Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Wiedereinsteigerinnentag beim AMS Horn Anfang Mai. | Foto: AMS Horn
4

Frauen starten durch im Bezirk Horn
Mit neuer Kraft zurück ins Berufsleben

Beim Wiedereinsteigerinnentag Anfang Mai informierte das AMS Horn gemeinsam mit Kooperationspartnern 13 Frauen aus dem Bezirk über Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Babypause. Im Fokus standen Beratung, Förderangebote und individuelle Perspektiven. HORN. Beim Wiedereinsteigerinnentag Anfang Mai nutzten 13 Frauen aus dem Bezirk Horn die Gelegenheit, sich beim AMS Horn umfassend über den beruflichen Wiedereinstieg nach der Babypause zu informieren. Gemeinsam mit mehreren...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Aktuell sind 230 freie Stellen beim AMS im Bezirk Horn gemeldet. | Foto: AMS HORN
3

Jobkrise im Bezirk Horn
Hoffnung wird frühestens im Jahr 2026

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn steigt weiter spürbar an – besonders Frauen und Menschen mit geringer Qualifikation sind betroffen. Trotz über 500 Jobsuchenden bleibt der Fachkräftemangel bestehen. Hoffnung auf Besserung gibt es frühestens 2026. BEZIRK HORN. Im Bezirk Horn ist die Zahl der arbeitslosen Menschen erneut deutlich gestiegen. Mit 374 arbeitslos gemeldeten Personen verzeichnet das AMS Horn ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer...

  • Horn
  • Markus Kahrer
"Neuer Glanz" der Hochkönig Tourismus-Transparente. | Foto: Hochkönig Tourismus
3

Nachhaltigkeit
Wiederverwerten anstatt wegwerfen lautet das Motto

Die Hochkönig Tourismus GmbH und die Organisation frauenanderskompetent haben sich für ein nachhaltiges Projekt zusammengearbeitet. Aus den alten nicht mehr benötigten Transparenten des Tourismusverbandes wurden Rucksäcke, Taschen, Federpenale und vieles mehr per Hand gezaubert. HOCHKÖNIG. Nachhaltigkeit, erfuhr MeinBezirk, ist in der Region Hochkönig sehr wichtig. Da sich in der Vergangenheit aufgrund von diversen Veranstaltungen viele Transparente angesammelt haben – hat sich das Team des...

Astrid Kandler ist die Gründerin und Eigentümerin von BeNature. | Foto: Mikulitsch
4

Weltfrauentag in NÖ
Der Weg in die Selbstständigkeit - Frauen berichten

Zwei Unternehmerinnen berichten über ihren Weg und geben hilfreiche Tipps für Neugründerinnen. NÖ. Den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen bedeutet, eigene Visionen zu verwirklichen und den beruflichen Weg nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Bettina Gruber und Astrid Kandler haben sich für diesen Schritt entschieden – in unterschiedlichen Branchen, aber mit derselben Leidenschaft für ihre Berufe. Eine Vision„Es war nicht der Wunsch nach Selbstständigkeit, sondern die Vision, meine...

Die Erwerbsquote der Frauen ist im Vergleich zu 2022 gestiegen. | Foto: Pexels
Aktion 4

Weltfrauentag/Arbeitsmarkt
Jede zweite Frau in NÖ arbeitet Teilzeit

Der Weltfrauentag am 8. März macht auf bestehende Unterschiede in der Gleichstellung aufmerksam: Frauen verdienen in Niederösterreich im Schnitt 34 Prozent weniger als Männer. Das AMS setzt mit gezielten Programmen auf mehr Chancengleichheit. NÖ. Die wirtschaftliche Flaute trifft vorwiegend jene, die es am Arbeitsmarkt ohnehin schwerer haben – und das sind oftmals Frauen. Ihre Erwerbsquote bleibt in Niederösterreich hinter den Männern zurück, und ihr Einkommen liegt durchschnittlich ein Drittel...

Dayi Gülender, Osmanay Lumturije, Palina Tunprenkaj, Zineta Bajrami, Karin Böck und Petra Hofmann mit NESIB-Produkten. | Foto: Santrucek
Video 13

Kopftuch-Vorurteil in Neunkirchen
Deutsche Sprache ist nicht so wichtig

Die Integration von Frauen am Arbeitsmarkt scheitert weniger an Sprachkenntnissen als am Kopftuch. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Osmanay Lumturije, Palina Tunprenkaj, Zineta Bajrami, Karin Böck und Dayi "Güli" Gülender haben eine gemeinsame Erfolgsstory. Alle fünf sammelten im gemeinnützigen Neunkirchner Beschäftigungsprojekt NESIB für Frauen Berufserfahrung, bevor sie am Arbeitsmarkt eine Beschäftigung fanden. Ein Stolperstein ist dabei immer noch die (leistbare) Kinderbetreuung. Bajrami: "Es ist...

Joyce (EMMY-Teilnehmerin), AMS NÖ-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern und EMMY-Beraterin Cathrin Schröck | Foto: Werilly
Video 8

Gegen Jugendarbeitslosigkeit in NÖ
So unterstützt das AMS junge Frauen

Junge Frauen stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Mit der neuen Initiative EMMY setzt das AMS Niederösterreich gezielt auf Unterstützung und mobile Beratung. NÖ. „Junge Menschen brauchen verstärkt intensive Begleitung, Beratung und Unterstützung, um am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, berichtet Sandra Kern, AMS NÖ-Landesgeschäftsführerin, mit Blick auf die stark gestiegene Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2024. Auch die Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt weiterhin deutlich...

Der neue Frauenmonitor der Arbeiterkammer macht deutlich: Frauen in Grieskirchen verdienen um fast 23 Prozent weniger und in Eferding um 20 Prozent weniger als Männer. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov
2

Neue Statistik für Grieskirchen & Eferding
Frauen verdienen noch immer weniger

Frauen verdienen in den Bezirken Grieskirchen und Eferding um mehr als ein Drittel weniger als Männer. Ab Mitte Oktober arbeiten sie quasi sogar gratis bis zum Ende des Jahres – das zeigt der aktuelle Frauenmonitor der Arbeiterkammer (AK). BEZIRKE. Arbeiterinnen aus dem Bezirk Grieskirchen haben im ersten Halbjahr 2024 mittlere Einkommen von 2.163 Euro brutto im Monat bezogen. Sie verdienen somit um rund 37 Prozent weniger als die männlichen Beschäftigten. Im Bezirk Eferding liegt das mittlere...

Gegenüber Oktober des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 7,7% gestiegen. | Foto: Ebner
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
Arbeitslosigkeit im Oktober bei Frauen stark gestiegen

Aktuell sind 436 Personen beim AMS Waidhofen/Thaya arbeitslos gemeldet. Bei den Männern ist die Zahl der vorgemerkten Personen gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent gesunken, bei den Frauen gab es einen Anstieg von 25,8 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Trotz schwacher Konjunktur und steigender Arbeitslosigkeit ist die Dynamik am Arbeitsmarkt im Bezirk weiterhin hoch. „Gegenüber Oktober des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 7,7 Prozent gestiegen," informiert AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith...

Kommentar
Viele Veränderungen kosten (Steuer-) Geld

Die Organisation und Bereitstellung von Kinderbetreuung ist seit jeher ureigenste Aufgabe der Gemeinden. Geänderte Familien- und Arbeitsverhältnissen, speziell jenen der Frauen, zwingen die Ortschefs zum handeln. So war der Zugang zu Kindergärten vor noch nicht allzu langer Zeit erst ab dem vierten Lebensjahr möglich, die Altersgrenze ist auch in NÖ in den vergangenen Jahren stetig herabgesetzt worden. Mit der Kinderbetreuungsoffensive, mit denen das Land NÖ reagiert und die Gemeinden bei den...

AMS Geschäftsstellenleiterin St. Pölten Monika Taboga und ZIB Training Geschäftsführerin Monika Forsthuber | Foto: Martina Schweller
Video 7

"FiT on Tour" beim AMS St. Pölten
Chancen für Frauen in der Technik

Am 12. September 2024 macht das Projekt „FiT – Frauen in Handwerk und Technik“ Halt vor dem AMS St. Pölten, um arbeitsuchenden Frauen die vielfältigen Möglichkeiten in handwerklich-technischen Berufen näherzubringen. „FiT on Tour“ bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über das Projekt zu informieren und praktische Einblicke zu gewinnen. ST. PÖLTEN. „FiT on Tour“ richtet sich an Frauen, die sich für Berufe im Handwerk oder der Technik interessieren. Vor Ort haben sie die Möglichkeit, sich...

"MIt Herz und Hirn" will es SPÖ-Spitzenkandidat ins Bundeskanzleramt schaffen und sieht die FPÖ "in Schlagdistanz". | Foto:  Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
10

Mit "Herz und Hirn"
Babler hält FPÖ für schlagbar bei NR-Wahl

SPÖ-Chef Andreas Babler zeigt sich in Hinblick auf die Nationalratswahl im Herbst optimistisch, dass man den Einzug ins Bundeskanzleramt schaffen werde. Das gab der Parteichef bei der Präsentation der ersten Plakatwelle der SPÖ bekannt. ÖSTERREICH. Sieht man sich die Umfragen genauer an, so sei die FPÖ "in Schlagdistanz", meinte Babler am Rande der Veranstaltung. Aktuelle Umfragen sahen die Sozialdemokraten nämlich knapp hinter der ÖVP, aber klar hinter der FPÖ. Bei der nun vorgestellten ersten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Adriana Sturm betreut im Pinzgau aktuell 41 Bauprojekte. | Foto: Sarah Braun
Aktion 2

ÖBB Salzburg
Junge Projektplanerin denkt Haltestelle Maishofen neu

Die Haltestelle in Maishofen wird aufgrund der bevorstehenden alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm erneuert und modernisiert. Verantwortlich für dieses Großbauprojekt der ÖBB im Pinzgau ist die 25-jährige Teammanagement-Leiterin Adriana Sturm. Die BezirksBlätter haben sich mit ihr vor Ort zum Gespräch getroffen. MAISHOFEN. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm (4. bis 16. Februar 2025) rückt immer näher – die Arbeiten bei der Haltestelle in Maishofen, welche extra für die WM erneuert und...

Im Gleisbau gibt es noch freie Lehrstellen für das kommende Lehrjahr. | Foto: ÖBB Fritscher
Aktion 4

ÖBB Salzburg
Rund 50 Lehrplätze stehen im Bundesland zur Verfügung

Die Lehrstellensuche hat für viele begonnen, aber auch die Betriebe sind händeringend auf der Suche nach Lehrlingen, wie die ÖBB. Im Bundesland Salzburg stehen für das beginnende Lehrjahr rund 50 Lehrplätze zur Verfügung. SALZBURG. Bei der ÖBB ist die Suche nach Lehrlingen bereits in vollem Gange – im September 2024 startet das neue Lehrjahr. Im Bundesland Salzburg sind den Angaben zufolge rund 50 Lehrplätze verfügbar – einige davon sind bereits vergeben. Verfügbar seien, so die ÖBB Lehrstellen...

ÖGB-Frauenvorsitzende der Region Biljana Vrzogic. | Foto: ÖGB Bitol
2

ÖGB-Frauen, Weltfrauentag
"Mehr Arbeit, aber weniger Einkommen"

ÖGB-Frauen Kitzbühel zum Weltfrauentag: Ohne Frauen würde die Wirtschaft zusammenbrechen. BEZIRK KITZBÜHEL. Bessere Arbeitsbedingungen, finanzielle Absicherung, bessere Aufteilung von Care-Arbeit und das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder forderten die ÖGB-Frauen Kitzbühel anlässlich des Weltfrauentages. „Die hohe Teilzeitquote ist kein Privileg, sondern resultiert meist aus der massiven Mehrfachbelastung der Frauen. Sie leisten die meiste unbezahlte Care-Arbeit. Also Belohnung erhalten sie...

Petra Hofmann, AMS-Leitung Neunkirchen. | Foto: Santrucek
3

2,1 Prozent mehr Menschen auf Jobsuche
Arbeitslosigkeit im Bezirk steigt leider an

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt landesweit für steigende Arbeitslosenzahlen. Hier bildet der Bezirk Neunkirchen keine Ausnahme. BEZIRK NEUNKIRCHEN. 2.935 Personen waren Ende Februar beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen auf Jobsuche. Das sind um 60 mehr als im Februar des Vorjahres.  "Jobsuchende bereiten sich nun verstärkt auf den beruflichen Wiedereinstieg mit Aus- und Weiterbildung vor. In den letzten drei Monaten nutzten 562 AMS-Kunden aus dem Sprengel NÖ-Süd unsere Bildungsberatung."...

Das AMS Zell am See veranstaltete für interessierte Frauen einen Infoabend zum Thema FIT-Berufe und Unterstützung. | Foto: AMS
Aktion

AMS Zell am See
Frauen verdienen heute immer noch weniger als Männer

Das AMS Zell am See informierte interessierte Kundinnen und Kunden über FIT (Frauen in Handwerk und Technik) und wie das AMS beiAus- und Weiterbildungen von Frauen unterstützt. Handwerklich-technische Berufe seien laut AMS für Frauen besser bezahlt, als Jobs mit einem hohen Frauenanteil. ZELL AM SEE. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See nahm den Weltfrauentag am 8. März zum Anlass, um interessierte Kundinnen und Kunden über FIT sowie über die Umweltstiftung des AMS zu informieren, so Karin...

In Kärnten ist der 18. Februar der Equal Pay Day 2024. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov

Equal Pay Day 2024
In Kärnten beträgt der Pay Gap über 13 Prozent

Der österreichweite Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf Mittwoch, 14. Februar. "Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen mit Vollzeit-Job statistisch gesehen gratis – 45 Tage lang. Männer verdienen demnach um 12,4 Prozent mehr", so Frauen-Landesrätin Sara Schaar. KÄRNTEN. Für Kärnten ergeben die Berechnungen der Statistik Austria folgendes Bild: Der Equal Pay Day 2024 ist der 18. Februar, der Pay Gap beträgt hier 13,3 Prozent beziehungsweise 49 Tage. "Für echte Chancengleichheit im Erwerbsleben...

Barbara Prettner mit OBI-Biber und dem Baumarkt-Team rund um Andrea Seebacher bei der Sandkiste.
Aktion 9

Bezirk Neunkirchen
Ärmel hochkrempeln fürs Frauenhaus

Lobenswert: der Baumarkt OBI renovierte die marode Sandkiste und verschönerte den Innenbereich für die Frauenhaus-Bewohner. BEZIRK. Die Frauenhaus-Sandkiste erfüllte nicht mehr die TÜV-Kriterien. Also fasste sich das OBI-Team aus Neunkirchen und Mürzzuschlag ein Herz und griff im Rahmen des alljährlichen Lehrlingsprojektes zum Werkzeugkasten. Andrea Seebacher vom OBI-Team Neunkirchen: "Das Projekt soll einem sozialen Zweck dienen. Wir hatten an Kindergärten und Schulen gedacht. Dann überlegten...

Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Kinderbetreuung wird meistens immer noch von Frauen übernommen – die oft nur Teilzeit arbeiten können, wenn Betreuungsplätze fehlen. | Foto: Michl (Symbolfoto/Archiv)
Aktion 2

Equal Pay Day
Deutschlandsbergerinnen arbeiten seit einer Woche "gratis"

19 Prozent weniger: So groß ist der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen im Bezirk Deutschlandsberg. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 31. Oktober ist heuer der "Equal Pay Day" in Österreich – an diesem Tag haben Männer (statistisch gesehen) bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Eine Ungleichheit, die im Bezirk Deutschlandsberg sogar noch größer ist: Bei uns arbeiten Frauen schon seit dem 23. Oktober "gratis". 10.000 Euro wenigerAnders...

Auch im Jahr 2023 ist es noch so, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer.  (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov

Equal Pay Day
"Frauen muss klar werden, was sie einfordern dürfen"

Am 31. Oktober ist im heurigen Jahr der "Equal Pay Day". An diesem Tag haben Männer jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. MeinBezirk sprach mit Expertinnen. KÄRNTEN. Auch im Jahr 2023 ist es noch so, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Der Equal Pay ist nach wie vor ein wichtiges Thema, das fehlende Gleichstellung und die dafür fehlende Strukturen sichtbar macht. Laut der österreichischen BPW-EPD-Seite, haben dieses Jahr Frauen 13...

Mit einer Verteilaktion machten die ÖGB-Frauen von Braunau auf die ungleiche Bezahlung aufmerksam. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB Braunau macht auf Einkommensunterschiede aufmerksam

Seit 18. Oktober arbeiten Frauen im Bezirk Braunau "gratis". Mit einer Verteilaktion machten die ÖGB-Frauen auf den sogenannten Equal Pay Day aufmerksam. BEZIRK. Am 18. Oktober ist im Bezirk Braunau Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer in Braunau bereits jenes Einkommen erreicht, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass Frauen immer noch um 20,4 Prozent weniger verdienen als Männer. Mit einer Verteilaktion hat der ÖGB darauf hingewiesen....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Equal Pay Day findet im Bezirk Kitzbühel heuer a 9. Oktober statt. | Foto: unsplash/Christian Dubovan
2

Equal Pay Day
Frauen verdienen pro Jahr knapp 12.000 Euro weniger

Equal Pay Day im Bezirk Kitzbühel heuer am 9. Oktober; ÖGB fordert Maßnahmen auf gesetzlicher Ebene. BEZIRK KITZBÜHEL. Der Equal Pay Day ist jener Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr ohne Bezahlung arbeiten. In Kitzbühel findet dieser heuer am 9. Oktober statt. Der jährliche Einkommensnachteil der Frauen im Bezirk Kitzbühel beträgt 22,8 Prozent gegenüber männlichen Kollegen, das entspricht 11.994 Euro. Insgesamt 84 Tage arbeiten die Arbeitnehmerinnen somit pro Jahr...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • 26. Oktober 2025 um 10:00

Dörflicher Frauenalltag

Am Nationalfeiertag dreht sich von 10:00 bis 16:00 Uhr an zahlreichen Stationen im Museumsdorf alles um die vielseitigen Tätigkeiten der Frauen im Dorf. Nicht nur in Haus und Hof, sondern auch im Weinbau, am Feld sowie im Handwerk war die Arbeit der Frauen unabdinglich. Neben der Thematisierung des Lebensalltags werden auch Stationen zum Mitmachen und Angreifen, wie Federn schleiß´n, Rebenbündel zum Unterzünden herrichten, Socken stopfen und Melken am Melksimulator, angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.