Ökostrom

Beiträge zum Thema Ökostrom

Endkundinnen und -kunden sind in der Wahl des Strom- und Gasanbieters prinzipiell frei. Den Netzbetreiber können sie sich jedoch nicht aussuchen, deshalb werden die Netztarife standardisiert und von der E-Control festgelegt. | Foto: sm
3

Energie- und Stromanbieter
Was Kunden wählen können und wo sie gebunden sind

Wir alle brauchen sie, am besten uneingeschränkt und möglichst günstig: Energie, sei es aus der Steckdose oder in Form von Gas für Herd und Heizung. Wie schnell dieses allseits verfügbare, kostbare Gut allerdings "enden" könnte, hat sich durch den drohenden Energieengpass im Zuge des Ukrainekriegs gezeigt. MeinBezirk.at hat die wichtigsten Fragen zu Strom- und Energieanbietern mit der dafür hauptverantwortlichen Behörde, der e-Control, thematisiert. STEIERMARK. Die Strom- und Energieversorgung...

Bleiben rund 17.000.000 Euro Entlastung liegen?
Für rund 170.000 aktuell anspruchsberechtigte Haushalte ist eine Befreiung von den Ökostromförderkosten und dem Biomasseförderbeitrag möglich!

Angeblich geht das mit der "Befreiung" ganz leicht? Dazu informierte die E-Control am 28.05.2020 auf Facebook – Befreiung von den Ökostromförderkosten - und der Empfehlung:  Bitte weitersagen und teilen! Die Abwicklung der "Befreiung übernimmt die GIS". Möglicherweise sind Sie und oder auch einige ihrer Bekannten und Freunde unter den „Anspruchsberechtigten für eine Ökostromkosten-Befreiung“?   Daher und um österreichweit auch noch tausenden von diesen rund 170.000 anspruchsberechtigten...

Kärnten  - 104.24 Euro Entlastung bei einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh möglich?

Weil jetzt jeder Euro zählt ...
Ökostromkosten und Biomasseförderbeitrag - Automatische Befreiung von diesen Kosten für anspruchsberechtigte Haushalte von SPÖ im Nationalrat beantragt und ...

... warum war der Wirtschaftsausschuss im Parlament  mehrheitlich dagegen? Um die „Erneuerbaren Energien“ in Österreich zu fördern - zum Beispiel Sonnen- oder Wind- und Biomassestrom -  müssen an das öffentliche Stromnetz angeschlossene Endverbraucher zusätzlich zu den Strom- und Netzkosten eine Ökostrompauschale, einen Ökostromförderbeitrag und einen Biomasseförderbeitrag bezahlen. Eine Befreiung von der Zahlung der Ökostrompauschale, dem Ökostromförderbeitrag und dem Biomasseförderbeitrag ist...

E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker
Erdgas werden wird auch künftig nötig sein, um die Energieversorgung zu gewährleisten. | Foto: OMV

Energiewende
Klimaziel 2030: Auch Ökostrom wird Gas brauchen

ÖSTERREICH. Der Anteil des geförderten Ökostroms ist 2017 weiter gestiegen – von 17 Prozent im Vorjahr auf 18 Prozent. Das zeigt der jährlich erscheinende Ökostrombericht der Energieregulierungsbehörde E-Control. Österreich unter den Ökostrom-Vorreiter Der Gesamtanteil von Ökostrom betrug in Österreich nach ersten Berechnungen im vergangenen Jahr 74 Prozent, was eine Steigerung um drei Prozent zum Vorjahr bedeutet. Damit gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Nur Norwegen produziert...

Ökostrombericht auf einem Auge blind

Im Ökostrombericht 2017 von der E-Control wird weiterhin nicht über ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, „Es ist schade, dass in einem über hundert Seiten langen Bericht über den Ökostromausbau dies...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Wolfgang Urbantschitsch (l.) und Andreas Eigenbauer, die beiden Vorstandsmitglieder der E-Control, präsentieren den Ökostrombericht. | Foto: Anna Rauchenberger

E-Control-Bericht: Mehr Ökostrom, mehr Kosten für Fördermittel

Die Energieregulierungsbehörde E-Control hat den Ökostrombericht 2017 präsentiert. In Österreich ist mehr geförderter Ökostrom erzeugt und auch verbraucht worden. Die Ökostromkosten für Haushalte sollen 2017 wieder sinken. ÖSTERREICH. Der Anteil von Ökostrom, der mit staatlichen Mitteln gefördert wird, ist auch 2016 gewachsen, wie es im aktuellen Ökostrombericht der E-Control heißt. Der Anteil hat sich von 16 auf 16,7 Prozent erhöht und stieg von 9.168 auf 9.770 Gigawattstunden. Sinkender...

  • Linda Osusky
Anzeige
Lassen Sie sich von den ExpertInnen der E-Control kostenlos beraten.
3

Energie-Beratung in Ihrer Gemeinde

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie Ihre Gemeinde zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungsunternehmen. Wer kann mir helfen? Bringen Sie Ihre...

  • Braunau
  • Energie-Control Austria
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Dellach im Drautal

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Dellach im Drautal zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Energie-Control Austria
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Sittersdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Sittersdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Fischlham

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Fischlham zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Enzersdorf an der Fischa

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Enzersdorf an der Fischa zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen....

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Mischendorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Mischendorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Jennersdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Jennersdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Peilstein

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Peilstein zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Tamsweg

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Tamsweg zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Energie-Control Austria
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Kötschach-Mauthen

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Kötschach-Mauthen zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Energie-Control Austria
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Waldhausen im Strudengau

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Waldhausen zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Perg
  • Energie-Control Austria
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Spittal an der Drau

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Spittal an der Drau zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Energie-Control Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.