Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Bestimmte Hanf-Produkte gibt es jetzt auch in Trafiken. | Foto: MeinBezirk
3

Wegen Trafik-Neuerung
Peter Zauner baut Angebot für Suchthilfe im Pongau aus

Nach der Zulassung von Hanfprodukten in Trafiken reagiert Peter Zauner mit einem Ausbau seines Suchthilfe-Angebots. In drei Gemeinden im Pongau bietet er nun regelmäßige Treffen für Angehörige von drogenabhängigen Jugendlichen an. PONGAU. Seit dem 21. Juli sind Produkte mit „nicht berauschenden“ Hanfblüten in den Verkaufsregalen der heimischen Tabak-Trafiken zu finden. Für den Pongauer Peter Zauner, der mit seinem Drogenpräventionsprojekt für Suchtbetroffene kämpfen will, ist das ein Grund, um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Margot Lentsch und Isabella Burger-Müllner, zwei der Gründerinnen der Selbsthilfegruppe (nicht am Foto Silvia Stiassny) | Foto: Margot Lentsch
3

Schwerbehinderte Jugendliche & Erwachsene
Neue Selbsthilfegruppe "MIA" unterstützt Angehörige

Die Selbsthilfegruppe "MIA" (Raum Burgenland Nord) wurde von drei Müttern gegründet, die genau wissen, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen immer wieder aufs Neue zu bewältigen sind.  NORDBURGENLAND. Der Name "MIA" steht für: "Miteinander stark - Inklusion und Angehörige" - und richtet sich an jene Eltern, die ihre schwerbehinderten Jugendlichen oder Erwachsenen betreuen. "Besonders schwierig ist der Umstieg vom Jugendlichen zum Erwachsenen. Man hat viele Entscheidungen zu treffen",...

Hat jemand ein Problem mit Alkohol, leiden auch Angehörige. | Foto: Pixabay
2

Selbsthilfe im Bezirk Lilienfeld
Alkoholismus trifft auch das Umfeld

Ist jemand alkoholkrank, leidet nicht nur der Betroffene, sondern die ganze Familie. Angehörige erzählen.  BEZIRK. "Mein Vater war Alkoholiker. Meine Mutter hat ihr Leben auf ihn ausgerichtet", sagt Julia (Namen der Personen im Artikel geändert) aus dem Bezirk Lilienfeld. "Als Kind wusste ich: Es dreht sich alles um den Menschen, der das Problem ist. Man soll ihn ja nicht stören, sonst kriegt man seinen Grant ab. Ich habe meinen Vater geliebt und wollte alles tun, dass er mich auch liebt. Ich...

Mit der Selbsthilfegruppe "Unser gemeinsamer Weg", will der Pongauer Personen unterstützen. | Foto: Philipp Scheiber
2

Jugendhilfe
Pongauer gründet neue Selbsthilfegruppe für Drogenabhängige

Der Pongau bekommt mit der neuen Selbsthilfegruppe "Unser gemeinsamer Weg" eine Anlaufstelle für drogenabhängige Jugendliche und deren Angehörige. Peter Zauner ist Sprecher der Selbsthilfegruppe und steht ab sofort telefonisch und per Mail parat, um Betroffene zu unterstützen. PONGAU. Der Tennecker Peter Zauner setzt sich seit dem tragischen Schicksal seines Sohnes mit aller Kraft für Drogenabhängige und deren Kampf gegen die Sucht ein. Dem Pongauer ist vor Kurzem, durch Unterstützung des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Psychologin Carina Schröcker wird in Tamsweg die neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen fachlich begleiten. | Foto: Verein AHA
Aktion 2

Selbsthilfe
Eine neue Selbsthilfegruppe gründet sich in Tamsweg

Für Angehörige von psychisch Erkrankten ist eine neue Selbsthilfegruppe im Bezirk Tamsweg gedacht, die mit 3. Februar 2022 startet. TAMSWEG Das Angebot an Selbsthilfegruppen im Bezirk Tamsweg, im Lungau, wird reicher. Am Mittwoch, 3. Februar, geht eine neue Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen an den Start. Begleitet wird die Gruppe von der Psychologin Carina Schröcker. In einer vertrauensvollen, geschützten Gesprächsatmosphäre soll Erfahrungs- und...

Norbert Erlacher moderiert seit 1999 die Selbsthilfegruppe in Wörgl. | Foto: Christoph Klausner
2

Selbsthilfe
HPE unterstützt Angehörige psychisch erkrankter Personen

Psychische Störungen sind relativ häufig, allerdings oftmals leider geächtet. Die Angehörigen von psychisch Erkrankten werden oftmals außen vor gelassen. Aus diesem Grund bietet der Verein HPE Hilfe an. BEZIRK. Schätzung zu Folge leiden 25 aller Menschen zumindest einmal im Leben an einer ernsthaften Depression. Davon nehmen rund 40 Prozent keine professionelle Hilfe in Anspruch, da die Scham leider oftmals immer noch zu groß ist. Norbert Erlacher (74) moderiert seit 1999 eine Selbsthilfegruppe...

Stadt Wels
Selbsthilfegruppe im FreiRaum Wels

Jeden ersten Montag im Monat trifft sich die Selbsthilfegruppe „Diagnose Psychose, Bulimie, Depressionen und Co.“ im FreiRaum in Wels. WELS. Viele Menschen schöpfen Kraft aus Beratung und dem Austausch mit anderen betroffenen Menschen. Im FreiRaumWels in der Altstadt 8 trifft sich nun jeden ersten Montag im Monat die Selbsthilfegruppe „Diagnose Psychose, Bulimie, Depressionen und Co.“. Start ist der 4. Oktober um 18 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich eben vor allem an psychisch erkrankte...

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

Doris Habicher (GF Sozialsprengel), Norbert Erlacher (HPE Tirol), Manuela Pfeifer (Genesungsberaterin KH Zams) und Primar Dr. Martin Kurz (Psychiater, Psychotherapeut).
2

Psychische Erkrankungen
Neue Selbsthilfegruppe für Angehörige in Landeck

LANDECK (otko). Jede vierte Familie im Bezirk ist mit psychischer Krankheit konfrontiert. Start mit einer Infoveranstaltung für neue Selbsthilfegruppe für Angehörige in Landeck. Statistisch gesehen ist jede vierte Familie im Bezirk Landeck einmal mit einer psychischen Krankheit eines Familienmitglieds konfrontiert. „Falsche Scham, Angst vor Stigmatisierung wegen einer psychischen Krankheit und Überforderung führen dazu, dass viele Angehörige die Krankheit verdrängen oder ignorieren. Dabei...

Unterstützungsgruppe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen

Die beste Medizin für Menschen ist der Mensch Neues Angebot für Angehörige psychisch erkrankter Menschen im Flachgau Eine psychische Erkrankung stellt nicht nur die betroffenen Menschen, sondern auch deren Umfeld vor große Herausforderungen. Ab April erhalten Angehörige von psychisch kranken Menschen im nördlichen Flachgau Unterstützung in Form einer professionell begleiteten Selbsthilfegruppe, die vom Angehörigenverein AHA – Angehörige helfen Angehörigen organisiert wird. Das erste Treffen...

AhA!

AHA! Angehörige helfen Angehörigen Psychisch erkrankter Menschen (Verein) Bei „AhA!“ finden Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen Aussprachemöglichkeiten, Beratung, Selbsthilfegruppen, Weiterbildung, Information und vieles mehr. Die Gruppe St. Johann triff sich jeden 2. Mittwoch im Monat, um 18:00 Uhr im Pfarrhof St. Johann. Im Juli und August ist Sommerpause. Kontakt: Maria Wieland, 0650-4003156, maria.wieland@gmx.at Wann: 13.06.2018 18:00:00 Wo: Pfarrhof, Wagrainerstraße 10,...

Al-Anon Familiengruppe (Angehörige und Freunde von Alkoholikern)

Die Al-Anon Familiengruppen (Angehörige und Freunde von Alkoholikern) treffen sich jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.00 Uhr zur Selbsthilfe im Pfarrhof. Zeitgleich in separaten Räumlichkeiten Treffen der AA Anonyme Alkoholiker. Wann: 30.01.2019 19:30:00 weitere Termine 06.02.2019 19:30:00 13.02.2019 19:30:00 20.02.2019 19:30:00 27.02.2019 19:30:00 06.03.2019 19:30:00 13.03.2019 19:30:00 20.03.2019 19:30:00 27.03.2019 19:30:00 03.04.2019 19:30:00 10.04.2019 19:30:00 17.04.2019 19:30:00 ... Wo:...

Gruppe für Angehörige und Trauernde nach Suizid

Die Veranstaltung soll Angehörigen und Trauernden nach Suizid die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, bzw. die Chance bieten, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wann: 06.06.2017 18:00:00 Wo: Psychosoziale Beratungsstelle, Wr. Str. 60, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

HPE: Jede vierte Tiroler Familie mit psychischer Krankheit konfrontiert

Jede vierte Tiroler Familie ist einmal mit einer psychischen Krankheit eines Familienmitglieds konfrontiert. „Falsche Scham, Angst vor Stigmatisierung wegen einer psychischen Krankheit in der Familie und Überforderung führen dazu, dass viele Angehörige die Krankheit verdrängen oder ignorieren. Dabei müssen Familienangehörige oft große Lücken in der Betreuung und Behandlung von psychisch erkrankten Familienmitgliedern füllen. Denn auch in Tirol ist die Situation so, dass sehr viele psychisch...

Lebenscafé für Trauernde

PERG. Eine Gruppe von Trauernden trifft sich, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Nachmittag startet mit einem Impulsvortrag der ausgebildeten Trauerbegleiterinnen, der an die jeweilige Jahreszeit angepasst ist (z. B. „Urlaub ohne den geliebten Partner“) mit anschließender Möglichkeit zum Austausch. Danach kommt der gemütliche Teil, wo man bei Kaffee und Kuchen weiter ins Gespräch kommen kann. Termine: 17.06.2016, 16.09.2016, 16.12.2016 jeweils freitags 15 Uhr. Ort:...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Neue Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch erkrankter Frauen in Purkersdorf

PURKERSDORF (red). Jenen Frauen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung im Arbeitsleben nicht Fuß fassen können, soll durch die Selbsthilfegruppe die Möglichkeit geboten werden wieder aktiv zu werden. Ziel ist es, den betroffenen Frauen eine Plattform zu bieten, wo sie Ideen entwickeln können und dadurch zu mehr Selbstwert und Kraft gelangen. Denn die eigene Entwicklungsfähigkeit und Einzigartigkeit wahrnehmen zu können sind wichtige Schritte in eine gute Zukunft. "Wir Angehörige wollen die...

HPE-Selbsthilfegruppe

WÖRGL. Am 28. Oktober findet eine HPE-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen statt – im Psychosozialen Zentrum Wörgl (Bahnhofstr. 42a, 2. Stock). 19.30-21.30 Uhr. Anmeldung: 0699-17238060 Wann: 28.10.2015 19:30:00 bis 28.10.2015, 21:30:00 Wo: Psychosoziales Zentrum - PSZ, Bahnhofstraße 42a, 6300 Wörgl auf Karte anzeigen

Alzheimer-Patienten erkennen sich selbst im Spiegel nicht mehr | Foto: mev.de
2

Alzheimer und Demenz: "Wir können in ihre Welt einsteigen"

Brigitte Stocker informiert über Krankheitsverlauf, Symptome und Hilfe im Alltag. BEZIRK (ven). Anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September sprach die WOCHE mit Brigitte Stocker, Leiterin der Selbsthilfegruppe (SHG) Alzheimer und Demenz in Oberkärnten. Gehirnzellen sterben ab "Als ehemalige Leiterin eines Pflegeheimes kommt man mit der Thematik automatisch in Berührung. Circa 75 Prozent der Bewohner im Pflegeheim leiden an Demenz", beginnt Stocker. Sie besuchte Schulungen zum Umgang mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Norbert Erlacher (HPE), Carmen Schwinghammer (PSZ) und Margreth Mayr (Lichtblick) haben den Trialog Unterland ins Leben gerufen.
3

Trialog startet im Unterland

Menschen mit psychischen Problemen sprechen mit psychiatrisch tätigen Fachleuten und Angehörigen. WÖRGL (mel). Drei Sichtweisen auf einer Augenhöhe – mit dem "Trialog Unterland" wird in Wörgl ein unabhängiges Gesprächsforum für Menschen mit psychischen Problemen, Fachpersonal sowie für Angehörige geschaffen. Start ist am 8. September im Seniorenheim Wörgl. Diskreter Rahmen „Trialog ist eine Kurzbezeichnung für ein moderiertes Gesprächsforum zu psychiatrischen und psychosozialen Themen, in dem...

Wöchentliches AA-Treffen in Niederndorf

Anonyme Alkoholiker und Al-Anon (für Hilfesuchende Angehörige und Freunde von alkoholkranken Menschen) - Selbsthilfegruppe jeden Mittwoch um 19:30 Uhr in Niederdorf, Dorf 25 (1.Stock). Kontakttelefon AA: 0664-5165880, Al-Anon: 0664-73217240 Wann: 30.12.2015 19:30:00 Wo: Niederndorf, Dorf 25, 6342 Niederndorf bei Kufstein auf Karte anzeigen

HPE – Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter

HPE wurde gegründet, weil psychische Erkrankungen nicht nur das Leben der Erkrankten, sondern auch das der Familien und Freunde verändern. Lebensqualität schaffen Plötzlich sind sie mit Problemen konfrontiert, auf die sie nie vorbereitet wurden. Zu ihrer Bereitschaft, alles für die Erkrankten zu tun, um ihnen eine gewisse Lebensqualität zu ermöglichen, kommen Sorgen um die Zukunft der Erkrankten, um deren finanzielles Überleben, um ihre physische und psychische Gesundheit und die Angst, die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.