Baulos

Beiträge zum Thema Baulos

BBT SE Österreich-Vorstand Martin Gradnitzer, Maschinenpatin und Vorstandsdirektorin ÖBB Infrastruktur AG, Judith Engel, Geschäftsführer Implenia Österreich, Arthur Göbl (v.l.) | Foto: BBT SE/Alan Bianchi
1 3

Brenner Basistunnel
Erster TBM-Durchbruch des Haupttunnels bei Navis

Tunnelbohrmaschine (TBM) „Ida“ erreichte ihr Ziel im Gemeindegebiet von Navis. NAVIS. Es war ein bedeutender Moment, als die gewaltige Tunnelbohrmaschine (TBM) "Ida" am Freitag nach über zwei Jahren ununterbrochener Arbeit erfolgreich den ersten Durchbruch der westlichen Haupttunnelröhre auf österreichischer Projektseite vollzogen hat. Die Durchbruchsstelle befindet sich im Bereich von Navis. Seit dem Start hatte sich „Ida“ durch rund 8,5 Kilometer Gebirge im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“...

Im Herbst werden Österreich und Italien unterirdisch erstmals durchgängig verbunden sein. Ein Meilenstein beim Bau des BBT.  | Foto: BBT SE/Bianchi
3

Brenner Basistunnel
Österreich und Italien bald durchgängig verbunden

200 Kilometer oder 87 Prozent des für den Bau des Brenner Basistunnels insgesamt auszubrechenden Tunnelsystems sind aktuell vorgetrieben. Die Fertigstellung der unterirdischen Verbindung zwischen Italien und Österreich rückt damit näher. WIPPTAL. „Der Meilenstein von 200 ausgebrochenen Tunnelkilometern ist ein deutliches Signal für die erfolgreiche Umsetzung eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte Europas. Mit diesem Fortschritt rücken wir unserem Ziel, einen durchgängigen und...

"Auf gut deutsch gesagt, hatten wir bisher nichts. Wenn der Traktor für 5000 Euro zu reparieren war, haben wir schon zu schwitzen angefangen", so Bgm. Klaus Ungerank. | Foto: Kainz
5

Erfreulich
Bgm. Ungerank: "Kommunalsteuer des BBT kommt uns gelegen"

Während nahezu alle Gemeinden über klamme Kassen jammern, beschert der Bau des Brenner Basistunnels (nicht nur) Vals ein zusätzliches Einkommen. VALS. Verkehrsgeplagt sind die Wipptaler zweifelsohne über Gebühr. Zumindest bringt die Dauerbelastung aber Mehreinnahmen für die Gemeindekassen in der Region mit sich. Neben der seit Herbst 2023 verdreifachten "Lebensverbesserungsabgabe", also noch viel höheren "Mautgeldern" der Asfinag, sprudeln dank dem Bau des Brenner Basistunnels jetzt...

LH-Stellvertreter Udo Landbauer und der stellvertretende NÖ Straßenbaudirektor Rainer Irschik bei der Präsentation des „NÖ Straßenbauprogramm 2025“ | Foto: NLK Pfeiffer
3

Amstetten/Waidhofen-Ybbs
6,7 Millionen Euro für die Straßen im Bezirk

Alleine der Bezirk Amstetten zählt 38 Baulose. 6,7 Millionen Euro werden investiert. In Waidhofen an der Ybbs werden sechs Baulose vergeben und 400.000 Euro werden investiert. BEZIRK AMSTETTEN. „Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert als Hauptverkehrsträger die Erwerbs- und Lebensgrundlage unserer Familien. Genau dort investieren wir, damit Niederösterreich auf der Überholspur bleibt“, erklärt Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer...

Der neu gebaute Saxener Tunnel (l.) verbindet die Baustelle Wolf direkt mit der Autobahn. Somit wird das Zentrum von Steinach verkehrsmäßig nicht von Transporten belastet. Auch ein Bahnanschluss steht der BBT SE vor Ort zur Verfügung. | Foto: BBT SE
8

Steinach
Auf der Basistunnel-Baustelle herrscht bald Hochbetrieb

Von heuer bis Anfang 2029 finden ausgehend von der Baustelle bei Wolf groß angelegte Bauarbeiten für den Brenner Basistunnel (BBT) statt. Es geht quasi drunter und drüber! Ein Überblick. STEINACH/WIPPTAL. Das technisch sehr anspruchsvolle Baulos "H52 Hochstegen" wurde vor Weihnachten abgeschlossen (wir berichteten). Heuer und in den nächsten Jahren geht's im Bereich des Bauloses "H53 Pfons-Brenner" zur Sache. Der neue Bauabschnitt ist das größte Baulos auf österreichischem Projektgebiet. Es...

Vereisung Eisack | Foto: BBT SE
3

Brenner Basistunnel
Baulos Eisackunterquerung bei Franzensfeste abgeschlossen

Die Tunnelbauarbeiten im südlichsten Baulos des Brenner Basistunnels in Franzensfeste (Südtirol) wurden im vergangenen August abgeschlossen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für das Gesamtprojekt erreicht. FRANZENSFESTE. In den vergangenen Monaten wurde die Baustelle rückgebaut. Dabei wurden die Tunnelröhren, die Tunnelportale und die Zufahrtsbauwerke zurückgebaut. Nun wird der Außenbereich der Baustelle renaturiert.  Die Eisackunterquerung als technische MeisterleistungDie...

Zuschlag für Arge Porr
Baulos "H53 Pfons-Brenner" ist vergeben

Die Vergabe des letzten BBT-Tunnelbauloses ist kürzlich erfolgt. WIPPTAL. Die Brenner Basistunnel Gesellschaft BBT SE hat nach umfassender Angebotsprüfung vor kurzem den Zuschlag für das Baulos „H53 Pfons-Brenner“ an die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Porr Bau GmbH, Marti GmbH Österreich und der Marti Tunnel AG Schweiz erteilt. Mit dieser Vergabe sind nun auch die Tunnelbauarbeiten des letzten noch verbliebenen BBT-Bauloses beauftragt. Die Vergabesumme für das nunmehr größte Baulos auf...

Vor 25 Jahren: "Tunnelpatin Brigitte Greuter im Kreise ihrer anvertrauten "Schützlinge"."
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Glück auf! 1.000 m Hürde bei Baulos Landeck-Nord geschafft"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 16. Juli 1997: "Grund zur Freude gab es vergangenen Mittwoch bei der Baustelle Umfahrung Landeck Nord. Um 5:50 Uhr in der Früh wurde die 1.000 Meter Hürde geschafft." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: LANDECK/ZAMS (schü). In Anwesenheit von Tunnelpatin Brigitte Greuter stießen Bauleiter Ing. Hans Gaulhofer, die Schachtmeister Seppl Schmid und Simon Gruber sowie die Mineure auf dieses erfreuliche Ereignis...

BBT SE
Zuschlag für neues Baulos „Hochstegen“ erteilt

Nachdem die monatelangen Streitigkeiten zwischen BBT und Porr um das Baulos "Pfons-Brenner" beigelegt wurden, arbeitet das Unternehmen Swietelsky Tunnelbau GmbH & Co KG weiter. STEINACH. Bereits Anfang 2022 erfolgt der Start der Arbeiten. Der Auftrag für die Ausführung der Bauarbeiten an diesem komplexen Baulos erfolgte am 15. Dezember. Die Bauzeit beträgt 23 Monate. Die Angebotssumme beträgt rund 102 Millionen Euro. Die Ausschreibung wurde europaweit, nach dem Bestbieterprinzip, durchgeführt....

Foto: panthermedia.net/jordan rusev
1 1

Umfahrung Munderfing-Mattighofen
Dritter Abschnitt „Stallhofen-Schalchen" ist bewilligt

Das Landesverwaltungsgericht OÖ hat die straßenrechtliche Bewilligung für den letzten Teil der „Umfahrung Munderfing-Mattighofen“ bestätigt. BEZIRK BRAUNAU. Rund um das Umfahrungs-Projekt wurden in der Vergangenheit bereits mehrfach Verfahren beim Landesverwaltungsgericht anhängig gemacht, so etwa im Bereich der straßenrechtlichen, wasserrechtlichen oder naturschutzrechtlichen Bewilligung. Aber auch betreffend Enteignungen. Im aktuellen Fall war die straßenrechtliche Bewilligung für das Baulos...

Sollte 2032 in Betrieb gehen, der Brenner Basistunnel. | Foto: BBT SE
3

BBT-Projekt
Ab 2032 mit 250 km/h durch den Tunnel

IBK/BOZEN. So wäre zumindest der Plan der Verantwortlichen für den Brenner Basis Tunnel: Fertigstellung mit 2031, Betriebsbereit mit 2032. Von insgesamt 240 Tunnelkilometern, die aus Haupttunnel, Erkundungstunneln und sonstigen Tunneln bestehen, sind 140 umgesetzt. Die Herausforderungen für das Projekt sind weiterhin hoch. Aktuelle SituationDer Brenner-Basistunnel (BBT) wird nach Verzögerungen bei den Bauarbeiten voraussichtlich 2032 in Betrieb gehen. Die Vorstände der...

Raffael Gittmaier (li.) von der Straßenmeisterei Kichdorf mit Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und dem Pettenbacher Vizebürgermeister, Landtagsabgeordneter Michael Gruber in Oberedt.
 | Foto: Foto: Land OÖ/Kauder
2

Baustellen
Neuer Gehsteig für Pettenbacher Gemeindebürger

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner besuchte Baustellen in Pettenbach und Scharnstein. In Scharnstein wird die B120 saniert, in Pettenbach ein Gehsteig errichtet. PETTENBACH. In Pettenbach hat Landesrat Steinkellner eine Baustelle auf der B120 besucht. Hier wird zwischen der Scharzerstraße und der Ortschaft Oberedt auf einer Länge von etwa 800 Metern ein Gehsteig errichtet. "Die Bauarbeiten für diese sinnvolle Gehwegverbindung werden von der Straßenmeisterei optimal abgewickelt und...

St. Johann - Kanalisation
Kanalisation St. Johann geht in die finale Phase

Auftragsvergabe für Kanal-Bauabschnitt 14, Baulos 3; insgesamt rund 560.000 Euro freigegeben. ST. JOHANN. Im St. Johann Gemeinderat wurde eine Auftragsvergabe für Baumeisterarbeiten für die Kanalisation, Bauabschnitt 14, Baulos 3, beschlossen. Die Auftragssumme beträgt 488.376 Euro netto, insgesamt wurden Mittel von 560.000 Euro vom Gemeinderat freigegeben. An wen der Auftrag letztlich ging, kann lt. Auskunft von Amtsleiter Ernst Hofer erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens öffentlich...

NEOS zu BBT
LA Andres Leitgeb: „Endlich kommt wieder Bewegung rein!“

Erfreut zeigt sich NEOS-LA Andreas Leitgeb über die Ausschreibung des Bauloses Sillschlucht-Pfons. WIPPTAL. Der Bauplan sei mit geplantem Baubeginn im vierten Quartal 2021 „sehr ambitioniert, aber notwendig“, so Leitgeb. Für den Miederer wären „Stillstand oder weitere Verzögerungen  absolut inakzeptabel“, denn der BBT sei eines der wichtigsten Projekte der Europäischen Union zur Ausweitung des transkontinentalen Schienengüterverkehrs und eine Notwendigkeit zur Erreichung der Klimaziele laut...

Brenner Basistunnel
Baulos H41 Sillschlucht-Pfons geht in Ausschreibung

Vergangene Woche wurde das BBT-Baulos Sillschlucht-Pfons (H41) mit einer geschätzten Auftragssumme von 690 Millionen Euro (netto) europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe des Bauloses wird nach dem Bestbieter-Prinzip erfolgen, neben dem Preis fließen zudem auch qualitative Kriterien in die Bewertung ein. Die Angebotsfrist läuft bis zum 4. Mai. WIPPTAL. Bei einem planmäßigen Verlauf der Ausschreibung sowie der Auftragsvergabe, ist der Baubeginn des Bauloses Sillschlucht-Pfons für das 4. Quartal...

Baulos „Pfons-Brenner“
Weitere Verzögerung beim Bau des Brennerbasistunnel?

TIROL. Droht dem Bau des Brennerbasistunnel eine weitere Verzögerung? Im Raum steht die Vetragskündigung mit der ARGE H51, die für das 37 Kilometer lange Herzstück des Haupttunnels verantwortlich ist. Das Baulos „Pfons-Brenner“ könnte also neu ausgeschrieben werden. Die Industriellenvereinigung Tirol zeigt sich sehr beunruhigt über die Geschehnisse rund um das Baulos „Pfons-Brenner“. Es sei unverständlich, ein bereits vergebenes Baulos mit einem Volumen von rund 1 Milliarde Euro zu beenden und...

900.000 Euro werden investiert
Baulos in Sattendorf wird nun umgesetzt

Lang diskutiertes Baulos in Treffen, Sattendorf, startet diese Woche. 900.000 Euro werden investiert. Der Verkehr wird auch während der Baustelle mit Sperren stattfinden.  TREFFEN. Eine Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird nun im Gemeindegebiet von Treffen am Ossiacher See umgesetzt. In Sattendorf, an der B94 Ossiacher Straße, wird die Fahrbahn von 6,15 Meter auf 6,05 Meter reduziert. Die gewonnene Fläche dient der Verbreiterung des überregionalen R2 Ossiacher See Radwegs. Zudem...

Verkehrsinfrastruktur
Weilhart Straße in Braunau wird saniert und ausgebaut

Das 430.000 Euro teure Baulos „Setzung Ranshofen“ soll Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erhöhen.   RANSHOFEN. Aufgrund von gravierenden Fahrbahnschäden waren umfassende Instandsetzungsarbeiten auf der L501 Weilhart Straße nicht mehr vermeidbar“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Vergangene Woche haben die 430.000 Euro teuren Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2020 dauern werden, begonnen. Entlang des zirka 200 Meter langen Baufelds sind einerseits Stützbauwerke...

Telfs
ACHTUNG: Geänderte Tiefgaragen-Zufahrt ab 2. Juni 2020!

TELFS. Ab Dienstag, 2. Juni 2020, erfolgt der Start für Baulos 3 der Ortskernneugestaltung Telfs. Dieses Baulos erstreckt sich von der Einmündung Bahnhofstraße (Engel-Apotheke bzw. Hypo Tirol Bank) westwärts bis zur Bäckerei Waldhart. VerkehrsumleitungDer nördliche Bereich der Bahnhofstraße ist während Baulos 3 gesperrt. Deshalb erfolgt die Zufahrt zur Tiefgarage Ortszentrum/Wallnöferplatz ab diesem Zeitpunkt über den Zentrums-Parkplatz (entlang der Geschäfte Epi La More, Föger, Uhren-Juwelen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Feierstunde unter Tage. | Foto: BBT SE/Hetfleisch
11

Brennerbasistunnel
Tunnelanschlag für Brenner-Unterquerung erfolgt

Größtes Baulos "Pfons-Brenner" auf österreichischem Projektgebiet im Wert von 966 Mio. Euro – 80 Prozent aller Bauarbeiten beim Basistunnel vergeben. STEINACH. Am Montag ist der Tunnelanschlag für das Baulos "Pfons-Brenner" des Brennerbasistunnels (BBT) im Wert von 966 Mio. Euro über die Bühne gegangen. Der Bauabschnitt umfasst 50 Kilometer Tunnelröhren und stellt das größte Baulos auf österreichischem Projektgebiet dar. Die Bauzeit wird rund sechs Jahre betragen. Der Bauabschnitt umfasst die...

Bgm. Josef Hautz freut sich, dass die Verkehrsbelastung für die Anrainer mit der neuen Brücke deutlich reduziert werden kann.
3

BBT-Containerdorf
Entlastung für Stafflach: Gewünschte Brücke kommt

Die gute Nachricht gleich vorweg: Zum Containerdorf, das demnächst in Stafflach errichtet wird, wird nun doch eine eigene Brücke gebaut. Zwar in anderer Form, als in der ursprünglichen Variante von der Brennerstraße angedacht, die gewünschte Verkehrsentlastung für die Anrainer wird die neue Lösung aber mit sich bringen. STEINACH/STAFFLACH (tk). Die Brücke wird von der Schmirntalstraße über den Schmirner Bach direkt zum Containerdorf führen und für den Pkw-, nicht aber für den Schwerverkehr...

V.l.: BBT-Projektleiter Andrea Lussu, ÖBA-Leiter Adrian Fontana, BBT-Vorstand Konrad Bergmeister und Strabag-Bauleiter Anton Ertl | Foto: BBT SE
3

Brenner Basistunnel
Abschnitt Tulfes-Pfons durchbrochen

Vergangene Woche erfolgte der letzte Durchschlag im konventionellen Sprengvortrieb im Bauabschnitt Tulfes – Pfons. PFONS/TULFES (tk). Dieser Anlass wurde für eine kleine Feier für die Mineure, Arbeiter und Vertreter der ARGE, der örtlichen Bauaufsicht und der BBT SE genützt. Die Arbeiten beim Baulos Tulfes-Pfons haben im Sommer 2014 begonnen. Noch geht der maschinelle Vortrieb im Erkundungsstollen mittels Tunnelbohrmaschine Richtung Süden weiter. 42 Tunnelkilometer werden ausgebrochen...

Foto: BBT-SE
2

Tunnelbohrmaschine des Brenner-Basistunnels bricht Rekorde

10.000 Meter Gestein konnte die TBM im Erkundungsstollen Ahrental in 2,5 Jahren ausbrechen. Neuer Weltrekord: 61,04 Meter Vortriebsleistung innerhalb von 24 Stunden. BRENNER. Seit September 2015 fräst sich die Tunnelbohrmaschine (TBM) durch den Berg. Diese offene Grippermaschine bricht den Erkundungsstollenabschnitt zwischen dem Ahrental südlich von Innsbruck und Pfons aus. Bis zum endgültigen Ziel in Pfons fehlen noch rund 5.000 Meter, im Frühjahr 2019 soll die TBM dort ankommen....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.