österreicher

Beiträge zum Thema österreicher

Kurz :Spaltung Europa
Kurz's Sorge: Spaltung Eutopas

S.g. Hr. Kurz, Sie machen sich Sorgen oder Gedanken über die Spaltung Europa's? Aber wie es um die eigene Bevölkerung steht, sehen sie nicht. Wir haben die Spaltung in Österreich schon vor der Haustür, wie es scheint ist es ihnen egal. Aber merken sie sich eins, abgerechnet wir wieder einmal bei den Wahlen. Oder werden sie von Europa gewählt, wenn ja dann sind ihre Sorgen berechtigt.

  • Braunau
  • Alfred Alfred Zöhrer
Foto: stock.adobe.com/Stefano Neri/Symbolfoto
1

"Wollen in die Toskana"
Österreichische Hippie-Familie bei Udine von Polizei gestoppt

So gar nicht nach Plan lief es für eine junge österreichische Familie auf dem Weg in die Toskana. Noch vor Udine wurde das Paar samt Kleinkind von der italienischen Polizei gestoppt und zeigte sich zwecks der geltenden Corona-Bestimmungen vollkommen ahnungslos.  UDINE. Italienische Medien berichten am Sonntag von einer österreichischen "Hippie-Familie", die der Polizei im Friaul wohl den Schweiß auf die Stirn trieb.  "Haben keinen Fernseher" Am Samstagnachmittag stoppte eine Einheit der...

Die Top-3: Johan Clarey (2.), Beat Feuz (1.) und Matthias Mayer (3.) . v.l.n.r.
52

Hahnenkammrennen 2021 – Abfahrt 2: Franzose Clarey erster Ü40-Fahrer am Weltcup-Podest
„Feuzbühel“: Beat Feuz schafft Abfahrts-Double in Kitzbühel

KITZBÜHEL (han). Zwei goldene Gämsen, 200 Punkte, Rückeroberung der Abfahrtsweltcup-Führung, 133.000 Euro Preisgeld und eine Gondel, die zukünftig seinen Namen trägt - für Beat Feuz wurde Kitzbühel zum „Feuzbühel“. Nach der Ersatzabfahrt von Wengen am Freitag gewann der bald 34-jährige Schweizer auch den „echten“ Abfahrtsklassiker am Sonntag. Damit krönte sich Feuz nicht nur zu einem lupenreinen Hahnenkammsieger. Mit dem Double-Sieg trat er auch in den Kreis jener elitären Skihelden, die zwei...

Eva Reisinger wuchs in der Region auf. Zum Studium zog es sie nach Wien. | Foto: Kiwi-Verlag

Wer und wie wir sind
"Was geht, Österreich?" von Eva Reisinger

Eva Reisinger ist in Oberösterreich am Land aufgewachsen. Zum Studieren hat es sie in die Millionenstadt Wien gezogen. Nun veröffentlicht die freie Journalisten und Autorin ein Buch über uns Österreicher. BEZIRKE. "Was geht, Österreich?" Das ist der freche Titel des Erstlingswerks von Eva Reisinger. Die Autorin stammt aus der Region, lebt aber heute in Wien, wo sie Journalismus studiert hat. Als freie Journalistin hat Reisinger bereits Texte für die "Wiener Zeitung", "Die Presse", "Vice" und...

Auch wenn die meisten Läden mit 17. November vorerst schließen, bevorzugen die meisten Befragten ganz eindeutig den stationären Handel.  | Foto: Tyler Olson/Fotolia
3

Weihnachtseinkäufe
Österreicher kaufen lieber im stationären Handel ein

Der Lockdon steht vor der Tür und der Handel muss kurz vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft seine Pforten schließen. Der stationäre Handel scheint unter den Österreichern aber beliebter zu sein als  Onlineshops. Zwei Drittel der Österreicher wollen den Großteil ihrer Geschenke am liebsten bei stationären Händlern einkaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Offerista Group Austria. ÖSTERREICH. Wie viele Bilder in den letzten Tagen gezeigt haben: Österreicher stehen trotz der...

  • Adrian Langer
Der PKW des Österreichers wurde frontal erfasst.  | Foto: zeitungsfoto.at
3

Auto frontal vom Zug erfasst
PKW-Kollision mit Zug in Scharnitz

SCHARNITZ. Am 09.08.2020, um 09.50 Uhr, lenkte ein 44-jähriger Österreicher seinen PKW - seine 45-jährige Frau und sein 3-jähriger Sohn waren ebenfalls im Fahrzeug – zu einem Bahnübergang in Scharnitz / Oberndorf, hielt es unmittelbar vor den Geleisen der Bahn an und suchte eine Möglichkeit zum Parken. Vom Zug erfasst Aufgrund des Signaltons des herannahenden und von ihm zuvor nicht bemerkten Zuges wollte er seinen PKW noch hektisch zurücksetzen. Nachdem ihm dann aber der Motor abgestorben war,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der 44-jährige zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. | Foto: Symbolfoto

Fahrzeugabsturz in Telfs
Österreicher stürzte 50 bis 80 Meter ab

TELFS. Am 10. Juni 2020, gegen 04:50 Uhr lenkte ein 44-jähriger Österreicher einen Pkw in Telfs auf der Buchener Straße in westliche Richtung. Auf Höhe des km 12,5 geriet der Pkw aus unbekannter Ursache über den linken Fahrbahnrand hinaus und stürzte ca. 50 bis 80 Meter über eine Böschung. Dabei zog sich der Lenker Verletzungen unbestimmten Grades zu. Am Fahrzeug entstand schwerer Sachschaden.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Blick soll sich nach dem Mai weiterhin in Richtung Normalität bewegen. | Foto: Friedl Schwaighofer
9

Coronavirus - Covid-19
Wonnemonat Mai stellt uns ein Corona-Zeugnis aus

ÖSTERREICH (sch). Frau und Mann Österreicher werden nach dem aktuellen Monat Mai ein Zeugnis für ein Leben mit,  oder nach der Coronakrise erhalten. Viele Lockerungen vom Mai, versehen mit der Eigenverantwortung der Bevölkerung verleiten zu einem Lebensgefühl ohne Besorgnis. Hygiene (Hände waschen), Maske aber vor allem die Abstandsregelung sind immer noch oberstes Gebot um an die vor der Krise gelebte Normalität, auch nur irgendwie näher zu kommen. Mehr Freiheit aber mit RisikenDer Monat Mai...

Foto: Markus Spitzauer
2

Studie
Österreicher schätzen Risiko durch Corona geringer ein

Für die Österreicher hat das Corona-Virus ein Stück weit seinen Schrecken verloren, wie eine aktuelle Studie der Uni Wien zeigt. Auch die Zustimmung zu den Regierungsmaßnahmen sinkt.  ÖSTERREICH. Wie eine aktuelle Studie der Universität Wien zeigt, schätzen die Österreicher Das Risiko für die Gesundheit und Wirtschaft durch das Corona-Virus mittlerweile deutlich geringer ein, als das noch Ende März der Fall war. Die Zustimmung zu den Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Ausreisemanagement aus Quarantänegebieten im Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden läuft weiter (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
1 6

Covid-19+++UPDATE+++
Saisonarbeiter dürfen aus Tiroler Quarantänegebieten ausreisen

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON, SÖLDEN (otko). Rückführung von weiteren 900 Personen gewährleistet: Aus den Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg reisten am Montag Saisonarbeiter aus Deutschland und Ungarn sowie österreichische Touristen aus. +++UPDATE: Hälfte der Personen bereits ausgereist+++ LH Günther Platter informierte am Dienstag (31. März) im Rahmen einer Pressekonferenz über die aktuellen Zahlen des Ausreisemanagements: "Wir haben aus den Quarantänegebieten bereits die...

Einige Experten rechnen in den kommenden fünf Jahren mit sinkenden Immobilienpreisen, andere dagegen mit weiter steigenden. Österreichs Bevölkerung rechnet zu 61 % mit ansteigenden Preisen. | Foto: moerschy, Pixabay

Immobilien
Preiserwartung der Österreicher zeigt nach oben

61 % der Österreicher rechnen mittelfristig mit einem weiteren Ansteigen der Immobilienpreise. Das geht aus einer repräsentativen Studie des Immobilienmaklers Remax hervor. 23 % erwarten, dass sich die Preise auf dem jetzigen Niveau stabilisieren. Die Erwartungshaltung der Bevöklerung wird unter anderem durch die vergangene Preisentwicklung der letzten Jahre geprägt. SALZBURG. Die meisten Österreicher rechnen mittelfristig mit einem weiteren Ansteigen der Immobilienpreise, nämlich 61 %. Ein...

Aktuelles Urlaubsfoto aus Thailand | Foto: Mario Pihorner

Thailand Urlaub
Ein Paradies für immer mehr Österreicher

Thailand: Ein Paradies für viele Österreicher, darunter zahlreiche PensionistInnen, die oft monatelang der kalten Jahreszeit entfliehen.  Die Pacific Asia Travel Association, eine Organisation, die sich für verantwortungsbewussten Tourismus einsetzt, geht davon aus, dass Thailands Besucherzahl (weltweit) bis 2020 auf 50 Millionen wachsen könnte – das wäre ein weiteres Plus um 50 Prozent - leider verbunden mit den daraus entstehenden Infrastruktur- und Umweltproblemen. "Es muss darum gehen, die...

Drei von vier Österreicher versuchen beim Heizen zu sparen. Männer sparen weniger als Frauen. | Foto: ri, Pixabay

Immobilien-Umfrage
So sparen die Österreicher Heizkosten

75 Prozent der Österreicher versuchen beim Heizen zu sparen, wie eine aktuelle Studie von immowelt.at zeigt. Die Methoden sind dabei sehr unterschiedlich – 36 Prozent nutzen Zeitschaltuhren, 18 Prozent greifen zu dicker Kleidung und Wolldecken. Und Männer sparen weniger als Frauen. ÖSTERREICH/SALZBURG. Der Winter naht. In vielen Haushalten läuft bereits die Heizung. Ob Fernwärme, Gas oder Öl – die Heizkosten sind für viele Österreicher eine hohe Belastung. 3 von 4 Befragten versuchen daher...

44 Prozent der Österreicher kennt zumindest 80 Prozent oder sogar alle Nachbarn persönlich und wechselt auch hin und wieder ein paar Worte mit ihnen. | Foto: Symbolbild: Public Co, Pixabay

Immobilien-Analyse
Jeder Zehnte kennt keinen seiner Nachbarn

Gute Nachbarn sind ein Schatz – schlechte Nachbarschaft kann dagegen das Lebensgefühl stark beeinträchtigen. Laut einer Analyse von ImmobilienScout24 kennt jeder vierte Österreicher weniger als die Hälfte seiner Nachbarn. Zwei Drittel freuen sich über einen Plausch auf dem Flur und nur 14 Prozent wollen mit den Nachbarn nichts zu tun haben. SALZBURG/WIEN. Wenn der Haussegen mit den Nachbarn schief hängt, kann das schon mal schlaflose Nächte verursachen oder in Härtefällen sogar vor Gericht...

Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Baureportage Österreicher
Zahnarztpraxis mit Wohlfühl-Charakter

Acht Behandlungsräume, hochqualifiziertes Personal und alles am neuesten Stand der Technik. HOLLBRUNN (ag). "Es riecht nicht nach Zahnarzt. Auch das ist für unsere Patienten wichtig, sich bei uns wohlzufühlen", weiß Zahnarzt Gernot Österreicher aus seiner Erfahrung. Er schuf in seinem neuen Haus eine Ordination, in der acht Behandlungsräume genauso Platz finden wie ein modernstes Röntgenzimmer mit 3D und Volldigitalisierung sowie einen netten und großzügigen Empfangsbereich, in dem ein...

Die Photovoltaikanlage versorgt die Zahnarzt-Ordination mit Strom. | Foto: Foto: Goll
2

Baureportage Österreicher
Moderne, effiziente und sehr ökologische Bauweise

Dieses Bauvorhaben von Gernot Österreicher in der Hollabrunner Wiener Straße spielt alle Stückerl. HOLLABRUNN (ag). Mit Thermoziegeln von 50 Zentimetern ist dies die hochwertigste Bauweise, die es derzeit gibt. Die Fenster sind dreifach verglast und bestehen aus Kunststoff und Alu und sind mit Raffstores ausgestattet. Im Innenraum gibt es viel Holz, wie etwa Eiche Landhausdiele sowohl in der Ordination als auch in allen Wohnungen. Beheizt wird das Haus mittels Fernwärme. In allen Räumlichkeiten...

Rund 11 000 000 000 Tiere
So viel Fleisch essen wir

Im Durchschnitt isst jeder Österreicher in seinem Leben 5,9 Tonnen Fleisch - das sind 1287 Tiere pro Kopf: 3 Rinder - 2017: 11,8 KG 3 Schafe/Ziegen 32 Schweine - 2017: 37,2 KG 432 Fische 817 Hühner -2017: 12,6 KG Quelle: Global 2000 bzw. Pro Kopf Verbrauch Fleisch

Am meisten stören sich Mieter und Eigentümer an der Höhe der Nebenkosten. | Foto: Louvre, Pixabay

Studie
Jeder 8. Österreicher will umziehen

Jeder achte Österreicher ist so unzufrieden mit seiner Wohnung oder seinem Haus, dass er ausziehen will. 62 Prozent der Mieter haben etwas an ihrem Zuhause auszusetzen, dagegen nur 41 Prozent der Eigentümer. Am meisten stören sich Mieter und Eigentümer an der Höhe der Nebenkosten. SALZBURG/WIEN. Nach Hause kommen und sich wohlfühlen – das ist die Idealvorstellung. Doch jeder achte Österreicher (13 Prozent) stört sich so sehr an seinem Zuhause, dass er ausziehen will. Das zeigt eine aktuelle...

Ein Einmietbetrüger wurde am Montag in Saalbach geschnappt.  | Foto: BRS/Huber

Polizeimeldung
Einmiet-Betrüger in Saalbach geschnappt

Ein Österreicher (31) wohnte in Unterkünften in Kaprun, Saalfelden, Maria Alm und Saalbach. Danach reiste er jedes Mal ab, ohne zu bezahlen. SAALBACH. Die Polizei beschuldigt einen 31-Jährigen, von Anfang April bis 5. August 2019 sich in insgesamt sechs Beherbergungsbetrieben in den Gemeinden Kaprun, Saalfelden, Maria Alm und Saalbach eingemietet zu haben. Dringend Unterkunft benötigt Unter dem Vorwand, für diverse Firmen zu arbeiten und dringend ein Quartier zu benötigen, schlief, aß und trank...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
58 Prozent der 18- bis 39-jährigen Österreicher nervt die Mülltrennung. | Foto:  Michael Schwarzenberger, pixabay
2

Bauen & Wohnen
Mülltrennung nervt mehr als die Hälfte der jungen Österreicher

Mehr als die Hälfte der jungen Erwachsenen in Österreich sind von der Trennung des Hausmülls genervt, das zeigt eine aktuelle Studie von immowelt.at. Vor allem das Sortieren von Problemstoffen stört am meisten. Ein weiteres Ergebnis ist, dass Single Abfalltrennung lästiger finden als Paare. SALZBURG/WIEN. Abfalltrennung ist fester Bestandteil des Haushalts-Alltags in Österreich. Doch ob etwas in die graue oder blaue Tonne, in den gelben Sack oder doch auf den Komposthaufen gehört nervt 58...

Margareta und Anton Österreicher mit Peter Höbarth, Martina Diesner-Wais, Johannes Schmuckenschlager, Markus Wandl, Martin Spitaler, Preisinger Preisinger, Günter Schalko und Viktoria Opelka.
18

Innovationswettbewerb
Gmünder Bauernhöfe wollen „Vifzack 2019“ werden

Landwirtschaftskammer sucht innovativste Bauern: Zwei Betriebe aus dem Bezirk Gmünd mischen mit. EISGARN/ST. MARTIN. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist gerade erstmals auf der Suche nach den innovativsten Betrieben des Bundeslandes. Dem Wettbewerb „Vifzack 2019“ stellen sich 65 Bauernhöfe, zwei davon aus dem Bezirk Gmünd. Am Freitag haben Margareta und Anton Österreicher aus Wielings und Sandra und Manfred Anderl aus Harmanschlag ihre Höfe und Ideen einer Fachjury vorgestellt. Diese...

Jürgen Öllinger und Norman Tendis
1 6

Nachruf zu Norman Tendis
Nachrufen
, Nachweinen, 
Nachsehen
 und Nachbarn

Ein Nachruf an Norman Tendis. Verfasst von seinem Kollegen und guten Freund Jürgen Öllinger.  VILLACH. Nach dem tragischen Unfalltod des evangelischen Pfarrers Norman Tendis ist es dem Pfarrer Jürgen Öllinger ein Anliegen einige Worte als Nachruf zu verfassen.  Nachrufen So vieles möchten wir ihm nachrufen in die andere Welt hinein. Aber im Vakuum werden Schallwellen nicht übertragen. Er hat für unendlich viele Menschen ein Vakuum hinterlassen. Noch ist es schalldicht verschlossen. Nachrufen...

Seefeld war seit der erfolgreichen WM-Bewerbung vier Jahre lang im WM-Modus, in den letzten Tagen brach das "WM-Fieber" gänzlich aus. Einzelne Sportler wollten einfach nur was dagegen tun! | Foto: Cartoon Roman Ritscher

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Ein schwarzer Tag bei der WM

SEEFELD. Es war ein turbulenter Tag: Obwohl die Sonne vom blauen Himmel strahlte, lag am Donnerstag, 28.2., über der Nordischen Ski-WM ein Schatten. Der neuerliche Doping-Skandal bei einigen Langläufern empört die ganze WM-Familie in Seefeld. Noch während der Langlaufbewerb der Herren (15 km klassisch) im Gange war, machten die Meldungen bei den Zuschauern die Runde: "Es wurden Sportler des ÖSV verhaftet, wegen Doping!" Alle sind geschockt, können es kaum fassen. Noch während der Norweger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.