Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Der Vortrag soll Fragen nach dem Warum beantworten (Foto: Pixabay)

Trauerabende für Betroffene

In der Zeit nach dem Suizid steht sehr häufig die Frage nach dem Warum im Raum. Manche quält diese Frage, manche stellen sie sich überhaupt nicht. Wenn diese Frage an diesem Abend nicht beantwortet werden kann, so sollen doch Hinweise zum Umgang mit dieser Frage gegeben werden. Der Vortrag "Begleitete Trauerabende für Betroffene nach Suizid" findet am Mittwoch, dem 17. Jänner, um 19 Uhr im Propsthof am Domplatz 1 in St. Andrä statt. Anmeldung unter 0676/87 72 2132 oder...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefanie Baldauf
Spielautomaten führen oftmals in die Spielsucht. | Foto: Minerva Studio/Fotolia
2

Experte Philip Streit über Spielsucht: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

Philip Streit gibt Tipps, was Angehörige von Spielsüchtigen tun können. Die offiziellen Zahlen sind scheinbar nicht so gravierend: Zwei Prozent der 15- bis 64-Jährigen in Österreich seien ernsthaft spielsüchtig. Die Dunkelziffer ist hier aber weitaus höher. Dabei geht es den Spielern nur vordergründig um das Gewinnen. Vielmehr kommt es ihnen auf den Kick an. Sie wissen, dass sie nur verlieren können, da die Automaten auf sechzig zu vierzig eingestellt sind. Bei der Spielsucht als psychische...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Al-Anon Familiengruppe (Angehörige und Freunde von Alkoholikern)

Die Al-Anon Familiengruppen (Angehörige und Freunde von Alkoholikern) treffen sich jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.00 Uhr zur Selbsthilfe im Pfarrhof. Zeitgleich in separaten Räumlichkeiten Treffen der AA Anonyme Alkoholiker. Wann: 30.01.2019 19:30:00 weitere Termine 06.02.2019 19:30:00 13.02.2019 19:30:00 20.02.2019 19:30:00 27.02.2019 19:30:00 06.03.2019 19:30:00 13.03.2019 19:30:00 20.03.2019 19:30:00 27.03.2019 19:30:00 03.04.2019 19:30:00 10.04.2019 19:30:00 17.04.2019 19:30:00 ... Wo:...

  • Schwechat
  • Monika B.

Mut-Mach-Tag für Erkrankte und Angehörige

SALZBURG. Am 18. November 2017 findet von 9.00-15.30 Uhr in St. Virgil Salzburg der zweite „MUT-MACH-TAG für an Krebs Erkrankte und Angehörige“ statt. Neben einem Gesprächsforum mit ExpertInnen und Betroffenen werden unterschiedliche Workshops zu Ernährung, Bewegung, unterstützenden Heilmethoden und vielem mehr angeboten. Informationsstände der Hospiz-Bewegung Salzburg und der SGKK sind weitere Austauschplattformen für Betroffene. St. Virgil unterstützt die Initiative des Vereins „Hilfe Leben“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Högler
Hanna Fiedler bietet psychosoziale Begleitung für pflegende Angehörige. | Foto: Christian Mari
1

Demenz: Zuhören statt Phrasen dreschen

Hanna Fiedler begleitet pflegende Angehörigen von Demenzkranken WIEDEN. Wenn jemand an Demenz erkrankt, leidet meist das familiäre Umfeld ebenso wie der Erkrankte. Das Verständnis für die Überforderung der pflegenden Angehörigen besteht meist aus Floskeln wie "Ich bewundere dich", eine Burn-Out-Gefährdung hingegen wird nicht ernst genommen. Aus diesem Grund hat Hanna Fiedler nun in der Waaggasse 14 im 4. Bezirk eine Praxis eröffnet. Sie bietet Angehörigen eine psychosoziale Begleitung samt...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Manuel Stanislaus Bierbaumer möchte mit einer Selbsthilfegruppe den Austausch fördern | Foto: KK/Privat
2

Schizophrenie: Neue Hilfsgruppe in Villach

Ein von der Krankheit Betroffener will Menschen dazu bringen, über ihre Probleme zu reden. VILLACH (aju). Ein Prozent der Bevölkerung ist von Schizophrenie betroffen. Das heißt, jeder hundertste Mensch wird in seinem Leben mit dieser Krankheit konfrontiert. Manuel VILLACH (aju). Knapp ein Prozent der Bevölkerung ist von Schizophrenie betroffen. Alleine in Villach wären dies rund 600 Menschen. Manuel Stanislaus Bierbaumer hat sich nun entschlossen, die Selbsthilfegruppe Schizophrenie Villach zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Mobile Demenz- und Hospitzbetreuung: Martina Hölbling und Silke Tanzmeister bieten ein einzigartiges Konzept an.
2 2

Mit Kieselsteinen Brücken bauen

Mit einem einzigarten Konzept bietet die Fachpraxis Kieselstein aus Kapfenberg mobile Demenz- und Hospizbegleitung an. Die Zeiten, als Martina Hölbling und Silke Tanzmeister Anrufern erklären mussten, dass sie keine Steine verkaufen, liegen schon lange zurück. Im November werden es bereits drei Jahre in denen das 2-Personen-Kieselstein-Team Menschen mit Demenz und deren Angehörige unterstützt und begleitet. Die engagierten Frauen bieten ein ganzheitliches Angebot an, bei welchem die Betreuung...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karla Jöstl-Schmerda
Trauer zuzulassen, ist wichtig. Johann Haselbauer: „Irgendwann muss man den Blick aber wieder nach vorne richten.“ | Foto: Fotolia/VRD
2

„Der Tod kommt, wie es ihm passt“

Johann Haselbauer ist Fachmann für den Tod. Etwa 80 Bestattungen führt er pro Jahr durch. BEZIRK. Wenn’s um das Sterben geht, machen wir Lebenden gerne die Augen zu. Allerheiligen erinnert trotzdem jedes Jahr an die Endlichkeit des Daseins. Der Tod ist Begleiter und Teil unseres Lebens. An 365 Tagen im Jahr ist Bestatter Johann Haselbauer aus Ternberg rund um die Uhr erreichbar. Mit seinem Bruder führt er in dritter Generation den Familienbetrieb, der mit Blumen und Möbeln noch zwei weitere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Präsentierten gemeinsam das NÖ-Demenzservice NÖ: Caritasdirektor Hannes Ziselsberger, Landesrat Ludwig Schleritzko, Lea Hofer-Wecer, die Leiterin der Caritas Kompetenzstelle Demenz und Romana Kittel, pflegende Angehörige aus Sittendorf, Gemeinde Grafenegg. | Foto: Karl Lahmer

800.000 Euro Spende für die Kompetenzstelle Demenz

ST. PÖLTEN (red). Caritasdirektor Hannes Ziselsberger dankte den Spendern, die in den vergangenen 11 Jahren 800.000 Euro für die Kompetenzstelle Demenz der Caritas St. Pölten aufgebracht haben. Landesrat Ludwig Schleritzko präsentierte bei der gemeinsamen Pressekonferenz das neue Demenz-Service NÖ als Drehscheibe für die Demenzversorgung in NÖ. 22.000 Demenzkranke in NÖ „Mit dem Demenz-Service NÖ bündeln wir alle Kräfte in Niederösterreich unter einem Dach. Unser Ziel ist es, Betroffene...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
HPE Burgenland lädt am Mittwoch, 15. Nov. 2017, zum Vortrag in die Bauermühle MAttersburg. | Foto: zVg

Hilfe für Angehörige psychisch Kranker

MATTERSBURG. HPE Burgenland lädt alle interessierten Angehörigen und Freunde von psychisch Erkrankten zu einem Vortrag von Mag. Sonja Karall über „Kommunikation mit psychisch Erkrankten“ in der Bauernmühle in Mattersburg ein. HPE – Burgenland entstand 2001 in Form eines Selbsthilfevereins als Zusammenschluss von Angehörigen und Freunden psychisch erkrankter Menschen und versteht sich als Interessenvertretung im psychosozialen Bereich. Die Angebote umfassen telefonische und persönliche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

SPIELSUCHT- Familienangehörige wirksam unterstützen

Kostenloses Seminar für Fachkräfte aus Gesundheit, Bildung und Soziales • Welche Warnsignale deuten auf Spielsucht in der Familie hin? • Wie können sich Familienangehörige vor den negativen Auswirkungen der Sucht schützen? • Auf welche Szenarien und Dynamiken sollten Angehörige vorbereitet werden? • Welche wirksamen Unterstützungskonzepte gibt es? Unser kostenloses Seminar gibt Antworten ReferentInnen: Monika Lierzer, Psychologin, Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark, bzw. Petra Leschanz,...

  • Stmk
  • Graz
  • Petra Leschanz
Die Generationen sollen besser zusammenleben. | Foto: photocrew/Fotolia

Alten- und Pflegezentrum bietet viel Unterstützung

VÖCKLAMARKT. Das Zusammenleben wird vor allem zur Herausforderung, wenn bei der älteren Generation unterschiedliche Fähigkeiten nachlassen und den Jüngeren viel Geduld im Umgang abverlangt wird. Deshalb gibt es im Alten- und Pflegezentrum (APZ) Vöcklamarkt Angebote für Betroffene. Aktiv trotz Demenz – Training für Betroffene Demenztrainerin Elli Mayr bietet etwa jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Übungseinheiten für Demenzkranke im APZ an. Die Senioren trainieren dabei ihr Gedächtnis sowie...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Oberösterreichweit lässt die Caritas insgesamt 1.200 Luftballone fliegen. | Foto: Caritas OÖ
2

Luftballone gegen das Vergessen

Die Caritas setzte am Weltalzheimertag heuer ein besonderes Zeichen. Sie schickte an vier Standorten 1.200 Luftballons in den Himmel. Diese Zahl entspricht der Anzahl der Demenzerkrankten und ihrer Angehörigen, die von der Caritas in Oberösterreich betreut werden. In Linz starteten die Ballons beim Caritas-Seniorenwohnhaus St. Anna in der Leondinger Straße 22. Demenz kann jeden treffen, sei es als Erkrankter oder als Angehöriger – das möchte die Caritas mit der Aktion bewusst machen. Bis 2050...

  • Linz
  • Nina Meißl
Immer mehr Angehörige übernehmen die Alterspflege selber. | Foto: pixabay.com

50.000 pflegende Angehörige in Tirol - Reheis fordert mehr Unterstützung

Die Pflege von hilfsbedürftigen Menschen, wird in Tirol immer mehr von den Angehörigen übernommen. Momentan ist die Zahl der pflegenden Angehörigen auf 50.000 angestiegen. Diesen Menschen möchte SPÖ Klubobmann Gerhard Reheis mehr Unterstützung zukommen lassen. TIROL. Allein im Tiroler Land gibt es mindestens 50.000 pflegende Angehörige, die sich der körperlichen, psychischen und auch finanziellen Herausforderung stellen. Rund 80% der Pflegebedürftigen werden somit von den Angehörigen betreut....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Verletzungen unbestimmten Grades kam der Mann ins Krankenhaus. | Foto: Huber

Traktor überschlug sich – Reichraminger verletzt

REICHRAMING. Ein Mann aus Reichraming fuhr am 9. September 2017 gegen Mittag mit dem Traktor von einer Wiese oberhalb seines Anwesens auf einen steil Zufahrtsweg hinauf. Am Heck der Zugmaschine war eine mit Grünfutter beladene Kipplade angebracht. Kurz bevor der Zufahrtsweg in eine Forststraße mündet, drehten die Räder auf den feuchten Steinen durch. In weiterer Folge rutschte die Zugmaschine zurück, über den Wegrand hinaus auf eine steile Wiese. Mann schleppte sich noch heim Der Traktor...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Stammtisch für pflegende Angehörige

Stammtisch für pflegende Angehörige am 12.09.2017, 18:30 - 20:30 Uhr, im Frauen – und Familiengesundheitszentrum des ISGS Bruck an der Mur Wann: 12.09.2017 18:30:00 bis 12.09.2017, 20:30:00 Wo: ISGS, Erzherzog-Johann-Gasse 1, 8600 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Die Netzwerkgruppe des Alten- und Pflegeheim Barmherzige Brüder gründete eine Angehörigenaustauschgruppe. | Foto: Stefanie Steindl

Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“

Das Netzwerk „Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg“ wurde im Jänner 2017 von der Caritas der Erzdiözese Wien initiiert und wird von allen professionellen Pflegeanbietern, wie auch den Barmherzigen Brüdern unterstützt. Im Rahmen des Netzwerkes entstehen neue Angebote, wie die Angehörigenaustauschgruppe Lichtblick, für Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen. KLOSTERNEUBURG (pa). Die Netzwerkgruppe des Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder hat unter der Leitung von zwei...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Infoabend: Alltag mit Demenz

Welche Unterstützung gibt es für Menschen mit Demenz und wie können Angehörige mit dem herausfordernden Alltag umgehen? Der Infoabend "Alltag mit Demenz" am 21. September 2017 informiert Angehörige und Interessierte über Formen der Demenz und deren Verlauf, Validation in der Praxis und über das Betreuungsangebot der beiden spezialisierten FSW-Tageszentren – inkl. Gelegenheit für Fragen und praktischen Tipps. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erbeten: Tel. 01/40 00 – 15 845 oder E-Mail:...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Fonds Soziales Wien FSW
Psychisch kranke Angehörige zu betreuen, ist schwer. | Foto: fotolia/Drubig
2

Philip Streit zu psychisch kranken Angehörigen: Spannungsfeld und Balanceakt

Philip Streit erklärt, wie man mit psychisch kranken Angehörigen umgeht. Eltern, Ehepartner, Geschwister: Der richtige Umgang mit einem psychisch kranken Angehörigen ist immer eine Herausforderung. Oft will man Helfer, Therapeut, Kind und Gatte in einem sein – ein Spannungsfeld, das niemand lange aushält. Dann opfert man sich für den Angehörigen entweder ganz auf oder entfernt sich von der Person. Nicht selten werden Angehörige auch selbst krank, weil sie sich zurückziehen und keine Hilfe...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gabriela Gschwind, Christof Gschwind, Rudolf Walter. | Foto: Agnesheim Klosterneuburg
3

Grillfeier im Agnesheim

KLOSTERNEUBURG (pa). So wie jeden Sommer wird auch heuer wieder im Garten vom Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg gegrillt. Ganz herzlich werden auch die Angehörigen eingeladen, um die köstlichen Grillereien des Küchenteams zu genießen und der Musik von Peter Schalk zu lauschen. Die Grillfeiern sind schon zu sehr beliebten Höhepunkten im Sommer geworden, die niemand missen will. 

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Treffen für Angehörige von Menschen mit Demenz

REUTTE. Das nächste Treffen für Angehörige von Menschen mit Demenz findet am Montag, den 17. Juli 2017 von 18 bis 19:30 Uhr im Gasthof Mohren statt. Pflegende Angehörige können sich im Rahmen einer zwanglosen, entspannten und vertraulichen Atmospähre zum Gedankenaustausch treffen. Jeder ist willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wann: 17.07.2017 18:00:00 Wo: Gasthof Mohren, Untermarkt 26, 6600 Reutte auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 10. Juni 2024 um 19:00
  • Hospizhaus
  • Zwettl

Selbsthilfegruppe Al-Anon - Angehörige von Alkoholikern

Al-Anon Präambel Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. Al-Anon ist nicht gebunden an irgendeine Sekte, Konfession, politische Gruppierung, Organisation oder irgendwelche Institutionen. Al-Anon geht auf keinen...

Foto: pexels
  • 11. Juni 2024 um 13:00
  • Ederstraße 2
  • Hallein

Stammtisch für Pflegende Angehörige

Pflege und Betreuung können viel Kraftbenötigen. Umso wichtiger ist es, über den Alltag zu reden und sich mit anderen auszutauschen. Die Community Nurses stehen dabei mit Tipps und Tricks zur Seite. Kostenlos, mit Anmeldung. Anmeldung beiden Community Nurses Hallein: 0664 78 02 22 80 cn.hallein@ diakoniewerk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.