einen besseren Schutz vor den zunehmenden Hitzewellen gewährleisten sollen. ÖSTERREICH. Im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS ist das Vorhaben klar formuliert: Es geht um eine "eigene Schutzverordnung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Freien arbeiten,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grünen-Chefin Leonore Gewessler (Grüne) kritisiert den Gesetzesentwurf: "Wer mit einer Photovoltaik-Anlage sauberen Strom für unser Land produziert, soll künftig zur Kasse gebeten werden. Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll die Energiewende beschleunigen, nicht bremsen!" | Foto: BMK/Cajetan Perwein
3

EIWG
Besitzer von PV-Anlagen und E-Autos sollen künftig blechen

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz für den Strommarkt (EIWG) nimmt langsam Gestalt an, dabei werden die Netzkosten neu verteilt. Besitzer von Photovoltaik-Anlagen sollen mehr zahlen, auch das Betanken eines E-Autos kann teurer werden, heißt es. ÖSTERREICH. Das von der Regierung angekündigte EIWG könnte laut Berichten des Standard für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen zusätzliche Netzgebühren bringen. Das Gesetz soll laut Bundeskanzler Christian Stocker Bürokratie abbauen,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
2024 erreichten viele Regionen Österreichs neue Hitzerekorde, und auch für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Temperaturen erwartet, der vor allem ältere Menschen stark belastet. | Foto: Rotes Kreuz
3

Hitzeindex zeigt
So erhöhen Hitzewellen das Sterberisiko in Österreich

2024 erreichten viele Regionen Österreichs neue Hitzerekorde, und auch für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Temperaturen erwartet, der vor allem ältere Menschen stark belastet. Die aktualisierte Hitzekarte des Complexity Science Hub bietet wichtige Einblicke in die regionale Hitzeentwicklung und die damit verbundenen Risiken im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel. ÖSTERREICH. Das Jahr 2024 brachte in vielen Regionen Österreichs neue Hitzerekorde, und die Prognosen für den Sommer 2025...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, fordert den Ausbau der kassenfinanzierte Versorgung und die Privatmedizin zurückzudrängen. | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

ÖGK-Forderungen
Huss will mehr Primärversorgung, weniger Privatmedizin

Mit 1. Juli übernimmt der Vertreter der Dienstnehmer und -nehmerinnen Andreas Huss (SPÖ) erneut den Vorsitz des Verwaltungsrats der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Anlässlich des Wechsels präsentierte er am Dienstag seine Forderungen. Die kassenfinanzierte Versorgung soll ausgebaut, die Privatmedizin zurückgedrängt werden.  ÖSTERREICH. Turnusgemäßer Wechsel im Verwaltungsrat der ÖGK: Nachdem Peter McDonald das erste Halbjahr als Vertreter der Dienstgeber und Dienstgeberinnen agiert...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Innsbrucker Redaktion erreichte ein Leserbrief zum Thema Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier. Die Leserin kritisierte die Veranstaltung stark. | Foto: Florian Haun
3

Leserbrief
Kritik an Jungbürgerfeier in Innsbruck - "vertane Chance"

Die Innsbrucker Redaktion erhielt einen Leserbrief zur stattgefundenen Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier. In den Augen Angelina Schmieds hatte die Feier nichts mit der "traditionellen Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier zu tun". "Die Jungbürger:innenfeier sollte eigentlich ein besonderer Moment für uns junge Erwachsene sein. Eine Veranstaltung, die uns junge Erwachsene willkommen heißt, uns zeigt, dass wir als neue Mitglieder der Gesellschaft geschätzt werden und uns mit einem gewissen...

Gegen das Unrecht: Carl Lampert und die katholische Kirche Tirols im Widerstand: Carl Lampert verteidigte die Kirche in Tirol gegen NS-Unterdrückung, ein Vermächtnis, das heute mit den „Carl Lampert Wochen“ lebendig gehalten wird. | Foto: unsplash
3

Gedanken
Carl Lampert und das Vermächtnis des kirchlichen Widerstands

Am 13. November 1944 wurde Carl Lampert in Halle nach langer Haft und Folter zusammen mit zwei weiteren Geistlichen hingerichtet. Als Provikar der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch (heute Diözese Innsbruck) war er der ranghöchste katholische Geistliche Österreichs, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. TIROL/VORARLBERG. Systematisch und brutal wurde der kirchliche Widerstand von den Nationalsozialisten niedergeschlagen, standen doch christliche Werte und...

Abt Cyrill Greiter OCist wurde offiziell in sein Amt eingesetzt.  | Foto: Sigl
3

Stift Stams
Feierliche Benediktion von Abt Cyrill Greiter

Cyrill Greiter wurde kürzlich zum 45. Abt des Stifts Stams benediziert. Die feierliche Benediktion leitete Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori. Dem Gottesdienst wohnten neben ihm auch Diözesanbischof Hermann Glettler, Altabt German Erd und weitere aktive sowie ehemalige Äbte bei. Anschließend fand im Stiftshof ein Empfang, organisiert von der Schützenkompanie Stams und der Musikapelle Stams, statt. STAMS. Zur Feier kamen zahlreiche kirchliche und politische Vertreter. Aus dem kirchlichen Bereich...

  • Tirol
  • Imst
  • René Rebeiz
An den ersten beiden Novembertagen sind Friedhöfe ein wichtiger Bezugspunkt. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken Tirol
Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Die Traditionen zu diesen Tagen sind regional ausgesprochen vielfältig. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt. TIROL. Eigentlich wird an Allerheiligen der Heiligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.