Angehörige

Beiträge zum Thema Angehörige

Melanie Schmitt und Herbert Grießl von der Drogenberatung Zell am See sind froh, dass der Pinzgau in diesem Bereich sehr gut und breit aufgestellt ist. | Foto: Sarah Braun
3

Suchtberatung
"Die Menschen stehen bei den Beratungen im Fokus"

"Ein erster Schritt zur Veränderung beginnt oft damit, die Dinge auszusprechen, beim Namen zu nennen – über Sucht reden", so beschreibt die Suchthilfe Salzburg den Weg, sich von Expertinnen und Experten helfen zu lassen. Die Drogenberatung Zell am See gibt es bereits seit 25 Jahren – das Beratungsangebot hat sich in diesen Jahren stetig erweitert. Es geht bei der Drogenberatung nicht um den "moralischen Zeigefinger", sondern um die Menschen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit Melanie Schmitt...

Für andere da sein
Wenn das Leben Abschied nimmt

Wenn Worte fehlen und der Abschied naht, braucht es Menschen, die da sind – mit Zeit, Herz und Verständnis. Regina Leimer (50) aus Neukirchen ist eine solche Frau. NEUKIRCHEN. Seit Kurzem koordiniert Regina Leimer das Mobile Hospizteam der Caritas im Bezirk Braunau. Sie begleitet mit ihrem Team aus Ehrenamtlichen schwerkranke Menschen und Angehörige in einer besonderen Lebensphase. Damit diese wertvolle Begleitung möglich ist, freut sich das Team über Verstärkung durch engagierte Freiwillige....

Trauernde können in einer Gruppe finden und sich gegenseitig Trost spenden. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/fizkes
5

Hilfe und Unterstützung
Trauergruppe Waidhofen/Thaya stellt sich vor

Die Trauergruppe für Erwachsene in Waidhofen/Thaya stellt ihr kostenloses Angebot für Angehörige vor. Seit 2003 werden für trauernde Menschen, die es mit ihrer Trauer schwer hatten und Kontakt sowie Hilfe suchten, monatlich Treffen abgehalten. WAIDHOFEN/THAYA. Die Initiative kam vom Verein Hospiz Waldviertel und der Krankenhausseelsorge Waidhofen. Es sollte in Begegnung und Gespräch mit Menschen in einer ähnlichen Situation der Trauer viel Raum gegeben werden, damit der schmerzhafte und...

Ab Herbst werden im Caritas-Centrum-Uderns Schulungen für Angehörige von demenzkranken Personen angeboten.  | Foto: Archiv
2

Soziales
Demenz: Caritas-Schulung für Angehörige im Zillertal ab Herbst

Wenn ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person an Demenz erkrankt, ist das eine Belastung für alle Beteiligten. Im Caritas Zentrum Zillertal wird im Herbst eine Schulung für Angehörige angeboten, um mit der Situation bestmöglich umzugehen. Kursstart ist am 21. Oktober 2024. UDERNS (red). Gibt es in der Familie einen Menschen, der sehr vergesslich geworden ist oder fallen bei Angehörigen vermehrt Wortfindungsstörungen oder Orientierungsprobleme auf? Wird das Zusammenleben immer...

Romana Schierer und Monika Hobeck (r.) helfen pflegenden Angehörigen. | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz Waidhofen
Hilfe im Alltag für pflegende Angehörige

Häusliche Betreuung kann für Patienten und Angehörige eine große Herausforderung darstellen, auch weil es in vielen Fällen an der richtigen Ausstattung fehlt. Dabei kann das Rote Kreuz mit zahlreichen Services helfen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen der mobilen Pflege und Betreuung bietet das Rote Kreuz im Bezirk Besuchs- und Begleitdienstdienst, Rufhilfe/Notruftelefon, Betreutes Reisen, Essenszustellung und den Hilfsmittelverleih an. Weitere Services werden vom Roten Kreuz Niederösterreich...

v. l.: Susanne Winkler, Birgit Meinhard-Schiebel und Astrid Pfeffer stellten am 21. Februar das Pilotprojekt vor.  | Foto: Philippa Kaufmann/RMW
7

Neues FSW-Angebot
Unterstützung für pflegende Angehörige in Wien gestartet

Am Mittwoch stellte der Fonds Soziales Wien (FSW) sein neues Angebot für An- und Zugehörige in Wien vor. Menschen, die andere in ihrem Umfeld pflegen sollen, sollen damit individuelle Beratung, Know-how und Begleitung im Pflegealltag bekommen.  WIEN. Bisher hat der Fonds Soziales Wien (FSW) nur Unterstützung für Menschen, die Pflege benötigen, angeboten. Das ändert sich jetzt mit einem neuen Pilotprojekt, welches bereits im Jänner startete. Dieses wendet sich mit Hilfe und Unterstützung an die...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Anzeige
Jeder letzte Dienstag ist bei Querkopf im Zentrum dem Autismus-Special-Dienstag gewidmet. | Foto: keni photo
3

Querkopf im Zentrum
Neues Autismus-Angebot in Wernberg

Querkopf im Zentrum hat seit diesem Sommer sein Autismus-Angebot ausgeweitet. Unter dem Titel AUTISMUS KOMPAKT werden individuelle und rasche Unterstützungen angeboten. WERNBERG. Querkopf im Zentrum ist mit seinem bedarfsorientierten Gruppenangeboten sowohl an den Standorten Wernberg, Viktring und Wolfsberg als auch mobil in ganz Kärnten tätig. Hier gibt es alles unter einem Dach: von Einzelberatungen über bedarfsorientierten Gruppenangeboten, Peer-Beratungen und Arbeit vor Ort in Schulen und...

Mit der Selbsthilfegruppe "Unser gemeinsamer Weg", will der Pongauer Personen unterstützen. | Foto: Philipp Scheiber
2

Jugendhilfe
Pongauer gründet neue Selbsthilfegruppe für Drogenabhängige

Der Pongau bekommt mit der neuen Selbsthilfegruppe "Unser gemeinsamer Weg" eine Anlaufstelle für drogenabhängige Jugendliche und deren Angehörige. Peter Zauner ist Sprecher der Selbsthilfegruppe und steht ab sofort telefonisch und per Mail parat, um Betroffene zu unterstützen. PONGAU. Der Tennecker Peter Zauner setzt sich seit dem tragischen Schicksal seines Sohnes mit aller Kraft für Drogenabhängige und deren Kampf gegen die Sucht ein. Dem Pongauer ist vor Kurzem, durch Unterstützung des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Dosen-Präsentation in Aspangberg-St. Peter. | Foto: Rotes Kreuz Neunkirchen
3

Aspangberg-St. Peter und Grimmenstein
30 "Rettungs-Dosen" für die Senioren

Präsente vom Roten Kreuz Neunkirchen: in den Dosen für Senioren findet man Informationen zur Medikamenteneinnahme, Allergien, Vorerkrankungen und wichtige Telefonnummern von Angehörigen oder Ärzten. ASPANGBERG-ST. PETER/GRIMMENSTEIN. Im Notfall kann das Rettungspersonal dank der Rettungs-Dosen schnell und einfach auf wichtige Informationen zugreifen und die bestmögliche Versorgung von Patienten sicherstellen. "Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um ältere Menschen zu unterstützen, die alleine...

Foto: RK NÖ / I. Raslagg
2

Rotes Kreuz
„Geht es Dir gut“-Anrufe bieten fünf Tage Sicherheit

„Geht es Dir gut?“ Mit diesen Worten werden Rotkreuz-Klient:innen auf Wunsch fünf Tage die Woche mit einem besonderen Service betreut. Egal ob einfach nur zur Sicherheit oder um an das Einnehmen von Medikamenten oder ähnliches zu erinnern bietet alleine lebenden älteren Menschen wichtiges Mehr an Sicherheit. NÖ (pa). „Der „Geht es dir gut-Anruf“ tut aber nicht nur unmittelbar den Klient:innen gut, die ein kurzes freundliches Gespräch führen können und an gewisse Dinge wie zum Beispiel die...

Demenz/Tiefschlaf-Regeneration
Verbindende Momente durch Musik und Stimmen

"TOGETHER.AUDIO" erstellt gemeinsam mit Angehörigen verbindende Momente über Audio-Files in höchster Präzision, um die Verbundenheit zu einem geliebten Menschen aufrechtzuhalten, wenn dieser im künstlichen Tiefschlaf liegt, an Demenz erkrankt ist oder man einfach nicht rund um die Uhr für ihn da sein kann. GROSS SIEGHARTS. Together.Audio wurde im Jahr 2022 von Sprecherin Sonja Amann und dem gebürtigen Groß Sieghartser Andreas Mühlmann, Toningenieur und Entwickler, gegründet. Das...

Im Alter kommt es häufig auch zu seelischen Gebrechen. Bei einer kostenlosen Herbsttagung im Wohnheim Pradl gibt es am 14. Oktober hilfreiche Informationen für Pflegepersonal und pflegende Angehörige. | Foto: Gesundheitsschmiede
2

14. Oktober im Wohnheim Pradl
Psychische Erkrankungen im Alter und was Sie als Pflegende/r tun können

Die psychische Gesundheit älterer Menschen wird in der Öffentlichkeit wenig thematisiert. Eine Herbsttagung am 14. Oktober im Wohnheim Pradl soll  wieder vermehrt den Fokus auf dieses vernachlässigte, aber umso dringendere Thema richten. INNSBRUCK. Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie sind im Vergleich zu anderen psychologischen Bereichen oft vernachlässigt und hinken auch in ihren Arbeitsweisen und Arbeitsbereichen den anderen psychologischen Bereichen weit hinterher. Die...

Im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiZ) in Zams findet am 2. Juni zum zweiten Mal der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ statt. | Foto: St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
3

2. Praxistag Demenz in Zams
Mit Demenz leben – Infos und Hilfe für Angehörige und Betroffene

Wie können Menschen mit Demenz im Alltag gut begleitet werden? Beim 2. Praxistag "Demenz – den Alltag meistern" erhalten Betroffene, Angehörige und Interessierte am 2. Juni im BiZ - St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams Informationen, können ExpertInnen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. ZAMS. Zum zweiten Mal findet in Zams der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Informationen zu Demenz, können...

Spontane Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge: Verena Mulzet (r.) bei der Übergabe der Wertkarten. | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen/Ukraine
Dank Richard Ruhland steht die Telefon-Verbindung in die Ukraine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Zahnrädchen bei der Flüchtlingshilfe greift in das nächste. So trat Dolmetscherin Iryna Biegler an die BezirksBlätter heran, weil die geflüchteten Familien Kontakt in die Heimat benötigen. – Und schon wurde der Kontakt zu Richard Ruhlands Handyshop in Neunkirchen geschaffen.  Richard "Richie" Ruhland ließ sich nicht lange bitten; er sponserte für die ersten vier Flüchtlinge Handywertkartenpakete. Damit sind zig Gesprächsminuten der Flüchtlinge zu Angehörigen im...

Markus Pernull war der erste Pflegekoordinator. | Foto: SHV Hermagor
3

Gailtal
Unterstützung für die ältere Generation

Eine Hilfestellung für die ältere Generation sind die Pflegekoordinatoren. Sie berichten von ihren Erfahrungen. GAILTAL. Gerade im höheren Alter wird es oft schwieriger, normale Alltagsherausforderungen zu bewältigen. Oftmals werden dann die Angehörigen zu Pflegehelfern oder eine externe Pflegeassistenz wird benötigt. Genau dafür gibt es die Pflegekoordinatoren. Sie sollen den pflegenden Angehörigen sowie den zu Pflegenden selbst unter die Arme greifen, ihnen die nötigen Informationen zur...

Bezirk Rohrbach
Pflegende Angehörige sind Rettungsanker im Alltag

Eine Kraftquelle für pflegende Angehörige ist in fordernden Zeiten äußerst wichtig. Corona ist in so einer Lebensphase eine zusätzliche Belastung. BEZIRK ROHRBACH. „Pflegende leisten täglich Enormes, verabsäumen gleichzeitig aber oft, auf die eigene Gesundheit zu schauen“, weiß Ute Winkler von der Caritas-Servicestelle . Die Servicestelle bietet im Jänner und Februar mit zwei Online-Seminaren und den Erholungstagen mit Anmeldeschluss am 19. Jänner ein Ausgleichsprogramm. Nähere Informationen...

Geschätzte 4.950 Menschen im Bezirk Reutte sind alkoholgefährdet oder zeigen ein missbräuchliches Verhalten. | Foto: Pixabay/SocialButterflyMMG
4

Suchthilfe Reutte:
Schnelle Hilfe für Suchtkranke im Außerfern

REUTTE (eha). Die "Suchthilfe Tirol" will schnelle und kostenlose Hilfe für suchtkranke Menschen im Bezirk Reutte anbieten. Entstanden ist sie aus der Zusammenführung des Vereins "sucht.hilfe BIN" (Beratung, Information, Nachsorge) und der Suchtberatung Tirol. Dass deren gebündelte Kräfte im Bezirk auch tatsächlich gebraucht werden, zeigt die Statistik der Beratungsstelle in Reutte. 73 Klienten im Jahr Die Suchthilfe Tirol betreut im Außerfern 73 KlientInnen, wobei davon sechzig Prozent Männer...

Norbert Erlacher moderiert seit 1999 die Selbsthilfegruppe in Wörgl. | Foto: Christoph Klausner
2

Selbsthilfe
HPE unterstützt Angehörige psychisch erkrankter Personen

Psychische Störungen sind relativ häufig, allerdings oftmals leider geächtet. Die Angehörigen von psychisch Erkrankten werden oftmals außen vor gelassen. Aus diesem Grund bietet der Verein HPE Hilfe an. BEZIRK. Schätzung zu Folge leiden 25 aller Menschen zumindest einmal im Leben an einer ernsthaften Depression. Davon nehmen rund 40 Prozent keine professionelle Hilfe in Anspruch, da die Scham leider oftmals immer noch zu groß ist. Norbert Erlacher (74) moderiert seit 1999 eine Selbsthilfegruppe...

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

Im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BiZ) in Zams findet am 2. Juli erstmalig der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ statt. | Foto: St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
2

1. Praxistag Demenz in Zams
Mit Demenz leben – Infos und Hilfe für Angehörige und Betroffene

ZAMS. Erstmalig findet im BiZ - St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams am 2. Juli der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Informationen zu Demenz, können ExpertInnen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Menschen mit Demenz herzlich willkommen In spannenden Workshops werden die brennendsten Fragen beantwortet und aktuelles Wissen geteilt. Die kostenlose Veranstaltung findet am 2. Juli 2021 von...

Video

Psychologie / Psychotherapie / Trauma
Suizid, Suizidprävention und Angehörige

SuizidalitätSuizidgedanken und Suizidideen, sind Vorstellungen, die fast jeder Mensch kennt, zumindest diffus. Gefährlich wird es dann, wenn diese Vorstellungen sehr konkret werden. Hier steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Mensch dann tatsächlich versucht zu suizidieren. Suizid oder Selbsttötung wurden früher als „Selbstmord“ bezeichnet. Der Begriff „Selbstmord“ wird heute in der Psychologie nicht mehr verwendet, da ihm etwas moralisch-verwerfliches anhaftet und die Bezeichnung ablenkt...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Beim Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg unterstützen speziell ausgebildete Kardiomobil-Pflegepersonen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Kardiomobil
Unterstützende Hilfe für Herzinsuffizienz-Patienten

Personen, die unter Herzinsuffizienz oder -schwäche leiden, sind mit einem komplexen Krankheitsmanagement konfrontiert. Vor allem nach dem Krankenhausaufenthalt besteht die Herausforderung, daheim alleine zurecht zu kommen. Genau bei diesem Punkt setzt das Programm "Kardiomobil" von AVOS Salzburg an. Die speziell ausgebildeten Kardiomobil-Pflegepersonen unterstützen die Betroffenen beim richtigen Umgang mit der Krankheit. Seit Anfang April baut AVOS ein eigenes Team auf und sucht für ganz...

Foto: W Production
1 2

Göttlesbrunn
Expertin klärt über Pflegeformen auf

GÖTTLESBRUNN. Durch die demografische Entwicklung ist mit einer starken Zunahme von Pflegebedürftigen zu rechnen, denn die Gesellschaft wird immer älter. Deshalb macht es Sinn, sich rechtzeitig über Möglichkeiten der Versorgung im Pflegefall Gedanken zu machen. Alexandra Idriceanu ist Inhaberin der 24 Stunden Agentur "PflegePerle" in Göttlesbrunn und klärt über verschiedene Pflegemöglichkeiten auf: „Wann immer ältere Menschen Unterstützung benötigen, die nicht ausschließlich von der Familie...

Video

Psychologie
Intergeschlechtlichkeit / Intersexualität

Was ist Intersexualität?Bei intersexuellen Menschen handelt es sich um Personen, deren Geschlecht und Geschlechtsmerkmale nicht als biologisch eindeutig männlich oder weiblich zugeordnet werden können. Intersexualität kann die Keimdrüsen, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Chromosomen betreffen. Etwa ein Mensch von 2.000 ist von Intersexualität betroffen. Diskriminierung und Stigmatisierung von inter*PersonenIntersexuelle Menschen werden oft von ihrem sozialen Umfeld diskriminiert, weil sie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.