alte obstsorten

Beiträge zum Thema alte obstsorten

Gemeindevorstand Horst Zwischenberger, Familie Pichler aus Lieserhofen und Bürgermeister Thomas Schäfauer. | Foto: MG Seeboden

Regionale Obstbäume
Häuslbauer in Seeboden bekommen Einstandsgeschenk

In Seeboden werden die Häuslbauer nach ihrer Fertigstellung mit einem Gutschein als Einstandsgeschenk überrascht. SEEBODEN. "Die Marktgemeinde legt großen Wert darauf, die Vielfalt und den Reichtum der einheimischen Obstsorten in Oberkärnten zu bewahren. Mit diesem besonderen Geschenk sollen nicht nur die neuen Wohnstätten bereichert werden, sondern auch ein Beitrag zur Erhaltung der regionalen Tradition der Streuobstwiesen und einheimischen Obstsorten geleistet werden", heißt es seitens der...

Sonja Kohlmaier aus Kremsbrücke war die 750. Teilnehmerin. Am Foto mit Initiator Horst Zwischenberger (links) und Bernhard Huber (rechts), der für die fachliche Umsetzung der Kurse verantwortlich ist.
5

Obstbaumschnittkurse
Hunderte Oberkärntner setzen auf altes Wissen

Seit vier Jahren finden in Oberkärnten Obstbaumschnittkurse statt. Die Nachfrage ist groß. BEZIRK SPITTAL. Die Interessensgemeinschaft Alte Obstsorten hat auch heuer in den Gemeinden Lurnfeld, Mühldorf, Spittal, Gmünd und Seeboden fünf Obstbaumschnittkurse angeboten. Die Nachfrage ist groß: Im vierten Jahr der Initiative konnte mit Sonja Kohlmaier aus Kremsbrücke bereits die 750. Teilnehmerin ausgezeichnet werden. 50 Teilnehmer pro KursDie Kurse haben sich als Fixpunkt im jährlichen...

Foto: Mosbarkeiten
3

Alte Obstsorten
Verein Mostbarkeiten lädt zum Veredeln nach St. Paul

ST. PAUL. Der Verein Mostbarkeiten, der sich seit zehn Jahren für die Erhaltung alter Obstsorten einsetzt, lädt auch heuer wieder zur Aktion „Veredeln alter Obstsorten“. Die Veranstaltung findet am 1. und 2. März jeweils von 9 bis 16 Uhr im Kompetenzzentrum Zogglhof (Hundsdorf 2, St. Paul) statt. Interessierte Obstbaumbesitzer können einjährige Triebe (Reiser) ihrer Bäume mitbringen und von erfahrenen Obstbauern veredeln lassen. Die Veredelung erfolgt auf geeigneten Sämlingsunterlagen für...

Hannes Pucher, Ingrid Baumhackl, Matthias Pokorn und Franz Gruber organisierten mit hilfreichen Händen die Baum- und Strauchaktion in Premstätten. | Foto: Edith Ertl
4

Gemeinde verschenkte 2.000 Bäume und Sträucher
Baum- und Strauchaktion in Premstätten

PREMSTÄTTEN. Zum dritten Mal verschenkte Premstätten 2.000 Bäume und Sträucher an seine Bürger sowie Saatgut für Blühwiesen. Bei 18 Sorten Apfelbäumen fanden sich auch alte Sorten wie Klachelapfel oder Krummstiel, das Rennen aber machten Kirsche und Pfirsich. „Das ist eine tolle Aktion der Gemeinde, die der Bevölkerung und der Umwelt zugutekommt“, sagte Gernot Pölzl, der sich für einen Birnenbaum entschied. „Uns freut, dass sich sehr viele junge Familien einen Baum aussuchen und Obst aus dem...

v.l.: Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger, Pomologin Martina Schmidthaler, Bgm. Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin), Moststraße-Obfrau Bgm. Michaela Hinterholzer, Stadträtin Andrea Prohaska (St. Valentin), Bgm. Lukas Michlmayr (Haag), Pomologin Gerlinde Handlechner, Moststraße-Projektleiter Mathias Weis | Foto: Cleanhill Studios
2

Moststraße
Bezirk: Die Sortenbestimmungstage laufen auf Hochtouren

Die Moststraße sucht nach verschollenen Äpfel- und Mostbirnensorten und organisiert aus diesem Grund die „Sortenbestimmungstage“ – bereits mit Erfolg! Mostbirnen und -äpfel sind im Mostviertel eine einzigartige Ressource, von denen rund 250 Sorten bekannt und pomologisch bestimmt sind, aber nur etwa 15 in der Obstwirtschaft genutzt werden. Doch diese Sortenvielfalt ist durch veraltete Baumbestände, Krankheiten, Rodungen und insbesondere den Klimawandel bedroht. BEZIRK. Um die ökologischen und...

Bürgermeister Alexander Thoma, Horst Zwischenberger, die Familie Huber und Landesrat Martin Gruber.  | Foto: LR Gruber/Posch

Nockregion
4.300 Euro für LEADER-Kleinprojekt

Alte Obstsorten blühen in Nockregion auf und das wird gefördert. 15 Gemeinden sind beteiligt. NOCKREGION. In der Nockregion wird das Leader-Kleinprojekt „Alte Sorten, neue Blüten“ umgesetzt, das die Vorteile der heimischen Obstbäume hervorheben soll und darauf abzielt, alte und resistente Obstsorten wieder schmackhaft zu machen. ProjektUm den Fortbestand der alten lokalen Obstsorten flächendeckend zu unterstützen, werden in Bad Kleinkirchheim, Baldramsdorf, Feld am See, Gmünd, Krems, Lendorf,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Thomas Karitnig pflanzte beim Regenwetter den ersten Obstbaum im Dora-Kircher-Garten ein. | Foto: Karin Wernig
2

Initiative
Villach pflanzt alte Obstsorten auf öffentlichen Flächen

Um bedrohte Gen-Ressourcen und die Kulturlandschaft zu erhalten, pflanzt die Abteilung Stadtgrün alte Obstsorten. Die Villacher können die köstlichen Früchte mit den vergessenen Namen kostenlos ernten und genießen. VILLACH. In einem neuen Projekt pflanzt die Abteilung Stadtgrün alte Obstsorten auf öffentlichen Flächen. “Wo kann man heute noch Obstsorten wie den Berner Rosenapfel, die Vereinsdechants-Birne oder auch den Geflammten Kardinal kaufen und verspeisen?“, sagt Stadtgrün-Referentin...

Horst Zwischenberger bei der Veredelung einer alten Obstsorte. | Foto: privat

Alte Sorten, neue Blüten
Nockregion mit vorbildhaftem Projekt

In der Nockregion werden im Frühjahr alte, resistente Obstsorten gepflanzt. 15 Gemeinden beteiligen sich. Auch Kurse! NOCKREGION. Das Leader-Kleinprojekt "Alte Sorten, neu Blüten" soll Bewohnern der Nockregion alte, resistente Obstbäume wieder schmackhaft machen. Denn Apfelsorten, wie der Locha alias Tscheppa Apfel, der Gravensteiner, Lederer, das Hausmütterchen oder der Himbeerapfel gerieten in den vergangenen Jahren in der Bevölkerung leider immer mehr in Vergessenheit. Nockregion in...

Gärtnermeisterin Gabi Huber mit Himbeerapfel | Foto: privat
1 4

Obermillstatt
Altes und Gutes bewahren

Baum-Fachmann Bernhard Huber aus Obermillstatt veredelt und züchtet alte Obstsorten. OBERMILLSTATT. Wer kennt sie noch die guten alten Obstsorten!? Garten-Profi Bernhard Huber hat sich in Obermillstatt 93 dieser Thematik angenommen. Auf 1,8 Hektar züchtet der 53-Jährige rund 30 verschiedene alte Obstsorten, wie den Locha oder Tscheppa Apfel, Gravensteiner, Lederer, das Hausmütterchen, den Himbeerapfel (allesamt Apfelsorten) oder die Spedling. Bei Letzterem handelt sich um eine gelbe...

Familie Panhuber aus Zell an der Pram setzt auf Biolandwirtschaft und den Erhalt alter Obstsorten sowie Artenvielfalt. | Foto: Streuobstwerkstatt
9

Andreas Panhuber
"Streuobstwiesen sind das Gegenmodell zur klassischen Landwirtschaft"

Bio-Landwirt Andreas Panhuber gab der Initiative "Nachhaltig im Innviertel" ein Interview über das Prinzip Streuobstwiese und welche Vorteile diese Wirtschaftsform hat. ZELL AN DER PRAM. Andreas Panhuber betreibt mit seiner Familie eine biologisch geführte Landwirtschaft mit Schwerpunkt Streuobstwiesen-Obstbau. Im Interview erklärt er, warum Streuobstwiesen besonders gut für die Natur sind. Streuobstwiesen sind manchen nicht ganz geläufig. Was versteht man denn darunter? Panhuber: Der Begriff...

34 Schüler der HBLA Ursprung pflanzen am Stiegl-Gut in Wildshut alte Obstsorten und lassen so eine Baumhecke entstehen.  | Foto: www.vogel-perspektive.com

Stiegl-Gut Wildshut
Neues aus Altem

Schüler der HBLA Ursprung legen am Stiegl-Gut in Wildshut eine neue Baumhecke aus alten Obstsorten an. ST. PANTALEON. Am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon beschäftigt man sich seit jeher mit der Förderung der Artenvielfalt. Im Zuge dessen soll auch der ursprüngliche Ackerbau unter wissenschaftlicher Anleitung nachhaltig unterstützt werden. In den Jahren um 1950 wurde mit der Flurneuordnung begonnen und die Äcker so begradigt, gepflaster, entwässert und mehr, um die landwirtschaftlichen...

1 2

Mehr Natur am Biobauernhof - Streuobstwiesen
Mehr Natur am Biobauernhof - Streuobstwiesen

Sonntag, 29.09.2019, 13:00 - 17:00 Uhr 4121 Altenfelden, Biohof Kleebauer mit Waltraud Müller, BIO AUSTRIA OÖ Naturschutzberatung und Gärtnermeister Ernst Junger, Biobaumschule Junger in Dorf /Pram Julia Kropfberger, OÖ Naturschutzbund Inhalte: - Die Streuobstwiese als Biotop - alte, erhaltenswerte Obstsorten und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt - Praktische Anleitung zum richtigen Pflanzen und Baumschutz - Schnitt von Halb- und Hochstamm- Obstbäumen - Obst selber veredeln -...

Anzeige
Rund 150 Apfelsorten werden ausgestellt und können ebenso verkostet werden wie Streuobstprodukte. | Foto: Wieseninitiative
4

Von Siebenschläfern, Schafnasen, Perlrenetten & Co.
Apfel-Kulinarium von 9. bis 11. November auf Burg Güssing

Rund 150 alte Apfelsorten wird es von Freitag, dem 9. November, bis Sonntag, den 11. November, auf Burg Güssing zu bewundern geben. Das "Apfel-Kulinarium" der "Wieseninitiative" ist Ausstellung und Verkostung in einem. Streuobstproduzent(inn)en aus dem Südburgenland laden ein, neben den Apfelsorten auch Veredelungsprodukte kennenzulernen. Dazu zählen Brände, Säfte, Moste, Marmeladen, Liköre, Dörrobst, Chutneys, Fruchtgummi und mehr. Das Rahmenprogramm reicht von der Eröffnungsfeier am...

© Gudrun Fuß
1 2

Naturschutztipp vom Naturschutzbund OÖ. - Alte Obstsorten – wohlschmeckend und bewährt

Kronprinz Rudolf, Clapps Liebling & Glückskugel – klingende Namen haben sie fast alle, doch nur mehr die wenigsten sind uns bekannt. Dabei bieten gerade alte Obstsorten nicht nur unvergleichliche Geschmackserlebnisse, sondern sind auch bestens an lokale Klima- und Bodenbedingungen angepasst. In den Supermarktregalen findet man heutzutage bestenfalls fünf bis sechs Apfelsorten und zwei bis drei Birnensorten, die oft einen langen Transportweg hinter sich haben. Bei diesen handelt es sich meist um...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Alte Obstsorten fördern Artenvielfalt

Bis 20. November können alte Obstsorten wie Brünnerling, Plankenapfel und Butterbirne bestellt werden. Streuobstwiesen mit einer Vielfalt an Bäumen und Sorten schaffen Lebensräume, fördern die Artenvielfalt und bringen die Landschaft zum Blühen. „Regionale, alte Sorten sind optimal an den Standort angepasst und liefern Speise- sowie Wirtschaftsobst in einer reichen Vielfalt an Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten“, weiß Waltraud Müller, Biodiversitätsbotschafterin der Leader Region Donau –...

Wer einen alten Apfelbaum im Garten stehen hat, kann die Sorte kommende Woche in Mondsee bestimmen lassen. | Foto: picalotta/panthermedia.net

Alte Obstsorten bestimmen lassen

MONDSEE. Der Obst- und Gartenbauverein Mondseeland veranstaltet im Rahmen des Bauernmarktes am Sonntag, 20. September, von 9 bis 16 Uhr eine Obstausstellung im Kreuzgang des ehemaligen Klosters Mondsee. Dabei besteht die Möglichkeit, alte Obstsorten bestimmen zu lassen. Proben der zu bestimmenden Obstsorten kann man am Mittwoch, 16. September, von 10 bis 18 Uhr und am Donnerstag, 17 September, von 9 bis 13 Uhr im Kreuzgang abgeben. Pro Sorte sind acht bis zehn Stück zu sammeln. Die Proben...

4

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken

Gravensteiner, Berner Rose, Krummstiel oder Heinrich, Kerbelrübe, dicke Bohne, Andenhörnchen - alles alte Obst- und Gemüsesorten, die zum Teil bereits in Vergessenheit geraten sind oder von Einheitssorten aus dem Supermarkt abgelöst wurden. Am Mittwoch, dem 15. April ab 19 Uhr haben Sie im Gasthaus Zöhrer am Dorfplatz in Weitendorf die Möglichkeit, sich bei Thomas Baier vom Obstbauverein Wundschuh über alte Obstsorten und deren Bezugsquellen, aber auch über den richtigen Obstbaumschnitt zu...

LHStv Ingrid Felipe und OGV-Landesobmann Rupert Mayr freuen sich über 1.200 neue Apfelbäume in Tirol | Foto: Karin Bachmann

Alte Obstsorten für jeden Garten

Die Obst- und Gartenbauvereine haben im heurigen Frühjahr wieder eine Obstbaum-Pflanzaktion durchgeführt. Diesmal war das Ziel, alte und wenig krankheitsanfällige Apfelsorten in kleine Hausgärten zu bringen. Dazu wurden alte Sorten wie Goldparmäne, Gravensteiner und Boskoop auf schwach wachsenden Wurzelunterlagen veredelt. Das Ergebnis sind kleine Baumformen für den Klein- und Kleinstgärten. Träger des Projektes ist der Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine. Die Auslieferung und...

© Julia Kropfberger
2

Das war der "Tag der alten Obstsorten"

Am "Tag der alten Obstsorten" von | naturschutzbund | OÖ, BIO AUSTRIA, Naturpark Attersee-Traunsee und dem AgrarBildungsZentrum Salzkammergut bot sich dem interessierten Publikum die Möglichkeit, unbekannte Obstsorten von dem bekannte Pomologe Dr. Siegfried Bernkopf bestimmen zu lassen. Zahlreiche Besucher nutzten diese Chance. Eine Obstsortenausstellung, Informationen rund um die Zwetschke, Verkauf von den SchülerInnen des ABZs selbsthergestellen Zwetschken-Produkten wie Marmelade, Likör und...

Alte Obst- und Gemüsesorten sind akut in Gefahr durch die neue EU-Saatgutverordnung. | Foto: Symbolbild

Berlakovich: Alte Obst- und Gemüsesorten schützen

Geplante neue EU-Saatgutverordnung muss verbessert werden „Die geplante neue EU-Saatgutverordnung gefährdet genetische Ressourcen, die Anforderungen an moderne Hochzuchtsorten durchaus erfüllen können. Unsere alten Sorten müssen wir schützen, um die Biodiversität zu erhalten. Die geplante Verordnung wird keine bessere Qualität von Saatgut mit sich bringen“, warnt Umweltminister Niki Berlakovich vor dem Entwurf einer neuen EU-Saatgutverordnung, wonach alte Sorten von Obst, Gemüse und Getreide...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.