Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Melanie Schmitt und Herbert Grießl von der Drogenberatung Zell am See sind froh, dass der Pinzgau in diesem Bereich sehr gut und breit aufgestellt ist. | Foto: Sarah Braun
3

Suchtberatung
"Die Menschen stehen bei den Beratungen im Fokus"

"Ein erster Schritt zur Veränderung beginnt oft damit, die Dinge auszusprechen, beim Namen zu nennen – über Sucht reden", so beschreibt die Suchthilfe Salzburg den Weg, sich von Expertinnen und Experten helfen zu lassen. Die Drogenberatung Zell am See gibt es bereits seit 25 Jahren – das Beratungsangebot hat sich in diesen Jahren stetig erweitert. Es geht bei der Drogenberatung nicht um den "moralischen Zeigefinger", sondern um die Menschen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit Melanie Schmitt...

Für andere da sein
Wenn das Leben Abschied nimmt

Wenn Worte fehlen und der Abschied naht, braucht es Menschen, die da sind – mit Zeit, Herz und Verständnis. Regina Leimer (50) aus Neukirchen ist eine solche Frau. NEUKIRCHEN. Seit Kurzem koordiniert Regina Leimer das Mobile Hospizteam der Caritas im Bezirk Braunau. Sie begleitet mit ihrem Team aus Ehrenamtlichen schwerkranke Menschen und Angehörige in einer besonderen Lebensphase. Damit diese wertvolle Begleitung möglich ist, freut sich das Team über Verstärkung durch engagierte Freiwillige....

Neue Sprechstelle für Pflege und Betreuung in Saalfelden (Rathausplatz 3). | Foto: pixabay
3

Pflege und Betreuung
Neue kostenlose Sprechstelle in Saalfelden

In Saalfelden wurde eine neue Sprechstelle zum Thema Pflege und Betreuung eingerichtet, die ab sofort allen kostenlos jeden zweiten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung steht.  SAALFELDEN. Wie MeinBezirk aus dem Büro des Landesrates Christian Pewny (FPÖ) erfuhr, gibt es seit 4. November 2024 im Pinzgau eine neue Sprechstelle für professionelle und kostenlose Information, Beratung, Hilfestellung und Unterstützung zum Thema Pflege und Betreuung. Diese befindet sich in Saalfelden...

Anzeige

Warth
Kompetente Hilfe bei Fragen zur Pflege von Angehörigen

WARTH: "Ich bin Sandra Langenreiter, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester. Mein Ziel ist es, Ihnen den Alltag im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen zu erleichtern", beschreibt Langenreiter ihre Aufgabe. Durch ihre langjährige Berufserfahrung im Langzeitpflegebereich berät Langenreiter gerne punkto häuslicher Pflege zu Heilbehelfen und Hilfsmitteln zur Kostenübernahme der Krankenkassen zur Beantragung von Förderungen zur Antragstellung zum Pflegegeld Sandra Langenreiters Leistung...

Eferding
Kostenlose Beratung für pflegende Angehörige

Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen kann eine herausfordernde Situation sein. Sonja Zauner, Leiterin der Caritas-Servicestellen für pflegende Angehörige, bietet deshalb ab sofort eine kostenlose Beratung in Eferding an. EFERDING. Ab sofort findet jeden Montag, von 8 bis 14 Uhr (ausgenommen Feiertage), im Pfarrzentrum Eferding, Kirchenplatz 3, ein kostenloses Beratungsgespräch statt. Mit dem wöchentlichen Beratungsangebot möchte die Caritas-Servicestelle pflegende Angehörige all jenen...

Alkoholberatung Urfahr-Umgegbung
"Scham bei Alkoholsucht ist meist groß"

Josef Eilmsteiner ist in der Alkoholberatung tätig. Er spricht über die Sucht und was Angehörige tun können. Ab wann spricht man von einer Alkoholsucht? Der Übergang von schädlichem Gebrauch bis zur Abhängigkeit ist fließend – es gibt jedoch sechs Diagnosekriterien von denen in den letzten 12 Monaten drei gleichzeitig erfüllt sein müssen, um von Abhängigkeit zu sprechen. Craving (starker Wunsch/Zwang Alkohol zu konsumieren)Toleranzentwicklung (es wird immer mehr Alkohol getrunken und...

Geschätzte 4.950 Menschen im Bezirk Reutte sind alkoholgefährdet oder zeigen ein missbräuchliches Verhalten. | Foto: Pixabay/SocialButterflyMMG
4

Suchthilfe Reutte:
Schnelle Hilfe für Suchtkranke im Außerfern

REUTTE (eha). Die "Suchthilfe Tirol" will schnelle und kostenlose Hilfe für suchtkranke Menschen im Bezirk Reutte anbieten. Entstanden ist sie aus der Zusammenführung des Vereins "sucht.hilfe BIN" (Beratung, Information, Nachsorge) und der Suchtberatung Tirol. Dass deren gebündelte Kräfte im Bezirk auch tatsächlich gebraucht werden, zeigt die Statistik der Beratungsstelle in Reutte. 73 Klienten im Jahr Die Suchthilfe Tirol betreut im Außerfern 73 KlientInnen, wobei davon sechzig Prozent Männer...

Kapfenberg Spezial
Zwei neue Servicestellen für Kapfenberg

 Mit "Lebenskarussell" und "Kieselstein" hat die Stadt Kapfenberg zwei neue Anlaufstellen für die Betreuung von Pflegebedürftigen geschaffen. "Lebenskarussell"  – das ist mobile Personenbetreuung - und "Kieselstein" – die erste mobile Demenzbetreuung– haben vor wenigen Tagen ihre Räumlichkeiten in der Wienerstraße 6 in Kapfenberg eröffnet. Nach einer längeren Umbauphase war es am 19. November soweit: Andreas Werlitsch, Silke Tanzmeister und Martina Hölbling konnten ihre Gemeinschaftspraxis der...

St. Andrä
Der Stammtisch für pflegende Angehörige startet wieder

Am Freitag steht nach langer Zeit ein Stammtisch für pflegende Angehörige am Programm. ST. ANDRÄ. Am Freitag, 24. September, startet die Stadtgemeinde St. Andrä nach einer langen Corona-bedingten Pause wieder mit dem Stammtisch für pflegende Angehörige. Information für AngehörigeEröffnet wird die Veranstaltungreihe am kommenden Freitag mit einem Vortrag von Bettina Irrasch von der Pflegeanwaltschaft Kärnten zum Thema "Rechte meiner Pflege und Betreuung". In den Räumlichkeiten der Gemeinde St....

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

Auch im Sommer verfügbar
Demenzberatung in Hollabrunn

Das Demenz-Service NÖ bietet Informationen zu Demenz, aber auch Beratung für von Demenz betroffene Familien an. NÖ. Neben Beratungen am Telefon oder Zuhause gibt es auch bei den Info-Points Demenz, die regelmäßig in den Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse stattfinden, die Möglichkeit, sich beraten zu lassen. 330 Familien geholfen„Seit Jahresbeginn konnten unsere Demenz-Expertinnen bereits 330 betroffenen Familien helfen“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger....

Katja Gasteiger: Beratung. | Foto: Caritas
2

Caritas - Demenz
Caritas Servicestelle Demenz wird ausgeweitet

Professionelle Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige: das bietet Katja Gasteiger mit der „Servicestelle Demenz“ schon seit 2018. BEZIRK KITZBÜHEL. Bisher gab es Kurse, Betreuung und Veranstaltungen im Bezirk Kitzbühel, nun wird das Angebot der professionellen Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige auf das gesamte Tiroler Gebiet der Erzdiözese Salzburg ausgeweitet. "Wir freuen uns sehr, mit Katja Gasteiger eine Mitarbeiterin mit umfassendem Wissen und Erfahrung in...

Anzeige
2

NÖ Demenz-Service
Über 1.000 Angehörige und Demenz-Betroffene wurden bereits beraten

Eichtinger/Fidler: Demenz-Hotline und individuelle Beratungen stehen auch während Corona-Einschränkungen zur Verfügung. Die Info-Points in den Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse haben wieder geöffnet. Demenz ist für Betroffene und ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung. „Mit den  Angeboten des NÖ Demenz-Service wollen wir Betroffene und ihre Familien bestmöglich unterstützen und sie entlasten. Seit Anfang 2018 wurden bereits 1.017 individuelle Beratungen...

Video

Psychologie
Emotional instabil: die Borderline Persönlichkeitsstörung

Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung?Die Borderline-Störung ist eine weit verbreitete Persönlichkeitsstörung und stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Borderline kann anhand verschiedener Verhaltensweisen und bezeichnender Persönlichkeitszüge diagnostiziert werden. Für die Diagnose muss insbesondere ein stark impulsives Verhalten sowie ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in den Affekten, im Selbstbild und in zwischenmenschlichen Beziehungen vorhanden sein. Meist zeigen sich...

Anzeige

Pflege
Lebensqualität im Alter

Zuhause alt werden: Das Hilfswerk unterstützt Pflegebedürftige und bietet Entlastung für Angehörige. Wenn der Alltag im eigenen Zuhause immer schwieriger wird, ist das Hilfswerk für Sie da. Heimhilfen unterstützen im Haushalt, erledigen Besorgungen, begleiten bei Arztbesuchen und haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Kunden. Bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit bieten die Fachkräfte der Hauskrankenpflege eine professionelle Betreuung an. Training für Angehörige Menschen, die ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sandra Altendorfer

Für Frauen im Südburgenland
Neue Anlaufstelle für pflegende Angehörige in Güssing

Um spezielle Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen im Südburgenland kümmern sich seit kurzem zwei Beraterinnen in Güssing. Katharina Brodnik und Christine Schaffler informieren über die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, über den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach pflegebedingter Unterbrechung und über die Möglichkeit, sich beim Land als Pflegekraft für Angehörige anstellen zu lassen. In den meisten Fällen übernehmen Frauen die familiäre Pflegearbeit, sagt Projektleiterin Ulrike Düh. Sie...

"Gerade jetzt, wo wir alle zusammenhalten und vor allem ältere Menschen nicht in der Krise allein lassen dürfen, ist der Umgang mit Demenz eine besondere Herausforderung", sagt SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer | Foto: Lisa Gold
1

Praktische Tipps
Stadt Salzburg bietet Hilfe für Demenzerkrankte

In Zeiten des Corona Virus sind besonders ältere Menschen gefährdet und belastet. Betroffen sind auch Menschen, die an Demenz erkrankt sind und deren Angehörige. SALZBURG. In der Stadt Salzburg leben rund 3.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung, mit ihren Angehörigen sind rund 10.0000 Bewohner betroffen. Für sie ist die neue Situation besonders herausfordernd: Tageszentren sind geschlossen, der Tagesablauf verändert sich, Besorgungen müssen neu organisiert werden. Hotline für Senioren und...

Pflege
Mehr Budget für mobile Pflege und Betreuung

Das neue Jahr bringt Verbesserungen für 1.200 Pflegekräfte. Drei Millionen Euro mehr stehen seit Anfang 2020 für die mobile Pflege zur Verfügung. „Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden die Tarife ab 1. Jänner 2020 erhöht und so in die Versorgungssicherheit im Land Salzburg investiert“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. SALZBURG. Der Bereich Pflege und Betreuung nimmt mit insgesamt 205 Millionen Euro heuer wieder den größten...

HPE Wien: Geboten wird kostenlose Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter. | Foto: pexels
3

HPE Wien
Unterstützung für Angehörige von psychisch Erkrankten

Beratung, Gruppentreffen, Infoabende: Der Verein HPE hilft jenen, die psychisch kranke Personen unterstützen. BRIGITTENAU.  Für viele Menschen, die an einer psychischen Krankheit wie Depressionen, einer Persönlichkeitsstörung, Angst- oder Zwangserkrankung leiden, sind Familie und Freunde eine wichtige Stütze. Kümmert man sich um eine Person mit einer psychischen Krankheit, beeinflusst das aber auch nachhaltig das eigene Leben. Eine kostenlose Anlaufstelle ist der gemeinnützige, überparteiliche...

Die Caritas bietet in Kooperation mit dem KBW ein Seminar für Interessierte zum Thema Pflege an. | Foto: CAritas
1

Soll ich, kann ich, will ich pflegen?

ELSBETHEN (kha). Viele von uns stehen eines Tages vor der Aufgabe, die Pflege der eigenen Eltern oder naher Anghöriger zu übernehmen. Der Schritt in diese Verantwortung vollzieht sich oft schleichend, nicht immer handelt es sich dabei um eine bewusst getroffene Entscheidung. Über den Verlauf von der Betreuung bis zur Pflege berichtet eine Betroffene folgendes: "Zuerst bin ich nur für meine Mutter einkaufen gegangen, später war die Begleitung zu Arztbesuchen unumgänglich. Je mehr Zeit vergangen...

25 Jahre Parkinson-Selbsthilfegruppe Salzburg:
LH-Stv. Christian Stöckl, Klaus-Dieter Kieslinger (Facharzt Neurologie), Johann Ebner (Obmann der Parkinson-Selbsthilfegruppe Salzburg), Michael König (GF Diakoniewerk) und Vbgm. Anja Hagenauer. | Foto: LMZ/Bauer
1 2

Gemeinsam stärker: "Selbsthilfe ist unverzichtbar geworden"

Die Parkinson-Selbsthilfegruppe Salzburg feiert 25-Jahrjubiläum im Müllner Bräu. SALZBURG (ap). "Im Kampf gegen Parkinson gibt es dank der intensiven Forschungsarbeit immer wieder erfolgversprechende Ergebnisse und Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten, ein Heilmittel gegen diese Krankheit gibt es aber leider bis heute nicht. Daher ist es umso entscheidender und wertvoller, dass es eine intakte Selbsthilfegruppe gibt, deren Arbeit vielen Menschen eine sehr große Hilfe ist", betonte...

Auch zuhause ist die Beratung von Demenzkranken und Angehörigen nun möglich | Foto: Hilfswerk
2 2

Demenz ist noch immer ein Tabuthema

Pilotprojekt: Seit 1. Februar gibt es die Mobile Demenzberatung des Hilfswerks. Birgit Marolt unterstützt dabei vor allem die Angehörigen. (vp). "Die Pflege für Demenz-Betroffene ist mittlerweile sehr gut. Auf der Strecke bleiben oft die Angehörigen. Sie haben wenig Möglichkeiten, sich beraten zu lassen, da sie meist nicht von zuhause weg können", sagt Demenz-Expertin Birgit Marolt. Seit 1. Februar ist die Grafensteinerin im Rahmen das Pilotprojekts Mobile Demenzberatung des Hilfswerks in ganz...

Demenz-Beratungsstelle

für Angehörige und Betroffene, anonym, kostenlos, Tel. 06245/70719-333 Wann: 28.12.2016 17:30:00 bis 28.12.2016, 19:00:00 Wo: Davisstr. 7, Hallein auf Karte anzeigen

Seniorenberatung Tennengau

Am Montag, 17. Februar, findet von 8.00 - 9.30 Uhr eine Seniorenberatung im Besprechungsraum des Gemeindehauses statt. Es gibt kostenlose Beratungen zu den Themen: Älterwerden und Gesundheit, Pflege und Pflegegeld, Pflege von Angehörigen. Ansprechperson: Frau DGKS Claudia Natter, claudianatter@gmx.at, Telefon 0664/14 92 049. Wann: 17.02.2014 08:00:00 Wo: Gemeindehaus, Adnet auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.