Asylanten

Beiträge zum Thema Asylanten

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Südburgenländisches Leben und Auswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Als Vater vergnügt, rotgesichtig und leicht tiankelnd (torkelnd) zurückgekommen war, zwinkerte er Mutter, in der Hoffnung auf eine Liebesnacht, wieder zu: „Gehen wir schlafen, Mutter!“ Erneut war die Wut in Isolde aufgeflammt, wie immer, wenn er sich als guter Ehemann, als Moralapostel und Heiliger darstellen und hervortun wollte, in der Kirche mit seinem Beten und Singen alle übertönte, selbst, wenn er nur zum Kappl Aufsetzen (zum Schluß) vom Wirtshaus zur Messe gekommen war, Cäcilia und seine...

Die Anzahl der Personen in der Grundversorgung ist seit Jahren rückläufig. 2021 wurden aber wieder mehr Asylanträge gestellt. | Foto: panthermedia/frank-reich

Asyl in Oberösterreich
Anzahl der Flüchtlinge seit 2016 um 3/4 zurück gegangen

Die Zahl der Asylanträge in Österreich ist weiter rückläufig: Während 2015 knapp 1.700 Anträge pro Woche gestellt wurden, waren es im Vorjahr durchschnittlich 272. Aktuell sind in Oberösterreich noch 3.070 Personen in der Grundversorgung, informiert Integrations-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei der Präsentation des Integrationsberichts 2020. OÖ. Die Hauptaufgabe der Grundversorgung ist die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Quartiersplätzen. In den Jahren 2007 bis 2010 konnte...

Feuerwehrmann Ahmad Hassan: „Ich hatte Zeit und wollte helfen.“
2

Feuerwehrmann Ahmad Hassan: In Siegendorf schützt ein Flüchtling die Bevölkerung

Ahmad Hassan fand nach seiner Flucht in Siegendorf ein Zuhause. Dort ist er engagierter Feuerwehrmann SIEGENDORF. Täglich spaziert er an der Bezirksblätter-Redaktion vorbei, mit gemächlichem Schritt, einer Tasche über der Schulter und zumeist mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht schreitet er seines Weges – ein freundlicher Gruß und schon ist er um die nächste Ecke verschwunden. Deutschkurs in Eisenstadt Hinter dieser Ecke wartet ein Kurs, in dem er die Sprache unseres Landes lernt. Denn der...

Die freiwilligen Integrationshelfer unterstützen Migranten bei verschiedenen Alltagsangelegenheiten. | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Integrationshelfer gesucht

Diakoniewerk startet neues Angebot und sucht Freiwillige. SALZBURG (sm). Die Freude ist groß, wenn der Asylantrag gewährt wird. Doch für den neuen Bürger stellen sich weitere Hürden. Innerhalb von vier Monaten nach positiven Bescheid müssen die Asylanten aus der organisierten Unterkunft ausziehen und sind auf sich alleine gestellt. Eine Wohnung suchen, Behördengänge absolvieren, für einen Job oder eine Lehrstelle bewerben, Ärzte finden. Um die Migranten darin zu unterstützen, rief das...

Groß und Klein
1 1 8

Miteinander - raus aus dem Alltag

Um den Bewohnern des Patscherhofes auch einmal die Gelegenheit zu geben, mehr zu sehen als nur den Blick auf die Nordkette, haben die freiwilligen Helferinnen eine Fahrt zum Alpenzoo veranstaltet. Mit mehreren privaten Autos, mit Kindersitzen und Kinderwagen für die ganz kleinen und großen Kindern, von Einheimischen und Asylwerbern, wurde der Transport organisiert. Viel Interesse wurde an den Tieren im Alpenzoo gefunden. Auch die Gelegenheit wieder in eine andere Umgebung zu kommen, andere...

Betreuerin Rehab El Shikh (l) ist stolz auf ihre Klienten die im Gemüsegarten sichtlich einen grünen Daumen haben.

Integration klappt in Hirm

Derzeit sind rund 300 Asylwerber im Bezirk untergebracht, davon werden 124 von der Caritas betreut. BEZIRK. In der Gemeinde Hirm finden Flüchtlinge seit November 2015 eine Unterkunft. Die regionale Flüchtlingsbetreuerin der Caritas, Rehab El Shikh, hat zur Zeit fünf Familien mit insgesamt 25 Klienten in der Unterkunft in Hirm in ihrer Obhut. „Meine Hauptaufgabe besteht darin, den Klienten bürokratische Schritte abzunehmen und ihnen organisatorisch und administrativ unter die Arme zu greifen“,...

Der Verein „Retz hilft“ veranstaltete mit den AsylwerberInnen aus der Weinstadt im Mai ein Sportfest.                                                        Foto: Privat
2

Integration klappt nur bedingt

AsylantInnen belasten Gemeindebudget nicht, die Kosten werden auf alle ÖsterreicherInnen aufgeteilt. BEZIRK (jm). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. In Hollabrunn gibt es rund 90 AsylwerberInnen, die vom Verein menschen.leben betreut werden. Helmut Schneider von der Stadtgemeinde: „Einige haben schon einen positiven Asylbescheid erhalten...

Dr. Elfriede Mayrhofer, Karl Klein, Manuela Leoni, Hans Angerer, Regina Stummer.
1 23

Gemeinsam aktiv, um die Welt ein wenig besser zu machen

Wenn sich die Kremser Serviceorganisationen - Lions Club Krems, Kiwanisclub Krems-Wachau, der Soroptimist International Club Krems Fidelitas und der Rotary Club Krems-Wachau zusammentun, um einer ihrer ursprünglichsten Bestimmungen zu folgen, kommt dabei gebündelt Gutes zustande. Beim Neujahrsempfang der vier Institutionen, die sich u.a. der Unterstützung Bedürftiger und der Linderung gesellschaftlicher Ungleichgewichtungen verschrieben haben, wurde Manuela Leoni vom Verein Impulse eine...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Insgesamt sechs Asylwerberinnen aus Afrika und Syrien haben an der Aktion teilgenommen. | Foto: KK
3

Aufgetischt statt abserviert

Schülerinnen der HLW Mureck sorgten für genussvollen Kulturaustausch. "Das Thema rund um den Flüchtlingsstrom hat uns von Anfang an interessiert. Als wir zur Ohren bekammen, dass auch einige Asylwerberinnen im Kolpingheim in Mureck eine Bleibe beziehen werden, wollten wir diese gleich in unser Projekt miteinbinden", erklären Katja Strein und Adelina Krasniqi, beide Schülerinnen des fünften Jahrganges der HLW Mureck. Für ihre Diplomarbeit haben sie sich dabei eine besonders schmackhafte Aktion...

2

ASYL & INTEGRATION

Informationsabend der Kleinregion ASTEG zu einem derzeit sehr wichtigen Thema. Seit Beginn der nach wie vor andauernden Flüchtlingswelle nordwärts in Staaten der Europäischen Union kümmern sich im Waldviertel Privatpersonen, Institutionen kirchlicher oder sanitärer Prägung und auch Gemeinden um schutzsuchende Ankömmlinge, die von der Personenanzahl überschaubar sind und von Anfang an dank gut funktionierender Grundversorgung geduldig auf das Ergebnis der Asylanträge wegen gewaltsamer Verfolgung...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Foto: Arnold Burghardt
1 2

Terrorgefahr: Die Ampel steht auf Gelb – aber trotzdem cool bleiben!

Müssen wir uns nach den jüngsten Terroranschlägen vor dem Besuch der Weihnachtsmärkte fürchten? „Nein“, sagt Peter Gridling. „Genau das wollen die Terroristen ja – Angst und Schrecken verbreiten. Wir dürfen uns davon nicht beeindrucken lassen.“ ÖSTERREICH. Gridling ist Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT). Wir haben ihn getroffen, weil in unseren Redaktionen ständig Menschen anfragen, wie sicher unser Land noch sei. „Wir haben derzeit keine konkreten...

  • Wolfgang Unterhuber

Benefizkonzert der Musikschule Weyer

Die MusikschullehrerInnen helfen den Weyrer Asylanten! Am 18. September 2015 luden die Musiklehrer/innen der Landesmusikschule Weyer/Großraming zu einem Benefizkonzert zugunsten der Asylwerber/innen in Weyer statt. Der musikalische Bogen spannte sich von Klaviersonaten des Barockkomponisten Domenico Scarlatti, über Mozart´s Kegelstadt Trio, Schumanns Konzertstück für Tuba und Chopin´s virtuosen Konzertetüden für Klavier bis hin zur bodenständigen Volksmusik. Das Publikum war fasziniert von der...

Die Ebersteiner Trachtenfrauen
5

Ebersteiner Heimatherbst - Eindrücke vom Umzug

Mit einer feierlichen Messe wurde der Heimatherbst am Sonntag in Eberstein eröffnet. Der traditionelle Umzug mit musikalischer Begleitung war wieder einmal einer der Höhepunkte - auch der Nachmittag gestaltete sich überaus gesellig. Sehr schön wars, bis nächstes Jahr! Wo: Marktplatz, 9371 Eberstein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Viktoria Brandstetter
Von Montag bis Freitag lernen die 14- bis 16-jährigen Burschen die deutsche Sprache.
5

Schutzhaus Wilhelmsburg: "Es sind ganz normale Burschen"

Im Schutzhaus Wilhelmsburg werden junge Asylwerber auf ein Leben in Öster-reich vorbereitet. WILHELMSBURG. "Mein Name ist Ali". "Kannst du das buchstabieren?", fragt der "Deutschlehrer". "A, L, I", sagt der 15-jährige Ali aus Syrien voller Stolz auf Deutsch. Er musste wie zwölf weitere Burschen aus seiner Heimat fliehen. "Es sind wirklich noch Burschen. Da ist keiner älter als 16 Jahre. Sie wollen hier in Österreich ein Leben aufbauen", verrät Johann Schildböck, Betreuer des Schutzhauses in...

1

Erfolgreiche Vermittlung von Asylanten für "Frewillige Tätigkeiten"

Das Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental vermittelte Asylaten an die Musik Kultur St. Johann. Die Männer aus dem Asylheim Kitzbühel haben diese und letzte Woche mit Hans Oberlechner und seinen Helfern das Areal des Lunaplexx in Oberndorf aufgebaut. Auch während der Vorstellungen werden Sie die MuKu tatkräftig unterstützen. Rawan Barakat und Delshir Husin aus Syrien freuten sich sehr über die Tätigkeiten und den Kontakte zu den Einheimischen. Sie sprechen perfektes Englisch und das Deutsch...

Wie gibt man auf Deutsch Auskunft über die Uhrzeit? Richard Brachmaier (r.) und Leopold Sever beim Deutschkurs mit den Maria Saaler Asylwerbern
1 3

Maria Saal: Deutschkurs für Flüchtlinge organisiert

Die WOCHE beim Deutschkurs für Asylwerber in Maria Saal. Hier legen sich Einzelpersonen für die Flüchtlinge ins Zeug. MARIA SAAL (vp). 19 Asylwerber sind seit April im Haus von Leopold Sever direkt am Maria Saaler Hauptplatz untergebracht. Die Männer zwischen 19 und 38 Jahren stammen aus verschiedenen Ländern, hauptsächlich aber aus Syrien. In ihren Zimmern hängen überall Zettelchen. Auf dem Spiegel klebt etwa das deutsche Wort für Spiegel. Kein Wunder, denn einige von ihnen besuchen bis zu...

In gemütlicher Atmosphäre trafen Firmlinge auf Kriegsflüchtlinge.

Das Fenster zu einer anderen Welt

Bad Mitterndorfer Firmlinge besuchten syrische Kriegsflüchtlinge in ihrer Wohnung. Dass diese "Sache mit der Integration", wie sie in den Medien heutzutage gerne diskutiert wird, nicht unbedingt immer auch ein "Spießrutenlauf" sein muss, das beweisen einmal mehr die Menschen von Bad Mitterndorf. 14 Kriegsflüchtlinge aus Syrien sind ebendort in einem Mehrfamilienhaus untergebracht, wo sie seit November des vergangenen Jahres auf die nächs-ten Schritte in ihrem Asylverfahren warten. Von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Nach der Lesung: Gemeinsames Essen verbindet - die größten Berührungsängste sind abgebaut.

Besondere Buchvorstellung in der Pfarrbücherei Texing

In der BiblioTexing, der Öffentlichen Bücherei der Pfarre Texing, wurde am Dienstag, 21. Oktober 2014, ein nicht alltägliches Buch vorgestellt: „Dorthin kann ich nicht zurück“, geschrieben von Flüchtlingen und Asylwerberinnen in Österreich. Eine der Herausgeberinnen, Ursula Sova, und eine Betreuerin, Sissi Satanik, erzählten von der Entstehungsgeschichte des Buches und lasen einige Passagen daraus vor, deren teils dramatischer, teils aber auch heiterer Inhalt zum Nachdenken anregte. Im...

  • Melk
  • Reinhard Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.