Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

23 13 8

Herbst im Garten/Baum des Jahrtausends
Im Ginko-Rausch

Jetzt im Herbst ist es wieder soweit, ich geh in den Garten, nehme mir einen bequemen Stuhl und setze mich unter unseren Ginko-Baum! Ich sitze einfach nur da und schau nach oben und verliere mich dabei in dem Gelb der fächerförmigen Blätter! Ich habe dieses Jahr mal ein paar Bilder gemacht, die euch vielleicht auch so wie mich, in den Baum reinziehen und ihr nicht mehr weg wollt!  Darum schaut noch schnell, denn die ersten Blätter fallen schon und schon bald ist die Pracht im Laubsauger, im...

Vom 4. bis 7. November 2024 ist die B178 zwischen Reit und Unken nur einspurig befahrbar. Zeitweise muss der Verkehr für bis zu ca. 20 Minuten angehalten werden. | Foto: ÖBf

Bundesforste
Notwendige Arbeiten entlang der B178 im Gemeindegebiet Lofer

Von 4. bis 7. November 2024 führen die Österreichischen Bundesforste notwendige Verkehrssicherheitsmaßnahmen entlang der B178 zwischen Unken und Reit durch. Die Fahrbahn wird während der Arbeiten in beide Richtungen einspurig befahrbar sein. Zeitweise muss der Verkehr bis zu 20 Minuten angehalten werden. LOFER. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) mitteilten, stellen zurzeit große und einseitig bekronte Bäume ein Sicherheitsrisiko entlang der B178 zwischen Reit und Unken im...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie oft wurden aggressive Partner in den ersten 9 Monaten 2024 von der Polizei des gemeinsamen Zuhauses verwiesen?Bei welchem Bahnhof müssen zwei Pappeln gefällt werden, weil Gefahr im Verzug ist?Wo feierten die 1953-er Jahrgänge ein gemütliches Treffen?Welche NEOS-Gemeinderätin will 2025 mit einer eigenen Liste durchstarten?Wie viele Raser wurden 2023 von den Neunkirchner Laser-Boxen geblitzt? Das...

Die beiden markierten Bäume müssen weg. | Foto: Santrucek
4

Ternitz
Zwei Bäume müssen beim Bahnhof weichen

Nachwehen des Sturms am Ternitzer Bahnhof: hier müssen zwei Platanen gefällt werden. TERNITZ. An die 300 Bäume im Stadtgebiet wurden imzuge des heftigen Unwetters in Mitleidenschaft gezogen (meinBezirk berichtete). Die Kontrollen laufen und sind in Bälde abgeschlossen. Und Bürgermeister Christian Samwald (SPÖ): "Die Gärten in den Kindergärten werden wieder sukzessive geöffnet. Im Stadtpark sind wir auch im Fertigwerden. Wichtig ist aber, dass sich das noch ein Experte vorher anschaut."...

Sabine Zuklin freut sich, dass eine langjährigen Forderung der Grünen offenbar nun Realität wird. | Foto: Grüne Klosterneuburg
2

Neue Hundezone
Grüne in Klosterneuburg halten Rodung für inakzeptabel

Die Ankündigung des Bürgermeisters Christoph Kaufmann, eine Hundezone im Zentrum der Stadt errichten zu wollen, löst bei den Grünen Freude, aber auch Empörung aus: Dass Bäume umgeschnitten werden sollen, sei unnötig, so Fraktionsobmann Johann Edtmayer. KLOSTERNEUBURG. Wie MeinBezirk.at bereits berichtet, soll unweit des Happylandes eine knapp tausend Quadratmeter große Hundezone entstehen. Dies kündigte der Bürgermeister Christoph Kaufmann anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober an....

Bäume als historische Zeitzeugen & Naturdenkmäler in NÖ ... | Foto: © Silvia Plischek
163 13 31

Wunder der Natur
Bäume als historische Zeitzeugen: Naturdenkmäler in NÖ

Nach meinen Bildberichten ... => "Unsere Wälder und Bäume in Österreich" => "Die Heilkraft der Bäume" => "Mein persönlicher Kraftbaum" => "Vom Spross zum 150-jährigen Baumriesen" ... ist dieser Beitrag den Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten in Niederösterreich gewidmet. NIEDERÖSTERREICH.   Alte, imposante Bäume faszinieren nicht nur durch ihre prächtige Erscheinung, sondern sind auch von einem ganz speziellen Zauber umgeben.  Ihre unvergleichliche, wundervolle Aura übt auf viele eine...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die Unterdaneggerin in ihrem Wald. | Foto: Santrucek
3

Wartmannstetten
Baum-Dieb war nur ein Geist

Eine Unterdaneggerin vermutete, dass nach dem Sturm Holzdiebe umgestürzte Bäume aus ihrem Wald stahlen. Wie sich nun herausstellte, war das ein Irrtum. UNTERDANEGG. Ein Holzdieb soll sich die, vom Sturm gefällten, Bäume einverleibt haben. Davon war Rosemarie Padberg-Spies felsenfest überzeugt. Sie setzte sogar 200 Euro Belohnung für Hinweise aus, die zur Ergreifung des Gauners führen sollten. Auch der Polizei meldete sie den Diebstahl. Ein paar Tage später sieht die Welt anders aus: Peinlich...

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
3

Neue Baumschutzverordnung
Zukünftig mehr Schutz für die Stadtbäume

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt und auf den Klimawandel reagiert werden. Durch die Änderungen wird der Umgang mit geschützten Bäumen sowohl für BürgerInnen als auch für die Verwaltung vereinfacht. SALZBURG. "Es ist höchste Zeit zu handeln. Der Schutz unserer Bäume ist unverzichtbar, um dem Klimawandel und den zunehmenden Hitzewellen...

Mit dieser Säge zerstörten die Vandalen sechs Kastanienbäume, vermutet die Polizei | Foto: LPD NÖ
2

Umgesägte Bäume
Polizei fand Säge der Vandalen von Klosterneuburg

Wie berichtet, fällten in der Nacht von 1. bis 2. Oktober Unbekannte sechs junge Kastanienbäume in der Stegleiten. Der Schaden bewegt sich im hohen vierstelligen Eurobereich. Die Polizei konnte nun in Tatortnähe das vermutliche Tatwerkzeug sicherstellen. KLOSTERNEUBURG. Über die Tat d erunbekannten Vandalen schütteln die Klosterneuburgerinnen und Klosterneuburger immer noch ihre Köpfe und fragen sich: "Wer bitte macht so etwas?!". Wie bereits berichtet haben Unbekannte In der Nacht vom 1. auf...

Bundesforste ernten Zapfen in luftigen Höhen für die Samenbank des Waldes. | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
4

Schätze für die Samenbank
Bundesforste ernten Zapfen in luftiger Höhe

Außergewöhnliche Ernteeinsätze fanden dieser Tage in den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) statt: In Niederösterreich, Salzburg, Tirol und der Steiermark sammelten speziell ausgebildete „Baumsteiger“ zum Teil in luftiger Höhe rund drei Tonnen Tannen- und Zirbenzapfen. REGION PURKERSDORF. „Aus den Baumzapfen gewinnen wir das wertvolle Saatgut für die nächste Waldgeneration“, erklärt Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste....

Anrainerin Foissner behielt das Bauprojekt im Auge. | Foto: Foissner
Aktion 5

Nach Rodung für Hotelbau
Neue Bäume in der Diefenbachgasse geplant

In der Diefenbachgasse steht ein neues Hotel, dem 2022 mehrere Bäume weichen mussten. Im Oktober sollen jetzt die lang ersehnten Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Linke Wienzeile bei der Diefenbachgasse galt als blühender Hingucker. Jedes Jahr erfreuten Zieräpfel- und Zierkirschenbäume mit ihren strahlend pinken Blüten die Passanten. Doch die Idylle wich einer großen Baustelle, die dem Bau des größten Hotels Europas, dem „Hampton by Hilton“ mit 355 Zimmern,...

Grünen-Gemeinderätin Huem Otero García war zusammen mit dem Anrainer und Architekten Alfred Mitschitczek vor Ort.  | Foto: Grüne Hietzing
7

"Monsterbau" in Hietzing
Bausperre wegen Baumkrimi am Napoleonwald

Anrainerinnen und Anrainer am Napoleonwald haben einen Verdacht: Bäume am Grundstück neben dem Naturdenkmal könnten vergiftet worden sein. Eine Anzeige ist raus. Die Bezirksvertretung hat beantragt, dass die Stadt Wien eine vorläufige Bausperre erwirkt, bis die Sache geklärt ist.  WIEN/HIETZING. Der Fall "Monsterbau am Napoleonwald" ist um eine skurrile Facette reicher. Schon seit mehreren Jahren protestieren Anrainerinnen und Anrainer sowie der Bezirk gegen einen geplanten Bau, der auf dem...

Entwurzelte Bäume sieht man nach dem Sturm Mitte September | Foto: Stockmann
2

Badens Bäume als Sturmopfer

BADEN. "Die Klimakrise ist in Baden angekommen", sagt Umweltgemeinderätin Helga Krismer. Nach dem Rekordhitze-Sommer und dem Sturm Mitte September 2024 seien etliche Bäume umgefallen. 60 Bäume im Straßenraum, sieben Bäume im Park seien ein Opfer der heftigen Sturmböen geworden. "Besonders schlimm hats den Holzrechenplatz erwischt, dort sind 200 Bäume umgefallen. Der Obere Kurpark wird noch gesichtet", so Krismer. Man werde sich bemühen, noch im Herbst 60 Straßenbäume nachzupflanzen. Einmal mehr...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bgm. Christian Samwald, Stadtrat Gerhard Windbichler und Bauhofleiter Bernhard Feurer mit Mitarbeitern des Städtischen Bauhofes Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
4

Ternitz analysiert
300 Bäume von Sturm im Stadtgebiet betroffen

Nach dem starken Sturm Mitte September sind die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs Ternitz verstärkt mit dem Beseitigen der Schäden beschäftigt. Gut 300 Bäume wurden in Mitleidenschaft gezogen. TERNITZ. An die 300 Bäume, teils über 100 Jahre alt, sind im Gemeindegebiet durch den Sturm in Mitleidenschaft gezogen worden, bzw. umgestürzt. Stadtrat Gerhard Windbichler:  "Wir werden sämtliche Bäume von unserem Partner Pogats & Terzer Baumpflege erneut überprüfen lassen und die aufgetragenen...

0:25

Wartmannstetten
Dreister Dieb stahl Bäume

Nachdem der Sturm in einem Waldstück in Unterdanegg wütete, holte sich ein Langfinger das Holz. UNTERDANEGG. Der jüngste Sturm knickte in den heimischen Wäldern reihenweise Bäume wie Streichhölzer. Eine Leidtragende war Rosemarie Padberg-Spies. Die Bäume in ihrem Waldstück bei Unterdanegg blockierten auch einen Forstweg. Zumindest war das noch der Fall, als die 57-Jährige nach dem Unwetter nach ihrem Wäldchen sah. "Und tags darauf waren alle Bäume verschwunden und die Forststraße war...

Gemeinderat Jörg Neumayer und Bezirkschef Wilfried Zankl (beide SPÖ) beim symbolischen Spatenstich. | Foto: BV 12
2

Meidling
Spatenstich für die Fußgängerzone Reschgasse ist erfolgt

Die Meidlinger bekommen in der Reschgasse eine neue Fußgängerzone. Vor Kurzem wurde dafür der symbolische Spatenstich durchgeführt. WIEN/MEIDLING. In Meidling entsteht eine neue Fußgängerzone. Grund dafür ist, dass trotz einer Wohnstraße in der Mandlgasse die Autofahrer sich nicht an die Regeln gehalten haben, denn in einer solchen Zone dürfen nur Anrainer einfahren. "Das wurde leider immer wieder ignoriert", so Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ). Das Ergebnis ist nun, dass die Durchfahrt...

Experten der Österreichischen Bundesforste geben Einblicke in nachhaltige Waldbewirtschaftung beim Waldspaziergang in Gnadenwald. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Wald der Zukunft
Experten blicken in die Zukunft der österreichischen Wälder

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Bei kostenlosen Führungen der Österreichischen Bundesforste gaben Försterinnen und Naturexpertinnen im August und September Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der heimischen Wälder, auch in Gnadenwald. GNADENWALD. Wie wird der Wald der Zukunft in Österreich aussehen? Welche Baumarten werden gedeihen, und welche könnten verschwinden? Was können Waldbewirtschafterinnen tun, um die Wälder gesund zu halten? Diese und weitere Fragen wurden im August...

Planungsstadträtin Ulli Sima mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) beim Loquaipark-Spatenstich. | Foto: Fürthner
3

Projekte
90 Millionen Euro für die Begrünung des öffentlichen Raums in Wien

In der jetzigen Legislaturperiode hat sich die Stadt Wien 300 Projekte vorgenommen, um die Stadt grüner zu gestalten. Nach dem Motto "Raus aus dem Asphalt" werden 90 Millionen Euro in verschiedene Projekte von der Stadt investiert. WIEN. Die Entsiegelungs- und Begrünungsoffensive startete schon im Sommer und läuft weiterhin. Rund 300 Projekte wurden schon fixiert und 90 Millionen Euro aus dem Fördertopf genutzt. Kühler und grüner soll Wien werden, so das Ziel der Stadt Wien. Momentan wird daran...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Roland Reiter
3

Würflach
Sperre der Johannesbachklamm bleibt aufrecht

Das Unwetter richtete auch in der Johannesbachklamm erhebliche Schäden an. Eine Freigabe für Wanderungen ist vorerst nicht gegeben. WÜRFLACH. Reihenweise umgestürzte Bäume, dazu Felsbrocken auf den Holzstegen – auch in der Johannesbachklamm sind massive Sturmschäden angefallen. Die Aufarbeitung wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Gemeinderat Roland Reiter: "Die Klamm kann daher nicht, wie ursprünglich geplant, am Montagnachmittag freigegeben werden." Das könnte dich auch interessieren So...

12

Neunkirchen
Stadtpark-Sperre noch mindestens eine Woche aufrecht

Heftige Sturmböen haben im Neunkirchner Stadtpark eine Spur der Verwüstung gezogen. Sogar eine mächtige Linde wurde mitsamt der Wurzeln aus der Erde gerissen. Nun heißt es, den Baumbestand überprüfen, damit Spaziergänge im Park ohne Risiko möglich sind. NEUNKIRCHEN. Hinweisschilder und Absperrbänder weisen darauf hin, dass der Stadtpark Neunkirchen aktuell nicht durchquert werden darf. Die abschreckende Wirkung lässt aber zu wünschen übrig. Denn wenigstens drei Personen wurden dabei gesehen als...

Während hier auf der Donauinsel das Wasser noch recht hoch steht, geht es am Wienfluss deutlich zurück. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
125

Dienstag-Update
Wasser geht in Wien zurück, Aufräumarbeiten starten jetzt

Das Mittelmeertief Anett ist über Wien hinweggezogen,  jetzt werden die Auswirkungen des starken Dauerregens immer sichtbarer. Das Wasser zieht sich zurück, langsam beginnen die Aufräumarbeiten und immer mehr Einschränkungen können zurückgeschraubt werden. Aber nicht überall kann losgelegt werden. Von Kevin Chi, Johannes Reiterits & Salme Taha Ali Mohamed WIEN. Es wird gewerkelt an den verschiedensten Stellen in ganz Wien. Nachdem das Hochwasserereignis am Wochenende auch die Bundeshauptstadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ende 2024 soll der Schulcampus fertig gebaut werden. | Foto: Franz & Sue ZT GmbH
3

Bauprojekt in Währing
Ehemaliges Spital wird zum Schulcampus umgebaut

Das einstige Orthopädische Krankenhaus Gersthof an der Grenze zwischen Hernals und Währing wird seit 2022 zu einem Schulgebäude umgebaut. Das Bauende ist in Sicht.  WIEN/WÄHRING/HERNALS. Aus dem ehemaligen Orthopädischen Spital Gersthof wird ein Schulcampus. Eigentlich sollten die Bauarbeiten bereits diesen Sommer abgeschlossen werden, doch die Fertigstellung verzögert sich. Außerdem sorgen Baumfällungen für Unmut in der Bevölkerung. Nach deren Bekanntgabe haben mehrere Leserbriefe dazu...

Walter Polleres und Mario Posch hoben die Sperre auf. | Foto: Santrucek
4

Schwarzau im Gebirge/Bezirk
Höllental-Sperre wird nach Unwetter aufgehoben

Zuletzt war Schwarzau im Gebirge wegen eines Felssturzes nur über die Wr. Neustädter Seite erreichbar. Unwetterbedingt war der Ort wieder von der Außenwelt abgeschnitten. SCHWARZAU I. GEB. Starkregen und heftige Sturmböen verwandelten Niederösterreich in ein Katastrophengebiet. Stark betroffen war dieses Mal auch Schwarzau im Gebirge.  Bürgermeister Peter Lepkowicz (SPÖ) berichtet: "Dieses Mal waren wir komplett abgeschnitten." Die Aufräumarbeiten werden noch Tage in Anspruch nehmen. Aber eine...

Ausblick vom Stadtwald auf dem Kapuzinerberg in Richtung Festung.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Waldpflege
Salzburgs Stadtförster über die Zukunft der Stadtwälder

Genug Feuchtigkeit, keine zu langen Trockenphasen: Stadtförster ist mit dem Zustand der Wälder sehr zufrieden. SALZBURG. Milde Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit sorgen in Salzburgs Stadtwäldern für ein gutes Baumwachstum, wie Salzburgs Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Wir haben in diesem Sommer Gott sei Dank keine großen Schäden durch Trockenheit, der Zustand unserer Wälder im Stadtgebiet ist sehr gut. Bis zur Mitte des Sommers hatten wir zwar am Gaisberg eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.