ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Alte Lärmschutzkassetten werden abgetragen. | Foto: Asfinag
3

Schutz für Anrainer
Arbeiten für neuen Lärmschutz auf A1 zwischen Enns und Linz starten

In der kommenden Woche laufen die Hauptbauarbeiten für den Neubau und die Instandsetzung von Lärmschutzwänden an der oberösterreichischen A1 Westautobahn zwischen Enns-West und dem Knoten Linz an. ENNS, LINZ. Bis zu neun Meter hohe Wände bringen künftig optimalen Schutz für die Anrainerinnen und Anrainer. In der ersten Phase wird bis Juni 2026 – mit einer Sommerpause in diesem Jahr – auf der Richtungsfahrbahn Salzburg gearbeitet. Es stehen dort wie im Normalzustand immer drei, aber verschwenkte...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Neues Highlight im Stubaital: Die fast 110 Meter lange Hängebrücke oberhalb von Neustift. | Foto: Kainz
1 14

Stubai-Wipptal
Diese Beiträge hatten 2024 online die Nase vorn

Das neue Jahr ist noch jung und weil MeinBezirk inzwischen auch im Internet für viele eine fixe Adresse ist, haben wir uns angeschaut, welche Beiträge Sie 2024 am meisten interessiert haben. STUBAI/WIPPTAL. Auf Platz eins unseres Online-Rankings stand im vergangenen Jahr ganz klar die neue Attraktion im Stubai, die Hängebrücke oberhalb von Neustift. Allein der Artikel über deren Inbetriebnahme wurde über 33.000 mal angesehen. Dass es zu teuren Strafen kommen kann, wenn man im Bereich...

So wird das neuen Projekt aussehen. Die Brücke hat eine Spannweite von 200 Metern.  | Foto: Haun
12

Jetzt ist es offiziell
Zweite Innbrücke und Autobahnanschluss Wiesing für 54 Mio. Euro

Lang wurde darüber spekuliert, dass das Land Tirol und die ASFINAG in Koproduktion eine Entlastung für den Verkehr im Zillertal planen. Jetzt ist es offiziell, denn eine neue Innbrücke, sowie ein zweiter Kreisverkehr in Wiesing sollen für besseren Verkehrsfluss und mehr Sicherheit sorgen. Die bestehende Steinbrücke, welche unter Denkmalschutz steht, soll, nach Fertigstellung der neuen Brücke, ebenfalls saniert werden.  STRASS i. Z./WIESING (red). Die laufende Verkehrsüberlastung an der...

S-10-Tunnel Vierzehn
Wirtschaft aus OÖ und Südböhmen bejubelt wichtigen Etappenerfolg

RAINBACH. Wie berichtet, gelang den Mineuren am 16. Jänner der Durchschlag des Tunnels Vierzehn. Die Vertreter der Wirtschaft in Freistadt und Budweis freuen sich über einen wichtigen Etappenerfolg. „Die S 10 zwischen Linz und Freistadt hat schon jetzt den erwarteten Entwicklungsschub für die Wirtschaft im Mühlviertel weit übertroffen“, sagt Christian Naderer, Obmann der Wirtschaftskammer Freistadt. „Die Mühlviertler Schnellstraße wirkt auf Jahrzehnte als wirtschaftlicher Boost für den Bezirk...

Gesamtkosten 387 Millionen Euro, davon 217 Millionen Euro Bauarbeiten und 58.500 Euro für "Pressegespräch". Umfassende Aufklärung wird gefordert. | Foto: Achhorner
3

Luegbrücke Kostenstreit
Aufklärung über Sanierungskosten gefordert

In den aktuellen Verkehrsmeldungen ist die Luegbrücke ein Dauergast. Aber auch politisch steht die Sanierung und die anfallenden Kosten im Brennpunkt. Gesamtkosten 387 Millionen Euro, davon 217 Millionen Euro Bauarbeiten und 58.500 Euro für "Pressegespräch". Umfassende Aufklärung wird gefordert. INNSBRUCK. "Die genannten 387 Millionen Euro betreffen das Gesamtvolumen der Sanierung der Luegbrücke (darunter fallen unter anderem die bereits getroffenen Sicherungsmaßnahmen wie die Stahlkonstruktion...

Rund 230 Kilometer Straßen wurden 2024 durch externe Expertinnen und Experten auf Herz und Nieren geprüft. | Foto: ASFiNAG/Simlinger
7

Jährliches „Qualitätspickerl“ der Asfinag
230 Autobahnkilometer geprüft

Trotz des hohen Verkehrsaufkommens und der relativ hohen Geschwindigkeiten sind die Autobahnen und Schnellstraßen die sichersten Straßen in Österreich. Damit das auch so bleibt, wurden 2024 bei den sogenannten „Road Safety Inspections“ rund 230 Autobahnkilometer sicherheitsüberprüft. SALZBURG. 2024 führte die ASFINAG wieder umfangreiche Sicherheitsinspektionen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen durch. Im Rahmen dieser Road Safety Inspections (RSI) prüften externe Expertinnen und...

Die Tunnelkette Pack wird ab Herbst 2025 vier Jahre lang saniert. | Foto: Asfinag
3

Investitionssumme 280 Mio.
Ab Herbst wird die Tunnelkette Pack saniert

Vor 20 Jahren wurden zum letzten Mal die Autobahntunnel im Packabschnitt saniert und entsprechen nicht mehr dem modernen Stand der Technik. Nach den großen Ferien im September 2025 wird eine umfangreiche Sanierung von insgesamt zwölf Autobahnkilometern gestartet, die bis in Jahr 2029 dauert. Die Investitionssumme beträgt rund 280 Millionen Euro. HIRSCHEGG-PACK. Eines der größten Straßenbauvorhaben, die heuer gestartet werden, ist die Sanierung der Autobahntunnelkette Pack mit Herzogberg-,...

Ab 1. Februar 2025 benötigen Autofahrerinnen und Autofahrer die neue Vignette – entweder klassisch als Klebevignette in Seegrün oder digital.  | Foto: Asfinag
3

Online-Kauf
14. Jänner ist Stichtag für Digitale Jahres-Vignette

Mit dem Ende des Vignettenjahres 2024 steht ein Wechsel bevor: Ab 1. Februar 2025 benötigen Autofahrerinnen und Autofahrer die neue Vignette – entweder klassisch als Klebevignette in Seegrün oder digital. Wer die Digitale Jahres-Vignette nutzen möchte, sollte den Stichtag 14. Jänner beachten, damit diese rechtzeitig gültig ist. ÖSTERREICH. Da die Digitale Jahres-Vignette aufgrund der EU-weiten Konsumentenschutzfrist erst am 18. Tag nach dem Online-Kauf verwendet werden kann, erinnert die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Deadline für die neue Jahresvignette 2025 ist der 1. Februar. Ab da muss sie physisch oder digital gültig sein. Für die digitale Vignette wird es zeitlich knapp - das nützen auch Betrüger aus - die AK-Tirol warnt. | Foto: Asfinag
3

AK warnt
Achtung vor Betrug mit digitalen Vignetten

Die Deadline für die neue Jahresvignette 2025 ist der 1. Februar. Ab da muss sie physisch oder digital gültig sein. Für die digitale Vignette wird es zeitlich knapp - das nützen auch Betrüger aus - die AK-Tirol warnt. TIROL. Spätestens ab dem ersten Februar braucht man für Tirols Autobahnen die neue Vignette. Wer sich für die digitale Variante entscheidet, muss sie aufgrund des 14-tägigen Rücktrittsrechts, relativ zeitnah erwerben. Diese Situation nutzen Betrüger und nicht autorisierte Händler...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
A1 musste nach dem Auffahrunfall vorübergehend gesperrt werden
9

Auffahrunfall bei Pöchlarn
Beide Lenker verletzt, Rettung & Wehr im Einsatz

Am 11. Jänner rückten die Blaulichtorganisationen zu einem Unfall auf der A1 aus: Autobahn musste vorübergehend gesperrt werden.  PÖCHLARN / MELK. Am Vormittag des 11. Jänner ereignete sich auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Salzburg, kurz nach Pöchlarn, ein Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Rettung, Feuerwehr, Polizei und ASFINAG waren umgehend an der Unfallstelle eingetroffen. Der Einsatzleiter der Pöchlarner Feuerwehr stellte fest, dass beide Lenker bei dem Auffahrunfall unbestimmten...

  • Melk
  • MeinBezirk Niederösterreich
Ampass: Zwei bis drei Personen haben in der verlassenen Raststätte Schutz gefunden, doch nun droht eine Zwangsräumung. | Foto: Kendlbacher
4

Zwangsräumung im Winter?
Das stille Drama – Autobahnraststätte bei Ampass als Zufluchtsort

Die derzeit ungenutzte Raststätte Rosenberger in Ampass wird aktuell illegal von Menschen bewohnt. Eine für Mittwoch geplante polizeiliche Räumung wurde vorerst verschoben. Stattdessen hat die Asfinag, Eigentümerin des Gebäudes, einen sozialen Hilfsdienst eingeschaltet, um mit den Betroffenen in Kontakt zu treten und gemeinsam nach einer Lösung für eine alternative Unterkunft zu suchen. AMPASS. Die Raststätte Rosenberger an der A12 Autobahn soll im Frühjahr dieses Jahres abgerissen werden...

Ab 1. Februar wird für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Jahresvignette 2025 benötigt.  | Foto: ASFiNAG
4

Stichtag am 14. Jänner
Letzte Chance für pünktliche Jahresvignette 2025

Autofahrer aufgepasst: Die Jahresvignette 2024 läuft am 31. Jänner 2025 aus. Für eine pünktliche Gültigkeit der Digitalen Jahresvignette 2025 ab dem 1. Februar, sollte die Vignette bis zum 14. Jänner erworben werden. SALZBURG. Noch bis zum 31. Jänner 2025 sind die Jahresvignetten von 2024 gültig. Ab 1. Februar wird für die Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen die Jahresvignette 2025 benötigt.  Wichtig: Damit die Jahresvignette ab dem 1. Februar weiterhin gültig ist, muss die...

Der Stau bei Altmanssdorf gegen 14.05 Uhr. | Foto: Asfinag/Screenshot
3

Stau
Lkw verlor bei Verkehrsunfall Getreide auf Südosttangente

Auf der A2 kam es am Mittwochnachmittag zu einem Unfall zwischen zwei Lkws und einem Auto. Dabei ist der Getreideinhalt eines Lkw auf der Fahrbahn gelandet.  WIEN. Am Mittwoch, 18. Dezember, gegen 12.30 Uhr kam es auf der A2 am Knoten Richtung Inzersdorf zu einem Unfall zwischen zwei Lkws und einem Auto. Dabei verlor der Lkw sein Gut, das aus Getreide bestand und in Folge auf der Fahrbahn verteilt wurde.  Gegen 14.15 Uhr konnten die Aufräumarbeiten fertiggestellt und das Getreide sowie der Lkw...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Mit neuen Services bietet die ASFINAG umfangreiche Informationen für die Zeit der Einspurigkeit auf der Luegbrücke ab 1. Jänner 2025. | Foto: Screenshot
3

Bald geht's los
Einspurigkeit Luegbrücke – staureich durchs neue Jahr?

Maßnahmenpaket für niederrangiges Straßennetz soll Verkehrs- und Versorgungssicherheit in Wipptals Gemeinden sicherstellen. WIPPTAL/STUBAI. Mit 1. Jänner 2025 tritt wie berichtet die Einspurigkeit auf der Luegbrücke bei Gries in Kraft, an 180 verkehrsreichen Tagen soll aber zweispurig gefahren werden können. Erste Staus werden schon in den ersten Wochen erwartet. Um allen eine optimale Planung für Fahrten über die Brennerautobahn zu ermöglichen, hat die ASFINAG einen Fahrkalender entwickelt....

Die neue, grün markierte, schrankenlose Mautspur beim Arlbergtunnel. | Foto: Seelos
3

Komforttabel
Der Arlbergtunnel funktioniert nun auch schrankenlos

Kürzlich wurde der Arlbergtunnel nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet. Die gleichzeitig eröffnete, neue Mautstelle spielte sprichwörtlich "alle Stückeln". SANKT ANTON AM ARLBERG. Rund 30 Millionen Euro hat die neue Mautstelle am Arlberg gekostet. Die ASFINAG hat dabei vor allem im Bereich des Komforts Schwerpunkte gesetzt. So wurde die Breite der Mautspuren von bisher 2,8 Metern auf 3,4 Metern erhöht. Auch dadurch können die Fahrzeuge einfacher und schneller abgefertigt werden....

Die neue Donautalbrücke in Linz | Foto: Asfinag
2

Linz/Urfahr-Umgebung
Neue Donautalbrücke bewährt sich gut

Rund drei Wochen ist die Brücke der Asfinag in Betrieb – der Stau auf der B127 konnte eingedämmt werden. URFAHR-UMGEBUNG/LINZ. Das Erfreulichste zuerst: Der morgendliche Stau auf der Rohrbacher Straße (B127) zwischen Puchenau und Linz-Urfahr ist merklich zurückgegangen beziehungsweise hat sich teils auf die andere Seite der Donau verlagert. Pkw-Pendler aus dem Bezirk berichten über wesentliche Verbesserungen: Sandra Diendorfer aus Rottenegg hat ihren Arbeitsplatz in Linz-Spallerhof. "Am...

Einhausung Trebesing
Mega-Photovoltaikanlage ist in Betrieb gegangen

Auf der Einhausung Trebesing der A10 Tauernautobahn ist eine der größten Photovoltaikanlagen der ASFINAG in Betrieb gegangen. 2200 PV-Paneele liefern Strom für den Tunnel - ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeinde. TREBESING. Der "Spatenstich" erfolgte Ende März, seit kurzem produziert eine der größten Photovoltaikanlagen, welche die ASFINAG in Österreich betreibt, fast ein Megawatt Strom, der direkt in die Einhausung Trebesing auf der A10 Tauernautobahn eingespeist wird. Die Anlage auf dem...

Das Projektteam der Asfinag | Foto: Asfinag
2

Kefermarkt
Asfinag testet weltweit erste Entsalzungsanlage von Straßenabwässern

Die Asfinag testet im Mühlviertel weltweit erste Entsalzungsanlage von Straßenabwässern.  KEFERMARKT. An der Mühlviertler Schnellstraße (S 10) hat die Asfinag in Kefermarkt mit einer Entsalzungsanlage von Straßenabwässern ein einzigartiges Pilotprojekt gestartet. Der Hintergrund: Um bei tiefen Temperaturen gefährliche Straßenglätte zu verhindern, ist auf Autobahnen der Einsatz von Salz als Auftaumittel unumgänglich. Die Asfinag bringt dieses äußert sparsam und effizient auf – beispielweise als...

Ein Auto überschlug sich nach einer Kollision auf der Westautobahn bei Sipbachzell. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Video 22

Unfall bei Sipbachzell
Auto überschlug sich nach Kollision auf Westautobahn

Ein Auto überschlug sich Samstagfrüh, 30. November 2024, nach einer Kollision auf der Westautobahn bei Sipbachzell und blieb auf dem Dach liegen. SIPBACHZELL. Laut Bericht der Polizei fuhr ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land am 30. November 2024, um 6:40 Uhr, im Gemeindegebiet Sipbachzell auf dem rechten Fahrstreifen der Westautobahn A1 Richtung Salzburg. Dabei prallte er aus bisher unbekannter Ursache bei Kilometer 191,5 gegen das Heck des vor ihm fahrenden Pkw, gelenkt der von einem...

Sprengungen für die Verkehrssicherheit nahe der S6. | Foto: ASFINAG
5

Schottwien/Gloggnitz
Erfolgreiche Sprengungen an der Semmering-Schnellstraße

Hunderte Kilogramm schwere Felsstücke prasselten im Jänner dieses Jahres auf die Semmeringschnellstraße (S6) nieder. Am 27. November wurden auf der S6 zwischen Maria Schutz und Gloggnitz Sprengungen durchgeführt, damit künftige Felsrutsche vermieden werden. SCHOTTWIEN/GLOGGNITZ. Das war haarscharf, damals im Jänner dieses Jahres. Wären zum Zeitpunkt des Felssturzes Autos auf dem Schnellstraßenabschnitt unterwegs gewesen, hätte das übel ausgehen können. "Die Sprengung fand mittags statt. Sie hat...

Grund für die Sperren sind Wartungsarbeiten in den Tunneln Stadlau und Hirschstetten. Das müssen Autofahrerinnen und Autofahrer beachten. (Archiv) | Foto: Davina Brunnbauer
2

A23
Nächtliche Sperre zwischen Knoten Kaisermühlen und Hirschstetten

Ab Dienstag, 26. November, kommt es zur nächtlichen Sperre der A23 zwischen Kaisermühlen und Hirschstetten. Grund sind Wartungsarbeiten in den Tunneln Stadlau und Hirschstetten. Das müssen Autofahrerinnen und Autofahrer beachten. WIEN/DONAUSTADT. In den Nächten von Dienstag, 26. November, auf den 27. November sowie vom 27. auf den 28. November kommt es auf der A23 Südosttangente zwischen dem Knoten Kaisermühlen und der Anschlussstelle Hirschstetten zu nächtlichen Sperren. Grund dafür seien...

Teilweise mehrere hundert Kilo schwer waren die Felsbrocken, die auf die S6 stürzten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
3

Bezirk Neunkirchen
Nachrichten knapp zusammengefasst

Mehr Wissenswertes aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen S6: Sprengung am 27. November MARIA SCHUTZ. Die ASFINAG kündigte Sprengungen an, bei der Felsen in der Gefahrenzone der S6 entfernt werden sollen (meinbezirk berichtete). Die Sprengung wurde wetterbedingt von 26. auf 27. November verschoben. Feier mit neuem Direktor NEUNKIRCHEN. Am 17. Dezember findet in der AHS Neunkirchen eine Willkommensfeier für Gerhard Ruhs, statt. Der 42-Jährige folgt mit 1. Dezember...

Teilweise mehrere hundert Kilo schwer waren die Felsbrocken, die in der Nacht auf Donnerstag auf die S6 stürzten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
3

Schottwien/Semmering
Explosionen zur Sicherheit der Autofahrer auf der Semmeringschnellstraße

Nach einem Felssturz am 24. Jänner dieses Jahres, werden Sprengarbeiten durchgeführt, um weitere Felsrutschungen auf der S6 zu verhindern. MARIA SCHUTZ. Ein Felssturz blockierte die S6 zwischen Maria Schutz und Gloggnitz. Das war im Jänner dieses Jahres (meinBezirk berichtete). Wie die ASFINAG berichtet, wurden in den vergangenen Monaten von Geologen intensive Hang-Untersuchungen durchgeführt. "Dabei wurden zwei weitere Felsformationen identifiziert, die ein Potenzial für weitere Felsabbrüche...

Landeshauptmann Anton Mattle, Vorstand Herbert Kasser und LR Christian Gantner eröffneten den Arlbergtunnel. | Foto: Seelos
6

Sanierung abgeschlossen
Arlbergtunnel wurde planmäßig wieder geöffnet

Bedingt durch die Schneefälle und die Sperre der Arlbergstraße fuhren zwar bereits einen Tag früher durch den Arlbergtunnel, die offizielle Eröffnung fand aber wie geplant am 22. November statt. SANKT ANTON AM ARLBERG. Mehr als 100 Millionen Euro wurden im Zuge der nun abgeschlossenen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen investiert. Bei der Neueröffnung waren neben den Vertretern der ASFINAG mehrere Bürgermeister aus der Region, Bezirkshauptmann Sigmund Geiger sowie die verschiedenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.